Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie



Ähnliche Dokumente
Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Infrarot-Spektroskopie

Übungen zur Spektroskopie 2

Methoden der Strukturaufklärung

Methoden der Strukturanalyse I

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Polarisationstransfer

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013)

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

NMR-Spektroskopie Teil 2

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Hochauflösende Probenköpfe für 19. F NMR Anwendungen. Aitor Moreno Vierzigste Bruker NMR Benutzertagung 2016, Karlsruhe 09.

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013

IR- Kurs OC1-Praktikum

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

IR-Spektroskopie. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Title Reduktion von Benzylidenaceton. 琉球大学理工学部紀要. 理学編 = Bulletin of Scien. natural sciences(12):

NMR Spektroskopie. Aufgaben

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

Seminar WiSe 2015/2016

Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

P105. Konstitution. Massenspektrum 100 % m/z

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Protokoll. Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie. Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage -

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

NMR-Spektroskopie Teil 2

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

EASY-NMR und Quant-CP. Gerhard Althoff-Ospelt, Festkörper-Kernresonanz-Applikation, Bruker BioSpin GmbH, Rheinstetten, Deutschland

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2012

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Synthese von P,P - Tris(diphenylphosphino)hydrazincyclopentadiendylnickel(II)

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Schwingungsspektren organischer Moleküle

Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut besser zu profitieren.

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

5 Chemisch-experimenteller Teil

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Transkript:

c) b) a) x 8 50 45 40 35 30 25 20 15 ppm Abb. 22: 75,5 MHz 13 C-NMR-Spektren von Cholesterylacetat in CDCl 3. a) ohne 1 H- Entkopplung; b) mit invers gepulster 1 H-Entkopplung; c) mit 1 H-Breitband- Entkopplung.

d) c) b) a) Abb. 23: NMR-Spektren von Cholesterylacetat in CDCl 3. a) 1 H-breitbandentkoppeltes 13 C- Spektrum; b) DEPT-45-Spektrum; c) DEPT-90-Spektrum; d) DEPT-135-Spektrum.

(+)-(2R,4S,6S)-2-Methyl-6-nonylpiperidin-4-ol [Dendrobate alkaloid (+)-(2R,4S,6S)-241D] 2 OH 4 (S) (R) (S) N H C 15 H 31 NO Mol. Wt.: 241,41274 6 1' 9' 1 H NMR (CDCl 3, 500.13 MHz), H,H-COSY, H,D-exchange hegn25fe, he_cg399p δ = 0.88 (t, J = 7.0 Hz, 3 H, CH 3 CH 2 ), 1.00 (ddd, J = 11.5 Hz, J = 11.5 Hz, J = 11.5 Hz, 1 H, 5-H ax ), 1.05 (ddd, J = 11.6 Hz, J = 11.6 Hz, J = 11.6 Hz, 1 H, 3-H ax ), 1.14 (d, J = 6.4 Hz, 3 H, CH 3 CH), 1.21-1.36 [m, 14 H, (CH 2 ) 7 ], 1.37-1.49 (m, 2 H, 1 -H), 1.93-2.01 (m, 4 H, 3- H eq, 5-H eq, NH, OH), 2.56 (dddd, J = 11.0 Hz, J = 6.4 Hz, J = 6.4 Hz, J = 2.2 Hz, 1 H, 6-H), 2.71 (dqd, J = 11.1 Hz, J = 6.3 Hz, J = 2.3 Hz, 1 H, 2-H), 3.66 (dddd, J = 11.0 Hz, J = 11.0 Hz, J = 4.6 Hz, J = 4.6 Hz, 1 H, CHOH). 13 C NMR (CDCl 3, 125.76 MHz), DEPT, C,H-COSY hegn25fe δ = 14.26 (q, CH 3 CH 2 ), 22.41 (q, CH 3 CH), 22.82, 26.15, 29.46, 29.69, 29.71, 29.87, 32.04 [7 t, (CH 2 ) 7 ], 36.73 (t, C-1 ), 41.63 (t, C-5), 43.86 (t, C-3), 50.36 (d, C-2), 55.02 (d, C-6), 69.43 (d, CHOH). Abb. 24: Beispiel zur Angabe der NMR-Analytik einer Substanz. Quelle : Doktorarbeit C. Gnamm, Arbeitskreis Prof. Helmchen.

Abb. 25: IR-Spektrum von Hexanal (Film). Tab. 5: Kürzel für verschiedene Schwingungsformen.

Abb. 26: Absorptionsbereiche von gebräuchlichen Lösungsmitteln in der IR-Spektroskopie (oben) und Lage der Valenzschwingungen von Wasserstoff (unten). Quelle: Bruker Almanac 2007, Bruker Biospin GmbH, Rheinstetten.

Abb. 27: Lage der Valenzschwingungen von Dreifachbindungen und kumulierten Doppelbindungen (oben) sowie Lage der Doppelbindungs-Valenzschwingungen und (N-H)-Beugeschwingungen (unten). Quelle: Bruker Almanac 2007, Bruker Biospin GmbH, Rheinstetten.

Abb. 28: Lage der Carbonyl-Valenzschwingungen. Quelle: Bruker Almanac 2007, Bruker Biospin GmbH, Rheinstetten.

Abb. 29: Charakteristische Absorptionen im fingerprint-bereich. Quelle: Bruker Almanac 2007, Bruker Biospin GmbH, Rheinstetten.

Abb. 30: Streckschwingungsformen (oben) und Deformationsbewegungen der Protonen (unten) der Methylgruppe. Abb. 31: Absorptionsbereiche des IR-Spektrums (am Beispiel Aceton). Quelle: M. Hesse, H. Meier und B. Zeeh Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie Thieme, Stuttgart, 2005.

Abb. 32: Zuordnung von Kombinationsschwingungen im IR-Spektrum des Polystyrols zwischen 2000 und 1600 cm -1. Abb. 33: IR-Spektrum von Toluol.

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie Wintersemester 2007/08 Abb. 34: IR-Rotations-Schwingungs-Spektrum von HCl. Die Linien erscheinen als Dubletts wegen des Isotopengemisches von 35ClH und 37ClH. Gestrichelt: Aussehen des Spektrums, wenn die einzelnen Rotationslinien nicht aufgelöst sind. Oben: Einige der quantenmechanischen Energieterme des Schwingungsgrundzustands (v = 0) und des angeregten Schwingungszustands (v = 1); die Pfeile deuten erlaubte Übergänge an, die den Linien im Spektrum entsprechen. Quelle: J. Weidlein, U. Müller und K. Dehnicke Schwingungsspektroskopie. Eine Einführung Thieme, Stuttgart, 1988. Abb. 35: Absorptionsbanden von Benzol bei 1036 cm-1: a) fest, b) flüssig und c) gasförmig.