Studierende mit psychischer Erkrankung und Studierfähigkeit



Ähnliche Dokumente
Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Daneben und doch mittendrin

Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen Entwicklung eines Hamburger Modells für Studierende

Brigitte Reysen-Kostudis, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung

19. Fachtagung für Pflege suchtkranker Menschen - Arbeit mit EX IN Genesungsbegleitern

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Seite 1 BIPOLAR ARBEITSFÄHIG BLEIBEN DGBS JAHRESTAGUNG 2014

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Depression aus Sicht von Angehörigen

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Wenn das Leben zur Last wird

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fachtagung der NLS in Hannover

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Fachtag in Altenburg: Persönliches Budget Top oder Flop am

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

(die Texte wurden orthographisch und grammatisch verbessert, aber inhaltlich nicht verändert)

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Fragebogen zur Lebensgeschichte

LEISTUNGSFÄHIGE FACHKRÄFTE

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Qualitätssicherungsverfahren der Gesetzlichen Krankenkassen. Patientenbogen Kinder und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder bis 11 Jahre

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase

Vortrag mit Dr. Timo Nolle

Das ZfP Südwürttemberg

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Landzeit Autobahn-Restaurant & Motor-Hotel Steinhäusl 3033 Altlengbach, Austria

Edith Püschel Edith Püschel Oktober

Fragebogen Interessenten

MedMentoL - Mentorenprogramm für Studierende der Human- und Zahnmedizin

Beteiligung durch EX-IN

SAPROF ein recoveryorientiertes Instrument zur Risikoeinschätzung gewalttätigen Verhaltens

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann. Arbeitsstörungen. Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitationstraining BEUZPVU

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung

Biografie-Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten von St. Pius. Ergebnis-Vortrag IKT-Forum 9. Juli Herzlich willkommen!

Online-PR Von Facebook bis App WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 1. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Resilienz: was ist das und kann man das lernen?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung

Krankheitsbewältigung

Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer Fachrichtungen (AFW17 215) WiSe 2016/ 17. Erfasste Fragebögen = 4

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen

Ihre Meinung zu Mehr Leben, weniger Epilepsie

Fragebogen in einfacher Sprache

24. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt?

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

MUSTER. 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? und höher. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Nein, zu wenig. Zeit.

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse,

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A.

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Das Geheimnis starker Menschen

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

«Nun sehe ich doch klar...

Offene Hochschule im Wintersemester 2013 an der Hochschule Hannover. Studium und Lehre Offene Hochschule

Arzt-Patientenbeziehung was ist uns wichtig?

Transkript:

Studierende mit psychischer Erkrankung und Studierfähigkeit Vortrag auf der Tagung des Deutschen Studentenwerks Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen Dr. Torsten Flögel Berlin, 19. September 2013

Thesen These 1: Eine psychische Erkrankung bedeutet eine schwere Erschütterung im Leben des Einzelnen und ist häufig verbunden mit monatelangem Krankheitsausfall.

Thesen These 2: Menschen, die psychisch erkrankt sind (oder waren), sind grundsätzlich in der Lage, ein Studium aufzunehmen und zu absolvieren. Ihre Intelligenz ist nicht grundsätzlich beeinträchtigt.

Thesen These 3: Um nach einer Krankheitsphase das Studium wieder effektiv weiter führen zu können, ist die Unterstützung durch Mitarbeiter eines speziellen studienbegleitenden Dienstes für psychisch erkrankte Studierende sinnvoll (und notwendig).

Thesen These 4: Mitarbeiter eines speziellen studienbegleitenden Dienstes sollten sich in der (Sozial-)Psychiatrie und mit psychischen Erkrankungen auskennen, aber auch mit Lern- und Studientechniken.

Thesen These 5: Ein studienbegleitender Dienst kann helfen, das Studium besser zu strukturieren und wieder erste Erfolgserlebnisse zu haben. zu der Entscheidung zu kommen, das Studium abzubrechen und sich beruflich umzuorientieren.

Thesen These 6 a: Ein Studium wegen einer psychischen Erkrankung abbrechen zu müssen, bedeutet meist eine zusätzliche Kränkung. Für einzelne Studierende ist dies aber ein notwendiger und sinnvoller Schritt.

Thesen These 6 b: Auch für die Entscheidung zum Abbruch des Studiums bedarf es der Begleitung. Der Mitarbeiter des studienbegleitenden Dienstes sollte Kenntnisse und Kontakte über/zu Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation haben.

Thesen These 7: Die Studierenden sollten neben der Hilfe des studienbegleitenden Dienstes auch andere Hilfen in Anspruch nehmen (Psychiater, Psychotherapeut). Wichtig: Manchmal haben die Medikamente auch unerwünschte Nebenwirkungen!!!

Studierfähigkeit Die Rehabilitation der Studierfähigkeit kann in einem Prozess der Begleitung und Unterstützung gelingen in angeleiteten Gruppengesprächen (semesterbegleitend) länger angelegten Einzelberatungen

HOpeS: Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende Seit 2000/01 an der Universität Hamburg Entstanden durch einen Beirat von Mitarbeitern aus: Sozialpsychiatrischer Ambulanz der Uniklinik Zentrum für Studienberatung Berufsberatung für Akademiker des Arbeitsamts Behindertenbeauftragter der Universität Sozialberatung des Studentenwerks Berufliches Trainingszentrum Landesverband Psychiatrieerfahrener Wissenschaftliche Begleitforschung

Verlauf und Ergebnis Zufriedener mit dem Stand der Lerntechniken SCL-90-R: Verbesserung in den Skalen Psychotizismus, Depressivität und im Gesamtindex sowie Unsicherheit im Sozialkontakt AVEM: Verbesserung bei der Offensiven Problembewältigung Fragebogen zur Studierfähigkeit: Verbesserung im Studienbezogenen Selbstvertrauen und Optimismus Katamnese 2010: Studierende mit psychischer Erkrankung brauchen länger für ihr Studium, können aber ihre Studienziele mehrheitlich erreichen und ihr Studium erfolgreich abschließen (Neuefeind 2010)

Studierfähigkeit - Was hilft? dass ich gelernt habe, meine eigenen Leistungsansprüche selbstkritisch zu hinterfragen. dass ich mich nicht mehr so alleine gefühlt habe, seitdem ich mich an das Projekt gewandt habe.

Studierfähigkeit Was hilft? Grenzen der Belastbarkeit akzeptieren (Pausen, Freizeit, Erholung: auch mal faul und müßig sein dürfen!) Informationen zu Studien- und Lerntechniken (realistische Semesterplanung, Ziele und Teilziele auf Karteikarten, Lernalltag gut strukturieren (Tagesprotokolle), Arbeiten in kleine Schritte unterteilen).

Semesterbegleitende Gruppe Semesterplanung und Festlegung von Zielen und Teilzielen (auf Karteikarten) Beschreibung der Realisierung der Ziele in kleinen Schritten Vermittlung von Lerntechniken Einhaltung angemessener Pausen Tagesprotokolle schreiben Vortragen kurzer Arbeiten in der Gruppe Veränderung von Rede- zur Lerngruppe

Studierfähigkeit Was hilft? Hoffnung, Mut, Zuspruch durch andere: Der Gewinn von Zuversicht und die Überwindung der Isolation Relativierung bzw. Universalität des Leidens Unbefangenerer Umgang mit Erkrankung

Fragebogen zur Studierfähigkeit 39 Items die versuchen, die Situation psychisch erkrankter Studierender sowie Veränderungen über einen Zeitraum der Begleitung zu erfassen Positive Veränderung im Generalfaktor Studienbezogenes Selbstvertrauen und Optimismus

Beispielitems Ich weiß, wen ich um Rat fragen kann, wenn ich in einem Seminar etwas nicht verstanden habe. Manchmal kann ich nicht auf meine Umwelt reagieren und muss einfach abwarten, bis es wieder möglich ist. Ich habe große Angst, dass meine Kommilitonen mir anmerken könnten, dass ich psychische Probleme habe.

Beispielitems Ich spiele mit dem Gedanken, das Studium abzubrechen. Es gibt oft Zeiten des Tages, die ich sinnlos vertue und in denen ich mich zugleich unbehaglich fühle. Ich weiß einfach nicht, wie ich die Kontakte zu den Kommilitonen vertiefen könnte. An die Professoren und Dozenten komme ich nicht richtig heran.

20