E-Bilanz - Inhaltliche und technische Anforderungen. Hamburg, 23. November 2011



Ähnliche Dokumente
E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung

E-Bilanz. Nice-To-Know. Stand: Oktober 2017

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010)

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

12/2010. Infoblatt. Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch?

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der E-Bilanz 2 Taxonomie 3 Stammdatenmodul 4 Jahresabschlussmodul

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Projekt E-Bilanz Änderungsnachweis zum Taxonomie-Update 2014 (Taxonomie 5.2 / 5.3)

E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu?

Theoretische Fundamente und praktische

Ausweitung des E-Government Projekt E-Bilanz

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz)

die E-Bilanz und ihre Konsequenzen

An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 5. Oktober 2010

e-bilanz Stand: 2/2012

60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware?

DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR

FACHBEITRAG. Volle Fahrt für die E-Bilanz Interview mit dem E-Bilanz-Experten Prof. Dr. Christian Zwirner

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Finanzamt Trier. Die E-BILANZ. Udo Britten, Simon Schramer. Finanzamt Trier, E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1

E-BILANZ im kommunalen Umfeld

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn

Vorlage 1 Bilanz und GuV

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Inhaltsverzeichnis VII

Für handelsrechtlichen. Summenmussfeld. Einzelabschluss. Kontennachweis. Rechnerisch. notwendig, falls vorhanden. erwünscht

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Die E-Bilanz in kleinen und

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen

E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26.

Die E-Bilanz nach 5b EStG

E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem BMF-Schreiben zur E-Bilanz möchten wir uns bedanken und Folgendes anmerken.

DIE E-BILANZ KOMMT 2012

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie

ASK THE EXPERTS AKTUELLE UND GEFRAGETE THEMEN BELEUCHTET

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Fachartikel. Die E-Bilanz kommt: Grundlagen der Umstellung und Potenziale. Carsten Gerger.

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Elektronische Bilanz - Übermittlung von Bilanzdaten - Taxonomie - Lexikon des Steuerrechts

Vortrag zum Thema E-Bilanz

Aktenzeichen Telefon Telefax Datum NP/MF /10 - S 10/

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt,

Erfolgreiche Einführung von bei der Stadtwerke Eschwege GmbH Pragmatische Übermittlung der E-Bilanz

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Nutzung von E-Bilanz-Daten für betriebswirtschaftliche Zwecke

XBRL-Taxonomie zur elektronischen Übermittlung nach 5b EStG Gewinn- und Verlustrechnung nach Umsatzkostenverfahren Dokumentation/Referenzen 1/10

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

KONSENS. E Bilanz Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin,

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie

E-BILANZ IN 5 MINUTEN DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK!

GmbH-Jahresabschluss 2016

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

E-Bilanz - Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen zu?

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie

Fortbildung für Mitarbeiter 2013

Einführung in die Rechnungslegung

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

E-Bilanz. 07. Dezember 2011

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

E-Government: Herausforderungen für den Steuerberater

E-Bilanz. Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz. Ausgabe 2012

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen?

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

E-Bilanz. Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Sind Sie vorbereitet?

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

E-Bilanz. Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz. Ausgabe 2012

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei

Die E-Bilanz. Badische Treuhand GmbH. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Lahr/Schwarzwald, Villingen-Schwenningen

Transkript:

E-Bilanz - Inhaltliche und technische Anforderungen Hamburg, 23. November 2011

FIDES im Überblick Mit über 300 Mitarbeitern Marktführer im Nordwesten Prüfer und Berater für anspruchsvolle mittelständische Unternehmen International in starker Allianz Praxity Seite 2 FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Vertraulich

Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 3

I. Einführung Abgabe der steuerlichen Jahresabschlussdaten in elektronischer Form Hintergrund Zielsetzung Digitalisierung geschäftlicher Prozesse (E-Government) "Elektronik statt Papier!" Steuerbürokratieabbaugesetz Senkung der bürokratischen Lasten Erhöhung der Effizienz des Besteuerungsverfahrens FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 4

Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 5

II. Rechtliche und technische Grundlagen (1) Rechtsquellen Gesetzliche Fundstellen Verwaltungsanweisungen 5b EStG 51 Absatz 4 Nr. 1b EStG 52 Absatz 15a EStG, AnwZpvV, 51 Absatz 4 Nr. 1c EStG BMF-Schreiben vom 19. Januar 2010 XBRL BMF-Schreiben vom 16. Dezember 2010 Veröffentlichung der Taxonomie Pilotierung Anwendungsschreiben zu 5b EStG vom 28. September 2011 FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 6

II. Rechtliche und technische Grundlagen (2) Technisches Übertragungsformat X B R L extensible Business Reporting Language frei verfügbare elektronische Sprache international verbreiteter Standard für den elektronischen Datenaustausch von Unternehmensinformationen Zielsetzung Schaffung einer international verwendbaren und akzeptierten Austausch-, Interpretation- und Darstellungsgrundlage für Finanzberichterstattungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 7

II. Rechtliche und technische Grundlagen (3) Andere gängige Berichtsformate (PDF, Word, Excel) im Vergleich mit XBRL optisch ansprechende Aufbereitung der Daten dumme Dokumente, die keine Informationen über die Bedeutung ihrer Inhalte mit sich führen denen weder Strukturinformationen noch Daten automatisiert entzogen werden können FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 8

II. Rechtliche und technische Grundlagen (4) Visuelle Darstellung der in einem XBRL Dokument verdeckt enthaltenen fachlichen Auszeichnungen II. Sachanlagen 31.12.2010 TEUR 31.12.2009 TEUR 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 350.000 360.000 2. Technische Anlagen und Maschinen 260.000 270.000 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 20.000 22.000 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 10.000 24.000 640.000 676.000 FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 9

II. Rechtliche und technische Grundlagen (5) Visuelle Darstellung der in einem XBRL Dokument verdeckt enthaltenen fachlichen Auszeichnungen II. Sachanlagen 31.12.2010 TEUR 31.12.2009 TEUR 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 350.000 360.000 2. Technische Anlagen bs.ass.fixass.tan.landbuildings und Maschinen 260.000 270.000 3. Andere Anlagen, bs.: Betriebs-balance und Geschäftsausstattung sheet 20.000 22.000 4. ass.: assets Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau fixass.: fixed assets 10.000 24.000 tan.: Tangible assets 640.000 676.000 landbuildings: land and buildings FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 10

Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 11

III.Anwendungsbereich der E-Bilanz (1) Sachlicher Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich Zeitlicher Anwendungsbereich FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 12

III.Anwendungsbereich der E-Bilanz (2) Persönlicher Anwendungsbereich Bilanzierende Steuerpflichtige keine rechtsform- oder größenabhängigen Erleichterungen Ausnahmen auf Härtefälle beschränkt Zwangsgelder bei fehlender Datenübermittlung möglich Verzögerungsgeld FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 13

III. Anwendungsbereich der E-Bilanz (3) Übermittlung von Bilanz und GuV nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz zwei mögliche Übermittlungsvarianten Sachlicher Anwendungsbereich FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 14

III. Anwendungsbereich der E-Bilanz (4) Übermittlungsvariante A Übermittlungsvariante B HGB Bilanz + GuV StB & Überleitungsrechnung Bilanz + GuV Gliederungstiefe gemäß dem vorgegebenen steuerlichen Mindestumfang XBRL Quelle: Koch, Einführung in die E-Bilanz, S. 38 FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 15

III. Anwendungsbereich der E-Bilanz (5) Taxonomie = Amtlicher Datensatz zur Datenfernübertragung der E-Bilanz-Daten diverse Übertragungsanlässe Sachlicher Anwendungsbereich FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 16

III. Anwendungsbereich der E-Bilanz (6) Grundsatz: Erstmalige Anwendung von 5b EStG für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen Aber: Nichtbeanstandungsregelung für 2012 Übergangsregelungen für Betriebsstätten steuerbefreite Körperschaften juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben gewerblicher Art Zeitlicher Anwendungsbereich FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 17

Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie 1. Berichtsbestandteile der elektronischen Übermittlung 2. Umfang der elektronischen Übermittlung 3. Überleitung Handelsrecht auf Steuerrecht 4. Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen 5. Branchentaxonomien V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 18

1. Berichtsbestandteile der elektronischen Übermittlung Stammdaten-Modul ("GCD-Modul") Dokumenteninformationen Informationen zum Bericht Informationen zum Unternehmen GCD Jahresabschluss-Modul ("GAAP-Modul") Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Ergebnisverwendungsrechnung Kapitalkontenentwicklung für Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften Außerbilanzielle Korrekturen für Einzelunternehmer und Personengesellschaften ("steuerliche Gewinnermittlung") Überleitungsrechnung bzw. Umgliederung ("steuerliche Modifikationen") Freiwillige Berichtskomponenten: Haftungsverhältnisse Eigenkapitalspiegel Kapitalflussrechnung Anhang und Lagebericht Bericht des Aufsichtsrats, Beschlüsse und zugehörige Erklärungen GAAP FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 19

2. Umfang der elektronischen Übermittlung (1) Amtlich vorgeschriebener Datensatz im Sinne des 5b EStG = Gesamte Taxonomie Mindestinhalt im Sinne der 5b, 51 Absatz 4 Nr. 1b EStG = Mussfelder Taxonomie Mindestinhalt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 20

2. Umfang der elektronischen Übermittlung (2) Beispiel: Mussfeld Beteiligungen Beteiligungen an Personengesellschaften Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Stille Beteiligungen Typisch stille Beteiligung Atypisch stille Beteiligung M M Kto. M Kto. M M Kto. M Kto. FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 21

2. Umfang der elektronischen Übermittlung (3) Beispiel: zum Detaillierungsgrad Sonstige betriebliche Aufwendungen (GKV) Miet- und Pachtaufwendungen für unbewegliche Wirtschaftsgüter (mit Aufgliederungen) Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung für Grundstücke und Gebäude Aufwendungen für Energie Miet- und Pachtaufwendungen für bewegliche Wirtschaftsgüter (mit Aufgliederungen) Aufwendungen für Leasing (mit Aufgliederungen) Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung (ohne Grundstücke) Versicherungsprämien, Gebühren und Beiträge Aufwendungen für den Fuhrpark Werbeaufwand Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben (mit Aufgliederungen) Reisekosten Unternehmer Frachten/Verpackung Provisionen Aufwendungen für Konzessionen und Lizenzen Aufwendungen für Kommunikation Rechts- und Beratungskosten Fortbildungskosten. M Mussfelder FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 22

2. Umfang der elektronischen Übermittlung (4) Beispiel: Auffangposition Umsatzerlöse (GKV) in Umsatzerlöse (GKV) enthaltener Bruttowert Erlöse aus Leistungen nach 13b UStG Sonstige Umsatzerlöse, nicht steuerbar Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 1a UStG (Ausfuhr Drittland) Steuerfreie EG-Lieferungen 4 Nr. 1b UStG (Innergemeinschaftliche Lieferungen) Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 8 ff UStG Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 2-7 UStG Sonstige umsatzsteuerfreie Umsätze Umsatzerlöse ermäßigter Steuersatz Umsatzerlöse Regelsteuersatz Umsatzerlöse nach 25 und 25a UStG Umsatzerlöse sonstige Umsatzsteuersätze Mussfelder Umsatzerlöse ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen A in Umsatzerlöse (GKV) verrechnete Erlösschmälerungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 23

2. Umfang der elektronischen Übermittlung (5) Datenvolumen Berichtsbestandteil Bilanz laut Steuer-Taxonomie Bilanz 266 HGB Steuer-Taxonomie kleine große/ mittelgroße Gliederungsvorgaben 247 Absatz 1 HGB Kapitalgesellschaften Sonstige Einzelunternehmer Personengesellschaften Körperschaften Gesamtfelder 62 62 416 550 465 Davon Pflichtfelder 62 23 171 219 178 Vgl. Herzig/Briesemeister/Schäperclaus, DB 41 Beilage 5, Seite 9 (Stand vor Veröffentlichung der endgültigen Taxonomie) FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 24

2. Umfang der elektronischen Übermittlung (5) Datenvolumen Berichtsbestandteil GuV (Gesamtkostenverfahren) GuV 275 HGB Steuer-Taxonomie kleine große/ mittelgroße Gliederungsvorgaben 247 Absatz 1 HGB Kapitalgesellschaften Sonstige Einzelunternehmer Personengesellschaften Körperschaften Gesamtfelder 31 31 299 305 302 Davon Pflichtfelder 31 25 222 226 223 Vgl. Herzig/Briesemeister/Schäperclaus, DB 41 Beilage 5, Seite 9 (Stand vor Veröffentlichung der endgültigen Taxonomie) FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 25

2. Umfang der elektronischen Übermittlung (8) Heute: Übertragung verdichteter Informationen Unternehmen handelsrechtliche Buchhaltung Ermittlung steuerliches Ergebnis HGB-JA Steuererklärung (elektronisch) Finanzamt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 26

2. Umfang der elektronischen Übermittlung (8) Künftig: Zusätzliche Bereitstellung detaillierter Jahresabschlussdaten Unternehmen handelsrechtliche Buchhaltung Ermittlung steuerliches Ergebnis Bereitstellung steuerliche E-Bilanz HGB-JA Steuererklärung (elektronisch) Finanzamt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 27

3. Überleitung Handelsrecht auf Steuerrecht handelsrechtliche Buchhaltung nach Taxonomie gegliedert Ansatz- und Bewertungsanpassungen Steuerbilanz und GuV nach Taxonomie (steuerliche E-Bilanz) FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 28

4. Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen Sonder- und Ergänzungsbilanzen bei Personenhandelsgesellschaften und anderen Mitunternehmerschaften Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 29

5. Branchentaxonomien Spezialtaxonomien Ergänzungstaxonomien Bankensektor Versicherungswirtschaft Land- und Forstwirtschaft Krankenhäuser Pflegeeinrichtungen Verkehrsunternehmen Wohnungsunternehmen Kommunale Eigenbetriebe FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 30

Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen 1. Folgen der E-Bilanz 2. Maßnahmen zur Umsetzung der E-Bilanz VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 31

1. Folgen der E-Bilanz (1) Folgen für die Finanzverwaltung Folgen für das betriebliche Rechnungswesen Reduktion des manuellen Erfassungsaufwands und damit verbundener administrativer Tätigkeiten Kosteneinsparungen Ausweitung der Prüfungs- und Auswertungsmöglichkeiten Beschleunigung des Veranlagungsverfahrens Fachliche Herausforderungen Organisatorische Herausforderungen Technische Herausforderungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 32

1. Folgen der E-Bilanz (2) ggf. Erweiterung des Kontenrahmens Zuordnung der Konten zu dem von der Steuertaxonomie vorgegebenen Gliederungsschema Klärung der Befüllung von Muss- und Kann- Feldern Fachliche Herausforderungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 33

1. Folgen der E-Bilanz (3) Mapping Konten Taxonomieposition #... unkritisch #. #. unkritisch #. #. kritisch FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 34

1. Folgen der E-Bilanz (4) Ergänzung des Bilanzerstellungsprozesses um einen E-Bilanz Ablauf Aktualisierung der Prozessorganisation Organisatorische Herausforderungen Mitarbeiterschulungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 35

1. Folgen der E-Bilanz (5) Erstellung und Überprüfung der E-Bilanz sichere Übertragung der E-Bilanz Gewährleistung der Betriebs- und Revisionssicherheit Technische Herausforderungen FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 36

2. Maßnahmen zur Umsetzung der E-Bilanz (1) Tax-Compliance-Level Maximalstrategie Maximale Transparenz und Mitwirkung Informationsbereitstellung deutlich über die derzeitigen Anforderungen hinaus Verringerung von Rückfragen durch FA Eher Positive Beurteilung durch das RMS des FA Zeitnahe Steuerfestsetzung ohne Nachprüfungsvorbehalt, d.h. frühzeitige Rechtssicherheit Minimalstrategie Minimierung des Umstellungsund Pflegeaufwands 5 b EStG wird so ausgelegt, dass keine Verpflichtung besteht, über die Gliederungstiefe des HGB hinaus Infos bereitzustellen Bilanz nach 266 HGB wird in eine Steuerbilanz übergeleitet HGB-GuV wird nicht an steuerliche Vorschriften angepasst Außerbilanzielle Korrekturen und die steuerliche Gewinnermittluing erfolgt als Nebenrechnung Neutralstrategie Balance zw. Umstellungsaufwand und Compliance Finanzverwaltungskonforme Auslegeung der Anforderungen Freiwillige Angaben nur wenn kein Aufwand damit verbunden ist Wegfall von Auffangpositionen wird bei der Planung schon berücksichtigt Erfüllungsgrad, so dass keine Nachteile entstehen Nur Pflichtdokumente werden übermittelt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Vertraulich Seite 37

2. Maßnahmen zur Umsetzung der E-Bilanz (2) Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens in Bezug auf die Taxonomie- Anforderungen Tax-Review Identifikation von Abweichungen zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen Analyse der Rechnungslegungssysteme auf XBRL- Konformität Identifizierung von Schulungsbedarf der Mitarbeiter im Rahmen einer strukturierten Vorgehensweise FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Vertraulich Seite 38

Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 39

VI. Fazit Ziel der Finanzverwaltung ist es, die E-Bilanz planmäßig starten zu lassen. Eine nochmalige Verschiebung des Anwendungszeitpunkts auf Basis einer Rechtverordnung wird es nicht geben. Es wird zu einem sukzessiven Pflichtenaufbau kommen (u. a. Abbau von Auffangpositionen) Nutzen Sie das Jahr 2012!!! FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 40

Kapitelfolie I. Einführung II. Rechtliche und technische Grundlagen III. Anwendungsbereich der E-Bilanz IV. Steuerliche Taxonomie V. Implikationen VI. Fazit VII. Unser Leistungsangebot zur E-Bilanz FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 41

VII. Unser Leistungsangebot zu E-Bilanz QuickCheck Analyse des rechtlichen Anwendungsbereichs zur E-Bilanz Abgrenzung und Unterstützung des unternehmensinternen Projektes E-Bilanz Mappinganalyse Tax Review IT-Konfiguration Schulung der Mitarbeiter/innen des Rechnungswesens Qualitätscheck des implementierten E-Bilanz-Systems Technische Abwicklung der E-Bilanz-Übermittlung FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 42

Auf den Punkt FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Carsten Wagener WP/StB Frank Meier WP/StB c.wagener@fides-treuhand.de f.meier@fides-treuhand.de Contrescarpe 97 28195 Bremen Tel. +49 (421) 3013-131 Fax +49 (421) 3013-100 www.fides-treuhand.de

Links zum Thema E-Bilanz www.esteuer.de www.xbrl.de FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 44

Disclaimer Dieser Folienvortrag beruht auf dem Rechtstand Oktober 2011. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann eine Steuerberatung im Einzelfall nicht ersetzen. Die Angaben im Vortrag dienen nur der Veranschaulichung im Rahmen der Vortragsveranstaltung und sind nicht verbindlich. Alle Rechte an diesem Dokument liegen bei der FIDES Treuhand GmbH & Co. KG Contrescarpe 97 28195 Bremen Insbesondere eine Vervielfältigung, Verwertung oder Veröffentlichung ist ohne vorherige Erlaubnis nicht gestattet. FIDES Treuhand GmbH & Co. KG - Vertraulich Seite 45