Local Action Plan der Stadt Duisburg. Nachhaltige Mobilität in Metropolregionen



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Gesellschaftsformen

.. für Ihre Business-Lösung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Content Management System mit INTREXX 2002.

Nicht über uns ohne uns

Neues Kommunales Finanzmanagement

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

allensbacher berichte

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

E-Dual-Use und E-Bürgerauto im ländlichen Raum - im Projekt elektrisch.mobil.owl

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Zusammen mehr bewegen!

Netzwerk einrichten unter Windows

allensbacher berichte

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Presseinformation Seite 1 von 5

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Deutsches Forschungsnetz

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

Das neue Corporate Design der Commerzbank

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Die neuen Dienstleistungszentren

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Tel (0) 25 61/ Mail: wenning@wfg-borken.de

Relative Ideen-Stärke

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

EINE PLATTFORM

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Transkript:

Local Action Plan der Stadt Duisburg Nachhaltige Mobilität in Metropolregionen 1 Nachhaltige Mobilität im Kontext urbaner Entwicklungsperspektiven Duisburgs und der Metropolregion Rhein-Ruhr Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ansprüche an Mobilität sind heute sehr hoch. Das Bedürfnis nach sicherer, schneller und komfortabler Mobilität wird ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und des wirtschaftlichen Wachstums in Europa, Deutschland und Duisburg bleiben. Dennoch zeichnen sich zunehmend Veränderungen ab, die das Mobilitätsangebot und verhalten mittelfristig ändern werden. Es ist davon auszugehen, dass sich die heute noch durch den motorisierten Individualverkehr monomodal geprägte Mobilität hin zu einer multimodalen durch viele Verkehrsträger geprägten Mobilität Arne Lorz / Robert Tonks Für das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen handelt es sich bei dem Projekt EU 2020 Going Local generell um ein probates Mittel zur Sammlung und Verdeutlichung von Argumenten für die Fortsetzung des Ziel-2-Programms, sowie hier speziell zur Identifi zierung förderbarer Projekte im Bereich Klima vor Ort mit Mehrwert für Bund und Land (Stichwort: Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung bis 2020). Der Duisburger Projektleitung, der Stabsstelle I-03, geht es bei dieser transeuropäischen Maßnahme nun um die Kommunikation der bisherigen Ergebnisse an das Ziel-2-Büro und weitere relevante Fördergeber, sowie an die Öffentlichkeit. Im Rahmen des Projekts hat sich die erste thematische Arbeitsgruppe zum Thema Elektromobilität für öffentliche Dienstleistungen electro-mobility - Very Important for Public Services (=. evips ) gegründet. Die Konkretisierung wird maßgeblich durch Inputs der Duisburger Lenkungsgruppe geprägt, bestehend aus Herrn Stadtdirektor Dr. Greulich, Frau Stölting, Dez. VI, Herrn Lorz, 61, bzw. Duisburg 2027, sowie Herrn Tonks, I-03. Zur inhaltlichen Qualitätsbeurteilung von Projektvorhaben informiert sich das Ziel-2-Büro bei der zuständigen Fachstelle: Fachlich verantwortlich für die Clusterentwicklung Energie in NRW ist die Energie Agentur, die wiederum Projektpartner in EU 2020 Going Local ist. Hier schließt sich also der Kreis. entwickelt. Die Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsträger setzt über die entsprechenden Anlagen, Fahrzeuge, Strecken usw. hinaus eine stärkere Fokussierung auf Information, Organisation und Beratung voraus, um die vorhandenen und noch zu entwickelnden infrastrukturellen und technischen Lösungen zu einem sinnvollen integrierten Mobilitätsangebot zu vereinen. Eine ganzheitliche Betrachtung der zukunftsorientierten Mobilität ist also Voraussetzung für die Lösung wachsender Mobilitätsansprüche. Eine Großstadt wie Duisburg, die in der Metropolregion Rhein- Ruhr verankert ist, steht vor der Herausforderung die infrastrukturellen, organisatorischen, informationsgebundenen und technischen Möglichkeiten von Mobilität zu einer nachhaltigen Lösung zu führen. Dazu sind unterschiedliche Bausteine notwendig, die alle einem Ziel, nämlich einer nachhaltigen Mobilität, folgen sollten. Diesen Herausforderungen stehen alle Metropolregionen und ihre Städte gegenüber. Die öffentliche Hand hat in diesem Zusammenhang eine besondere Verantwortung im Hinblick auf ihre Entscheidungen, aber auch hinsichtlich ihrer Vorbildfunktion gegenüber privaten Haushalten und der Wirtschaft. trendinfo 09/2011 Seite A1

2 Handlungsfeld Integrierte Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanung (Comprehensive urban und mobility development) Im Rahmen integrierter Stadtentwicklungsplanung ist im Sinne einer Stadt der kurzen Wege die Abstimmung zwischen stadtstruktureller Gliederung, verkehrsintensiven Nutzungen und verkehrlicher Anbindung ausschlaggebend für eine stadt- und umweltverträgliche Verkehrsabwicklung. Eine besondere Rolle spielt hier für die kommunale Flächen- und Infrastrukturplanung die vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung nach Baugesetzbuch. Beispielhafte Projektansätze (a) Steuerung der verkehrproduzierenden Branchen über kommunale Flächenentwicklung/Analyse bestehender verkehrsintensiver Wirtschaftsnutzungen und aufzeigen von verkehrsgünstigen bzw. stadtverträglichen Verlagerungspotenzialen 3 Handlungsfeld Mobilitätsmanagement (Mobility Management) Mobilitätsmanagement (MM) ist ein Konzept zur Förderung des nachhaltigen Verkehrs und zur Verringerung der Autonutzung und zwar durch die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Verkehrsteilnehmer. Das Mobilitätsmanagement basiert auf weichen Maßnahmen, wie Information, Kommunikation, Organisation von Services sowie Koordination der Aktivitäten verschiedener Partner. Weiche Maßnahmen bewirken meist eine Effi zienzsteigerung von harten Infrastrukturmaßnahmen im städtischen Verkehr (wie neue Straßenbahnlinien, Straßen, Radwege). Diese MM-Maßnahmen erfordern (im Gegensatz zu harten Infrastrukturmaßnahmen) keine umfangreichen fi nanziellen Investitionen und können einen hohen Nutzen- Kosten-Faktor aufweisen. Die Stadt Duisburg stellt sich im Rahmen ihrer gesamtstädtischen Verkehrsplanung die Aufgabe die Mobilität stadtverträglich zu organisieren. Mobilitätsmanagement soll dabei die unterschiedlichen Verkehrsträger durch Informationsweitergabe und Koordination besser vernetzen und zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen. trendinfo 09/2011 Seite A2

Beispielhafte Projektansätze (a) Einrichtung eines kommunalen Mobilitätsmanagements in Zusammenarbeit mit lokalen Verkehrsträgergesellschaften (Duisburger Verkehrsgesellschaft, Bahn AG etc.) (b) Beratungsangebote und Anreize für private Haushalte und Unternehmen zur Nutzung alternativer Mobilitätsangebote (z.b. Stadtwerke e2mobil) 4 Handlungsfeld Wirtschaftsverkehre (Commercial Traffic) Der Duisburger Binnenhafen ist als continental hub vor allem für die Seehäfen Rotterdam und Antwerpen einer der bedeutendsten Logistikstandorte in Europa. Der Transport und die Verteilung von Gütern ist insbesondere für die Wirtschaftsentwicklung und die internationale Positionierung der Bundesrepublik Deutschland und Europas von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig führen die zunehmenden Handelsbeziehungen und damit die Zunahme von Transporten zu erheblichen Verkehrs- und Umweltbelastungen auf lokaler Ebene. Die kommunalen Handlungsmöglichkeiten sind in dieser Beziehung äußerst eingeschränkt. Dennoch werden in Duisburg infrastrukturelle, verkehrslenkende und planerische Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklungsmöglichkeiten der Logistik positiv zu fl ankieren und die Belastungen insbesondere durch Schwerlastverkehr für die Bevölkerung gering zu halten. Zusätzlich wurde auf staatlicher Ebene der Handlungsbedarf durch die Einrichtung von Umweltzonen erkannt, aber in dieser Hinsicht noch nicht konsequent genug verfolgt. Darüber hinaus sind die innerstädtischen Güterverteilungsverkehre prägend für die lärmund abgasbezogenen Belastungen im Stadtgebiet. Nach den gescheiterten Ansätzen der Güterverteilzentren (GVZ) in der Vergangenheit, müssen die Kommunen auch hier nach neuen Möglichkeiten der Verkehrsabwicklung suchen. Neben restriktiven (Anlieferungszeiten) und planerischen (Ausweisung Gewerbegebiete, Konzentration von EH in zentralen Bereichen) Maßnahmen sind hier vor allen Dingen auch technische Lösungen zielführend. Durch die Abwicklung der sog. Last Mile mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen könnte die Belastung durch Lärm und Abgase lokal gemindert werden. Beispielhafte Projektansätze (a) Entwicklung eines LKW-Routenkonzepts zur stadt- und umweltverträglichen Lenkung des Schwerlastverkehrs (b) Entwicklung einer Logistikmagistrale in Duisburg, um Schwerlastverkehre auf entsprechend ausgebaute Verkehrswege zu führen (c) Einrichtung von Umweltzonen (d) Lärmaktionsplanung (e) Last Mile Ansatz/ Einsatz von E-Mobility im innerstädtischen Güterverteilungsverkehr 5 Handlungsfeld Öffentlicher Personennahverkehr (Public Transport) und nichtmotorisierter Individualverkehr Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein wichtiger Verkehrsträger zur Sicherung der Personenbeförderung auf kommunaler Ebene. Neben der Sicherung von Mobilität breiter Bevölkerungskreise in Duisburg kommt dem ÖPNV ein hoher Stellenwert bei der effi zienten und umweltfreundlichen Abwicklung von Mobilitätsansprüchen zu. Ein zentrales Ziel ist die Ausrichtung des ÖPNV in Duisburg auf zentrale Knotenpunkte und eine verbesserte Anbindung zwischen den unterschiedlichen Trägern des öffentlichen Personennahverkehrs und des nicht-motorisierten Individualverkehrs (NMIV) sowie des motorisierten Individualverkehrs (MIV). In Zukunft werden Mobilitätsketten, in denen ÖPNV und NMIV eine zunehmend wichtigere Rolle spielen, die Träger einer sicheren, effi zienten und ökologischen Mobilität sein. Dazu gehören organisatorische und strukturelle Lösungsansätze sowie eine innovative infrastrukturelle und technische Ausstattung. Beispielhafte Projektansätze (a) Ausbau zentraler Knotenpunkte u.a. auch im Hinblick auf die bessere Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsträger (Bahn, Bus, Taxi, Carsharing, Rad- und Fußverkehr, Stationen für Pedelecs) (b) Beschleunigungsmaßnahmen des ÖPNV (c) Verbesserung der Rahmenbedingungen des Radverkehrs (Radabstellplätze, Radstationen, Radwege) (d) Anpassung der Verkehrsinfrastruktur zugunsten des nicht-motorisierten Individualverkehrs (e) Andienung hochverdichteter SiedlungstrendInfo 09/2011 Seite A3

bereiche/ zentraler Lagen durch elektrisch betriebene Fahrzeuge (f) Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr werden Hybridbusse unterschiedlicher Hersteller im öffentlichen Nahverkehr betrieben. Das Hauptinteresse liegt hierbei auf der Untersuchung der Geräusch- und Schadstoffemission sowie des Kraftstoffverbrauchs. (g) Betriebsplanung und Fahrzeugbeschaffung im ÖPNV (Grundsatzpapier der Duisburger Verkehrsgesellschaft) 6 Handlungsfeld Öffentliche Versorgungsunternehmen (public utilities) und verwaltungsinterner Güter- und Personentransport (municipal transport) Innerhalb der Konzernstruktur der Stadt Duisburg werden große Teile des Personen- und Güterverkehrs sowie der Betriebsverkehre durch Fahrzeuge verschiedener Größen (von PKW über Kleintransporter/ Pritschenwagen bis zum Kleinlaster) abgewickelt. Die im Stadtgebiet zurückgelegten Strecken sind teilweise gering (<100 km/tag) sowie die Einsatzzeiten der Fahrzeuge gebunden an Dienstzeiten oftmals klar strukturiert. Damit liegen gute Voraussetzungen vor, um über organisatorische und technische Lösungsansätze den effi zienten und ökologischen Einsatz von Dienstfahrzeugen einen öffentlichkeitswirksamen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität zu leisten. Beispielhafte Projektbausteine (a) Pedelecs und Elektroroller für verwaltungsinterne Verkehre (b) Einsatz elektrisch betriebener Fahrzeuge/ Umrüstung der Fahrzeugfl otte des Konzerns Stadt Duisburg auf elektrisch betriebene Fahrzeuge (c) Mobilitätsmanagement Konzern Stadt Duisburg 7 E- Mobility als ein Schritt zur nachhaltigen Mobilität auf kommunaler Ebene Der Einsatz elektrisch betriebener Fahrzeuge ist eine Option, die einen Beitrag zur umweltgerechten Fortbewegung erbringen kann. Die Stadt Duisburg hat hier eine besondere Verantwortung, technische Lösungen der E- Mobilität beispielhaft und pragmatisch aufzuzeigen und damit auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit positiv zu verändern. Ausschlagend in dieser Hinsicht ist es, die heute verfügbaren technischen Lösungen im Alltag zu erproben. Elektrisch betriebene Fahrzeuge haben diesen technischen Stand inzwischen erreicht und stehen für den Betrieb zur Verfügung. Die oben aufgeführten Handlungsfelder trendinfo 09/2011 Seite A4

Mobilitätsmanagement, innerstädtische Güterverteil-verkehre, ÖPNV sowie verwaltungsinterne Personen- und Güterverkehre zeigen die Einsatzbreite und -felder von E-Mobilität für eine stadtverträgliche und umweltfreundliche Mobilität deutlich auf. Der Einsatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen kann also bereits heute erfolgen. 8 Ausblick Die oben skizzierten Handlungsfelder sind einerseits auf die Duisburger Belange zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität ausgerichtet, haben aber mit Sicherheit auch für andere Städte und Regionen Europas eine hohe Bedeutung. Zurzeit ist nicht absehbar, welche Bausteine im Einzelnen erfolgversprechend und nachhaltig umgesetzt werden können. Es ist jedoch von Bedeutung die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen organisatorischen, strukturellen, infrastrukturellen und technischen Lösungsansätze schon heute aufzuzeigen, um eine große Bandbreite an Lösungen zu erproben. Eine nachhaltige Mobilität erfordert zur Anwendung alternativer Mobilitätsangebote eine langfristige Perspektive, die auch einen erhöhten Finanzierungsbedarf im Blick haben muss. Die Stadt Duisburg kann in ihrer öffentlichen Vorbildfunktion nur dann einen nach-

Impressum Duisburger Kurzbeiträge zur Statistik und Stadtforschung Hrsg.: Stadt Duisburg, Der Oberbürgermeister, Stabsstelle für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik Bismarckstraße 150-158, 47049 Duisburg, Telefon 02 03 / 283-32 74, Telefax 02 03 / 283-44 04 Internet: http://www.stadt-duisburg.de e-mail: stabsstellei-03@stadt-duisburg.de Verantwortlich: Burkhard Beyersdorff