Literaturverzeichnis 205. Die beteiligten AutorInnen und Institutionen 218



Ähnliche Dokumente
Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Der Markt als Mitte(l)

Warum auch die Sozialversicherungen eine Schuldenbremse brauchen LI-KONFERENZ ZÜRICH, 28. MÄRZ 2017 PROF. DR. CHRISTOPH A.

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen. Ringvorlesung

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Altersarmut in Deutschland

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Einleitung Inwieweit droht dem Wohlfahrtsstaat ein Problem Alterung?

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen. Eine vergleichende Analyse sozialpolitischer Konfliktmuster in Großbritannien, Schweden und Deutschland

Reformen der sozialen Sicherungssysteme in Japan und Deutschland angesichts der alternden Gesellschaft

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Altern im sozialen Wandel

Kapitel 3 Eigeninitiative oder sanfter Paternalismus?

Nachgefragt! Die Pioneer Investments-Studie zur Altersvorsorge. Pioneer Investments 11. April 2017

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Anpassung der Alterssicherungssysteme an das veränderte Marktumfeld. Ein internationaler Vergleich

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Fragen der Alterssicherung aus finanzpolitischer Perspektive. Mdg in Rita Schutt

Wie der Euro Europa spaltet

RENTE: DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH IM VERGLEICH

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Pensions at a Glance: Public Policies across OECD Countries 2005 Edition

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung: Wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik zwischen Notwendigkeit, Können und Gerechtigkeit 15

Wer zahlt unsere Rente? Kurzstatement. Bertram Brossardt. Montag, um 19:00 Uhr In den Räumen der Munich RE Königinstraße 107, München

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Jugend, Vorsorge, Finanzen

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Staatliche Renten in Deutschland

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze. Inhaltsverzeichnis

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

ifo Beiträge 10 zur Wirtschaftsforschung

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Die Rente - sicher und gerecht. Die Altersversorgung steht auf stabiler Grundlage

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Sehr geehrte Damen und Herren,

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach Dr. Stefan Moog Berlin,

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die langfristigen Renditen

2.5.4 Finanzierung: Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren 38

Die Transformation der Sozialpolitik

Rentenpolitik jetzt und zukünftig

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

Präsentation. Zahlen, Daten, Fakten. im Zusammenhang mit dem. Programm des. Bündnis 21/RRP. Die Partei für jung und alt

Grafik 1 / Kapitel 3 Meinungen der Jugendlichen zu Aussagen über die Altersvorsorge Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

RENTENPOLITIK: AKTUELLE DISKUSSIONEN

Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein?

Sozialkapital und Demokratie

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Wie sehen Arbeitnehmer die betriebliche Altersversorgung?

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Unser landesweites Bündnis gegen Armut im Alter in Baden- Württemberg begrüßt dies ausdrücklich.

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Generationenbeziehungen Wohlfahrtsstaat

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN?

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

DhZ Generationentalk Rente. Begrüßung. Bertram Brossardt

Evaluation Globe A Compendium on the Worldwide Institutionalization of Evaluation

Deutschland im demografischen Wandel.

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

VSG Vechtaer Studien zur Geographie Bandl. Aline Veauthier

Stärkung der Tarifbindung

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Alice Elisabeth Weidel. Das Rentensystem der Volksrepublik China

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

anbei übersende ich Ihnen die Antworten von Herrn Lischka zu Fragen bezüglich Rente.

Transkript:

Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Die Generation Y und die Altersvorsorge. Ein Überblick über den Stand der Forschung 14 Klaus Hurrelmann, Heribert Karch und Christian Traxler 1.1 Die Altersvorsorge im Verlaufe der Generationen 14 1.2 Die gefährdete Altersversorgung der Generation Y 16 1.3 Untersuchungen zum Vorsorgeverhalten der Gesamtbevölkerung 19 1.4 Internationale Untersuchungen zur Altersvorsorge 22 1.5 Aufbau und Methodik der Studie 23 1.6 Die Gliederung dieses Buches 25 Kapitel 2 Zukunftsaussichten, Lebensgefühl und Altersvorsorge. Ergebnisse der repräsentativen Befragung von Siebzehn- bis Siebenundzwanzigjährigen 29 Thomas Gensicke 2.1 Einleitung 29 2.2 Mehr Optimismus für den Standort Deutschland 30 2.3 Weniger Angst vor Arbeitslosigkeit 35 2.4 Das Gespenst Altersarmut schreckt weniger 43 2.5 Private Altersvorsorge: Die Renditeerwartung sinkt 47 2.6 Die betriebliche Altersversorgung gewinnt an Bedeutung 57 2.7 Wenig Wissen über die Altersvorsorge 62 2.8 Ethische Motive bei der Geldanlage werden wichtiger 68 2.9 Zusammenfassung 74 5

Kapitel 3 Eigeninitiative oder sanfter Paternalismus? Die Rolle von Nudging für die Altersvorsorge 77 Christian Traxler und Klaus Hurrelmann 3.1 Warum wir keine rationalen Vorsorgeentscheidungen treffen 78 3.1.1 Gegenwartsfixierung 78 3.1.2 Zeitinkonsistenz 79 3.2 Nudges in der Altersvorsorge 80 3.2.1 Automatismus mit Ausstiegsmöglichkeit 81 3.2.2 Akzeptanz von Automatismen 82 3.2.3 Zielsetzungen und Erinnerungen 83 3.2.4 Information und Bildung 84 3.3 Politische Implikationen 86 Kapitel 4 Europäische Rentenpolitik in Zeiten der Wirtschaftskrise. Was junge Beschäftigte heute (noch) von der Rente erwarten können 88 Traute Meyer 4.1 Der Reformdruck im Rentensystem 88 4.2 Was ist aus den früheren Rentenzusagen geworden? 91 4.3 Kürzung und Umverteilung: Rentenansprüche zwischen 2002 und heute 96 4.4 Wohin geht der Trend: Kürzung plus Modernisierung? 99 Kapitel 5 Altersvorsorge und Finanzwissen. Ein internationaler Überblick 102 Monika Queisser 5.1 Altersvorsorge in OECD-Ländern: eine Bestandsaufnahme 103 5.2 Die jüngsten Rentenreformen in OECD-Ländern 110 5.3 Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Nachhaltigkeit 110 5.4 Reformen für die soziale Nachhaltigkeit der Renten 113 5.5 Finanzielle Bildung für die Alterssicherung: eine Herausforderung für die Politik 115 5.6 Die Rolle des Bildungssystems in der Vermittlung von Finanzwissen 116 6

Kapitel 6 Die Rente in den Niederlanden. Anpassung an den demografischen und wirtschaftlichen Wandel 118 Karen M. Anderson 6.1 Die Struktur des niederländischen Rentensystems 119 6.1.1 Die gesetzliche Altersrente 119 6.1.2 Die betriebliche Altersversorgung 120 6.2 Die Reformprozesse 123 6.2.1 Betriebliche Altersversorgung 124 6.3 Schlussbemerkung 128 Kapitel 7 Zwischen Steueranreizen und Obligatorien. Befunde aus Dänemark 130 Søren Leth-Petersen und Torben Heien Nielsen 7.1 Einleitung 130 7.2 Das dänische Rentensystem 131 7.3 Daten und Methodik 133 7.4 Steuererleichterungen 134 7.5 Obligatorien 136 7.6 Wer ist aktiv und wer passiv? 138 7.7 Schlussbemerkung 139 Kapitel 8 Die Rückkehr des Staates im Rentensystem Großbritanniens 140 Paul Bridgen 8.1 Der rentenpolitische Rahmen Großbritanniens im Jahr 1997 141 8.2 Die Empfehlungen der Rentenkommission 142 8.3 Die Rentengesetze von 2007, 2008 und 2014 143 8.4 Ein robusteres britisches Rentensystem? 144 8.5 Angemessenere Renten? 146 8.6 Ein gerechteres System für Frauen? 149 8.7 Schlussbemerkung 150 7

Kapitel 9 Die Wirtschaftskrise und die Reform des Rentensystems in Spanien 152 Sergi Jiménez-Martín 9.1 Einleitung 152 9.2 Die fiskalischen und demografischen Ungleichgewichte des spanischen Rentensystems 153 9.2.1 Die kurzfristigen Ungleichgewichte 153 9.2.2 Die langfristigen Ungleichgewichte 155 9.3 Der Reformprozess 156 9.3.1 Das System der Altersrente vor der Reform 156 9.3.2 Die Reform von 2011 158 9.3.3 Die Reform von 2013 und der Nachhaltigkeitsfaktor 159 9.3.4 Die finanziellen Auswirkungen der Reform von 2013 161 9.4 Reformalternativen 162 9.5 Schlussbemerkung 163 Kapitel 10 Das riskante Experiment mit dem dreisäuligen Rentensystem in Polen. Von der Erfolgsgeschichte zum drohenden Misserfolg 165 Marek Naczyk 10.1 Die Ansätze der Rentenreform in Polen 165 10.2 Das Drei-Säulen-Modell als ein Instrument zur Modernisierung der polnischen Wirtschaft 167 10.3 Immer größere Probleme mit dem Drei-Säulen-Modell 170 10.4 Polen braucht einen Neuanfang 173 Kapitel 11 Halbzeitstand unentschieden: wachsende Herausforderungen 175 Heribert Karch 11.1 Prozessstillstand in der schwierigeren zweiten Hälfte 176 11.2 Zu viele Menschen folgen dem Reformdesign nicht 178 11.3 Verhaltensökonomie und ihre Umsetzung in Politik 179 11.3.1 Unvermeidliche Evolution 179 11.3.2 Die dänische Lektion und die britische Konsequenz 180 8

11.3.3 Finanzverhalten als ständig zu evaluierender Prozess 181 11.4 Rollenspiele: Staat, Institutionen, Finanzsektor 182 11.4.1 Bismarck, Beveridge und dazwischen Grautöne 183 11.4.2 Spanien erste Säule über alles 183 11.4.3 Polen und Großbritannien Staatsintervention in unterschiedliche Richtungen 184 11.4.4 Starke Tarifparteien Kooperation und Sozialpartnerschaft 185 11.4.5 Puffer gegen Niedrigrenten erfolgskritischer Indikator 185 11.5 Mehr Beveridge bitte? Wege und ihre Hindernisse 186 11.5.1 Wie viele Säulen? 187 11.5.2 Erstes Hindernis: ungeliebtes Garantieren 188 11.5.3 Zweites Hindernis: ungewohntes Nudging 189 11.5.4 Drittes Hindernis: unkalkulierbare Auffanglösung 190 11.6 Ein Sozialpartnermodell als deutsche Beveridge-Adaption? 195 11.7 Verbesserte Rahmenbedingungen notwendig und machbar 198 11.7.1 Faire Förderung 198 11.7.2 Information, Bildung, Beratung ganzheitliche Kommunikation 200 11.8 Für eine Agenda aus Vertrauen und Machbarkeit 202 Literaturverzeichnis 205 Die beteiligten AutorInnen und Institutionen 218 9