Internationale Standardisierung medizintechnischer Produkte und die Bedeutung für die Produktzulassung



Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und der Richtlinie 93/42/EWG 2 als Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und der Richtlinie 93/42/EWG 2

Quality made in Germany Qualitätsprodukte aus Deutschland

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE. Bekanntmachung der Fundstellen von Normen gemäß 3 Nummer 18 des Medizinproduktegesetzes (MPG)

Auto Tissue Berlin GmbH

STANDORT TUTTLINGEN WILLKOMMEN IN DER AUSBILDUNGSWELT VON AESCULAP GUTE AUSSICHTEN FÜR DEINE ZUKUNFT

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

Von wo komme ich her und wo bin ich Zuhause

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Evonik Performance Materials GmbH

Präzisions-Drehteile für Ihre medizintechnischen Systeme.

Umgang mit unsteril angelieferten Implantaten

Strategische Normung. Normung als Strategisches Instrument. Eva Zeitz. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. TU Berlin, SoSe 2018, 07.

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

VERSORGUNGSQUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANDERS DENKEN SYSTEMLÖSUNGEN VON B.BRAUN

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

POLYTECH informed. Brustimplantate von POLYTECH: Produktqualität und Qualitätskontrolle

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

U N T E R N E H M E N S P R O F I L

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i, 90/385/EWG ii und 98/79/EG iii sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 iv

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Normenausschüsse in der Labormedizin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:

Auszug aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung 2016

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinien 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 und 98/79/EG 3

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 i

ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK

smart medication TM Medical Apps für das Telemonitoring chronisch kranker Patienten am Beispiel der Hämophilie (Bluterkrankheit)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Operation. Überprüftes Thema. Kennzahl. Zähler. Nenner. Ergebnis. Bund. Ergebnis im Vergleich zu den festgelegten Bereichen

PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG. Innovation durch Kooperation Kundenfeedback als Entwicklungsmotor. Dirk Schröder Cicak Produktmanager

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

Der Österreichische Weg

Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN. Grundlagen und Strukturen

ELEC + ELEC plus Hüftgelenksimplantate Hip Implants

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Entdecken Sie die Vielfalt

Software als Medizinprodukt im Reformprozess

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION KOMMISSION

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Normung und Standardisierung

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2, 90/385/EWG 3 und 98/79/EG 4

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 2

Wir übernehmen Verantwortung. kostenbewusst ökologisch sicher

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach den Richtlinien 93/42/EWG 1,90/385/EWG 2 98/79/EG 3 und sowie DIN EN ISO/IEC

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Liebe Mitglieder und Freunde der awiso!

Kreidler Medizintechnik: die perfekte Kombination aus Tradition & Moderne

DQS Medizinprodukte GmbH

Reinheit ist unsere Vision

Gesellschaftliche Entwicklungen Treiber der Zerspanungstechnologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Bewerbung. Medizin Management Preis 2012

Der deutsche Markt für Life-Science Research-Produkte und In-vitro- Diagnostika

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

MAXiTHEN medical. en ISO 13485:2012. UDI dank Lasermarkierung. en ISO 22000:2005

Know-How für die Medizintechnik

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder

8035/ Einladung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik. Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016

Kunststoffadditive bei BASF

Transkript:

Internationale Standardisierung medizintechnischer Produkte und die Bedeutung für die Produktzulassung Wilhelm Blömer B.Braun Aesculap 28. Januar 2010 Brown Bag Lecture, Universität Freiburg Was Normung für den Ingenieur und die Wirtschaft bedeutet Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 1

Agenda Unternehmensinformationen Aesculap Geschäftsfelder Normen in der Rechtsordnung Normung hat strategische Bedeutung Normung senkt Kosten Normung erzielt Wettbewerbsvorteile Normung senkt Risiken Normung sorgt für Sicherheit Normung dient dem öffentlichen Interesse Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 2

Willkommen bei B. Braun / Aesculap Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 3

Wir versorgen die Gesundheitsmärkte weltweit B. Braun bietet Produkte und Dienstleistungen für die Klinik, den niedergelassenen Arzt, den Home Care-Sektor, das Segment der extrakorporalen Blutbehandlung. Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 4

Unsere Leitlinie heißt Sharing Expertise. Wir wollen Wissen für den Gesundheitsmarkt bewahren, erwerben, erweitern und es im Dialog mit unseren Partnern teilen. Sharing Expertise ruht auf den drei Säulen: Innovation, Effizienz, Nachhaltigkeit. Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 5

Aesculap am Standort Deutschland Deutsches Unternehmen mit eigener F&E, Produktion, Marketing & Vertrieb in Deutschland, Investitionen für Neuentwicklungen liegen zwischen 6-10 % Marktführende Position in der Endoprothetik in Deutschland Gesamtlieferant für - Chirurgisches Instrumentarium - Nahtmaterialien - Sterilcontainertechnik - Motorensysteme - Implantate und Navigation Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 6

Besonderheiten der Branche Vielfalt neuer Technologien Regenerative Medizin / Tissue Engineering Zelltherapien Minimal invasive Technologien Biomedizinische Werkstoffe IT - Vernetzungen im Krankenhaus Telemedizin hohe Dynamik kurze Produktlebenszyklen kurze Time to Market Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 7

AESCULAP: Geschäftsfelder Surgical Technologies Chirurgische Instrumente Endoskopie Instrumenten Management Steriltechnik Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 8

AESCULAP: Geschäftsfelder Closure Technologies Nahtmaterial Netze Port-Katheter- Systeme Biosurgical: Gewebekleber, Hämostyptika Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 9

AESCULAP: Geschäftsfelder Orthopaedics Navigation Hüfte Knie Intramedulläre Verriegelungsnägel Orthobiologics Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 10

AESCULAP: Geschäftsfelder Spine Bewegungserhaltende Versorgung Halswirbelsäule Anteriore Stabilisierung Posteriore Stabilisierung Zwischen- wirbel- Implantate Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 11

AESCULAP: Geschäftsfelder Power Systems Elektrische Motorensysteme Druckluft Motorensysteme Akkubetriebene Motorensysteme Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 12

AESCULAP: Geschäftsfelder Neurosurgery Vaskuläre Clips Kraniale Fixierung Hydrozephalus Ventile Mikro- Neuro-, bipolare Instrumente Neuroendoskopie Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 13

AESCULAP: Geschäftsfelder Vascular Systems Angioplastie Gefäßchirurgie Endoluminale Systeme Support Systeme Angiographie Haemodynamik Aesculap. Expertise in Surgery Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 14

Normen in der Rechtsordnung: Regelungshierachie Staatliche Hoheit Selbstverwaltung der Wirtschaft Flexibilität Detaillierungsgrad Gesetze Verordnungen und Erlasse Normen Werknormen Verbindlichkeit öffentlich Nicht öffentlich Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 15

Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten Anforderungen an QM-Systeme: 3 Stufen Richtlinie vom 14. 06.1993 Medizinprodukte (letzte Änderung vom September 2007) Richtlinie 93/42/EWG 3. Stufe: Anforderungen der EU-Richtlinie FDA : Quality Systems Regulation MDR: Canadian Medical Device Regulation Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme DIN EN ISO 13485:2007 2. Stufe: Anforderungen für Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme DIN EN ISO 9001:2000 1. Stufe: Allgemeines Qualitätsmanagement Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 16

"Drittklassige Unternehmen machen Produkte; zweitklassige Unternehmen entwickeln Technologie; erstklassige Unternehmen setzen Standards." (beliebtes chinesisches Sprichwort) Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 17

Normung hat strategische Bedeutung 1. Normung ein wichtiger Faktor erfolgreicher Unternehmensstrategie Normungsaktive Unternehmen gewinnen an Einfluss nutzen Vorteile bereiten Märkte vor kommen der Gesetzgebung zuvor Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 18

Normung senkt Kosten 2. Normung senkt Kosten Reduzierung der Entwicklungskosten Reduzierung der Prüfkosten Reduzierung der Herstellungskosten Reduzierung der Wartungskosten Kompatibilität und Austauschbarkeit VW Golf: 16.900 Einzelkomponenten, jedes vierte ist ein Normteil, 60% preisgünstiger) Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 19

Beispiel: Osteosyntheseimplantate Hüftfraktur des älteren Patienten nichtdislozierte Frakturen Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 20

Beispiel: Osteosyntheseimplantate Polytrauma, 37 Jahre, beidseitig offene Oberschenkelfraktur Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 21

Beispiel: Osteosyntheseimplantate Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 22

Internationale Normen für die Osteosynthese ISO 8319 1-3 Orthopaedic Instruments, Drive Connections ISO 5835 1-3 Bone Screws ISO 15142 1-3 Intramedullary Nailing Systems Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 23

Normung bringt Wettbewerbsvorteile 3. Normung erzielt potenzielle Wettbewerbsvorteile Aktive Einflussnahme Wissens- und Zeitvorsprung frühzeitiges Erkennen von Entwicklungstendenzen Normen sparen Zeit und Geld Normung stärkt die Marktposition Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 24

Beispiel: Brillengläser Eine in der ISO beantragte Verkleinerung des Toleranzbereiches auf ca. +/- 0,08 dpt hätte die Herstellkosten bei der Firma Zeiss Augenoptik um ca. 2,6 Mio. Euro pro Jahr erhöht. Durch eine von Zeiss eingebrachte fachliche Expertise konnte der Toleranzbereich von Brillengläsern im praxiserprobten Bereich von +/- 0,12 dpt festgelegt werden. Zeiss blieben Zusatzkosten in Millionenhöhe erspart. (Quelle: DIN, NA Feinmechanik und Optik) Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 25

Beispiel: Fixateur Externe Normbauteile Austauschbarkeit Substitution durch andere (minderwertige) Bauelemente einfache Anwendung, sichere Funktion Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 26

Normung senkt F&E-Risiken 4. Normung senkt Risiken in Forschung und Entwicklung F&E Vorteile durch Teilnahme am Normungsprozess Reduzierung des F&E Aufwands Verkürzung des Innovationszyklus Erfahrungsaustausch Wissens- und Zeitvorsprung Reduktion erforderlicher Tierversuche Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 27

Fortschritt und Innovation Beispiel: Herzklappenprothesen Die Normen der Reihe DIN EN ISO 5840-1ff. Herzund Gefäßimplantate - Herzklappenprothesen enthalten Empfehlungen für die Gestaltung sowie für Mindestleistungs-kriterien von künstlichen mechanischen Herzklappen. Die aktuelle Weiterentwicklung der Normenreihe beschäftigt sich mit Herzklappenprothesen, die durch minimalinvasive Methoden implantierbar sind. Neben den mechanischen befinden sich biologische Herzklappenprothesen in der Entwicklung, die auf tierischem oder menschlichem Gewebe basieren und von anderen Normen behandelt werden. Quelle: DIN Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 28

Normung sorgt für mehr Sicherheit 5. Normung sorgt für mehr Sicherheit Normen leisten einen Beitrag zum Rückgang von Unfallzahlen führen zur Sensibilisierung in Bezug auf Produktsicherheit Normen helfen Komplikationen zu vermeiden Erhöhen die Anwendungssicherheit Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 29

Normen für chirurgische Implantate ISO/TC 150 Implants for Surgery aktive Implantate nicht aktive Implantate Industrie Universitäten Zulassungsbehörden Chirurgen 2981 technische Arbeitsgruppen 14.251 publizierte ISO Normen Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite

Gelenkendoprothesen Warum Normen für Gelenkimplantate? Sicherstellung von: Funktion Qualität Sicherheit Zuverlässigkeit Kompatibilität / Austauschbarkeit unter wirtschaftlichen Bedingungen Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 31

Endoprothesenwechsel Hüftgelenk Normen für Hüftgelenkendoprothesen Horizontale ISO - Normen Level 1: ISO 14630 Allgemeine Anforderungen für nichtaktive chirurgische Implantate Level 2: ISO 21534 Besondere Anforderungen für chirurgische Implantate zum Gelenkersatz Level 3: ISO 21535 Besondere Anforderungen an Implantate für den Hüftgelenkersatz Begriffsdefinitionen Beabsichtigte Funktion Konstruktionsmerkmale Werkstoffe Designprüfung Herstellung Sterilisation Verpackung Bereitstellung von Informationen Prüfverfahren (Level 3) Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 32

Endoprothesenwechsel Hüftgelenk Normen für Hüftgelenkendoprothesen Vertikale ISO Normen ISO 7206-1 Classification, Designation. ISO 7206-2 Bearing Surfaces made of ISO 7206-4 Fatigue Test Femoral Stem ISO 7206-6 Fatigue: Head / Neck Region ISO 7206-8 Fatigue Performance: Stem ISO 7206-10 Static Load: Modular Heads ISO 14242-1 Wear of Total Hip: Machines ISO 14242-2 Wear Measurement ISO 14155 Clinical Investigation of. ISO 16061 Instrumentation for Implants Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 33

Versorgungskonzepte für das Hüftgelenk Geradschaft Kurzschaft Oberflächenersatz Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 34

Materialien für Implantate angepasster Einsatz von Metallen Polymeren Keramiken aus Luft- / Raumfahrt Automobilbau Elektronik Chemischen Industrie Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite

Materialien für Implantate Materialeigenschaften mechanisch / physikalische Eigenschaften biologische Eigenschaften Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 36

Metalle: ISO 5832-1 Wrought Stainless Steel ISO 5832-2 Unalloyed Titanium ISO 5832-3 Wrought Ti6 Al4 V Alloy ISO 5832-4 Cast CoCrMo Alloy ISO 5832-5 Wrought CoCrWNi Alloy ISO 5832-6 Wrought CoNiCrMo Alloy Materialien für Implantate Polymere: ISO 5832-7 Forgeable CoCrNiMoFe Alloy ISO 5832-8 Wrought CoNiCrMoWFe Alloy ISO 5832-9 Wrought high Nitrogen Stainless Steel ISO 5832-10 Wrought TiAlFe Alloy ISO 5832-11 Wrought TiAlNb Alloy ISO 5832-12 Wrought CoCrMo Alloy ISO 5832-13 Unalloyed Tantalum ISO 5834-1 UHMW Polyethylene, Powder ISO 5834-2 UHMW Polyethylene, Moulded ISO 5834-3 UHMW Polyethylene, Aging ISO 5834-4 UHMW Polyethylene, Oxidation ISO 5834-5 UHMW Polyethylene, Morphology ISO 5833 PMMA Acrylic Resin Cements Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 37

Hüftgelenkendoprothese Biomaterial - Anforderungen: geringe Reibung / Verschleiß biokompatible Abriebspartikel knöchernes Einwachsen hohe Steifigkeit hohe Abriebsfestigkeit Korrosionsbeständigkeit Biokompatibilität Osseointegration (passiv / aktiv) hohe Dauerbelastbarkeit Korrosionsbeständigkeit Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 38

Besser gehen und stehen mit Normen Beispiel: Hüftgelenkersatz Grundlage möglichst risikofreier Hüftgelenksoperationen sind Implantate, die den Anforderungen der Normenreihe ISO 7206-1ff. Chirurgische Implantate Partieller und totaler Hüftgelenkersatz entsprechen. Damit haben Patienten die größtmögliche Sicherheit, dass die Implantate auch im Körper funktionieren. Quelle: DIN Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 39

Prüfmethoden für das Hüft- und Kniegelenk Hüft- und Kniegelenke sind die größten Gelenke des Menschen diese Gelenke werden jährlich ca. 1 Mio. bis 3 Mio. mal belastet (1,5 5 km Gehstrecke / Tag) das Hüftgelenk überträgt beim normalen Gang das 3.5 fache des Körpergewichtes Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 40

Belastung einer Hüftendoprothese Kraftmessung mit Hüftendoprothese in vivo Hüftkraft bei normalen täglichen Aktivitäten Gehstütze 2-3 x KG Stuhl 3-4 x KG Treppen steigen 3-4 x KG Jogging 6 x KG Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 41

Beispiel: Hüftgelenkersatz gut Dauerfestigkeit Titan Legierung Cobalt Chrom Leg. Stahl-N-Legierung Implantat Stahl ISO 7206-4 Hüftprothesenprüfung schlecht Titan Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 42

Beispiel: Gelenkersatz Biomechanische Prüfungen Dauerfestigkeit Verschleiß / Partikel PE - Verschleißrate Korrosion 30 25 (mg / 1 Mio. Zyklen) 20 15 10 5 22,4 mg 10,2 mg 0 0,3 1,0 Mio 3-7 Mio ohne AP u. Rotation Lastzyklen Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 43

Biomechanische Belastungssituationen von Gelenkimplantaten Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 44

Negativbeispiel: Hüftgelenkersatz Konusverbindung in der Hüftendoprothetik technisch anspruchsvolle Verbindung (Metall/ Keramik) 42 verschiedene Konusgeometrien intraoperative Verwechslungsgefahr viele Versuche der Standardisierung bisher keine internationale Einigung Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 45

Negativbeispiel: Hüftgelenkersatz Konusverbindung in der Hüftendoprothetik Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 46

Normung dient dem öffentlichen Interessen 6. Normung dient dem öffentlichen Interesse Normen reduzieren das Haftungsrisiko Normen entlasten die Gesetzgebung Gesetze verweisen auf ca. 20% des DIN Normenbestandes Normen unterstützen die Produktzulassung Normen stützen den Nachweis der grundlegenden Anforderungen Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 47

Wirtschaftlicher Nutzen für die Normung Warum Normen für Implantate? Unterstützung der Zulassungsprozesse durch harmonisierte Normen für die Produktzulassung heranziehbare Normen: ISO ASTM Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 48

Kooperation in der internationalen Normung Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 49

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Aesculap Thomas Güttler Testthema Seite 50