Einleitung: Der Horizont der Studie... 15. 1 Impulse zur Studie... 15 2 Fragen und Ziele der Studie... 19. 3 Schritte zur Durchführung...



Ähnliche Dokumente
Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

Qualitative Politikanalyse

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

tun. ist unser Zeichen.

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Skriptum. zum st. Galler

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

MITARBEITER- GESPRÄCHE

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

LOKI VERÄNDERUNGSPROZESSE ERFOLGREICH GESTALTEN - DIE WERKSTATT - DAS WERKZEUG: WERTSCHÄTZENDE ERKUNDUNG (APPRECIATIVE INQUIRY)

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Managementprozesse und Performance


Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Führungs Kräfte Ausbildung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Theorie qualitativen Denkens

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Auswertung qualitativer Interviews

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Freie Journalisten im Fernsehen

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Vorträge

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

1 Gleichstellung in der Neuen Steuerung von Hochschulen Problemaufriss und theoretische Verortung Ingrid Schacherl, Melanie Roski, Birgit Erbe

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Mission: Ein Zuhause sein.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Maik Philipp. Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Werbung und was dahinter steckt. Was bedeutet überhaupt Internetrecherche? Recherchebögen der Reporter

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sich und andere führen: Leadership

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mitarbeiter- Gespräche

Installation OMNIKEY 3121 USB

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Systemische Therapie als Begegnung

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Manifest für ein neues Arbeiten

Inhalt. Einleitung 11 Beruf des Schulleiters 12 Professionalisierung 13 Dokumentation 13 Vorgehen 14

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung: Der Horizont der Studie... 15 1 Impulse zur Studie... 15 2 Fragen und Ziele der Studie... 19 2.1 Es geht um das Subjekt Der Blick auf den Einzelnen und seine theologische Identität... 19 2.2 Wenn Menschen Kirche denken Subjektive Praktische Theologien als Reflexionen christlichen Handelns durch Subjekte... 21 2.3 Kirchenentwicklung als kirchliche Organisationsentwicklung... 22 2.4 Der Zusammenhang von Subjekt und kirchlichem System als Herausforderung für den praktisch-theologischen Diskurs... 24 3 Schritte zur Durchführung... 25 Zweiter Teil Theoretischer Bezugsrahmen: Praktische Theologien der Subjekte und Kirchenentwicklung... 28 4 Was ist Praktische Theologie?... 28 4.1 Kennzeichen praktisch-theologischen Arbeitens heute... 28

4.1.1 Von der Anwendungswissenschaft zur Reflexion der Praxis... 28 4.1.2 Gegenstandsbereich und Horizont der Praktischen Theologie: von der Praxis der Kirche zur Praxis der Menschen... 32 4.1.3 Entstehungsort praktisch-theologischer Fragen: die alltäglichen Erfahrungen der Menschen... 36 4.1.4 Praktisch-theologische Optionen und Kriterien: Würde des Menschen vor Gott, Subjektwerdung und die Relevanz für die Lebenswirklichkeit der Menschen... 39 4.1.5 Praktische Theologie als Wissenschaft und Theorie... 42 4.2 Die Subjektperspektive und die Konsequenzen für praktisch-theologisches Arbeiten... 43 4.2.1 Subjektivität und Perspektivendifferenz... 43 4.2.2 Sich dem Unberechenbaren aussetzen... 45 4.2.3 Der methodische Zugang zur sozialen Wirklichkeit... 46 4.2.4 Zum Problem der Kriteriologie eines praktischtheologischen Subjekt-Ansatzes... 49 4.3 Zusammenfassung und Verortung der Arbeit im praktischtheologischen Diskurs... 50 5 Subjektsein Grundkategorie christlicher Existenz, kirchlicher Praxis und theologischer Reflexion... 54 5.1 Subjektsein als notwendige oder brauchbare theologische Begründungskategorie?... 57 5.2 Bausteine einer praktisch-theologischen Subjekttheorie... 60 5.2.1 Was ist das Subjekt? Zur Doppeldeutigkeit des Begriffs... 61 5.2.2 Das Subjekt zwischen unterworfen sein und zugrunde liegend... 61 5.2.3 Theologische Subjekttheorien ein kurzer Streifzug.. 69 5.2.4 Eckpunkte eines praktisch-theologischen Subjektbegriffs... 86 5.3 Subjekt und Glaubenserfahrung... 97 5.3.1 Zum Begriff Erfahrung... 97

5.3.2 Die Facetten des Erfahrungsbegriffs Grundzüge der Erfahrung... 99 5.3.3 Zwischen induzierten und echten Erfahrungen Zur Verlässlichkeit von Erfahrungen... 102 5.3.4 Theologie als Reflexion von Glaubenserfahrungen.. 106 5.3.5 Praktische Theologie und die Theorie-Praxis-Polarität... 111 5.4 Zusammenfassung: Wo Glaube reflektiert wird, entsteht Theologie Subjektive (Praktische) Theologien... 113 6 Kirchenbildung und Kirchenentwicklung in der ICH-WIR-Balance...115 6.1 Kirche im Ungleichgewicht Zwei Beobachtungen... 117 6.1.1 Milieuverengung und Gottessehnsucht... 117 6.1.2 Die Verkernung der Gemeinde... 123 6.1.3 Die Zukunft der Kirche als Frage nach dem Verhältnis von Subjekt und System... 126 6.2 Das Verhältnis von Subjekt und System in der Kirche... 127 6.2.1 Systemtheoretische Anknüpfungspunkte... 130 6.2.2 Was bedeutet systemisch Denken für das System Kirche?... 140 6.3 Durch synodale Prozesse Kirche weiterentwickeln... 154 6.3.1 Kirchenentwicklung ohne Volk Gottes?... 154 6.3.2 Analyse von Kirchenentwicklungsprozessen als ekklesialer Vorgang... 157 6.3.3 Synodale Prozesse in Deutschland zusammenfassende Analyse... 160 6.3.4 Proposer la foi Das Vertrauen in die Glaubenserfahrungen der Gläubigen als Grundlage für Kirchenentwicklung in Frankreich... 188 6.4 Kirchenentwicklung in der Spannung von Glaubenserfahrung der Subjekte und Systemlogik... 201 6.4.1 Der systemische Blick und seine Relevanz für Kirchenentwicklung... 202 6.4.2 Die unumgängliche Verknüpfung von Subjekt und System theologisch und organisationspraktisch... 204

7 Subjektorientierung und Kirchenentwicklung Positionen und Optionen... 209 7.1 Für eine subjektempfindliche und systemwache Pastoraltheologie... 209 7.2 Subjektive Praktische Theologien heben die Basis für eine subjekt- und ressourcenorientierte Kirchenentwicklung... 212 7.2.1 Subjektive Praktische Theologien als verborgene Schätze im Acker... 212 7.2.2 Die Bedeutung von inneren Landkarten für die Kirchenentwicklung... 214 7.2.3 Die Anfrage an den Begriff der Kirchenkrise Vom Standbild zum Suchbild einer Identität... 216 7.3 Solidarität und Resonanz als Grunddimensionen zukünftiger Kirchenentwicklung... 218 Dritter Teil Empirischer Zugang: Subjektive Praktische Theologien und Kirchenentwicklung konkret...221 8 Das erkenntnisleitende Interesse...221 9 Forschungsgegenstand und methodischer Zugang... 225 9.1 Der Forschungsgegenstand: Hintergrund und Entstehung... 225 9.1.1 Entstehungskontext und Erhebungsverfahren... 225 9.1.2 Interviewte Personen... 226 9.1.3 Vielfalt der Interviewer... 227 9.2 Die Interviews: soziologische Einordnung und Konzeption... 228

9.2.1 Leitfadenorientierte, problemzentrierte, narrative Experten/innen-Interviews... 228 9.2.2 Zur Struktur und Ausrichtung der Interviews auf ein Leitbild von Kirche heute... 230 9.3 Forschungsgenese: von der Materialfülle zur Systematisierung... 233 9.3.1 Merkmale qualitativen Forschens... 233 9.3.2 Untersuchungsplan: Dokumentenanalyse... 236 9.3.3 Interviewauswahl... 237 9.4 Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse... 241 9.4.1 Zur Methode... 241 9.4.2 Zum Problem der Interpretation... 244 9.4.3 Computergestützte Analyse... 245 9.5 Das Auswertungsdesign: Codewortbaum und Grenzen einer Gesamtauswertung... 248 9.5.1 Der Codewortbaum... 248 9.5.2 Von der Gesamtauswertung zur vergleichenden Gegenüberstellung... 250 10 Die Verantwortlichen Christen im Volk Gottes eine erste Tiefenbohrung... 252 10.1 Ein erster Überblick... 253 10.2 Religiöse Sozialisation und das Bild von Kirche... 264 10.2.1 Prägungen in Kindheit und Jugendzeit... 264 10.2.2 Die Prägung durch kirchliche Personen... 267 10.3 Die Berührungspunkte zur Kirche beruflich und privat... 268 10.3.1 Von der Kirche als gesellschaftlicher Institution... 268 10.3.2 Von christlichem Selbstverständnis geprägtes Handeln... 269 10.3.3 Engagiertes Christsein... 270 10.3.4 Von Menschen außerhalb der Kirche und ihrer Berührung mit der Kirche... 272 10.4 Der Mut zum Erwachsenwerden im Glauben und Kirchenleid-bilder... 274 10.4.1 Vom Mut zum Erwachsenwerden im Glauben... 274 10.4.2 Kirchenleid-bilder... 276

10.5 Das differenzierte Verhältnis zu Glaube und Kirche... 278 10.6 Die Menschen im Volk Gottes als theologietreibende Subjekte... 282 11 Subjektive Praktische Theologien und Kirchenleitbilder... 284 11.1 Kirchenleitbilder... 285 11.1.1 Kirche für die Menschen das zentrale Leitbild der Verantwortlichen im Volk Gottes... 285 11.1.2 Kirche als moralische Instanz und Sauerteig Kirche und ihre Rolle in der Gesellschaft... 289 11.1.3 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Für eine stärkere jesuanische Orientierung der Kirche... 292 11.1.4 Für eine offene, liberale, dialogische Kirche des Volkes Gottes... 296 11.1.5 Den Glauben zeitgemäß verkündigen... 303 11.2 Personal-emotionale/mystische Leitbilder... 306 11.3 Visionäre Leitbilder Optionen für die Kirche der Zukunft... 308 11.3.1 Für eine Kirche, die sich neu ausrichtet (Inhaltliche Neuorientierung)... 309 11.3.2 Für eine Kirche, die sich neu strukturiert (Strukturelle Neuorientierung)... 332 11.4 Resonanz- und Kreativitätspotentiale für Kirchenentwicklung... 349 12 Resonanzen und Dissonanzen für Kirchenentwicklung...351 12.1 Resonanzpotentiale ein erster Überblick... 351 12.2 Resonanzpotentiale für Kirchenentwicklung... 365 12.2.1 Um der Menschen willen... 365 12.2.2 Kirche näher am Menschen Das Zukunftspotential der Kirche... 369 12.2.3 Christlich-kirchliches Handeln im Horizont der Botschaft Jesu... 371

12.2.4 Handlungsleitend für die Zukunft ist Jesu Zuwendung zu den Menschen... 374 12.2.5 Das gemeinsame Resonanzpotential: Zwischen Identität und Relevanz... 377 12.3 Dissonanzen... 378 12.3.1 Zwischen Communio und Volk Gottes... 380 12.3.2 Die Kirchenbilder von diözesanen Führungsverantwortlichen... 381 12.3.3 Kirche in der Spannung von Communio und einem Dach für viele... 386 12.4 Resonanzen und Dissonanzen Eine kleine Typologie subjektiver Praktischer Theologien der Untersuchungsgruppen... 388 12.5 Vertrauen in die Ressourcen eines engagierten Volkes Gottes... 391 Vierter Teil Ergebnisse Optionen Perspektiven Für eine subjektorientierte Kirchenentwicklung... 393 13 Die zentralen Ergebnisse... 393 13.1 Kirchenleitbilder und Praktische Theologien der Subjekte... 393 13.1.1 Identität und Relevanz Grundstruktur der subjektiven Praktischen Theologien... 393 13.1.2 Zur Dignität der Praktischen Theologien der Verantwortlichen im Volk Gottes... 394 13.2 Kirchenentwicklung und Resonanzpotentiale... 397 14 Optionen und Perspektiven für eine subjektorientierte Kirchenentwicklung... 398

14.1 Die Grundoption und -perspektive: Wertschätzung des Subjekts... 398 14.1.1 Der Schatz der Glaubenszeugnisse... 399 14.1.2 Wertschätzung der vielen Glaubenswege als kirchliches Zukunftspotential... 400 14.1.3 Wertschätzung des Subjekts als Weg zu mehr Relevanz... 402 14.2 Für eine Kirchenentwicklung in der Ich-Wir-Balance... 403 14.2.1 Die Option: Intersystemische Solidarität... 404 14.2.2 Die Perspektive: Selbstvergewisserungsprozesse vor Ort anstoßen und die Grenzen eines gemeinsamen Leitbildes erkennen... 406 14.3 Die Bedeutung von Personen für die Weiterentwicklung von Kirche... 409 14.3.1 Die Option: Wir brauchen Burning Persons... 409 14.3.2 Die Perspektive: Starke Persönlichkeiten ermöglichen eine starke Kirche... 410 14.4 Die Wiederentdeckung der Kernidentität der Kirche inhaltlich und strukturell... 411 14.4.1 Die Option: Die diakonische Grundausrichtung der Kirche... 411 14.4.2 Die Perspektive: Für eine Gemeinde mit Platz für alle... 414 14.5 Thesen für eine subjektorientierte Kirchenentwicklung in Solidarität und Resonanz... 421 14.6 Für eine empirische Ekklesiologie als Ausgangspunkt kirchlicher Entscheidungen... 423 Literaturverzeichnis... 425 Anhang... 455