Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit - GS-Zeichen und CE-Kennzeichen -



Ähnliche Dokumente
Das neue Produktsicherheitsgesetz ( vom GPSG zum ProdSG)

New Legislative Framework NLF / Goods Package

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Hinweise zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

MERKBLATT DAS PRODUKTSICHERHEITSGESETZ (PRODSG)

EU-Spielzeugrichtlinie: Neue Pflichten auch für den Handel

GPSG. Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Auswirkungen und Konsequenzen

??? Wer? Gegenüber wem? Wann? Wofür? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz. Verantwortlichkeit?

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

DAS PRODUKTSICHERHEITSGESETZ (PRODSG)

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

Inhaltsübersicht. Vorwort. Autoren porträt. Einleitung 1. 1 Verhältnis des ProdSG zu anderen Rechtsvorschriften. 2 Anwendungsbereich des ProdSG 21

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

GV09 Gesetze und Verordnungen

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

3 Jahre Geräte. te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Grundideen und Erfahrungen. Dipl.-Ing. Dirk Moritz Bundesministerium für Arbeit und Soziales

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Neuregelung der Sicherheitsanforderungen an technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte zum 1. Mai 2004

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte nach EU-BauPVO

Erste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über elektrische Betriebsmittel - 1. ProdSV)

Bauproduktenverordnung (BauPVO)

NEWSLETTER. Wer den Schaden hat sollte wissen, was der Gesetzgeber dazu sagt: Alles über das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

Novellierung des GPSG

Sicherheit aus Sicht des Herstellers

Entwurf eines Gesetzes über die Neuordnung des Geräte- und Produktsicherheitsrechts

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Jänner 2016 Teil II

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

ProdSich 2.11 Elfte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung ProdSV) 1

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) Maschinenverordnung (9. ProdSV)

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern

Originaltext: 8. GSGV

Produktsicherheit ohne Aktualisierungsservice

Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes )

CE-Kennzeichnung. Infoblatt. 1. Einführung

Elfte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung ProdSV)

ProdSich 2.12 Zwölfte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Aufzugsverordnung 12. ProdSV) 1

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH

Verbraucher- und Arbeitsschutz durch Marktüberwachung: Stichprobenkontrollen bei Steckdosenleisten in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016

"Nichtkonforme Produkte in Deutschland"

Gesetzessynopse. Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt. (Produktsicherheitsgesetz ProdSG) Stand:

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

Sechste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über einfache Druckbehälter - 6. ProdSV)

Produktsicherheit. Teil 1. Kommentar und Textsammlung

Vierzehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung ProdSV)

Neues Produktsicherheitsgesetz - ProdSG

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt

CE-Kennzeichnungsvorschriften beim Import (aus China)

CE-Kennzeichnung und die Rolle der Notified Bodies

Gebrauchtmaschinen. sind. Die Regelung des 3. viel diskutierte alte Regelung des 4 Abs. 3 des aufgehobenen Geräte-und Produktsicherheitsgesetzes

Elfte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung 11. ProdSV) 1

CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug

GeraÈte- und Produktsicherheitsgesetz

GV13 Gesetze und Verordnungen

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

DIN. Praxishandbuch - Persönliche Schutzausrüstungen im Sport- und Freizeitbereich. Hans-Hermann Lehnecke Thomas Klindt

Impressum für Versicherungsvermittler

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage

Informationspflichten durch die Spielzeugrichtlinie

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Produktsicherheit. Teil 1 ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar und Textsammlung

Messmittelverordnung (MessMV)

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BINNENMARKT, INDUSTRIE, UNTERNEHMERTUM UND KMU

Bauproduktenverordnung (BauPVO)

Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen

Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21.

Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ab

LED Lampen. Eur.Phys. Dipl. Ing. Alfred Mörx. diam consult, Wien

Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG)

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

EU-Konformitätserklärungen

5.3 Richtlinien-, Gesetzes- und Normenrecherche

Rechtssystematik in Deutschland

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Impressum für Versicherungsvermittler

Merkblatt zur EU-Richtlinie. CE-Kennzeichnung. Kurzinformation EU-Richtlinien. Seite 1 von 9

"Nichtkonforme Produkte in Deutschland"

Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

ProdSich 7.1 Interpretationspapier zum Thema Wesentliche Veränderung von Maschinen

Transkript:

ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R43 Stand: Februar 2012 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit - GS-Zeichen und CE-Kennzeichen - Seit 1. Dezember 2011 ist das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) in Kraft, welches das bislang geltende Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) ersetzt. Hintergrund der Änderung ist eine neue Systematisierung des europäischen Produktsicherheitsrechts, die sich aus der europäischen Verordnung zur Akkreditierung und Marktüberwachung (VO (EG) Nr. 765/2008) und einem EU-Beschluss über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten ergibt (Beschluss 768/2008/EG). Wie das Vorgängergesetz regelt das ProdSG die Bereitsstellung von Produkten auf dem Markt. Sein Ziel ist es, die Sicherheit von Produkten zu erhöhen - verantwortlich dafür sind sowohl Hersteller als auch Händler. Durch die Neuerung bestehen gesteigerte Anforderungen für die Erteilung des GS-Prüfzeichens. Das Verantwortlichkeitsgefüge zwischen Hersteller und Händler während der Lebensdauer eines Produktes wird künftig neu geordnet und auch die Bußgeldtatbestände wurden zum Teil neu gefasst. Die wichtigsten Punkte im Überblick: Anwendungsbereich Wie bisher sind Produkte, für die in anderen Rechtsvorschriften entsprechende oder weitergehende Vorschriften vorgesehen sind, vom Anwendungsbereich ausgeschlossen. Als Produkte werden gem. 2 Nummer 22 ProdSG alle Waren, Stoffe oder Zubereitungen, die durch einen Fertigungsprozess hergestellt worden sind angesehen. Damit ist der Begriff weiter gefasst als unter dem bisherigen GPSG. Nunmehr fallen nicht mehr nur verwendungsfertige Arbeitseinrichtungen und Verbraucherprodukte, sondern auch nicht verwendungsfertige Arbeitsmittel unter den Anwendungsbereich des Gesetzes. Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Postanschrift: IHK Saarland 66104 Saarbrücken Büroanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Tel. 06 81/95 20-0 Fax 06 81/95 20-888 E-Mail: info@saarland.ihk.de Internet: www.saarland.ihk.de 1/5

Das neue Gesetz gilt, wenn im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Produkte auf dem Markt bereitgestellt, ausgestellt oder erstmals verwendet werden. Rein private Weitergaben eines Produkts sind damit weiterhin nicht erfasst. Das Bereitstellen von Produkten im rein geschäftlichen Verkehr (B-to-B) kann hingegen unter das ProdSG fallen. Damit geht der deutsche Gesetzgeber teilweise über die europäischen Vorgaben hinaus. Sprachlich wurde das Gesetz an die die europäischen Vorgaben angepasst, so dass nunmehr die Bereitstellung auf dem Markt Oberbegriff für die Abgabe eines Produktes ist. Unter dem Begriff Inverkehrbringen ist im Gegensatz zu der früheren Regelung nur noch die erstmalige Bereitstellung eines Produktes auf dem Markt, die Bereitstellung eines wesentlich geänderten Produktes sowie die Einfuhr eines neuen oder gebrauchten Produktes in den Europäischen Wirtschaftsraum zu verstehen. Besondere Pflichten für das Bereitstellen von Verbraucherprodukten ( 5 GPSG) 6 ProdSG legt den Herstellern, Bevollmächtigten und Einführern (nachfolgend als Verpflichtete bezeichnet) besondere Pflichten für das Bereitstellen von Verbraucherprodukten auf. Verbraucherprodukte sind nach 2 Nr. 26 ProdSG neue, gebrauchte oder wiederaufgearbeitete Produkte, die für Verbraucher bestimmt sind oder unter Bedingungen, die vernünftigerweise vorhersehbar sind, von Verbrauchern benutzt werden könnten, selbst wenn sie nicht für diese bestimmt sind. Als Verbraucherprodukte gelten auch Produkte, die dem Verbraucher im Rahmen einer Dienstleistung zur Verfügung gestellt werden. Pflichten des Herstellers, Bevollmächtigten und Einführers Verbraucherinformationen, 6 Abs. 1 ProdSG Der Verpflichtete hat dem Verwender des Verbraucherprodukts die erforderlichen Produktinformationen zu erteilen. Dadurch sollen die Verbraucher in die Lage versetzt werden, zu beurteilen, welche Risiken vom Produkt ausgehen, um sich gegen das Gefahrenpotential zu schützen. So ist sicherzustellen, dass der Verwender die Informationen erhält, die er benötigt, um die Risiken, die mit dem Produkt während der üblichen Gebrauchsdauer verbunden sind und die ohne entsprechende Hinweise nicht unmittelbar erkennbar sind, richtig zu beurteilen. Außerdem muss der Name und die Kontaktanschrift des Herstellers oder, sofern dieser nicht im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig ist, der Name und die Kontaktanschrift des Bevollmächtigten oder des Einführers am Produkt angebracht sein. 2/5

Zudem bedarf es eindeutiger Kennzeichnungen zur Identifikation des Verbraucherprodukts. Der Verpflichtete hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um erforderlichenfalls eine effektive Warnung oder einen Rückruf des Produkts zu ermöglichen. Besonders wichtig hierfür ist, dass das Produkt zweifelsfrei identifiziert werden kann. Die Art und Weise der eindeutigen Identifikation des Produktes kann frei gewählt werden. In Betracht kommen Typen- oder Seriennummern sowie die Führung einer Kundenkartei. Es muss jedoch ein schnelles und zielgerichtetes Reagieren im Hinblick auf das unsichere Verbraucherprodukt ermöglicht werden. Achtung: Die Anbringung eines Warnhinweises entbindet jedoch nicht von der Verpflichtung, die Vorgaben des ProdSG zu beachten. Produktbeobachtung, 6 Abs. 3 ProdSG Der Verpflichtete hat bei den in Verkehr gebrachten Verbraucherprodukten Stichproben durchzuführen, Beschwerden zu prüfen und erforderlichenfalls ein Beschwerdebuch zu führen sowie die Händler über das Verbraucherprodukt betreffende Maßnahmen zu unterrichten. Der Grad der gebotenen Stichproben ist abhängig vom Gebrauch und Potential des Produkts und kann sich zu einer aktiven Produktbeobachtung verdichten. Anzeigepflicht, 6 Abs. 4 ProdSG Der Verpflichtete hat unverzüglich die an seinem Geschäftssitz zuständige Marktüberwachungsbehörde zu unterrichten, wenn Anhaltspunkte vorliegen, dass von einem bereitgestellten Verbraucherprodukt, ein Risiko für die Sicherheit und Gesundheit von Personen ausgeht. Im Rahmen dieser Berichtspflicht hat er die Behörde von Maßnahmen zu unterrichten, die er zur Abwehr der Gefahr getroffen hat. Die im Rahmen der Unterrichtung übermittelten Informationen können nicht zur strafrechtlichen oder ordnungsrechtlichen Verfolgung verwertet werden. Zuständige Behörde im Saarland: Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz, Geschäftsbereich 3 Gewerbeaufsicht, Don-Bosco-Str. 1, 66119 Saarbrücken, Tel.: 0681/85 00-0, Fax: 0681/85 00-284, http://www.saarland.de/landesamt_umwelt_arbeitsschutz.htm Händlerpflichten, 6 Abs. 5 ProdSG Die Pflichten des Händlers entsprechen weitestgehend den bisherigen Regelungen des GPSG. Er muss dazu beitragen, dass nur sichere Verbraucherprodukte auf dem Markt bereitgestellt werden. Insbesondere darf er kein Verbraucherprodukt auf dem Markt bereitstellen, von dem er weiß oder auf Grund der ihm vorliegenden Informationen oder seiner Erfahrung wissen muss, dass es nicht den Sicherheitsanforderungen entspricht. Auch für den Händler gilt die Anzeigepflicht des 6 Abs. 4 ProdSG. Er hat unverzüglich die zuständige Marktüberwachungsbehörde zu unterrichten, wenn er anhand der ihm vorliegenden Informationen oder seiner Erfahrung eindeutige Anhaltspunkte dafür hat, dass von einem bereitgestellten Verbraucherprodukt, ein Risiko für die Sicherheit und Gesundheit von Personen ausgeht. 3/5

GS-Zeichen und CE-Kennzeichnung Das GS-Zeichen Weiterhin können Hersteller den Antrag stellen, dass ihre Produkte mit GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) versehen werden.die Geltungsdauer der Zuerkennung für die Nutzung des GS-Zeichens ist auf höchstens 5 Jahre befristet, was das Vertrauen in die Aussage und Verlässlichkeit des GS-Zeichen bestärkt. Die Vergabe eines GS- Zeichens setzt eine Baumusterprüfung sowie eine Prüfung der Fertigungsstätte voraus. Des Weiteren ist die Einhaltung von Anforderungen anderer maßgeblicher Rechtsvorschriften für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit Voraussetzung. Ansprechpartner: Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik im: Bayerisches, Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Postfach 81 01 40, 80732 München, www.zls-muenchen.de/de/left/zustaendigkeitsbereich /gszeichen/gs-zeichen-ix.htm. Die CE-Kennzeichnung Das System der CE-Kennzeichnung zielt darauf ab, die Produktsicherheit in Europa zu vereinheitlichen und zu verbessern. Das europäische System der Produktsicherheit basiert auf dem Prinzip der Selbstkontrolle von Herstellern und Händlern. Diese tragen die Verantwortung dafür, dass ihre Produkte die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllen und stellen dies durch ein sogenanntes Konformitätsbewertungsverfahren sicher. Der Hersteller bestätigt die Sicherheit seiner Produkte durch die Anbringung des CE-Kennzeichens. Nach 7 Abs. 2 ProdSG ist es verboten, ein Produkt in Verkehr zu bringen, das mit einer CE- Kennzeichnung versehen ist, ohne dass eine Rechtsverordnung oder eine andere Rechtsvorschrift dies vorsieht. Ebenso verboten ist es, ein Produkt auf dem Markt bereitszustellen, das nicht mit der CE-Kennzeichnung versehen ist, obwohl eine Rechtsverordnung oder eine andere Rechtsvorschrift deren Anbringung vorschreibt. Neu ist, dass 7 Abs. 3 ProdSG nun vorschreibt, wo die CE-Kennzeichnung anzubringen ist. Grundsätzlich muss die CE-Kennzeichnung sichtbar, lesbar und dauerhaft auf dem Produkt angebracht sein. Lediglich falls die Art des Produkts dies nicht zulässt, darf sich die Kennzeichnung auf der Verpackung sowie auf den Begleitunterlagen befinden. Sie muss angebracht werden, bevor das Produkt in den Verkehr gebracht wird. Veröffentlichungen von Normenverzeichnissen Verzeichnis Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen 1. GPSGV (Abschnitt 1 Harmonisierte Normen) Verzeichnis Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen 1. GPSGV (Abschnitt 2 Internationale und nationale Normen) Stand: Januar 2010 4/5

Verzeichnis Spielzeug 2. GPSGV Stand: Oktober 2011 Verzeichnis Einfache Druckbehälter 6. GPSGV Stand: September 2010 Verzeichnis Gasverbrauchseinrichtungen 7. GPSGV Stand: Februar 2011 Verzeichnis Persönliche Schutzausrüstungen 8. GPSGV Letzter Nachtrag dazu: 02.04.2004 Verzeichnis Maschinen 9. ProdSV Verzeichnis Sportboote 10. ProdSV Stand. Januar 2012 Verzeichnis Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen 11. ProdSV (Abschnitt 1: Harmonisierte Normen) Verzeichnis Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen 11. GPSGV (Abschnitt 2: Internationale und nationale Normen) Stand: Mai 2011 Verzeichnis Aufzüge 12. GPSGV Stand: März 2011 Verzeichnis Druckgeräte 14. GPSGV Verzeichnis Allgemeine Produktsicherheit Quelle: http://www.baua.de/de/produktsicherheit/produktinformationen/normenverzeichnisse.html Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. 5/5