Pressemitteilung. Mehr Fahrkomfort dank reduziertem Tankgeräusch. TECOSIM entwickelt Simulationsprozess zur Akustikbewertung



Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Forschungsprojekt AUTOMEX abgeschlossen

Better life by simulation

Pressemappe INHALTSÜBERSICHT PRESSEMAPPE. (Stand: April 2016) Seite. ! Unternehmensportrait 2. ! Vision, Mission und Strategie 3

Pressemitteilung. Mit Reibungsberechnung zu effizienten Systemen. Bearinx als Schlüssel zu mehr Effizienz

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

4. Gleichungen im Frequenzbereich

Produkte, Service und Wissen für Ihren Simulationserfolg

Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes

Produkte, Service und Wissen für Ihren Simulationserfolg

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

3. Fluid-Struktur-Kopplung

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

Vorwarnsystem. Ingmar Rubin, Berlin 5. Oktober 2003

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version 2 verglichen. Den Vergleich in einer % Größe auswerten.

Produkte, Service und Wissen für Ihren Simulationserfolg

4. Das Verfahren von Galerkin

3M Automotive. 3M Thinsulate Acoustic Insulation. Für leichte und leise Fahrzeuge.

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

4. Transiente Analyse

Die Vorteile von Runflat-Reifen für den Autofahrer. Ein Rückblick und Ausblick auf Bridgestone's neueste Technologien

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

NVH.Lab. Institut für Fahrzeugtechnik. . Lab. Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen

Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen

Unternehmens im Alter von 12 bis 15 Jahren ihre Kreativität und praktischen. Wichtig ist dabei das gemeinsame Arbeiten in kleinen Gruppen, wobei jeder

Implizite Anwendungen H - I LS-DYNA Anwenderforum, Ulm Corinna Hautz, Richard Baier. Firma IRB GmbH, Much, Deutschland.

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

Kragplattenanschlüsse mit Bestwerten in der Wärmedämmung, Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit.

Computational Fluid Dynamics in der Chemie- und Prozessindustrie. Wilfried F. Schierholz

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE.

CAE - Simulation in der Produktentwicklung

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle

3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Prof. Dr.-Ing. M. Geller B.Eng. A. Rybacki Dipl.-Ing. M.Eng. Ch. Schemmann. Fachhochschule Dortmund

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Norddeutsche Simulationsforum: 26. Mai 2011, Hamburg. Dipl.-Ing.(FH) Hendrik Grashof CFD Analyst

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Billig-Sprit bremst E-Autos aus

IHR FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPARTNER IM BEREICH ENERGIE.

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

7. Akustische Grundlagen

Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk. Fahrzeugakustik. Bildquelle:

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks

Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX

Lösungsfinder ENGINEERING INDUSTRIAL DESIGN TECHNOLOGY

Prüfbericht Nr

DIE LÖSUNG IHRER AKUSTISCHEN UND SCHWINGUNGSTECHNISCHEN AUFGABENSTELLUNGEN.

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Die Sommerreifen von Barum helfen sicher zu sparen

5. Eigenschwingungen

Digitalisierung mit dem Portal insafe: Dr. sc. techn. Davide Valtorta. Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

3. Erzwungene Schwingungen

Sitztests Modelljahr 2008

EASYDRIVERS - SKARABELA

OWA-Wandabsorber. Akustik gestalten.

Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug

Parameterstudien zum aero-akustischen Entwurf von Hubschrauberrotoren mit unterschiedlichen Verfahren

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

innovativ leicht gemacht

Textile Werkstoffe im Kofferraum und deren akustische Wirkung auf den Fahrzeuginnenraum

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

PRIME LINE Raum.Gliederung.System

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

ZAHLUNGSMORAL DER UNTERNEHMEN

Technikkostenschätzung für die CO 2 -Emissionsminderung bei Pkw

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

FRIENDSHIP-Framework: Optimierung umströmter Flächen über konzeptionelle Kopplung von CAD, Variation und Simulation.

Förderprojekt Windenergie Projektvorstellung

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

FUNKTIONSAUSLEGUNG/ SIMULATION (CAE)

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele

Schneller zur Betriebstemperatur

Transkript:

Mehr Fahrkomfort dank reduziertem Tankgeräusch TECOSIM entwickelt Simulationsprozess zur Akustikbewertung Rüsselsheim, 7. Mai 2014. Die Akustik im Fahrzeuginnenraum hat sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert: Insassen werden immer weniger durch Motorlärm, Fahrtwind oder rollende Reifen belastet. Doch während das Dröhnen und Pfeifen an der einen Stelle reduziert wurde, rücken andere Geräusche umso stärker ins Bewusstsein. Dazu gehört das Schwappen des Tankinhalts. Schon bei einem konventionellem Fahrzeug hört man gelegentlich beim Anfahren oder Halten das Benzin gegen Wand des Tanks schlagen. Dies nehmen Passagiere von Fahrzeugen mit Start-StoppFunktion oder Hybridantrieb durch wegfallenden Motorengeräusche wesentlich deutlicher wahr. TECOSIM hat sich intensiv mit ser Thematik auseinander gesetzt und im Rahmen eines ZIM-Forschungsprojekts (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) einen Ansatz zur Optimierung von Tankstrukturen und eingebauten Hindernissen entwickelt. Ausgangspunkt Projektteam für war das TECOSIM Analyse der akustischen Eigenschaften einer beispielhaften Tankgeometrie. Dabei untersuchten Spezialisten verschiedene Parameter, darunter Wirkung von eingebauten oder fehlenden Hindernissen, so genannten Einige typische Varianten für Anordnung von Schwallblechen im Tank, TECOSIM bei der Simulation eingesetzt hat. Schwallblechen. Diese sollen im Tank Bewegungsenergie des Kraftstoffs minimieren. Außerdem analysierten sie den Einfluss von Diesel und Benzin mit unterschiedlicher Dichte und Viskosität auf das strömungsmechanische 1

Verhalten und simulierten das Tankschwappen mit drei verschiedenen Tank-Füllständen (100, 80 und 50 Prozent). Um den Umfang des Forschungsprojekts überschaubar zu halten, wurde als Szenario ein moderates Fahrverhalten mit genau definierter Fahrzeuggeschwindigkeit, Stärke der Bremsverzögerung und Länge der Messzeit nach dem Anhalten festgelegt. Zu Beginn des Projekts konzentrierten sich Ingenieure auf Strömungssimulation (CFD). Sie stellten jedoch bald fest, dass se für eine akustische Bewertung nicht ausreichte: Es konnte zwar aufgezeigt werden, welche Varianten der Schwallbleche wirkungsvoll das Schwappen reduzieren. Das allein ließ jedoch keine Aussage über das akustische Verhalten des Tanks zu. Denn gleichzeitig wurde klar, dass ein starkes Schwappen nicht zwangsläufig mit einer hohen Geräuschentwicklung einhergeht. Dagegen schien Struktur der Tankwand selbst einen größeren Einfluss auf Geräuschbildung zu haben als zunächst angenommen. Dreigliedriger Ansatz zur akustischen Bewertung Das Team erweiterte daraufhin den Simulationsprozess: Zunächst wurde oben erwähnte, zeitabhängige Strömungssimulation (CFD) durchgeführt. Hierbei wurden lokale Oberflächendruckverteilung und Fluidströmung im Tank analysiert sowie Druck und Druckgranten an den Tankwänden berechnet. Die Ergebnisse zeigten Geschwindigkeits-, Druck- und Fluidverteilung im Tank. Die Daten wurden via Fast Fourier Transformation für anschließende FEM-Berechnung aufbereitet. 2

Es folgte eine frequenzabhängige FEM- Berechnung: Hier analysierten Ingenieure Deformationen der Tankoberfläche, sich aufgrund der Fluid-Druckschwankungen ergeben. Im letzten Schritt erfolgte eine frequenzabhängige Akustik-Analyse des Luftschalls (Sound Pressure Level SPL). Diese wurde an ausgewählten Punkten in einem vorgegebenen Abstand vom Tank durchgeführt. Die Ingenieure von TECOSIM entwickelten einen mehrstufigen Simulationsprozess für akustische Bewertung. Der Wechsel von einer Simulation im Zeitbereich zu einer Simulation im Frequenzbereich hat mehrere Vorteile: Letztere kann für jede Frequenz endkoppelt stattfinden. Somit ist grundsätzlich eine Auswahl bestimmter Frequenzbereichen im hörbaren Bereich oder einzelner Eigenfrequenzen möglich. Zudem ist der Simulationsaufwand im Frequenzbereich im Vergleich zu Untersuchungen im Zeitbereich geringer. Zusammenhänge aufzeigen Die einzelnen Schritte des erweiterten Simulationsprozess zeigten wichtige Zusammenhänge auf, jeweiligen Ergebnisse flossen in den nächsten Schritt ein: Die CFD-Simulation gab Aufschluss über auftretenden Kräfte der Strömung, anschließende Struktursimulation zeigte im FE-Modell Deformation der Tankoberfläche aufgrund der Drücke. Auf ser Basis ließen sich mit der Akustik-Berechnung der abgestrahlte Luftschall und damit das wahrnehmbare Geräusch bestimmen. Anhand der Ergebnisse konnten TECOSIM Spezialisten bei dem Beispiel-Tank ein Hindernis mit optimierter Geometrie einsetzen. Mit dem Einbau des Schwallblechs wurden auftretenden Strömungskräfte und damit das Tankschwappen 3

bei allen drei untersuchten Füllständen deutlich reduziert. Dies wirkte sich nachweisbar positiv auf Akustik aus. Effektiver, übertragbarer Lösungsansatz Mit der Erweiterung des Simulationsprozesses hat das Team von TECOSIM eine Methodik entwickelt, genaue Aussagen über das akustische Verhalten eines Tanks zu treffen. Das entwickelte Verfahren lässt sich auf reale Tankgeometrien übertragen. Dabei können Ingenieure nicht nur Geräuschbildung reduzieren, sondern auch Anzahl und exakte Montageposition der Schwallbleche optimieren, da der Einbau ser Hindernisse sehr kostenintensiv ist. Für OEMs sowie Hersteller von Kunststofftanks bietet se Methodik einen deutlichen Vorteil im frühen Produktentwicklungsstadium, den Fahrzeuginsassen bringt Reduzierung der Geräuschentwicklung mehr Komfort. Umfang: 5.211 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Unternehmensportrait Tecosim Gruppe Tecosim ist ein weltweit führender Entwicklungspartner für Computer Aided Engineering (CAE). Der Spezialist für numerische Berechnung und Simulation beschäftigt weltweit rund 400 Mitarbeiter. Die international tätige Gruppe hat ihren Hauptsitz in Rüsselsheim und ist mit sechs Niederlassungen in Deutschland sowie Gesellschaften in Großbritannien, Inn und Japan vertreten. Tecosim unterstützt Kunden aus den Geschäftsfeldern Mobilität, Energie, Industrie & Technik sowie Gesundheit. Die Ingenieure bearbeiten anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Struktursimulation, Strömungssimulation, Mehrkörpersimulation und Systemsimulation. Als Innovationstreiber setzt Tecosim richtungsweisende Verfahren ein und berät umfassend von ersten Konzepten bis hin zu serienreifen Komplettlösungen. Software-Tools und Methoden zur Prozessoptimierung runden das Angebot ab. 4

Pressekontakt / Ansprechpartner für Fragen TECOSIM Venture AG Bettina Schmidt Leiterin Unternehmenskommunikation Bahnhofsplatz 3 65428 Rüsselsheim Tel.: +49 6142 / 12000-40 Fax: +49 6142 / 12000-99 E-Mail: b.schmidt@ven.tecosim.com Internet: www.tecosim.com TECOSIM Venture AG Karolin Friele-Brendel Managerin Unternehmenskommunikation Bahnhofsplatz 3 65428 Rüsselsheim Tel.: +49 6142 / 12000-41 Fax: +49 6142 / 12000-99 E-Mail: k.friele@ven.tecosim.com Internet: www.tecosim.com 5