Literatur. Phonologie VII. Heute: Merkmalsassoziation über Segmentgrenzen



Ähnliche Dokumente
Literatur. Phonologie VI. Heute: Merkmale

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Phonotaktik Die Silbe. Phonologie III. Phonologische Domänen, Phonotaktik, Suprasegmentalia. Gerrit Kentner. 6. Juli / 37

Computerlinguistische Grundlagen

Underspecification and Markedness

Literatur. Phonologie IX. Regelordnung. Heute: Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22.

Literatur. Phonologie I. Heute: Was bisher geschah

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Literatur. Phonologie III. Was bisher geschah. Heute:

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Generative Phonologie

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Generative Phonologie

Silbenphonologie. Phonetik & Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Serielle Ansätze in der Phonologie

Nasale (und andere Konsonanten)

Phonem: Definition und Beispiele

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Silbenphonologie. Phonetik k Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel Universität Bielefeld

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Inhaltsverzeichnis. II.4. Phonetik und Phonologie II.4.A Zur Phonetik... 27

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Autosegmentale Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Phonetik & Phonologie

Suprasegmentale Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Phonetik & Phonologie

Seminar fur Sprachmethodik. Phonologie. Ein sprachwissenschaftliches Lehrbuch. 2. korrigierte Auflage. Verlag fur Kultur und Wissenschaft

Phonologische Prozesse

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001)

Stimmhaftigkeits-Assimilation

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Phonologische Prozesse

σ σ σ R R R O N O N C O N C

Optimalitätstheorie (WS 2013)

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Moren: Einführung. Jochen Trommer & Eva Zimmermann. Universität Leipzig, Institut für Linguistik SS 2010

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

Einführung in die Phonetik und Phonologie

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

Morris Halle: The Russian Declension: An Illustration of the Theory of Distributed Morphology

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Klingonisch. Samantha Link

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Spracherkennung und Sprachsynthese

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Inventare, Phonotaktik, Prozesse

Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel

Ronald M. Kaplan, Martin Kay Regular Models of Phonological Rule Systems

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Prosodie unterhalb des Wortes

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2)

Tabellen-Rap KV 1. Name: SCH prägen sich die Anlautbilder ein SCH üben das rhythmische Sprechen SCH bewegen sich zum Text

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10

Englische Phonetik und Phonologie

Erwerb des phonologischen Regelsystems

Phonetik & Phonologie

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Komplexe Konsonantenartikulation

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Übung: Phonetische Transkription

Silben-Phonologie des Deutschen

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Ton und Assimilation in Moresnet

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Einführung in die Linguistik Erläuterungen zur Aussprache

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Geschichte der Psycholinguistik

Transkript:

Literatur Phonologie VII noch mehr Merkmalshierarchie Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel IV und V Gerrit Kentner 1 / 20 1 / 20 Heute: Merkmalsassoziation über Segmentgrenzen Phonologie VII mehr zur Merkmalsgeometrie Die Silbe als Domäne für phonologische Prozesse Lernziele: 1. weitere Argumente für und Darstellung von hierarchischer Merkmalsorganisation 2. Analyse silbenbasierte Prozesse nochmal türkische Vokalharmonie /adam+ler/ zugrundeliegend /a m l E/ Segmentpositionen V C C V Vokal-Spezifikation +hinten +hinten Oberklassenmerkmale kons/ +son +kons/ +son +kons/ +son kons/ +son C-Ort +lab +kor nasal + nas nas Laryngal (adamlar) 2 / 20 3 / 20

Merkmalsassoziation über Segmentgrenzen Merkmalsassoziation über Segmentgrenzen Assimilation im Kimatuumbi Sg Pl Sg Pl lubau mbau Rippe lwa:mbo na:mbo Perle lwimo nimo Acker lugoloka Ngoloka gerade ludzingaja ndzingaja? lula:la nda:la Pfeffer lupala:i mbala:i Glatze lute:la nde:la Holz lutswitswi ndzwitswi Tomate lukiligo Ngiligo Festplatz lukili Ngili Palme 1. Regressive Ortsassimilation bei Nasalen (sehr häufig in den Sprachen der Welt) 2. Stimmhaftigkeitsprozeß (progressive Stimmhaftigkeitsassimilation) Regressive Ortsassimilation bei Nasalen progressive Stimmhaftigkeitsassimilation /N+pala:i/ [mbala:i] zugrundeliegend /# n p a Segmentpositionen C C V Vokal-Spezifikation +tief Oberklassenmerkmale +kons/ +son +kons/ son kons/ +son C-Ort +kor +lab +lab nasal + Laryngal +sth sth +sth 4 / 20 5 / 20 Merkmalsgeometrie Merkmalsgeometrie Der Formalismus der Merkmalsgeometrie erlaubt spezifischere Vorhersagen, als die Regelformulierung. Theoretisch wäre es denkbar, folgende Regel zu Formulieren: C [+ lab ] / V [+gespannt] C So eine Regel sieht wohlgeformt aus, tatsächlich wird es aber keine Sprache geben, die verlangt, dass ein Konsonant labial sein muss, wenn er auf eine Sequenz von gespanntem Vokal und Konsonant folgt. In der Regel beeinflussen sich Gespanntheissmerkmale von Vokalen und Ortsmerkmale von Konsonanten nicht. In der Merkmalsgeometrie lässt sich zeigen, dass Assimilation jeweils nur a) voneinander abhängige und b) benachbarte Domänen betrifft. Z.B. beeinflusst die Stimmhaftigkeit eines Segments die Stimmhaftigkeit eines benachbarten Segments. Im Fall der Vokalharmonie (s.o.) sind zwar nicht direkt benachbarte Segmente betroffen, aber Segmente, deren Vokalspezifikationen direkt benachbart sind (die zwischen den Vokalen liegenden Konsonanten haben keine V-Spezifikation!!). Damit kann man die Vorhersage machen, dass Vokalharmonie alle betreffenden Vokale der relevanten Domäne betrifft kein Segment mit V-Spezifikation sollte immun sein. Ebenso sollte ein Ortsassimilationsprozess nicht über Segmente hinweg stattfinden, die für einen anderen Ort spezifiziert sind. 6 / 20 7 / 20

Mögliche und unmögliche Prozesse Mögliche und unmögliche Prozesse eine mögliche Sprache Sg Pl vilat zvilat Rippe bligu zbligu Acker pledo spledo Halm batu zbatu Glatze nupik znupik Tomate pinak spinak Palme kefe skefe Frage teke steke Hirn Pluralmorphem erbt das Stimmhaftigkeitsmerkmal des Folgekonsonanten. /S+bligu/ [zbligu] /S+pedo/ [spedo] zugrundeliegend /S b l Segmentpositionen C C C Oberklassenmerkmale +kons son +kons son +kons +son C-Ort +kor +lab +kor kont + + Laryngal +sth +sth 8 / 20 9 / 20 Ein unmöglicher Prozeß Ein unmöglicher Prozeß Sg Pl vilat zvilat Rippe bligu zbligu Acker pledo zpledo Halm batu sbatu Glatze nupik snupik Tomate pinak zpinak Palme kefe skefe Frage teke steke Hirn Pluralmorphem erbt Stimmhaftigkeitsmerkmal des übernächsten Konsonanten der Basis. Eine Merkmalsvererbung über ein Segment hinweg, das für das betreffende Merkmal spezifiziert ist, sollte es nicht geben!! Pluralmorphem erbt das Stimmhaftigkeitsmerkmal des übernächsten Konsonanten. /S+kefe/ [skefe] /S+pledo/ [zpledo] zugrundeliegend /S p l Segmentpositionen C C C Oberklassenmerkmale +kons son +kons son +kons +son C-Ort +kor +lab +kor kont + + Laryngal +sth sth +sth 10 / 20 11 / 20

Merkmalshierarchie Das Konzept der Klassenknoten (Oberklassen, nasaler KK, laryngaler KK, C-Ort) ermöglicht die hierarchische Darstellung der Merkmale. Assimilationsprozesse sind so gut analysierbar und man kann Vorhersagen über mögliche und unmögliche Prozesse machen. Die Silbe als Domäne: Manche phonologischen Phänomene haben die Silbe als Domäne, so z.b. die Betonung, die oft ganzen Silben zugewiesen wird, und die Tonzuweisung in Tonsprachen, die ebenfalls ganze Silben betrifft. Fürs Deutsche gilt: Auslautverhärtung (am Silbenende) Aspiration von Plosiven (am Anfang einer betonten Silbe) Panne [p h an@]; Spanne [Span@] Phonotaktische Regeln: [nf], [lf]... sind mögliche Konsonantenabfolge am rechten Silbenrand, aber nicht am linken. 12 / 20 13 / 20 Wortspiele betreffen oft bestimmte Konstituenten der Silbe (1) a. Mund Mulewund b. Apfel Alewapfelewel c. Haus Haulewaus d. Krume Krulewumelewe e. Banane Balewanalewanelewe Alewapfelewel Häufig erzeugen phonologische Prozesse wohlgeformte Silben: Viele Sprachen haben nur wenige erlaubte Silbenstrukturen. Um die erlaubte Silbenstrukturen zu gewährleisten, können unterschiedliche phonologische Prozesse applizieren. Vokalepenthese Vokaltilgung Approximierung von Vokalen Konsonantenepenthese Konsonantentilgung 14 / 20 15 / 20

Fula......erlaubt keine komplexen Silbenansätze Indikativ Kausativ hula hulna lachen jara jarna trinken woja wojna weinen dzu:la dzu:lna Muslim sein wurto wurtina herauskommen wudz:a wudz:ina stehlen jot:o jot:ina ankommen Englisch: Eine Folge von zwei Sibilanten ([s] [z] [S] [ts] [dz] [Z]) ist im Silbenauslaut nicht möglich. (2) a. book: [buk - buks] b. clutch: [kl2ts - kl2tsiz] c. tree: [tôi: - tôi:z] d. bus: [b2s - b2siz] e. pen: [pen - penz] 16 / 20 17 / 20 Im Yawelmami gibt es Verben mit der zugrundeliegenden Segmentabfolge /CVC/ und /CVVC/. Die Silbe hat höchstens 3 Segmentpositionen zur Verfügung, einen Ansatz und zwei Reimsegmente ( [CVX] wobei X ein Vokal- oder Konsonantsegment sein kann). Non-future Imperativ Dubitatativ Aorist Passiv /xat/ xathin xatka xatal xatit essen /dos/ doshin dosko do:sol do:sit berichten /sa:p/ saphin sapka sa:pal sa:pit brennen /wo:n/ wonhin wonko wo:nol wo:nit verstecken Kimatuumbi erlaubt keine Abfolgen von drei Vokalsegmenten mi-ka:te Blätter mj-o:to Feuer [pl] li-kunu:nda Bier lj-o:wa Bienenstock ki-kala:ngo Pfanne kj-u:la Frosch i-kala:ngo Pfannen j-u:la Frösche lu-to:ndwa Stern lw-a:te Banana hand??? ku-su:le zur Schule kw-i:siwa zur Insel mu-kikala:ngo in der Pfanne mw-i:kala:ngo in den Pfannen 18 / 20 19 / 20

Konsonantenepenthese oder Approximierung von Vokalen Das Deutsche vermeidet ansatzlose betonten Silben Wie wird die Vokalabfolge realisiert? (3) a. Boa b. Oase c. Theobald d. Theoderich e. Liliane f. Liane g. Beurlaubung h. Kilian i. Bea j. Beamter k. Julia l. Juliane 20 / 20