Medizinische Forschung und Patente. Dr. Klaus Zurdel ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH, Magdeburg



Ähnliche Dokumente
Die Patentverwertungsagentur g transparent!

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Erfindungen und Patente an Hochschulen. Erfindungen und Patente an Hochschulen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Aufgaben / Arbeitsweise eines Patentverwerters

Medizinische Indikationen. 29. September Dr. Thomas Friede Patentanwalt European Patent Attorney

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Patentverwertungsstrategie Hochschule Trier

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN

Patent- und Verwertungsrichtlinie der TU Clausthal Vom 3. November 2015

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Schriftliche Kleine Anfrage

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Hochschule Emden/ Leer

Leitlinien Erfindungen und Schutzrechte an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum

Themenblock 1: Innovationsstandort Deutschland Hochschulpatente als Motor: Visionen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Welche Erfindungen können patentiert werden?

Forschen - Patentieren - Verwerten

Patentschutz und Innovation

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

Leitlinie für den Umgang mit geistigem Eigentum

SATZUNG ZUR VERGÜTUNG

Ihr Ansprechpartner für lizenzierbare Forschungsergebnisse. Die Quelle für Innovationen. TechnologieAllianz e.v.

Erfinderfachauskunft. Mit Schutzrechten auf dem Weg von der Idee zum Produkt

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Von der Erfindung zum Patent

Umgang mit Erfindungen und Patenten der FH OÖ

Häufige Fragen von Erfindern (FAQ)

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Patente wirksam und clever nutzen

Europäisches Patentrecht

FAQs Häufig gestellte Fragen zu Erfindungen

Beteiligungsstrukturen in den Forschungsschwerpunkten und Sonderforschungsbereichen

Der Einstieg in den Schutz technischer Erfindungen soll über das hierfür wichtigste Schutzrecht, nämlich das Patentrecht erfolgen.

Patentumgehung - legal, zielgerichtet und kreativ Alleinstellungsmerkmale erzeugen

Das Patentverwertungskonzept NRW

Von der Idee zum neuen Produkt. ökonomische Aspekte des Innovationsprozesses

Das INSTI-Netzwerk. -Mit Innovationen Erfolge steigern -

Verwertungsrechte an Hochschulerfindungen

Künstliche Intelligenz und Blockchain- Technologie in der Praxis des EPA. Heli Pihlajamaa Direktion Patentrecht Europäisches Patentamt

Strategie der Hochschule Hannover zum Umgang mit geistigem Eigentum (IP- Strategie)

Biotechnologie- Richtlinie

WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

FAQs Häufig gestellte Fragen zu Erfindungen

FAQs Häufig gestellte Fragen zu Erfindungen

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Seminar Informatik & Recht

INNOVATIONSPREIS 2017

Urheberrecht. Rechtsquellen

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Leitfaden zum Thema Schutzrechte

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen?

8. Marken- und Patentforum Oberberg IHK Köln Zweigstelle Oberberg, Meine Marke, mein Patent, meine Erfindung

Patente und Lizenzen im klinischen Alltag Praxisbeispiele aus NRW

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

Patentierung/Lizensierung in Drittmittelprojekten

Patentstrategie der Rheinischen. Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

aws. 01. Dezember 2014 Über die aws 1

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über

Patent- und Vermarktungsstrategie der Universität Kassel

Transferzentrums Technik Thüringen

SIGNO Heute und Morgen

P A T E N T E. ein nachhaltiges Werkzeug für den unternehmerischen Innovationserfolg. ETH Zürich

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Leitlinie zum Umgang mit Erfindungen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

Innovationsfaktor Kooperation

Ihr idealer Partner für die Verwertung von Erfindungen!

Ort Datum Unterschrift

Patente in der Medizintechnik Hochschule München

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG)

Von der Erfindung zum Patent

Oliver Huber Slide No. 1

SIGNO - Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung. SIGNO-Projektmanagement

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Patentverwertungsstrategie der Hochschule Osnabrück

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Stellungnahme. zum Regierungsentwurf vom für ein Gesetz

Studiengang Medizin Saatsexamen

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ)

Transkript:

Medizinische Forschung und Patente Dr. Klaus Zurdel ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH, Magdeburg Magdeburg, 08.10.2008

Verwertungsoffensive: Sachsen-Anhalt Identifizierung, schutzrechtliche Sicherung und Verwertung von Erfindungen an den Hochschulen Sachsen-Anhalts Fortführung der Verwertungsoffensive in Sachsen-Anhalt 2008-2010 Gefördert durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, FKZ 0057KB/0108B Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, FKZ 03VW5506

Produktinnovationen in Unternehmen Förderung und Integration von externem Know-how Innovationspartner: Methoden: Kunden Wettbewerber Entwicklungspartner Hochschulen Lizenzgeber Lizenznahme an Patenten und Know-how Beauftragung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten Allgemeine Forschungs- und Entwicklungskooperation Unternehmen müssen unter den Hochschulen den geeigneten Know-how-Träger als Partner finden.

WAS macht die ESA PVA? Verwertbare Ideen und Technologien in Hochschulen identifizieren und fördern Ideen und Lösungen bewerten Ideen (Technologien und Vorrichtungen) schutzrechtlich sichern Schutzrechtlich gesicherte Innovationen gemeinsam mit industriellen Partnern verwerten

SAFE Sachsen-Anhaltische Fördergemeinschaft für Erfindungsverwertung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Hochschule Anhalt (FH) Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Hochschule Harz (FH) Hochschule Merseburg (FH) Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle Ziel: Kooperationsverträge Zielvereinbarungen Leistungspläne ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH (ESA PVA) Sensibilisierung und Beratung der Wissenschaftler in patentrelevanten Fakultäten und Bereichen Erledigung aller Vorgänge von Erfindungsmeldung bis Patentanmeldung Lizenzverträge und Begleitung bei Forschungsverträgen Unternehmensgründungen

Patentieren von medizinisch-technischen Erfindungen Die Patenterfordernisse: 1. Der technische Charakter einer Erfindung. (Lehre zum planmäßigen Handeln) 2. Neuheit (Basis ist Stand der Technik) 3. Erfinderische Tätigkeit (Ergibt sich für Fachmann nicht in naheliegender Weise aus Stand der Technik) 4. Gewerbliche Anwendbarkeit (Eignung für Herstellung in techn. Gewerbebetrieb oder für Anwendung in einem Gewerbe)

Patentschutz für medizintechnische Produkte und medizinische Verfahren Im medizinischen Bereich ist Patentierung eingeschränkt. Regel: Anwender medizinischer Verfahren zur Behandlung von Menschen und Tieren sollten nicht durch Patentrechte behindert werden. Genaueste Prüfung bei: Diagnostizierverfahren Chirurgischen Verfahren Therapeutischen Verfahren Kriterien für Patentier- und Nichtpatentierbarkeit

Patente auf Arzneimittel In medizinischen Verfahren eingesetzte Stoffe, Stoffgemische oder Instrumente sind grundsätzlich patentfähig. Medizinische Kits (z. B. OP-Kit oder Ampullen-Kit) Patente auf Gene (besondere Bedingungen) Patente auf Lebewesen ( Novartis -Entscheidung, Harvard- Krebsmaus) Patente auf Stammzellen (besondere Regeln) Patente auf Software (Kriterien beachten)

Patentstatistik der Medizinischen Fakultät der OvGU Magdeburg Jahr Erfindungsmeldungen Prio-Patentanmeldungen Verwertete Patentanmeldungen 2005 12 4 0 2006 10 6 1 2007 17 1 4 2008* 4 4 1 * Stand 30.09.2008

An Patentaktivitäten beteiligte Institute und Kliniken Institut für Medizinische Psychologie Institut für Molekularbiologie und Medizinische Chemie Institut für Klinische Pharmakologie Institut für Medizinische Neurobiologie Institut für Medizinische Mikrobiologie Klinik für Chirurgie Klinik für Dermatologie und Venerologie Zentrum für Radiologie

Barrieren des Technologietransfers (TT) (Gemünden und Walter) 1. Barriere des Nicht-Wissens 2. Barriere des Nicht-Könnens 3. Barriere des Nicht-Wollens 4. Barriere des Nicht-Dürfens Alle vier Barrieren haben als tiefere Ursachen menschliches Verhalten.

1. Barriere des Nicht-Wissens Technologieanbieter (Hochschulen) besitzen gute Ideen für eine Zusammenarbeit. Akteure kennen keine geeigneten TT- bzw. Ansprechpartner in der Wirtschaft. Unternehmen sind über Angebote der Hochschulforschung eher schlecht informiert. Hochschulmitarbeiter können häufig nicht überschauen, welche Technologien für Unternehmen von besonderer Bedeutung sind und was die Akteure selbst zu einem erfolgreichen TT beitragen können.

2. Barriere des Nicht-Könnens Kompetenz- und Verständnisprobleme zwischen Forschung und Praxis. Leistungsfähigkeit, Arbeitsweisen und Einsatzmöglichkeiten werden von zukünftigen potentiellen Anwendern häufig nicht verstanden. Partner sind oftmals nicht in der Lage, in einen Dialog miteinander zu treten. Neue Technologien können meist nicht direkt genutzt werden, sondern müssen erst im Unternehmen zeit- und kostenaufwendig erprobt und weiterentwickelt werden bis zur Marktreife. Das zum Testen und Einsetzen neuer Technologien erforderliche Know-how liegt beim potentiellen Anwender nicht immer vor.

3. Barriere des Nicht-Wollens Furcht vor Know-how-Abfluss Betriebliche Vorurteile, wettbewerbsrelevante F/E-Probleme am besten nur selbst lösen zu können. Zweifel an Leistungsfähigkeit von öffentlich grundgeförderten F/E-Einrichtungen. Scheu vor dem Wandel von Aufgabenfeldern und Qualifikationsanforderungen, den Technologiekooperation hervorruft. Hochschulen und Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern oft zu wenig Anreize, sich aktiv für TT einzusetzen.

4. Barriere des Nicht-Dürfens Starre und bürokratische Organisationsstrukturen öffentlicher Forschungseinrichtungen begrenzen Flexibilität ihrer Mitarbeiter für eine technologieorientierte Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen. Bei Mehrzahl der öffentlich grundfinanzierten F/E-Einrichtungen wird der TT zentral als administrativer Vorgang abgewickelt. Im Unternehmen zementierten ein konservatives Controlling und kostenvermeidungsorientierte Strategien Gebote und Verbote, die nicht mit Innovationskooperation vereinbar sind. Einschränkung der Handlungsspielräume von Akteuren durch Machteinflüsse Dritter (auch Vorgesetzte). Forschungs- und Technologiepolitik können zentrale Rahmenbedingungen schaffen, die sich als Barrieren des Nicht-Dürfens erweisen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Magdeburg, 08.10.2008