IFRS Einführung bei einer Tochtergesellschaft in China



Ähnliche Dokumente
International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

Internationale Rechnungslegungsstandards

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

International Financial Reporting Standards

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

// KONZERN- ABSCHLUSS

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Internationale Bilanzierung Teil 13

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Aufgabe 2 Zu 1) Die Wertansätze lauten wie folgt: : ,65/33,70 = : ,12/33,50 =

IFRS-Abschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis VIII

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Inhaltsverzeichnis XIII

IFRS auf einen Blick

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Bilanzen richtig lesen

Internationale Rechnungslegung

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

KONZERN ABSCHLUSS

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

Konzernabschluss Seite

Erlebnispark Nürburgring GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz zum 31. Dezember 2008

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Liste der massgeblichen Rechnungslegungsnormen und der Abweichungen davon ( 37 Abs. 3)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)


Kennzahlen Q Q Q3 2017

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

Internationale Rechnungslegung

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

BILANZ zum 31. Dezember 2014

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. 5. Auflage

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Änderungs Standard Nr. 4 (E-DRÄS 4)

Medios Individual GmbH, Berlin

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Bilanzierung nach IFRS für SMEs (KMUs) Alternative und Chance zu UGB und zu Full Standards

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Transkript:

IFRS Einführung bei einer Tochtergesellschaft in China

Unser Projektmanagement Welche Verantwortung liegt in China?

Projektmanagement Projektleitung klar in Deutschland (Zentrale Ansprechpartner) WP unterstützt weltweit die Einführung und arbeitet sehr eng mit der zentralen Bilanzabteilung in Deutschland zusammen Mitspracherecht und -pflicht in China Schlüsselmitarbeiter sind eng mit Deutschland vertraut auch Besuche zur Ausbildung in Deutschland Kontaktperson kann Mentor in Deutschland sein Seite 3

Projektmanagement alle Schlüsselpersonen der Gesellschaften in China nehmen an einer lokalen Schulung teil IFRS Richtlinien wurden erstellt und sind für alle Gesellschaften weltweit anzuwenden IFRS Handbuch im Detail in deutscher und englischer Sprache vorhanden Year End Packages für alle Gesellschaften weltweit in gleicher Struktur Abgabefristen sind einzuhalten Seite 4

Wesentliche Unterschiede im Vergleich zum lokalen Abschluss. Wo liegen die Problembereiche?

Die gültigen Standards IAS 1 IAS 2 IAS 7 IAS 8 IAS 10 IAS 11 IAS 12 IAS 14 IAS 16 IAS 17 IAS 18 IAS 19 IAS 20 Darstellung des Abschlusses Vorräte Kapitalflussrechnungen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler Ereignisse nach dem Stichtag Fertigungsaufträge Ertragsteuern Segmentberichterstattung Sachanlagen Leasingverhältnisse Erträge Leistungen an Arbeitnehmer Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 21 IAS 23 IAS 24 IAS 26 IAS 27 IAS 28 IAS 29 IAS 30 IAS 31 IAS 32 IAS 33 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Fremdkapitalkosten Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS Anteile an assoziierten Unternehmen Rechnungslegung in Hochinflationsländern Angaben im Abschluss von Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen Anteile an Joint Ventures Finanzinstrumente: Angaben und Darstellung Ergebnis je Aktie IAS 34 IAS 36 IAS 37 IAS 38 IAS 39 IAS 40 IAS 41 IFRS 1 IFRS 2 IFRS 3 IFRS 4 IFRS 5 Zwischenberichterstattung Wertminderung von Vermögenswerten Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Eventualschulden Immaterielle Vermögenswerte Finanzinstrumente, Forderungen aus LuL: Ansatz und Bewertung Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Landwirtschaft Erstmalige Anwendung der IFRS Aktienbasierte Vergütung Unternehmenszusammenschlüsse Versicherungsverträge Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäfts-bereiche Seite 6

IFRS 2: Wertberichtigung auf Vorräte Verbrauchsfeststellung 12 Monate kein Verbrauch führt zu 100 % Abwertung es gibt Ausnahmen Stammsatz neu angelegt konkreter Verbrauch in Zukunft Niederstwerttest ermittelter Nettoveräußerungswert liegt unter den Anschaffungs- oder Herstellkosten Sonstige konkrete und nachvollziehbare Gründe PRC GAAP wendet dies nicht im Detail an, die Regeln zur Abwertung sind weicher. Seite 7

IFRS 16: Sachanlagen Fortgeführte Anschaffungskosten Anschaffungs- oder Herstellungskosten - planmäßige Abschreibungen (pro rata, wirtschaftliche ND) +- außerordentliche Abschreibungen aus Impairmenttest Verluste aus dem Zu- und Abgang in der P&L Einlagen im Rahmen von Beteiligungen zum Fair Value PRC GAAP wendet die fortgeführten Anschaffungskosten auch an, Einlagen im Rahmen von Beteiligungen werden analog der Angaben im Vertrag bewertet, Verluste aus Zu-Abgang wird nicht-operativ gezeigt. Seite 8

IFRS 21: Wechselkurse Posten in fremder Währung sind mit den korrekten Umrechungskursen zu bewerten Monetäre Posten zum Stichtagskurs (zum Monats- / Jahresende) Barreserven (Kasse, Bank etc.) Forderungen aus LuL Verbindlichkeiten aus Lul Nicht monetäre Posten zum historischen Kurs (Transaktionskurs) Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Vorräte Die Währungskursgewinne und verluste sind in der G&V auszuweisen PRC GAAP wendet im Grunde die gleichen Regeln an, zeigt aber die Gewinne/ Verluste im Eigenkapital. Seite 9

IFRS 38: Immaterielle Vermögenswerte Know-How als Position im Beteiligungsansatz vorhanden Bewertung zum Fair Value Abwertung über die wirtschaftliche Nutzungsdauer PRC GAAP sieht vor dass Know-How analog dem Beteiligungsvertrag zu aktivieren ist. Seite 10

IFRS 37: Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Eventualschulden Rückstellung Ist eine Schuld, die bezügl. ihrer Höhe oder Fälligkeit ungewiss ist. Schuld Ist eine gegenwärtige Verpflichtung, die aus Ereignissen der Vergangenheit entsteht und deren Erfüllung für das Unternehmen erwartungsgemäß mit einem Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftl. Nutzen verbunden ist. Eventualschuld eine mögliche Verpflichtung, die aus vergangenen Ereignissen resultiert und deren Existenz durch das Eintreten oder Nichteintreten eines oder mehrerer unsicherer künftiger Ereignisse erst noch bestätigt wird, die nicht vollständig unter der Kontrolle des Unternehmens stehen, oder eine gegenwärtige Verpflichtung, die auf vergangenen Ereignissen beruht, jedoch nicht erfasst wird, weil ein Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen zur Erfüllung dieser Verpflichtung nicht wahrscheinlich ist, oder die Höhe der Verpflichtung nicht ausreichend zuverlässig geschätzt werden kann. Seite 11

IFRS 37: Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Eventualschulden gegenwärtige Verpflichtung aufgr. eines Ereignisses aus der Vergangenheit? nein mögliche Verpflichtung? nein ja ja wahrscheinlicher Abfluss? (>50%) nein sehr unwahrscheinlich? ja ja nein Abfluss dem Grunde und der Höhe nach sicher? nein zuverlässige Schätzung möglich? nein (selten) ja ja Ansatz einer Verbindlichkeit Ansatz einer Rückstellung Angabe einer Eventualverbindlichkeit kein Ansatz Seite 12

IFRS 37: Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Eventualschulden Urlaub aus dem Vorjahr Wahrscheinlicher Ressourcenabfluss? Ja Betrag ist sicher? Ja Ansatz einer Verbindlichkeit Bonuszahlung Wahrscheinlicher Ressourcenabfluss? Ja Betrag ist sicher? Nein, aber schätzbar (endg. Ergebnis noch unbekannt) Ansatz einer Rückstellung Produkthaftungsklage, Eintrittswahrscheinlichkeit <50% Gegenwärtige Verpflichtung? Nein, aber später möglich. Ansatz einer Eventualverbindlichkeit im Anhang PRC GAAP: Rückstellung PRC GAAP: Rückstellung PRC GAAP: kein Ansatz Generelle Instandhaltung (z.b. Immobilien, Maschinen) Gegenwärtige Verpflichtung? Nein, auch später nicht. kein Ansatz PRC GAAP: Falls >50% Wahrscheinlichkeit, dann Rückstellung möglich Seite 13

IFRS 39: Forderungen aus LuL Wertberichtigungen sind grundsätzlich einzeln vorzunehmen keine pauschale Wertberichtigung zur reinen Risikovorsorge möglich Zwingende Abstimmung auf Basis der Saldenbestätigungen sind sehr wichtig Werte sind nach Fälligkeit getrennt auszuweisen PRC GAAP lässt pauschale Wertberichtigungen mit Erläuterungen zu. Seite 14

Was motiviert die Mitarbeiter vor Ort zu Veränderungsprozessen?

Unterschiedliche Wertesysteme Die Wertesysteme Chinas und des Westens sind grundlegend verschieden. In China haben die folgenden Werte ein hohes Ansehen: Harmonie, Hierarchie, Autorität, Disziplin, Ordnung Rücksicht, lernen, Bildung, Würde, Tugend, Moral, moralische Vervollkommnung Familie, Gemeinschaft, Konsens, Pflicht, Gruppe, Verantwortung Fleiß, harte Arbeit, Kollektivismus, Enthaltsamkeit, Sparsamkeit Vermeiden von Konfrontation, Unterordnung der Rechte und Interessen des einzelnen Supremat des Staates und der Gesellschaft vor dem Individuum historisches und langfristiges Denken Seite 16

Diesen Werten stehen unsere westlichen Auffassungen entgegen: Demokratie, Freiheit, Individualismus, Selbstbestimmung, freie Entfaltung, Meinungsfreiheit, Streitkultur, Gleichberechtigung, Toleranz Menschenwürde, Einhaltung der Menschenrechte Humanität, Wahrheit, Gerechtigkeit, Offenheit, Wohlstand, Sicherheit, finanzielle Sicherheit, Würde des Einzelnen Umweltschutz, Tierschutz, Solidarität, Schutz vor Krankheit und Katastrophen opponieren gegen Autorität und Regierung Seite 17

China setzt also andere Prioritäten: Kollektiv vor Individualismus Gruppeninteresse vor Einzelinteresse Gemeinschaft und Land sind wichtiger als das Individuum sanften Autoritarismus vor Demokratie Wie motivieren wir in China? Team, Einbindung in das internationale Netzwerk, Mentor, Anerkennung Beachtung der Altershierarchie und von Netzwerken in China klare Vorgesetztenfunktion, Aufgaben müssen definiert und dokumentiert sein einfordern von Berichten, regelmäßige Telefonkonferenzen klare, deutliche und direkte Anweisungen Loyalität auch Bezüge sind wichtig, Bonus nach Projektende um Fluktuation von Schlüsselpersonen zu reduzieren Aufzeigen von Perspektiven für Schlüsselpersonen Seite 18

Ausblick IFRS in China Welche Rolle spielt SAP für uns?

Rollout SAP Roadmap und 3-Stufen Plan Key User Team: MM, PP, SD, FI, CO Projektleitung bei EDV Abteilung in Deutschland und Management vor Ort Releasewechsel zu R3 4.7 und Unicode notwendig auch Nutzung von Serviceanbietern vor Ort in China Seite 20

Rollout SAP Landesspezifische Anforderungen haben mehr mit rechtlichen Anforderungen zu tun als mit sprachlichen Anforderungen Empfehlung: Systemsprache Chinesisch und Englisch, da System nach Go-live registriert werden muss (Regierung; Finanz-/ Steuerbüro) Landesspezifische Funktionen zu 90 % in FIBU und Steuern (VAT, Luxussteuer, Quellensteuer, Flat-rate Tax) Das Anzeigen einer Bilanz nach chinesischem Recht (Landesversion) geht auch in englischer Sprache (Sprachversion) Balance Sheet, P&L, Cash-Flow Rechnung muss in chinesischer Sprache direkt aus dem System verfügbar sein, Landeskontenplan ist zu verwenden Seite 21

Struktur der Serviceanbieter chinesische Beratungshäuser, kleine (oft neu gegründete) Unternehmen, Englische Sprache und Qualität der Berater oft problematisch, wenig internationale Erfahrung mittlere Beratungsfirmen, oft Tochtergesellschaften von Serviceunternehmen in Deutschland/ Europa, oft haben diese Firmen mehrere Standorte in China, deutsches Management vor Ort die großen WP s, SAP Seite 22

Überleitung vom lokalen Abschluss zu IFRS Fokus liegt bei Systemabnahme auf den lokalen Konten Ein einheitlicher IFRS Konzernkontenrahmen, landesspezifische operative Kontenrahmen lokale Sonderkonten werden operativ vorgesehen klares Mapping der Konten bzw. Kontenrahmen Doppelarbeit ist zu vermeiden Seite 23

Vom IFRS zum Controlling Was sind die Werttreiber für uns in China?

Schlüsselkennzahlen weltweit Seite 25

Fokus China Lokalisierungsquote Anteil der in China bezogen Materialien am Produkt Auftragseingang/Umsatz Kunden in China Kunden in Asien Kunden Export Forderungen, DSO Personalkosten je Kopf deutliche Gehaltsanstiege bei Fachkräften mit guter Ausbildung Löhne für angelernte Kräfte/ Arbeiter noch gering Auslastung der Produktion (Mitarbeiter, Maschinen) Produktivität Anteil der fixen Kosten an Gesamtkosten Seite 26

Wie stellen wir den Informationsfluss sicher? Ziel ist die Nutzung von SAP BW weltweit dies wird nicht für alle Kennzahlen möglich sein Klare Abgabefristen eindeutige Definition von Kennzahlen incl. der Datenquellen Weitergabe der Daten mit festen Formularen an Deutschland Seite 27

Nicht der Wind, sondern das Segel bestimmt die Richtung. [chinesische Redewendung] Thomas Kunkel Heraeus Noblelight GmbH Leiter Controlling und Rechnungswesen Telefon: +49 (0) 61 81 / 35-8416 Fax: +49 (0) 61 81 / 35-16 8416 E-Mail: thomas.kunkel@heraeus.com http://www.heraeus-noblelight.com