Frankfurt, 21. März 2015



Ähnliche Dokumente
Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir?

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken. DB Netz AG Jörg Ritzert

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

ICE Neubaustrecke. Frankfurt-Mannheim: im Dialogforum der Bahn die Projektplanung verstanden

Der Integrale Taktfahrplan (ITF) im Bahnverkehr

Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar 2. Arbeitsgruppe "Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim" DB Netz AG Lampertheim

Verkehrskonzeption Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Betrachtungen zum Mischverkehr auf der NBS und der Riedbahn

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung

Eine Chance für die Zukunft

Achte Fachschlichtung Integraler Taktknoten Stuttgart K21

Bahndreieck Spessart. Ausbau/Neubau länderübergreifend ABS/NBS Hanau Würzburg/ Fulda

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Bahndreieck Spessart. Ausbau/Neubau länderübergreifend ABS/NBS Hanau Würzburg/ Fulda

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar. DB Netz AG Jörg Ritzert

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

führt kein Weg vorbei!

Auch das sind die Ergebnisse von (bundespolitisch bedingt) 3 Monaten unmoderierter Diskussion

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Was ist der Deutschland-Takt?

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Stellungnahme zum Schlussbericht der BVU-ITP-SMA-Studie zur Untersuchung

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

ABS/NBS Karlsruhe Basel Notwendigkeit der Vmax 250km/h zwischen Offenburg und Basel

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

Erstellung eines Projektmanagementplans für Zielnetz 1 und die dazugehörigen Netzpläne.

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

: 10 Jahre Initiative Deutschland-Takt

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen

Eine Chance für die Zukunft

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Zielfahrplan 2030 des Deutschlandtakts für die Region Mannheim, Frankfurt und Darmstadt

Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand verliert eine Region den Anschluss?

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Kurt Bauer

NORD-OSTSEE-KORRIDOR - DER KNOTEN BERLIN AUS SICHT DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Allianz für den Ausbau der Schienenstrecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz (- Stuttgart; sog. Residenzbahn )

Bieterinformationsveranstaltung SPNV-Netze. Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 22. Juli 2014

Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Fahrplanbasierte Infrastrukturentwicklung im Bundesverkehrswegeplan 2030

ICE Stuttgart Berlin über die Murrbahn Pressekonferenz 7. Oktober 2013

Raumordnungsverfahren bzgl. der geplanten Neubaustrecke Rhein- Main Rhein-Neckar. Stellungnahme PRO BAHN Baden-Württemberg e.v.

Europäische Vertaktung

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Ein Konzept aus einem Guss Fernbahn, Regionalbahn, Güterbahn, S-Bahn, U-Bahn, Seilbahn und Straßenbahn (Tram)

1. wie sie die Vorschläge im Positionspapier Der Ausbau der Rheintalbahn des Verkehrsclub Deutschland (VCD) bewertet;

DB: Neutrale Moderation. Öffentlichkeitsbeteiligung ergebnisoffen auf Augenhöhe transparent

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

12518/AB. vom zu 13075/J (XXV.GP)

Zukunft gestalten Fernverkehr erhalten

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21

Reduziertes Angebot wegen Streiks im Personenverkehr R-Bahn in BaWü für Mittwoch, den Uhr bis vsl. Donnerstag, den

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

K21. Mit dem modernisierten Kopfbahnhof in die Zukunft

VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN:

Regionalzug-Verkehr zwischen Bayerischem Untermain und Rhein-Main

Baumgartner / / Kantke / / Schwarz (BKS) Bahnknoten München. Bahnknoten München. 5. Flughafen-Express

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr -52- Bremen, Herr Lankowsky Tel

K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor

Regionalversammlung am

Transkript:

Resolution des Fahrgastverbandes PRO BAHN und der VCD Landesverbände Baden-Württemberg und Hessen zur Erforderlichkeit einer Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar im Korridor Köln Karlsruhe Einleitung Frankfurt, 21. März 2015 Ein zukunftsfähiges, flexibel nutzbares Eisenbahnnetz ist die zentrale Voraussetzung, um dauerhaft den Verkehrsträger Schiene wettbewerbsfähig gegenüber Straße und Luftverkehr zu positionieren und die Schiene als Rückgrat der Raumstruktur zu stärken. Die Planung volkswirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutender Verkehrsinfrastrukturprojekte der Schiene hat so gründlich wie nötig und mit frühzeitiger Beteiligung von Bürgern und Verbänden zu erfolgen. Im Ergebnis führt das zu spürbar weniger Verzögerungen bei Genehmigung und Realisierung sowie zu einer realistischen Kostenplanung. Diese Resolution bezieht die Ergebnisse der vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) zu der künftigen Streckenkonzeption für den Eisenbahnkorridor Köln Karlsruhe in Auftrag gegebene Korridorstudie ein. Sie beschränkt sich schwerpunktmäßig auf die Großräume Rhein-Main sowie Rhein-Neckar. Ein integriertes Gesamtkonzept muss jedoch den Korridor Rhein-Ruhr Rhein-Main Rhein-Neckar Basel / Stuttgart, insbesondere in Richtung Mittelrheintal (mindestens bis Knoten Köln), nach Nordosten in Richtung Fulda/Würzburg sowie nach Süden bis in den Knoten Karlsruhe berücksichtigen. Die Bedienungsqualität und dafür erforderliche Infrastrukturkonzeption im Fern- und Regionalverkehr soll sich vorrangig an den Grundsätzen eines Integralen Taktfahrplans (ITF) orientieren. 1. Neubaustrecke zur Entlastung und Kapazitätssteigerung Eine rechtsrheinische NBS Rhein/Main Rhein/Neckar mit ergänzenden, infrastrukturellen Erweiterungen der Bestandsstrecken und -knoten ist als Konzeptpaket zur Entlastung der Bestandsstrecken Mainz Worms Mannheim (Linke Rheinstrecke), Frankfurt Biblis Mannheim (Riedbahn) und Frankfurt Darmstadt Hbf MA-Friedrichsfeld Heidelberg/Mannheim (Main-Neckar- Bahn) erforderlich. Die NBS ist aufgrund ihrer verkehrlichen Bündelungswirkung von Verkehren sowohl Richtung Rheintal/Ruhrgebiet/ARA-Häfen als auch Richtung Norden/Osten rechtsrheinisch zu führen. 2. Nutzung für Personen- und Güterverkehr sichern Die NBS soll eine räumlich und zeitlich möglichst flexible Nutzung ermöglichen, insbesondere die abschnittsweise bzw. zeitlich differenzierte Mitbenutzung durch Güterzüge und schnelle Regionalverkehre. 3. Infrastrukturelle Verknüpfung mit dem Bestandsnetz Die NBS ist möglichst kreuzungsfrei in die vorhandenen Knoten einzubinden bzw. mit den Bestandsstrecken an geeigneten Stellen ebenfalls kreuzungsfrei zu verknüpfen.

4. Direkte Verbindung zwischen den Netzknoten Darmstadt Hbf und Mannheim Hbf Für das Bedienungskonzept im Personenverkehr mit dieser neuen Infrastruktur fordern wir konkret: a) Die NBS aus Rhein/Main ist im Norden Mannheims in die Riedbahn kreuzungsfrei einzuführen. Alle von Norden auf Mannheim zulaufenden Fernverkehrszüge können so im Regelfall ohne Zeitverlust den Weg über Mannheim nehmen. b) Ein Aufschneiden des Pfingstbergtunnels im Zuge der bestehenden Schnellfahrstrecke Mannheim Stuttgart zwecks Schaffung einer schnellen Umfahrungsstrecke am Umsteigeknoten Mannheim vorbei, für letztlich wenige mögliche Fernverkehrs-Sprinterzüge lehnen wir solange ab, wie nicht durch geeignete Maßnahmen die in Abschnitt 7 beschriebene Grundbedienung des Fernzugknotens Mannheim Hbf dauerhaft und verbindlich sicher gestellt ist c) Die NBS muss ausschließlich über Darmstadt Hbf geführt werden und dort eine leistungsfähige Verknüpfung mit dem Bestandsnetz erhalten. Eine zusätzliche Strecke an Darmstadt Hbf vorbei lehnen wir ab. 5. Verlagerung von Schienengüterverkehren auf die NBS Ohne die Güterzuglogistik zu beeinträchtigen, sollen möglichst viele Transitzüge sowie bestimmte, den Raum Rhein/Main und Rhein/Neckar betreffende Quell- und Zielverkehre aus den Ortslagen der Bestandsstrecken hinaus auf die NBS verlagert und ohne Überholhalte geführt werden. Durchfährt eine als Mischverkehrstrecke konzipierte NBS Siedlungsgebiete, ist ein optimaler Schallschutz herzustellen (u. a. abschnittsweise gedeckelter Trog). Hierzu muss diese NBS a. im Bereich Darmstadt eine infrastrukturell leistungsfähige Verknüpfung in Richtung Mainz wie auch in Richtung Hanau / Aschaffenburg erhalten und ferner b. im Norden Mannheims durch einen vornehmlich dem Güterverkehr dienenden NBS-Teilast in MA-Friedrichsfeld-Nord in die Bestandsstrecke Frankfurt Darmstadt MA-Friedrichsfeld Schwetzingen eingeführt werden. Ein leistungsfähiger Anschluss in den Rangierbahnhof Mannheim ist allseitig herzustellen. 6. Erhaltung und Weiterentwicklung der Bedienung des Mannheimer Hbf Mannheim Hbf muss wegen seiner überregionalen Funktion (z. B. Rheinland-Pfalz-Takt) als Umsteigeknoten auch nach Inbetriebnahme der NBS die heutige Fernverkehrsbedienung in vollem Umfang behalten. In Zukunft sollen halbstündliche Reiseketten vom Mannheimer Hbf aus im Fernverkehr möglich sein. Der Mannheimer Hbf muss entsprechend ausgebaut sein. Bereits heute über die Main-Neckar-Bahn (Bergstraße) nach Heidelberg fahrende Fernzüge sowie Weiterentwicklungen sollen unabhängig davon möglich sein. 7. Bedienungsstandards für die Main-Neckar-Bahn Die Fahrgäste entlang der Main-Neckar-Bahn benötigen eine bessere Verknüpfung mit dem Nord-Süd- Fernverkehr. Darmstadt Hbf, Bensheim, Weinheim und Heidelberg müssen auch nach Realisierung der NBS als Systemhalte im Fernverkehr mindestens eine stündliche Fernverkehrsbedienung mit Erweiterungen in den Tagesrandzeiten sowie Schließung von Lücken im Tagesverlauf behalten. Ergänzende Fernverkehrsangebote zur besseren Verknüpfung der Main-Neckar-Bahn mit der Linken Rheinstrecke, Wiesbaden und Frankfurter Flughafen und dem Knoten Karlsruhe werden ausdrücklich begrüßt. Diese müssen jedoch anschlusstechnisch in geeigneter Weise mit dem künftigen Regionalverkehr abgestimmt werden und dürfen diesen nicht behindern.

8. Erhaltung und Weiterentwicklung der Bedienung des Darmstädter Hbf Darmstadt Hbf sollte mit der NBS mindestens die folgende Fernverkehrsbedienung erhalten, eingebunden in die Taktstruktur des Nahverkehrs und den Integralen Taktfahrplan ITF: a. das Bestandsangebot, ggf. mit weiteren Durchbindungen in Richtung Gießen Kassel ( Norddeutschland) und Basel/Straßburg/Schwarzwald/Zürich und b. zusätzlich pro Richtung im Stundentakt eine HGV-Linie (z.b.: Berlin / Hamburg ) Frankfurt Darmstadt Hbf Mannheim Hbf ( Basel / Stuttgart). c. Ziel ist eine dauerhaft optimale Anschlussbildung zwischen Fern- und Regionalzügen bzw. bahnsteiggleich auch zwischen je zwei Fernzügen untereinander im Knoten Darmstadt Hbf. 9. Bundesebene: Sicherung Finanzierung + Vertaktung Fern- und Regionalverkehr Die Bundespolitik wird aufgefordert, die unter 1 bis 8 beschriebenen Eckpunkte in den Bundesverkehrswegeplan 2015 einzubinden und in Abstimmung mit den Bundesländern, den dortigen Aufgabenträgern des SPNV sowie den Interessensvertretungen der Kundinnen und Kunden (z. B. Fahrgastbeiräten, VCD & Pro Bahn) einen gesetzlich in geeigneter Weise verankerten und mit ausreichenden Finanzmitteln ausgestatteten Integralen Taktfahrplan (ITF) zu entwickeln und umzusetzen. Nur so ist die Fernverkehrsbedienung dauerhaft sicherzustellen. Fern- und Nahverkehr sollten im Idealzustand zumindest auf ihren zentralen Achsen den Fahrgästen einen Halbstundentakt anbieten. Dichtere, gut vernetzte Fahrpläne verkürzen die Wartezeiten bis zur nächsten Verbindung, schaffen trotz Umsteigen dennoch attraktive und zuverlässige Reiseketten. Begründungen 1. Auf der Linken Rheinstrecke zwischen Mainz und Mannheim bzw. auf der Riedbahn erschwert oder verhindert der Fernverkehr die pünktliche und zuverlässige Bedienung des vorhandenen Nahverkehrsangebots sowie dessen Erweiterung. Auf der Main-Neckar-Bahn wurden die von der örtlichen Politik geforderten Taktverdichtungen trotz eigener gesetzlicher Zuständigkeit im Rahmen der eigenen Bestellerverantwortung auch mangels vorhandener freier Trassen bisher nicht in zusätzliche Zugangebote umgesetzt. Der Güterverkehr ist derzeit vor allem entlang der Main-Neckar-Bahn nachts eine Belastung für die Anwohner. 2. Im März 2015 wurde die aktuelle Untersuchung des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) zur künftigen Streckenkonzeption im Eisenbahnkorridor Köln Karlsruhe ( Korridorstudie ) veröffentlicht. Neubaustrecken dürfen im Sinne der betrieblichen und damit zukunftsfähigen Flexibilität durch ihre Trassierung nicht von vornherein bestimmte Personen- oder Güterverkehre ausschließen. Künftige Betriebskonzepte können je nach Abschnitt, Tageszeit oder Betriebslage stärker personen- oder güterverkehrsbezogen sein. Zur wirksamen Umsetzung einer Verkehrslenkungsvariante müssen entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. 3. Kreuzungsfreie Verkehrsstromverzweigungen (wie bei Autobahnen generell üblich) sind auch beim Schienenverkehr Voraussetzung für störungsarme Überleitungen von Zügen zwischen verschiedenen Netzabschnitten, z.b. zwischen einer NBS und dem umgebenden Bestandsnetz. Nicht kreuzungsfreie Verzweigungen schaffen ausgerechnet dort neue Zwangspunkte, wo mit erheblichem Finanzaufwand die Verkehre eigentlich flüssiger laufen sollten. Kapazitätseinschränkungen und somit das Risiko von Verspätungsübertragung auf andere Züge wären die Folge. Querverbindungen zwischen den Hauptstrecken sind zwecks Erhöhung der betrieblichen Flexibilität in diesem europäisch relevanten Kernkorridor zwingend erforderlich. Querverbindungen ermöglichen im Plan- wie auch im Störungsfall

eine verbesserte Betriebsqualität weit über die Region hinaus. Durch einen Mischverkehrsansatz mit Verkehrslenkungskonzept ließen sich Güterverkehre sowohl im Transit als auch Ziel- und Quellverkehre nach/von Rhein-Main und Rhein-Neckar von den Bestandsstrecken auf die NBS verlagern sowie Anschlüsse in die Regionen herstellen. 4. Eine direkte Verbindung zwischen den Netzknoten Darmstadt Hbf und Mannheim Hbf wurde bereits im Raumordnungsverfahren 2004, im Bundesverkehrswegeplan 2003, im Regionalplan Südhessen 2010 (im Staatsanzeiger 42/2011 am 17. Oktober 2011 rechtsverbindlich veröffentlicht) und im Regionalplan Rhein-Neckar (2013) zugrunde gelegt. Eine NBS ermöglicht erstmals die direkte Verbindung zwischen Darmstadt Hbf und Mannheim mit Einführung in den dortigen Hauptbahnhof sowohl von Westen als auch von Osten her. Hierdurch können die heute nicht annähernd marktfähigen Fahr- und Reisezeiten im Schienenpersonenfernverkehr zwischen diesen überregional bedeutenden Anschlussknoten deutlich reduziert werden. Derzeit gibt es fast keine Fernzüge zwischen den beiden Oberzentren. Die wenigen RE-Züge bilden kein ausreichendes Angebot und erreichen weder in Darmstadt noch in Mannheim die Anschlussknoten um die Minute 30. Fernverkehrszüge auf der Main-Neckar-Bahn würden auch bei deren völliger Entlastung vom Güterverkehr kaum so stark beschleunigt werden können, dass mit Halt in Darmstadt Hbf die gleiche Fahrzeit zwischen Frankfurt und Mannheim zu erreichen wäre wie über die Riedbahn oder eine NBS ohne Südanbindung von Darmstadt Hbf. Nur eine kreuzungsfreie Verbindung im Darmstädter Hbf zwischen Main-Neckar-Bahn und NBS ermöglicht einen anschlussfreundlichen flexiblen Wechsel von Fernverkehrszügen zwischen Bestandsnetz- und NBS- Ästen. Ziel ist die Einrichtung von Zugläufen sowohl von Heidelberg, Weinheim, Bensheim und Darmstadt Hbf zum Flughafen-Fernbahnhof als auch von Mannheim über die NBS und Darmstadt Hbf via Main-Neckar-Bahn (nördlich Darmstadt) direkt nach Frankfurt Hbf. 5. - 6. Trassierung und Bestandsnetzanbindung einer NBS sollen auf kurze Kantenfahrzeiten zu den benachbarten Fernverkehrsknoten von Mannheim (Mainz, Worms, Frankfurt Flughafen, Frankfurt Hbf, Darmstadt Hbf, Heidelberg Hbf, Stuttgart Hbf und Karlsruhe Hbf) ausgelegt sein, während die den Mannheimer Hbf umfahrenden Netzabschnitte vorrangig dem Güterverkehr bzw. der Betriebsabwicklung bei Störungen dienen, ohne primär auf Hochgeschwindigkeit zur Umgehung des Mannheimer Hbf ausgelegt zu sein. Ein Aufschneiden des Pfingstbergtunnels würde HGV-Züge an Mannheim vorbei beschleunigen, ohne den Güterverkehr tagsüber zu verbessern, und wird daher von uns abgelehnt. Der Mannheimer Rangierbahnhof, die Häfen in Mannheim, Ludwigshafen, Mainz und Frankfurt oder der gerade renovierte Hafen Gernsheim sowie Firmen wie BASF, Merck oder Heideldruck müssen optimal an das hochleistungsfähige Güterzug-Kernnetz (TEN-V) angeschlossen werden. Nur so ist eine weitere Verlagerung von Verkehr zugunsten der Schiene im Sinne der Verkehrswende umsetzbar. Die regionale Wirtschaft braucht Schienenanschlüsse für umweltverträgliche Güterlogistik und einen Rangierbahnhof, der für Güterzüge über die NBS von Norden her gut erreichbar ist. 7. Das seit Jahrzehnten bestehende und kontinuierlich ausgebaute Fernverkehrsangebot im Korrespondenzknoten Mannheim Hbf wird angesichts der engpassbedingt oft schlechten Pünktlichkeit dennoch gut genutzt und soll nicht nur erhalten, sondern im Zuge der künftigen Entwicklung gezielt verbessert und erweitert werden. Im Einzelnen sind dies Verbindungen mindestens im Stundentakt in Richtung Berlin, Frankfurt-Flughafen Köln, Karlsruhe Basel, Stuttgart München, Frankfurt Hbf Hamburg sowie darüber hinaus zweistündlich in Richtung Stuttgart und Karlsruhe Basel. Auch Züge der HGV-Relation Frankfurt - Paris/Lyon/Marseille sollen weiterhin Mannheim Hbf bedienen. Bekannte Mängel, wie z. B. die unzureichende Verknüpfung mit den Regionalverkehren auf der Main-Neckar- Bahn, sind ursächlich zu beseitigen. Die verkehrsgeografisch herausragende Rolle Mannheims als überregional wichtiger Umsteigeknoten ist und bleibt Vorgabe für den zukünftigen Infrastrukturausbau. 8. Die Fahrgäste entlang der Main-Neckar-Bahn nehmen den IC-Stundentakt auf dem Abschnitt Frankfurt Darmstadt Bensheim Weinheim Heidelberg gut an. Auch die Weiterfahrt nach Karlsruhe

(Zweistundentakt) oder abwechselnd in Richtung Stuttgart München Österreich (Zweistundentakt) bzw. in Richtung Norden nach Gießen - Kassel - Hamburg (ebenfalls Zweistundentakt) wird gern genutzt. Für Heidelberg Hbf sind die bestehenden Fernverkehrsverbindungen in Richtung Mannheim Mainz Koblenz Köln ( Norddeutschland) sowie in Richtung Stuttgart mit einzelnen Verlängerungen darüber hinaus beizubehalten. Die Regional- bzw. Kommunalpolitik sollten die systematische Weiterentwicklung dieser für die Bergstraße wichtigen 2 stündlichen Fernverkehre stärker fördern, die bereits heute von Darmstadt, Bensheim und Weinheim aus selbst Ziele außerhalb 1 Deutschlands umsteigefrei erreichbar machen, Darüber hinaus gewährleistet eine stündliche Vertaktung im Knoten Karlsruhe die Fernverkehrserschließung der Main-Neckar-Bahn und so die systemische Integration in den Nord-Süd-Fernverkehr von Süden her. 9. Die nur durch eine NBS zwischen Darmstadt Hbf und Mannheim Hbf möglichen kurzen Kantenzeiten zwischen diesen Umsteigeknoten schaffen die Voraussetzungen, um über den Darmstädter Hauptbahnhof - zusätzlich zu den unter Punkt 8a genannten IC-Linien - mindestens eine HGV-Linie zu führen. Für eine maximale Erschließung der Region rund um Darmstadt ist die Einbindung der Fernverkehre in den Hauptknoten um die Minute 30 einer jeden Stunde erforderlich. Das neue Gleisbild im Knoten Darmstadt ist konsequent darauf auszulegen, künftig zwei Fernverkehrslinien in diesen Anschlussknoten einzubinden und den Zügen unabhängig voneinander in beiden Richtungen die Einund Ausfahrt in die Korrespondenzbahnsteiggleise zu ermöglichen. 10. Basis der Infrastrukturplanung hat ein aus Nutzersicht attraktiver, das System Schiene fördernder, umsteigefreundlicher, stabil fahrbarer Zielfahrplan zu sein. Die Bundespolitik muss - ähnlich der vom Bundesfernstraßenbau gewohnten Infrastruktur-Aufgabenträgerschaft - ebenso im Schienenfernverkehr ihrer Verantwortung zur Verknüpfung der Regionen gerecht werden. Wie in der Schweiz ist ein verlässliches Fernverkehrsangebot sicherzustellen, in welches die Planungen der Aufgabenträger des SPNV integriert sind. Der HGV ist in ein anschlussoptimiertes Angebotskonzept aus SPFV und SPNV zu integrieren und keineswegs ausschließlich auf die Reduktion von Fahrzeiten zwischen wenigen Metropolen auszurichten. Entscheidend für den Erfolg des Schienenverkehrs am Markt sind netzweit optimierte Reisezeiten, das Zusammenwirken von Fern-, Regional- und Nahverkehrsangeboten sowie die Schließung von Takt- bzw. Angebotslücken. Die Zukunftsfähigkeit des SPNV ist gebunden an eine spürbare Verbesserung der Bedienungsstandards, die sich insbesondere am Beispiel des Knotens Darmstadt Hbf und der Main-Neckar-Bahn konkretisieren lassen: Wo bis heute als Grundangebot meist nur ein Stundentakt existiert und selbst zwischen den Oberzentren Darmstadt und Aschaffenburg am Wochenende nur ein Zweistundentakt herrscht, ist es unmöglich, in größerem Maßstab neue Kunden zu gewinnen. Verkehrsclub Deutschland (VCD), Landesverbände Baden-Württemberg und Hessen Fahrgastverband PRO BAHN, Landesverbände Baden-Württemberg und Hessen Erläuterung der Abkürzungen: SPNV = Schienenpersonennahverkehr HGV = Hochgeschwindigkeitsverkehr SPFV = Schienenpersonenfernverkehr NBS = Neubaustrecke MA = Mannheim ARA = Amsterdam Rotterdam Antwerpen 1 Beispiele: Salzburg, Graz (Partnerstadt von Darmstadt), Linz, Klagenfurt, Ljubljana und Zagreb