Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen. Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten



Ähnliche Dokumente
ZEPPELIN Ziele: ZEPPELIN - wozu? Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3. Bildungschancen: In der Schweiz herkunftsbedingt sehr ungleich verteilt

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz

ZEPPELIN 0-3. Ausgangslage: 1. Studie. Schulerfolg-Studie NPF 39 Migration. 2. Studie. Effekte transitorischer Räume bei 4- und 6jährigen Kindern in

Kriterien für wirksame Programme* ZEP HFE. Eckdaten von ZEPPELIN

Forschungsverlauf. Probleme bei Präventionsprojekten. Wirksamkeitsforschung. ZEPPELIN und PAT: Forschung für die Praxis

Kompetenz statt Kulturalisierung In der Arbeit mit Migrationsfamilien

Die wichtigsten Fragen. Wo findet Frühe Förderung statt?

ZEPPELIN 0 3 Förderung ab Geburt mit»pat Mit Eltern lernen«

Gefährdungslagen erkennen und intervenieren:

Kompetenz statt Kulturalisierung

ZEPPELIN 0-3. Wir erreichen (Migrations-)Eltern... Andrea Lanfranchi Beratung / Elternbildung mit Migrationseltern

h+.ch Ich beginne mit dem Schluss: Gesundheitsförderung ab Geburt mit dem Programm PAT Mit Eltern Lernen

Workshop Anleitung / Einzelcoaching

Vom Sinn und Unsinn früher Förderung

Gewalt vorbeugen mit dem Projekt "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt

Gesundheitsförderung ab Geburt Belastete Familien durch Elterntraining stärken

Video-Beispiel Workshop: Erreichen von Migrationseltern in Risikosituationen welche besondere Anstrengungen bringen Erfolg?

MVB PAT HFE PAT Mit Eltern Lernen

Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN

Einschätzung der Eltern- Kind-Beziehung und frühe Förderung im Projekt ZEPPELIN

Ablauf der Präsentationen

Ich beginne mit dem Schluss: Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien. Gliederung ZEP HFE

Förderung ab Geburt Machbarkeitsstudie ZEPPELIN/M

ZEPPELIN 0-3 Förderung ab Geburt

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir»

Präventive Gesundheitsförderung ab der Schwangerschaft am Praxisbeispiel PAT Mit Eltern Lernen

ZEPPELIN: Eckdaten. Wo setzen wir an? Die wichtigsten Fragen. Frühe Förderung ab Geburt Evidenz und Gefahren

Förderung ab Geburt Schulung des Personals für ZEPPELIN 0-3. Schlussbericht für das Bundesamt für Migration vom 16. Nov. 2011

Unterstützung für risikobelastete Familien:

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Familienfolgen von Flucht und Trauma Synthese

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

PAT Mit Eltern Lernen

Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration. Förderung ab Geburt: Vorstellung der Ergebnisse der ZEPPELIN-Studie

Migranten in KrisensituaBonen

Einführung und Umsetzung des Frühförderprogrammes «PAT- Mit Eltern Lernen» in Gemeinden und Städten im Kanton ZH

ZEPPELIN 0 3: Theoretische Grundlagen, Konzept und Implementation des frühkindlichen Förderprogramms PAT Mit Eltern Lernen

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Einführung und Umsetzung des Frühförderprogrammes «PAT Mit Eltern Lernen» in Gemeinden und Städten im Kanton ZH

ZEPPELIN 0-3: Design und Ergebnis der Rekrutierungsphase

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 23. Sitzung vom 28.

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus

Wirkung familienergänzender Betreuung bei kleinen Kindern auf die Schulleistungen

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Fachtag Mutismus Dr. Ann-Katrin Bockmann

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Regelmässige Hausbesuche

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Herzlich willkommen!

Integrationsförderung im Frühbereich: Warum früh?

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Einschätzung der Beziehungsqualität

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

HIPPY (Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters)

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Wie wissenschaftlich sollte Wirkungsevaluation sein?

8. spz-symposium. Entwicklungsauffälligkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter: Früherfassung, Verlauf, Förderbedarf, Prävention

Belastete Familien unterstützen

Minderjährige Schwangere im Kreis Heinsberg (2006)

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

Opstapje - Schritt für Schritt

Mehr Qualität dank pädagogischem Fachpersonal

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fazit aus zwei Expertisen zu schwer erreichbaren Zielgruppen. Domenic Schnoz

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Kinder und häusliche Gewalt

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik

Wir.EB Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung. Forschungsergebnisse Wir.EB

Stärke entwickeln von Anfang an

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

u Frühe Kindheit à Kritische Phase des lebensgeschichtlichen Bildungserwerbs

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

Frühe Hilfen in Dresden

GUTER START INS LEBEN

Frühe Hilfen - Keiner fällt durchs Netz

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Belastete Familien? Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien: Heidelberger Belastungsskala HBS

VÄTER IN BALANCE. Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Vertiefungstext 2

Einverständniserklärung

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Prävention häuslicher Gewalt beginnt in der Schwangerschaft

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Aufbau von Präventionsketten

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Transkript:

Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3 Ausgangslage von ZEPPELIN: Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten Bildungschancen: In der Schweiz sehr ungleich verteilt Zürcher Equity Präventionsprojekt Im europäischen Vergleich: höchste Aussonderungsquoten von Kindern aus sozial benachteiligten Familien Elternbeteiligung und Integration 1 2 Intervention: Forschung: Ziele Früherkennung von Kindern, die aus psychosozialen Gründen in ihrer Entwicklung gefährdet sind. Frühe Förderung dieser Kindern mit dem Ziel, ihre Bildungschancen langfristig zu erhöhen. Evaluation der Wirksamkeit früher Förderung auf den Ebenen Eltern, Kinder und Interaktion zwischen Eltern und Kindern. 3 Zielgruppe: Kinder / Familien in psychosozialen Risikokonstellationen Bsp. Sucht, Gewalt, massive Paarkonflikte," Einelternfamilie, Mutter < 19j., Arbeitslosigkeit, " grosse finanz. Probleme, sehr enge Wohnverhältnisse, etc." 4

Kriterien für wirksame Programme* 1. Auf Familien mit besonderen Risikokonstellationen zugeschnitten 2. Möglichst früh, noch vor der Geburt 3. Intensiv und langfristig angelegt: mehrere Kontakte pro Monat über mehrere Jahre 4. Multikomponenten-Ansatz: Home-based und Center-based, Beratung/Bildung Eltern, Betreuung/Förderung Kind + Alltagshilfen 5. Hohe Qualifikation Personal: kein Laienmodell. * Neuhauser & Lanfranchi, 2009: Kriterien wissenschaftlich begründeter Wirksamkeit von Programmen der frühen Förderung - mit Programm-Synopse (unveröff. Paper HfH). HFE 5 6 Probleme bei Präv-Projekten 1. Es wird oft nicht klar definiert, was vorzubeugen / zu verhindern ist 2. Logik des Verdachts ( Hoch-Risiko-Familie ) statt Kultur der Anerkennung 3. Familie wird auf Eltern + Kind reduziert: soziales Umfeld mit hemmenden + schützenden Faktoren kaum berücksichtigt 4. DILEMMA: Eltern müssen in Bezug auf ein Problem aktiv werden, das noch nicht vorhanden ist... 7 Früherkennung: Kurzscreening 1) Persönliche Belastung Verwahrloster Zustand Unerwünschte Schwangerschaft Tiefer Schulabschluss 2) Familiäre Belastung Ein-Eltern-Familie Disharmonische Partnerbeziehung Altersunters. Geschwister < 18 Mt. 3) Soziale Belastung Mangelnde soziale Integration Mangelnde Unterstützung 4) Materielle Belastung Beengte Wohnverhältnisse Arbeitslosigkeit Schutzfaktoren: Unterstützungssysteme im sozialen Umfeld aufmerksame und interessierte Drittpersonen für das Kind günstiges Familienklima Inklusionskriterium: Psychosoziale Risikokonstellation, wenn mindestens zwei Unterkategorien der Risikofaktoren vorhanden sind, die nicht durch Schutzfaktoren abgefedert werden. 8

Projekt ZEPPELIN Intervention ZEPPELIN M ZEPPELIN/M: Machbarkeitsstudie: 01.07.2009-30.06.2011 ZEPPELIN 0-3: Hauptstudie: 01.09.2011-31.12.2015 Geplante Follow-up s: ZEPPELIN 6-7: Übergang Kiga - Einschulung ZEPPELIN 12-13: Übergang Sekundarstufe I Gemeinde Dietikon Interventionsgruppe 10 Familien Intervention: PAT Mit Eltern lernen Evaluation: Auf den Ebenen Eltern, Kind und Eltern- Kind-Interaktion Randomisierung Gemeinde Schlieren Kontrollgruppe 5 Familien Intervention: Im Rahmen der üblichen Hilfen, kein FF-Programm Evaluation: Auf den Ebenen Eltern, Kind und Eltern- Kind-Interaktion 9 10 Interdisziplinäres Netzwerk Früherkennung Früherkennung und Intervention Sozialberatung Migrantenvereine SPD Schwangerscha4 Geburt Erste Lebensmonate Früherkennung: Interdisziplinäres Netzwerk Pädiater HfH + KKB Region KJPD - Pädiater - Gynäkologinnen - Sozialberatung - HFE - SPD/KJPD - etc. - Hebamme im Geburtsspital Interdisziplinäres Netzwerk Früherkennung - Kleinkindberatung - Pädiater - Sozialberatung - etc. Gynäkologin Hebamme HFE Intervention: Mütterberaterin PAT 11 12

Frühe Förderung: Programmelemente von PAT Mit Eltern lernen Hausbesuche Gruppentreffs Screenings Forschungsdesign Zeit 2010 2011 2012 2013 2014 2017 2018 2023 2024 Alter..0 10/5 132/120..1 9/4 125/114..2 8/4 118/109..3 7/3 112/104 6 (Kiga) 95/89 7 (1. Schuljahr) 90/84 12 (6. Schuljahr) 73/68 13 (7. Schuljahr) 70/65 Aufbau sozialer Netzwerke 13 ZEPPELIN/M ZEPPELIN 0-3 ZEPPELIN 6-7 ZEPPELIN 12-13 14 Untersuchungsfeld Projektverlauf 15 16

Wirkungsforschung Messzeitpunkte 4. Lebensmonat: CARE-Index, HBS, EMKK 12. Lebensmonat: CARE-Index, HOME, SICS, Soz. Netz, Bayley 24. Lebensmonat: CARE-Index, HOME, SICS, Soz. Netz, Bayley 36. Lebensmonat: CARE-Index, HOME, SICS, Soz. Netz, Bayley + SON-R und SEK 17 18 Erwartete Resultate 1. Früherkennung bis 3. L-Mt 2. Frühe Förderung während 36 Mt 3. Kinder aus der IG zeigen im 3. Lj. signifikant höhere Entwicklungswerte (schwache bis mittlere Effektstärken) 4. Eltern aus der IG zeigen höhere Erziehungskompetenzen 4. Anschlusslösungen: mind. 50% der Kinder sind nach PAT in FBBE- Einrichtung und Eltern beteiligen sich weiterhin an Gruppentreffs (alle 2 Mt) 5. Langzeiteffekte auf den Schulerfolg: ZEP 6-7: Schulübertritt altersgemäss ZEP 12-13: Kinder aus IG sind nicht in Schulstufen nach beso Lehrplan übervertreten und sind mehr in SEK A. 19 20

Unter dem Patronat der Schweizerischen UNESCO-Kommission Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation Vielen Dank an die unterstützenden Organisationen! à letzte Folie 21 22