Informatiksysteme und Schulen



Ähnliche Dokumente
Wozu Informatikunterricht?

Über 20 Jahre Informatik in der Schule

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I

Fundamentale Ideen der Informatik

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Suisse romande

Informatik und Kommunikation

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Sek. I

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Didaktik der Informatik

Informationsgesellschaft Aufgabe des Unterrichts

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

allgemeine Übersicht / Struktur

Lernmodelle in der Übersicht

Didaktik der Informatik

Einführung in die Fachdidaktik Informatik. Ziele dieser LV

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Informatik 2-stündig

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule


Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Was ist Informatik? Alexander Lange

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Informatik 1

Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren!

Naturwissenschaftliches Profil - IMP

20 Fragen. eine Zahl zwischen 1 und 100 Fragen nur mit JA oder NEIN beantworten

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Lernen mit Neuen Medien

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Einführung in die Informatik 1

Informationstechnik: Grundgedanke

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Übersicht Informatikfächer WiIng

Netzwerktag, Atelier Mini-Biber-Kiste Regula Vonlanthen. Amt für obligatorischen deutschsprachigen Unterricht 1

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Ausbildungslinien im Fach Informatik

Datenschutz und Urheberrecht

Hauscurriculum Informatik Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Seite 1 von 6

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Kompetenzorientiert unterrichten

9 Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Notationen zur Prozessmodellierung

Das Studium im Fach Informatik

Fachlehrplan Administrative Arbeiten (Kompetenz 8)

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFORMATIK IN DER SEKUNDARSTUFE I

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Analyse von Ausgangsbedingungen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Allgemeinbildende FachlehrerInnen

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

Einführung in die Informatik 1

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe I

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Medien und Informatik, LP21. Modul Medien und Informatik - "Praktische Umsetzung mit LP21" Informatische Bildung. LP21: Datenstrukturen

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Beschreibung des Angebotes

Transkript:

Informatiksysteme und Schulen Merkmale moderner Informations- und Kommunikationssysteme (nach Hauf-Tulodziecky 1999) Automatische Verarbeitung von Daten Vernetzung Interaktion mit menschlichen Benutzern daraus folgen die Schwerpunktsetzungen in der Schule Unterstützung von Lernvorgängen aller Art Schulung von Bedienerfertigkeiten für konkrete Systeme (skills) Vermittlung allgemeiner und langlebiger Grundlagen der Informationstechnik Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 1

Unterstützung von Lernprozessen vermutlich die Zielsetzung mit dem größten zeitlichen Umfang durch das Internet und Multimedia-Software unter optimalen Voraussetzungen an den Schulen Lehrinhalte aus Bereichen außerhalb der Informatik - z.b. Beschaffung der letzten Rede von Bill Clinton aus dem Internet für den Englischunterricht - Übungsprogramm zur Primzahlzerlegung im M-Unterricht - Simulation eines Kernkraftwerks mit Hilfe geeigneter Software in Physik, etc. etc. Nutzung von computerbased training (CBT) Lernpsychologische Sicht Behaviouristisch Kognitivistisch Konstruktivistisch Lernprogrammtypus Drill&Practice Tutorielle Systeme Offene Lernumgebungen Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 2

Bedienerschulung (computer literacy) Schulung von Bedienerfertigkeiten an konkreten Informatiksystemen, z.b. Einführungen in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,... häufig in Form von Kochrezepten, was die Übertragbarkeit von einem System auf das andere erschwert Nicht die Struktur des Softwaresystems soll im Vordergrund stehen sondern die der Aufgabenstellung! Bedienerfreundlichkeit von Software (nach Winograd, Flores) Zuhandensein ( readiness to hand ) Vorwegnehmen von Pannen ( anticipation of breakdown ) Bewusstsein von Blindheit ( blindness ) Conclusio: Bedienerschulung ohne die Vermittlung grundlegender Prinzipien und der Funktionsweise kann kaum zu befriedigendem Ergebnis führen Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 3

Informatikunterricht (computer science) Abgrenzung gegenüber Lernprozessunterstützung und Bedienerschulung: Thematisierung von Prinzipien, Konzepten, Strategien und Planung, Konstruktion, Beschreibung und Bewertung abstrakter Informatiksysteme z.t. auch ohne Beteiligung von elektronischen Rechenanlagen z.b. Strukturierung eines Großbetriebs, Datenbankmodellierung für ein Problem, Datenstruktur einer Tabellenkalkulation, Entwicklung eines kleinen Algorithmus für ein Sortier- oder Suchverfahren, etc., etc. Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 4

Die Synthese: informatische Bildung Beherrschung grundlegender Kenntnisse Überblick Beurteilung Relevanz Veranschaulichung Motivierung Hintergund, Abstraktion Einsatz als Medium oder Lernhilfe Relevanz, Beispiele Voraussetzung Schulung von Bedienerfertigkeiten Norbert Breier (1994): Informatische Bildung ist jener Teil der Allgemeinbildung, der die Welt unter informationellem Aspekt betrachtet, während die naturwiss. Fächer den stofflichen oder energetischen Aspekt betonen. Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 5

Didaktische Leitlinien der informatischen Bildung Leitlinie I: Problemlösen mit Informatiksystemen Wie können durch Entwicklung, Gestaltung und Anwendung von Informatiksystemen Probleme der Lebenswelt gelöst werden? Leitlinie II: Wirkprinzipien von Informatiksystemen Wie sind Informatiksysteme aufgebaut, welches sind die Prinzipien des Zusammenwirkens ihrer Komponenten und wie ordnen sie sich in größere Systemzusammenhänge ein? Leitlinie III: Grundlagen und Grenzen technischer Wissensverarbeitung Wo liegen die Grenzen formaler bzw. technischer Wissensverarbeitung, und wie kann angesichts der fortschreitenden Automatisierung geistiger Tätigkeiten die kognitive Autonomie menschlicher Subjekte gewahrt bleiben? Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 6

Ein Plädoyer für das Fach Informatik Sekundarstufe I (13-16 Jahre) - Sekundarstufe II (ab 16 Jahre) In beiden Altersstufen nehmen die SchülerInnen die Rollen Betroffene und Benutzer sowie Entwickler und Gestalter ein. Der Unterschied besteht vielmehr: im fachlichen Anforderungsniveau (Abstraktionshöhe, theoretische Tiefe in der Komplexität der zu lösenden Problem bzw. der zu entwickelnden Systeme in der von den Lernenden eingebrachten Selbständigkeit und Verantwortlichkeit für ihr eigenes Lernen CONCLUSIO: Informatische Bildung als Bedingung reflektierter Computernutzung. Informatik bzw. informatische Bildung kann nicht im Unterricht anderer Schulfächer vermittelt werden. Sie ist vielmehr Voraussetzung eines kompetenten, kritischkonstruktiven Einsatzes von Informatiksystemen (Computern, Kommunikationsnetzen, Medien) in Unterricht, Beruf und Freizeit. Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 7

Entwicklung des Informatikunterrichts I Seit 1970: Hardwareorientierung Rechnerkunde, digitale Schaltnetze und Schaltwerke, Programmieren an Modellrechnern Algorithmen in Gestalt von Flussdiagrammen Lernziele orientierten sich an logischen Grundlagen, Anwendungen auf numerischem Gebiet Seit 1980: Algorithmenorientierung Zielsetzung des Informatikunterrichts: Fähigkeit, algorithmische Lösungen von Problemen systematisch zu finden Formulierung von Algorithmen als Programm Vertiefung durch Anwendung auf praxisorientierte Probleme Auswirkungen der EDV auf Gesellschaft Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 8

Entwicklung des Informatikunterrichts II Anwendungsorientierung Benutzerorientierung Funktioniert die Technik, darf der Sinn verborgen bleiben -> Informationstechnische Grundbildung Informatik als Pflichtfach vs. Informatik als Einbettung in andere Fächer Systemorientierter Ansatz Bestimmung der Informatik als Wissenschaft vom Entwurf und der Gestaltung von Informatiksystemen beeinflusst: Es geht nicht um die Entwicklung isolierter Programme, sondern um die von Systemen, deren Komponenten geeignet zusammenwirken Informatiksystem: Zusammenwirken verschiedener Wissensformen Systementwicklung: Zusammenwirken von Auftraggeber und nehmer Unterricht: Vom Einzelkämpfern zu Zusammenwirken der Projektteile Einführung in die Informatik-Fachdidaktik, Peter Micheuz, 2001 9