Blutung. Zerebrale Befunde in der MRT



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen)

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation QS-Filter

Einführung in die Neuroradiologie

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Einführung in die Neuroradiologie

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

MRT-Befunde Die subduralen Blutungen sind häufig

4.2 Auswertung des MRT als geeignete Methode zur Beurteilung des Retinoblastoms

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

Computer- und Kernspin-Tomographie intrakranieller Tumoren aus klinischer Sicht

Material und Methode Patientenkollektiv

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Bildgebung bei Hirntumoren

The challenge of making a diagnosis

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

SPONTANE INTRAZEREBRALE UND VENTRIKULÄRE BLUTUNGEN

Traumatische Erkrankungen des kindlichen Gehirns

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Intrakranielle Blutungen. Peter Schramm, Institut für Neuroradiologie

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

3 Klassisches in der MRT

Tumoren des Kopf- und Halsbereiches Schwannom der Orbita von Dr. med. Hans-Joachim Thiel aus radiologie assistent

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin

C-2 Intrakranielle Blutungen

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Manual Neurochirurgie

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Spinales epidurales Hämatom. Ein Service von Springer Medizin

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Schlaganfalldiagnostik

Hirntumore. Abb.: MRT, sagitale Schnittführung: Dorsum sellae Meningeom

2. Darstellung der eigenen Arbeiten. 2. Darstellung der eigenen Arbeiten

Intracranielle Blutungen Lokalisationen

Neurologische Begutachtung

Prinzipien der topischen Diagnostik

Kriterien für den Nachweis des hirntraumatischen Primärschadens

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Schwierige Fälle systematisch entschlüsseln Wegweisende Befunde sicher erkennen. Thomas J. Vogl Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit

Abteilung Diagnostische Radiologie der Universität Ulm Leiter: Prof. Dr. med. H.-J. Brambs

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Tumoren der hinteren Schädelgrube

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Neurovaskuläre Erkrankungen

2.1.2 Patient mit intrazerebraler Blutung (Stroke C.)

1. Einleitung 1.1. Zielstellung

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Spotlights aus der Neurochirurgie. A. Alfieri, 2015 Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Campus Neuruppin

Myelographie. Durchleuchtungsuntersuchungen. Lumbaler Bandscheibenvorfall. Lumbaler Bandscheibenvorfall

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

Hirntumor. Was ist ein Tumor? Was ist ein Hirntumor?

Klinik für Neurochirurgie

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Nach Erklärung der Deutschen Kinderhilfe, die

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Transkript:

Die Veränderungen bei der tiefen Hirnvenenthrombose sind von ebenfalls symmetrischen Läsionen in der Folge einer globalen zerebralen Hypoxie abzugrenzen. Die globale zerebrale Hypoxie als Folge einer Unterbrechung der zerebralen Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung, meist nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand, ist im akuten Stadium durch ein Hirnödem gekennzeichnet, das auch die Hirnrinde einbezieht. 5.2 Blutung Die Diagnostik epi- und subduraler Hämatome erfolgt mit T1- und T2-gewichteten Spinecho- bzw. Turbo-Spinecho-Sequenzen ohne Abstriche im Vergleich zur kranialen CT hinsichtlich der Erkennbarkeit von Blutungen (Abb. 26). Die nach einer Blutung nach- und nebeneinander auftretenden Blutabbauprodukte (Oxy-, Desoxyhämoglobin, intra- und extrazelluläres Methämoglobin, Hämosiderin) haben im magnetischen Feld unterschiedliche Relaxationszei- a b Abbildung 26a, b Subdurales Hämatom im T1-gewichteten (a) und T2-gewichteten (b) Bild. Die inhomogene Signalstruktur im Hämatom resultierte aus unterschiedlichen Blutabbaustufen. 43

ten und erscheinen deshalb in wechselnden Signalintensitäten. Aufgrund dieser Verstoffwechselung freier Blutbestandteile kann im Vergleich zur CT eine genauere zeitliche Eingrenzung des Blutungsereignisses bzw. ein Nachweis mehrzeitiger Blutungen erfolgen. Intrazerebrale Blutungen sind im akuten und subakuten Stadium mit T2-, T1- und T2*-gewichteten Sequenzen ebenfalls sehr sensitiv und ohne Abstriche im Vergleich zur kranialen CT diagnostizierbar (Abb. 27). Für die Überreste lange zurückliegender intrazerebraler Blutungen ist die MRT mit T2*-gewichteten Gradientenecho-Sequenzen das bildgebende Verfahren mit der höchsten Empfindlichkeit, was von besonderer Bedeutung für den Nachweis von bleibenden Hirnschädigungen nach Schädel-Hirn-Verletzungen ist. Während sich typische frontal und temporal gelegene Schäden infolge einer Hirnkontusion auch nach langer Zeit aufgrund von Substanzdefekten und narbigen (gliotischen) Reaktionen nachweisen lassen, sind die Folgen einer diffusen Schädigung von Nervenfaserverbindungen (neuroaxonaler Schaden) mitunter lediglich an sehr kleinen Blutresten zu erkennen. Diese befinden sich vorzugsweise subkortikal, im Balken, in Thalamus, Mittelhirn, Brücke und Kleinhirnstielen und imponieren als Signalauslöschungen im T2*-gewichteten Gradien- Abbildung 27a c Intrazerebrale Blutung, ca. 3 4 Tage alt. Im T2-Bild (a) und T2*-Bild (c) sind signalarme Anteile durch freies Deoxyhämoglobin geprägt. Nach ca. 3 Tagen entsteht im Rahmen des Abbaus von Blutbestandteilen Methämoglobin, das im T1-Bild (b) signalreich ist. 44 a b c

tenecho-bild. Die Bedeutung dieser kleinen und verstreuten Läsionen ergibt sich daraus, dass sie Zeichen einer tiefgreifenden Hirnschädigung sind, die oft mit bleibenden neurologischen und neuropsychologischen Einschränkungen einhergeht und diese zu erklären hilft (Abb. 28). Schwierigkeiten bei der Unterscheidung intrazerebraler Hämosiderinanteile von Verkalkungen sind computertomographisch zu klären, wenn das von Bedeutung ist. Für die Diagnostik von akuten Subarachnoidalblutungen ist die Anfertigung fl üsigkeitssupprimierender T2-gewichteter Inversion- Recovery-Aufnahmen (TIRM, FLAIR) neben T2*-GE-Aufnahmen von essentieller Bedeutung. Damit können Blutauflagerungen an der Hirnoberfl äche einschließlich der Inselzisternen gut erkannt werden. Problematisch bleibt der Ausschluss kleiner Subarachnoidalblutungen an der Schädelbasis (präpontine und perimesenzephale Subarachnoidalblutung, Abb. 29), da in den basalen Zisternen aufgrund von arteriellen Pulsationen und Liquorbewegungen häufig eine vollständige Signalsuppression des Hirnwassers verhindert wird. Ein weiterer Fallstrick liegt bei Patienten mit hochprozentiger Sauerstoff-Beatmung vor, dort können ebenfalls Signalanhebungen im Subarachnoidalraum ähnlich wie bei einer Blutung auftreten. Chronische subarachnoidale Blutauflagerungen jedwel- a b c Abbildung 28a c Punktförmige Signalauslöschungen (a) subkortikal, (b) in den Stammganglien und im Thalamus sowie (c) in Brücke und Kleinhirnstiel, die teilweise nur im T2*-Bild erkennbar sind, als Ausdruck eines diffusen neuroaxonalen Schadens nach einem Schädel-Hirn-Trauma. 45

Abbildung 29 Um die Brücke, das Mittelhirn (perimesenzephal) und im 4. Ventrikel gelegene hyperintense Subarachnoidalblutung im FLAIR-/ TIRM-Bild. cher Herkunft mit dem Bild der oberflächlichen zerebralen Hämosiderose sind anhand typischer Signalminderungen im Verlauf der Rindenkonturen erkennbar (Abb. 30). Die Diagnostik intrakranieller Blutungen erfordert grundsätzlich keine Kontrastmittelgabe. 46

a Abbildung 30a, b Chronische Blutablagerungen an der Hirnoberfläche (superfizielle Hämosiderose) nach Blutungen, im T2*-GE-Bild (a) besser als im T2-FSE-Bild (b) erkennbar. b 5.3 Tumoren Die Einteilung intrakranieller Tumoren kann anhand histologischer Merkmale sowie anhand der Tumorlokalisation unter Berücksichtigung des Lebensalters bei Erkrankungseintritt erfolgen. Unter Berücksichtigung histologischer und entwicklungsgeschichtlicher Merkmale werden primäre und sekundäre Hirntumoren bzw. intrakranielle Tumoren unterschieden. Die primären Tumoren und tumorähnlichen Raumforderungen gehen vom Hirngewebe und dessen Hüllen und von intrakraniellen Gefäßstrukturen aus, sekundäre intrakranielle Tumoren, die ungefähr ein Drittel der Raumforderungen bilden, haben ihren Ursprung außerhalb des zentralen Nervensystems und sind meistens Metastasen. 47

Für den praktischen Gebrauch eignet sich in der Regel eine Einteilung, die auf der Tumorlokalisation und dem Erscheinungsbild beruht und das Alter des Patienten berücksichtigt. Bei der Einteilung nach Tumorlokalisationen kann zwischen Raumforderungen in der vorderen/mittleren und hinteren Schädelgrube (oder supra- und infratentoriellen Raumforderungen) unterschieden werden, daneben sind spezifische Lokalisationen von Bedeutung, wie die Lage in Bezug zur Sella (intra-, supra- und parasellär), zum Ventrikelsystem (intraventrikuläre Lage), eine Tumorlage in der Pinealisregion, im Kleinhirnbrückenwinkel, im Foramen magnum oder ein meningealer Bezug. Die frühe postoperative Bildgebung nach Resektion von Hirntumoren erfolgt zum Nachweis bzw. Ausschluss verbliebenen Tumorgewebes. Aufgrund des bei höhergradigen und hochmalignen hirneigenen Tumoren meist palliativen Charakters chirurgischer Maßnahmen besteht eine Fokussierung auf kontrastmittelaufnehmende und somit ebenfalls höhergradige Tumoranteile, da die häufi g verbleibenden peripheren niedriggradigen Tumoranteile nicht sicher von einem perifokalen Ödem zu differenzieren sind. Da nach erfolgtem Eingriff eine zunehmende operationsbedingte Störung der Blut-Hirn-Schranke im Randbereich der Resektionshöhle zu erwarten ist, sollte eine frühe postoperative Bildgebung innerhalb von höchstens 72 Stunden erfolgen. Da die Beurteilung der kontrastmittelgestützten T1-gewichteten Aufnahmen durch Blutabbauprodukte, insbesondere signalreiches Methämoglobin, erschwert wird, ist die Erstellung von subtrahierten Aufnahmen aus kontrastverstärkten und nativen T1-gewichteten Bildern sinnvoll, insbesondere um auch kleine, typischerweise der Resektionshöhle unmittelbar anliegende kontrastmittelaufnehmende Tumorresiduen auszumachen (Abb. 31). 48