Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für



Ähnliche Dokumente
Kinder von 0 bis 3 Jahren

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Eingewöhnungskonzept Krippe

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Krippeneingewöhnung Konzept

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

Unser Bild vom Menschen

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Wie gut sind wir? Daena Schlecht, Charis Förster, Beate Wellner, Annedore Mörth

Ute Schulte Ostermann

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Unser Eingewöhnungskonzept

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Pädagogisches Konzept

Eingewöhnungskonzept

Zum Aubachtal. Städt. Kindertagesstätte Oberbieber. Pädagogische Kurzkonzeption. Bildungseinrichtung nach der offenen Kindertagesstättenpädagogik

Unser Eingewöhnungskonzept

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Ministerium für Bildung, Rheinland-Pfalz

Eingewöhnungskonzept

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Tagesablauf. Eingewöhnung

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung

Schutz sicher stellen, Perspektiven entwickeln. Inobhutnahme und Klärung

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Die Eingewöhnung Ihres Kindes

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Hauen, beißen, sich vertragen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Wehrfritz fördern bilden erleben. Fachtag Kinder unter 3

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Was unser Baby sagen will

Unser Vorschulkonzept

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Frühe Förderung - was ist das?

Die Grundbedürfnisse des Kindes

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

Das Kind im Mittelpunkt

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Kurzkonzeption. Stand: Januar Kita Steinchen Seite 1

Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen

Einleitung oder warum Pippi Langstrumpf in den Kindergarten will?

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Unser Eingewöhnungskonzept

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung

Eingewöhnungskonzept

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

1. Oberstufen Praktikum

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

(auch WhatsApp)

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Transkript:

Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Kinder von 0 bis 3 Jahren

Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Kinder von 0 bis 3 Jahren

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an unsere Berater: Marketing, 14328 Berlin, Cornelsen Service Center, Servicetelefon 030 / 89 785 89 29 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.cornelsen.de/fruehe-kindheit Bibliografische Information: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliogra fische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 2011 2011 Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu den 46, 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Herstellung: Uwe Pahnke, Berlin Satz: Markus Schmitz, Büro für typographische Dienstleistungen, Altenberge Druck und Bindearbeiten: Saaledruck Naumburg GmbH Umschlaggestaltung: Claudia Adam Graphik-Design, Darmstadt Titelabbildung: Xenia Roth, Mainz; Katja Wehner, Leipzig Fotos: Julian van Dieken, Berlin (S. 11, 19); Anja Doehring, Lübeck (S. 15, 22) Printed in Germany ISBN 978-3-589-24740-0

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Erzieherinnen und Erzieher, die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz haben sich in den letzten Jahren in der rheinland-pfälzischen Kindertagesstättenlandschaft etabliert. Sie sind eine sehr gute und von allen anerkannte Grundlage für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten geworden. Zwar berücksichtigen sie auch die Arbeit mit Kindern von 0 3 Jahren, der deutliche Ausbau von Angeboten für diese Altersgruppe und nicht zuletzt der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab zwei Jahren hat aber den Ruf nach einer Ergänzung der bisherigen Empfehlungen für diese Altersgruppe laut werden lassen. Auch diese Ergänzung ist gemeinsam mit den großen Trägerorganisationen entwickelt worden und wird langfristig von einem Redaktionsteam in die Bildungsund Erziehungsempfehlungen direkt eingearbeitet, so dass dann wieder ein Gesamtwerk entsteht. Mit dieser Veröffentlichung möchten wir Ihnen die Ergänzung bereits jetzt zur Verfügung stellen. Mein Dank gilt allen, die die Entstehung dieser Veröffentlichung ermöglicht haben. Mein Dank gilt aber auch Ihnen als Erzieherinnen und Erziehern, die den Ausbau der Angebote für diese Altersgruppe aktiv gestalten und pädagogisch umsetzen. Die nun vorliegende Ergänzung zu den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen soll Sie hierin unterstützen. Irene Alt 5

Um Bildung in Kindertagesstätten verbindlicher zu machen, hat das Land Rheinland-Pfalz 2004 in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den großen Trägerorganisationen und dem Landeselternausschuss unter Beteiligung aller Einrichtungen und der Fachpraxis die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (BEE) entwickelt. Sie stellen eine Orientierungs- und Reflexionshilfe für die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher dar, auf deren Grundlage das jeweilige einrichtungs- und trägerspezifische Konzept erstellt werden kann. Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen richten sich an alle Formen der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz und damit an alle Altersgruppen, auch wenn entwicklungsgemäß bestimmte Bildungsbereiche zu unterschiedlichen Zeitpunkten für die Kinder an Bedeutung gewinnen. Auf dem 4. Kita-Tag der Spitzen (einem halbjährlichen Treffen der Vertreterinnen und Vertreter aller Spitzenverbände unter Moderation des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur) am 15.12.2008 wurde beschlossen, eine Ergänzung zum Thema Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu erstellen. Sie soll explizit zum Ausdruck bringen, dass die institutionelle Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder, wie sie in den BEE zugrunde gelegt ist, unabhängig vom Alter mit Eintritt in die Kindertagesstätte beginnt. Grundsätzlich sind alle Themen der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen auch für die Altersgruppe der 0- bis 3-jährigen Kinder von Bedeutung. 9

Einführung Beim Sichhineinversetzen in die Perspektive von Kindern bis drei Jahren erschließt sich die Relevanz der jeweiligen Themen für diese Altersgruppe. Auf den folgenden Seiten finden Sie zu den Themen, die in den BEE nur gestreift werden, aber für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren von besonderer Bedeutung sind, ausführlichere Informationen. 10

1 Bindung und Betreuungskontinuität

Aspekte des Bildungs- und Erziehungsalltags in der Kita für Kinder von 0 bis 3 Jahren Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Kapitel 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten Bildung als Selbstbildung ist nur auf der Grundlage von stabilen Beziehungen denkbar. Kinder benötigen sichere emotionale Bindungen, die ihnen ermöglichen, sich in ihren Themen verstanden zu fühlen, und ihnen einen sicheren Rückhalt bei ihrer Erforschung von Welt bieten. Kapitel 4.1 Kinder im Krippenalter Kinder im Krippenalter benötigen intensive emotionale und Sicherheit vermittelnde Beziehungen. Die Einrichtung ermöglicht den Kindern [...] die Erfahrung von stabilen und sicheren Beziehungen als Ausgangspunkt für ihre Eroberung von Welt [...]. Aufbau beständiger und liebevoller Beziehungen Kinder brauchen Vertrauen in sich und ihre Umgebung, damit sie sich zu einer starken Persönlichkeit entwickeln können. Sie sind auf beständige, liebevolle Beziehungen angewiesen, um sich einerseits sicher und geborgen zu fühlen, andererseits aber auch, um auf dieser Grundlage unbesorgt die Umwelt erkunden zu können. Eine enge emotionale Beziehung bauen Kinder in den ersten Lebensmonaten zu ihren Eltern und zu den Personen auf, die sie ständig betreuen. Man spricht hier von Bindungsbeziehungen. Die Erfahrungen, die Kinder in dieser Lebensphase mit ihren primären Bezugspersonen im Hinblick auf Verfügbarkeit, Zuwendung und Unterstützung oder eben Distanz machen, sind bedeutsam für ihre weitere Entwicklung. Sie bilden die Basis für weitere enge Beziehungen zu anderen Erwachsenen und Gleichaltrigen. 12

Bindung und Betreuungskontinuität Auch in der Kindertagesstätte benötigen Kinder vertrauensvolle Unterstützung und Zuwendung durch verlässliche Bezugspersonen. Nur so kann es ihnen gelingen, emotional herausfordernde Situationen zu meistern. Bildung gelingt nur über Beziehung und Bindung. Die aktuelle Bindungsforschung geht davon aus, dass auch die Beziehung zwischen einer Erzieherin bzw. einem Erzieher und einem Kind den Charakter von Bindungsbeziehungen haben kann. Stabil und verlässlich betreuende, vertraute Erzieherinnen oder Erzieher sind für Krippenkinder neben den primären Bezugspersonen eine emotionale Basis in der Kindertagesstätte. Förderlich hierfür ist: eine positive Haltung und Einstellung den Eltern gegenüber als Voraussetzung für den Bindungsaufbau zwischen dem Kind und der Bezugsperson in der Kindertageseinrichtung, ein feinfühliger Umgang mit den Kindern, eine liebevolle, emotionale und warme Kommunikation, das Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, Anteilnahme an den Sorgen der Kinder zu bieten, das Kind dabei zu unterstützen, seinen Stress zu mildern und unangenehme Gefühle zu bewältigen, das Kind auf der Grundlage einer sicheren Basis zur Exploration zu ermutigen und den Kindern notwendige Unterstützung zu gewähren. 13

Aspekte des Bildungs- und Erziehungsalltags in der Kita für Kinder von 0 bis 3 Jahren Kontinuität der Bezugspersonen innerhalb der Einrichtung ist insbesondere in den ersten Wochen notwendig. Ein gelingender Übergang erfordert darüber hinaus das vertrauensvolle Zusammenwirken von Eltern und pädagogischen Fachkräften von Anfang an und ist die Grundlage für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. 14

2Aufnahme und Aufbau einer sicheren Bindungsbeziehung und Eingewöhnung

Aspekte des Bildungs- und Erziehungsalltags in der Kita für Kinder von 0 bis 3 Jahren Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Kapitel 4.1 Kinder im Krippenalter Der Übergang von der Familie in die noch unbekannte Einrichtung bedeutet insbesondere für junge Kinder die große Her ausforderung, sich an eine neue Umgebung anzupassen, um Beziehungen zu fremden Personen aufzubauen. Hier sind wesentliche Bedingungen für eine gelingende Eingewöhnung mit ihren sensiblen Phasen besonders sorgfältig zu beachten. Die Erweiterung des kindlichen Lebensraums über die Familie hinaus durch die Aufnahme des Kindes in eine Kindertagesstätte ist eine neue Situation und ein gravierender Einschnitt in bisher Vertrautes. Die Veränderungen, die mit dem Übergang in die Tageseinrichtung entstehen, fordern den Kindern hohe Lern- und Anpassungsleistungen ab. Kinder sind gefordert, sich in der Anfangsphase mit ihrem Rhythmus im Tagesablauf der Institution wiederzufinden und sich eine unbekannte und neue Umgebung zu erschließen. Sie müssen sich unter anderem auf das Zusammensein mit vielen anderen Kindern einstellen. Verlustängste, die mit der Trennung von der primären Bezugsperson verbunden sind, sind zu bewältigen und es muss eine Beziehung zu neuen Betreuungspersonen aufgebaut werden. Überlegte und sanfte Gestaltung der Eingewöhnung Auch sehr junge Kinder sind bereits in der Lage, diese Situation zu bewältigen. Damit die Aufnahme in der Kindertagesstätte gut gelingt, ist die Phase der Eingewöhnung überlegt und sanft zu gestalten. 16

Aufnahme und Aufbau einer sicheren Bindungsbeziehung und Eingewöhnung Die Kindertagesstätte gewährleistet das durch: rechtzeitigen, persönlichen Kontakt der künftigen Bezugserzieherin bzw. des künftigen Bezugserziehers zu den Eltern über die Bedeutung, den geeigneten Zeitpunkt, die Dauer und den Ablauf der Eingewöhnungsphase, eine organisatorische Vorbereitung des Eingewöhnungsprozesses, an deren Erfordernisse der Dienstplan der Bezugserzieherin bzw. des Bezugserziehers und des Teams ausgerichtet ist, eine Form der individuellen Aufnahme, die die intensive Aufmerksamkeit der pädagogischen Fachkraft auf das neue Kind konzentriert, eine enge Zusammenarbeit von allen Beteiligten (Kind, Eltern, Bezugserzieherin bzw. -erzieher, andere Kinder, Team der Einrichtung), die Beteiligung einer Bindungsperson (eines Elternteils bzw. einer anderen vertrauten Person) am Eingewöhnungsprozess, den schrittweisen Aufbau einer verlässlichen bindungsähnlichen Beziehung in der Kindertagesstätte, die auf die individuellen Bedürfnisse und das individuelle Tempo des Kindes abgestimmt ist, das Einplanen von genügend Zeit. Aufnahme in die Kindertagesstätte als gravierender Einschnitt in bisher Vertrautes Das geschieht mit dem Ziel, dass das Kind ausgehend von der sicheren Basis seiner primären Bindungsperson die zunächst neue Umgebung der Kindertagesstätte kennenlernt, zu seiner Bezugserzieherin bzw. seinem Bezugserzieher Vertrauen aufbauen kann und sich in der Einrichtung wohlfühlt. Verlässliche Signale einer gelingenden Eingewöhnung sind, wenn sich das Kind von der Erzieherin oder dem Erzieher nach dem 17

Aspekte des Bildungs- und Erziehungsalltags in der Kita für Kinder von 0 bis 3 Jahren Abschied von seiner primären Bezugsperson aktiv trösten lässt und danach konzentriert spielen kann bzw. wenn sich das Kind von der Erzieherin oder dem Erzieher füttern und wickeln oder schlafen legen lässt. 18

3 Beziehungsvolle Pflege

Aspekte des Bildungs- und Erziehungsalltags in der Kita für Kinder von 0 bis 3 Jahren Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Kapitel 3.10 Körper Gesundheit Sexualität Kinder haben ein natürliches Interesse am eigenen Körper. Im liebevollen Umgang mit dem Körper entwickeln sie ein bejahendes Körpergefühl. Kinder (werden unterstützt) bei der Entwicklung von Verantwortung im Umgang mit dem eigenen Körper, dessen Pflege und präventiven Maßnahmen zur Gesunderhaltung [...]. Pflege als anspruchsvolle pädagogische Fachaufgabe Pflegesituationen wie Wickeln, Körperpflege, Anziehen, Füttern und Schlafen sind wichtige und komplexe Bildungssituationen im Alltag des Kindes. Viele soziale Erfahrungen macht das Kind, während es gebadet, gewickelt, an- und ausgezogen oder gefüttert wird. Pflegesituationen bieten der Erzieherin bzw. dem Erzieher die Gelegenheit, sich dem einzelnen Kind intensiv zuzuwenden, verbal und nonverbal mit ihm zu kommunizieren und dessen Grundbedürfnisse zu befriedigen. Das Wickeln ist eine Zeit der ungeteilten Aufmerksamkeit zwischen dem Kind und der pädagogischen Fachkraft; eine Zeit der engsten sozial-emotionalen Beziehung. Die täglich wiederkehrenden Pflegehandlungen sind wichtige und anspruchsvolle pädagogische Fachaufgaben. Sie sind keine Zeitfresser, die schnell und routiniert abgewickelt werden sollen, um sich dann wieder vermeintlich wichtigeren Aktivitäten zuzuwenden. Achtsame und beziehungsvolle Pflege hat große Bedeutung für die gesamte Entwicklung des Kindes. Sie ist grundsätzlich von einer sehr vertrauten Bezugsperson durchzuführen. 20

Beziehungsvolle Pflege Die Pflege ist gekennzeichnet durch: liebevollen, respektvollen Umgang mit dem Kind, ungeteilte Aufmerksamkeit, Ermöglichung von Kooperation, beispielsweise indem das Kind zum Mitmachen eingeladen wird, umfassende Interaktion und Kommunikation zwischen Kind und Bezugserzieherin bzw. Bezugserzieher, sprachliche Ankündigung der Handlungen, das Erkennenlassen von Freude am Zusammensein, Gewährung von Zeit für das Kind, behutsame Berührungen, Schutz der Intimsphäre des Kindes. Achtsame, beziehungsvolle Pflege hat große Bedeutung für die seelische Entwicklung des Kindes Dies geschieht mit dem Ziel, Kindern die Möglichkeit zu verschaffen, ihre Bedürfnisse, Wünsche und ihr Befinden mitteilen zu lernen, Kindern die Möglichkeit zu verschaffen, emotional herausfordernde Situationen angemessen zu bewältigen, Kinder in ihrer Autonomieentwicklung zu unterstützen, Kindern anschlussfähige Bildungsprozesse zu ermöglichen, Kindern durch das eigene Sprachvorbild und eine sprachanregende Umgebung vielfältige Anreize für ihre Sprach- und Kommunikationsentwicklung zu geben, eine tragfähige Beziehung zwischen dem Kind und der Bezugserzieherin bzw. dem Bezugserzieher wechselseitig aufzubauen. 21

Freiräume eröffnen Selbstwirksamkeitserfahrungen und fördern Autonomie 4

Bindung und Betreuungskontinuität Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Kapitel 3.3 Bewegung Durch Bewegung erobert das Kind seine Umwelt, gewinnt kognitive, affektive und soziale Erfahrungen und drückt sich aus. Durch sie (Bewegung) bauen Kinder ihre motorischen Fähigkeiten auf, gewinnen an Geschicklichkeit und Sicherheit und nehmen sich selbst und ihre Umgebung deutlich wahr. Sie (Bewegung) leistet einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung der kindlichen Vorstellung von sich selbst und der Welt. Lernen im frühen Kindesalter ist in erster Linie Lernen durch Wahrnehmung und Bewegung. Der Aufbau von körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten ist immer mit Bewegung verknüpft. In keinem anderen Lebensalter spielt Bewegung eine so große Rolle wie in der frühen Kindheit. Bewegung wirkt ganzheitlich. Durch Handeln erprobt das Kind nicht nur seinen Körper, es entwickelt zudem ein Bild von seinen Möglichkeiten, seinen Fähigkeiten, und erhält eine Vorstellung von seinem Selbst. In und durch Handlungen (Exploration) entwickelt das Kind Eigeninitiative und -aktivität. Es bekommt eine Rückmeldung über das, was es kann, und lernt, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen. Die Möglichkeit zur freien Bewegungsentwicklung vermittelt jungen Kindern das Erlebnis, dass sie eigenständig in der Lage sind, etwas zu bewirken und zu verändern. Das Gefühl, selbst Kontrolle über die jeweilige Situation zu haben, kompetent zu sein und durch die eigenen Handlungen Einfluss auf die materielle oder soziale Umwelt nehmen zu können, stärkt das Selbstkonzept. Ganzheitliche Wirkung von Bewegung 23

Aspekte des Bildungs- und Erziehungsalltags in der Kita für Kinder von 0 bis 3 Jahren Die Kindertagesstätte ermöglicht eine autonome Bewegungsentwicklung durch eine geschützte, vorbereitete Umgebung, in der das Kind Zeit und Raum findet, sich und seine nähere Umwelt zu erforschen, und die das Kind zu einer selbstwirksamen Teilhabe an Alltagssituationen befähigt. 24