Juristischer Gutachtenstil

Ähnliche Dokumente
Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Lösungsskizze Fall 5

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben.

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4

Tatbestand der Willenserklärung

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018

Lösungsvorschlag zu Fall 3

MERKBLATT 1. Die Methodik der Fallbearbeitung

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Tatbestand der Willenserklärung

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Fall 12. Frage: Hat V gegen S einen Kaufpreisanspruch in Höhe von 120 oder 100? Lösungsskizze Fall V gegen S Kaufpreiszahlung gemäß 433 II?

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik

FALL 3 LÖSUNG AUSGANGSFALL ZU SPÄT? A. Anspruch entstanden... 2 I. Einigung Angebot des G... 6

Prüfungsschema Willenserklärung

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

TUTORIUM WIPR I BGB AT WS 2017/18

Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv.

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister!

Vorlesung BGB AT. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Falllösungen. am

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung)

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen)

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

FALL 5 LÖSUNG DIE BRIEFMARKENSAMMLUNG

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

FALL 8 LÖSUNG SCHÖNFELDER-SARTORIUS-SCHWÄCHE

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser

Der Professor ist enttäuscht: "Haben Sie denn überhaupt nichts in den vergangenen fünf Jahren bei mir gelernt!"

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

Lösungshinweise Fall 11

besteht aus. a) Vorsatz. und

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Lösungsskizze Fall 3

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 1

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Subsumtion und Auslegung. Übungsgutachten

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Klausuren Was kommt auf Sie zu?

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

FALL 7 LÖSUNG DAS NICHT ABGEHOLTE EINSCHREIBEN

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Fall 3. Ausgangsfall:

BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 3

Lösungsskizze Fall 8

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Transkript:

Tina Hildebrand Juristischer Gutachtenstil Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2. Auflage

Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 3. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? Wichtig ist, dass sich jeder Schritt aus dem vorherigen ergibt. Auf diese Weise machen Sie die Prüfung logisch nachvollziehbar und verdeutlichen dem Leser, warum sie etwas prüfen. Dazu ein Beispiel aus dem Alltag: Wenn Sie nach Paris fahren, packen Sie erst Ihren Koffer und steigen dann in den Zug, andersherum geht es nicht. Genauso logisch aufgebaut sollte Ihr Gutachten sein, d. h. ein Schritt ergibt sich aus dem vorherigen. Beispiel: Wer eine fremde Sache zerstört oder beschädigt, begeht eine Sachbeschädigung. Zunächst braucht es eine fremde Sache. Regelmäßig wird erst das Substantiv geprüft, dann das Adjektiv. Als nächstes prüfen Sie, ob die Sache zerstört ist, denn dann ist sie auf jeden Fall beschädigt. Daraus ergibt sich die Prüfungsreihenfolge: Sache (1), fremd (2), zerstören (3), beschädigen (4). Im Gutachten zeigt sich die logische Struktur auch dadurch, dass jeder Schritt etwas vom nächsten enthält. Zwischen Definition und Subsumtion einerseits und zwischen Obersatz und Ergebnis andererseits besteht eine größere inhaltliche Übereinstimmung. Beispiel: Struktur eines Tatbestandmerkmals mit Sachverhalt Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat. Definition: Vorsätzlich handelt, wer willentlich und wissentlich den objektiven Tatbestand erfüllt. Subsumtion: T wusste, dass er O schlug und wollte dies auch. Ergebnis: Somit hat T vorsätzlich geschlagen. Beispiel: Tatbestandsmerkmal abstrakt (ohne Sachverhalt) Obersatz = Sachverhalt + Tatbestandsmerkmal Definition = Tatbestandsmerkmal = abstrakte Erklärung Subsumtion = Sachverhalt + abstrakte Erklärung Ergebnis = Sachverhalt + Tatbestandsmerkmal Tipp: Das zu prüfende Merkmal gehört nicht in die Subsumtion.

8 Kapitel 2: Syllogistischer Schluss im gutachterlichen Viererschritt Diese Struktur eines einzelnen Prüfungspunktes finden Sie auch in der Gesamtstruktur des Gutachtens wieder. Ist im Obersatz nach einer Norm gefragt, können Sie in der Definition die Voraussetzungen der Norm nennen. Die Subsumtion ist die Prüfung aller Voraussetzungen. Der letzte Satz ist der Ergebnissatz für den ersten Obersatz. Allerdings ist es unüblich, nach dem Norm-Obersatz alle Voraussetzungen zu nennen, zu leicht vergisst man eine. Stattdessen bietet sich ein Obersatz mit dem ersten Tatbestandsmerkmal an. Beispiel: Gesamtstruktur eines Gutachtens Obersatz der gesamten Prüfung A könnte sich wegen Körperverletzung gemäß 223 I StGB strafbar gemacht haben, indem er B mit der Faust ins Gesicht schlug. Definition der gesamten Prüfung [Diesen Satz können Sie weglassen.] Voraussetzung ist, dass A den Tatbestand gem. 223 I StGB rechtswidrig und schuldhaft erfüllt hat. Subsumtion aller Voraussetzungen I. Tatbestand 1. A könnte B durch den Faustschlag körperlich misshandelt haben. Eine körperliche Misshandlung ist jede üble, unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt. Der Faustschlag ist eine üble, unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden des B nicht nur unerheblich beeinträchtigt. Somit hat A den B körperlich misshandelt. 2. Durch den Schlag hat A ebenso die Gesundheit des B geschädigt. 3. A handelte vorsätzlich. II. Rechtswidrigkeit Der Schlag des A war rechtswidrig. III. Schuld A handelte zudem schuldhaft. Ergebnis der gesamten Prüfung Damit hat sich A wegen Körperverletzung gem. 223 I StGB strafbar gemacht. 4. Was bringen mir die vier Schritte? Der Vorteil des Viererschritts besteht darin, Ihnen eine Struktur zu geben. Es gibt Regeln dafür, was in jedem Satz stehen soll. Das ist ein sehr großer Unter-

Aufgaben 9 schied zu anderen Textsorten, bei denen man häufig mit Schreibblockaden zu kämpfen hat. Außerdem ermöglicht Ihnen die feste Reihenfolge, unbekannte Fälle zu lösen. 5. Darf ich die Reihenfolge des Viererschritts unterbrechen? Sie müssen den Viererschritt sogar unterbrechen. Regelmäßig werden Sie feststellen, dass Sie nach dem ersten Obersatz einen zweiten formulieren, nämlich für das erste Tatbestandsmerkmal. Zudem kann ein Begriff der Definition nicht klar sein. Dann können Sie wählen, ob Sie eine weitere Definition anschließen oder einen neuen Obersatz für den unklaren Begriff formulieren. Beispiel: T könnte sich wegen eines Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er im Supermarkt des O einen Rasierapparat in seinen Rucksack steckte. (1. Obersatz) Dazu müsste er eine fremde, bewegliche Sache weggenommen haben. (2. Obersatz) Merke: Das Schema Obersatz-Definition-Subsumtion-Ergebnis wird auch unterbrochen. Checkliste Viererschritt 1. Ist die Gutachtenreihenfolge eingehalten? 2. Ist jeder Satz einem Gutachtenschritt zuzuordnen? 3. Ergibt sich ein Gutachtenschritt aus dem anderen? Aufgaben Aufgabe 1: Markieren Sie die inhaltliche Übereinstimmung in den Prüfungsschritten. Die Erklärung des K müsste die wesentlichen Vertragsbestandteile enthalten. Wesentliche Vertragsbestandteile sind bei einem Kaufvertrag die Vertragsparteien, die Kaufsache und der Kaufpreis. Die Erklärung enthält die Vertragsparteien K und V, die Kaufsache, den Mercedes, sowie den Kaufpreis in Höhe von 50 000. Somit enthält die Erklärung des K die wesentlichen Vertragsbestandteile.

10 Kapitel 2: Syllogistischer Schluss im gutachterlichen Viererschritt Aufgabe 2: Markieren Sie die Gesamtstruktur des folgenden Gutachtens, d. h. nur einmal Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis. Fall: T tätschelt die Wange des O, was O unmöglich findet und sich fragt, ob T damit nicht eine Körperverletzung begangen hat. T könnte sich wegen Körperverletzung gemäß 223 I StGB strafbar gemacht haben, indem er O die Wange tätschelte. Voraussetzung ist, dass der Tatbestand des 223 I StGB rechtswidrig und schuldhaft erfüllt wurde. T könnte O körperlich misshandelt haben. Eine körperliche Misshandlung ist jede üble, unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht nur unerheblich beeinträchtigt. Das Tätscheln der Wange kann eine üble, unangemessene Behandlung sein, die aber das körperliche Wohlbefinden nur unerheblich beeinträchtigt. Somit hat A den B nicht körperlich misshandelt. Auch eine Gesundheitsschädigung kommt in diesem Fall nicht in Betracht. T hat sich somit nicht wegen einer Körperverletzung gemäß 223 I StGB strafbar gemacht, indem er O die Wange getätschelt hat. Aufgabe 3: Tragen Sie im Gutachterausschnitt ein, zu welchem Gutachtenschritt jeder Satz gehört. Verwenden Sie die Anfangsbuchstaben O, D, S, E. Gutachten BGB AT V könnte gegen K einen Anspruch aus einem Kaufvertrag gem. 433 II BGB auf Zahlung des Mustangs in Höhe von 50 000 haben. A. Anspruch entstanden Zwischen V und K müsste ein Kaufvertrag zustande gekommen sein. Ein Kaufvertrag wird durch Angebot und Annahme geschlossen. I. Angebot des V Ein Angebot liegt möglicherweise in dem Schreiben des V vom 13. 02. 2014. Ein Angebot ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die aus Sicht eines objektiven Empfängers einen Rechtsbindungswillen und die wesentlichen Vertragsbestandteile enthält. Die wesentlichen Vertragsbestandteile bei einem Kaufvertrag sind Kaufsache, Kaufpreis und Vertragsparteien. V erklärt in dem Schreiben seinen Willen, K einen Mustang zu verkaufen. Als Kaufpreis

Aufgaben 11 gibt er 50 000 an. Die Erklärung des V enthält außerdem die Vertragsparteien V und K. Folglich enthält die Erklärung die wesentlichen Vertragsbestandteile. Es ist dem Schreiben zu entnehmen, dass sich V rechtsgeschäftlich binden will. Somit ist das Schreiben des V ein Angebot. 1. Abgabe des Angebots V hat sich dem Schreiben willentlich in Richtung auf den Empfänger entäußert, mithin hat er das Angebot abgegeben. 2. Zugang Dieses Angebot müsste K zugegangen sein. Unter Abwesenden geht ein Angebot zu, wenn es so in den Machtbereich des Empfängers gelangt, dass dieser unter normalen Umständen die Möglichkeit der Kenntnisnahme hat. K hat am 14. 02. 2014 vom Brief Kenntnis erlangt. Das Angebot des V ist mithin K zugegangen. II. Annahme durch K Möglicherweise liegt in dem Schreiben des K an V, welches die Sekretärin S versehentlich abgesendet hatte, eine Annahme. Eine Annahme ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die dem Inhalt des Angebots vorbehaltlos zustimmt. Das Schreiben stimmt dem Inhalt des Angebots vorbehaltlos zu, mithin ist es eine Annahme. 1. Abgabe der Willenserklärung Die Willenserklärung müsste ferner von K abgegeben worden sein. Dies ist der Fall, wenn der Erklärende subjektiv endgültig und willentlich eine Entäußerung der Erklärung vorgenommen und objektiv seinerseits alles Erforderliche getan hat, damit die Erklärung den Adressaten erreicht. K hat seine Sekretärin A angewiesen, den Brief an V zu schicken und sich der Erklärung also subjektiv endgültig und willentlich entäußert. Es ist nicht erforderlich, dass der Brief den Organisationsbereich des K bereits verlassen hat. Auch die spätere Willensänderung des K nach Abgabe der Willenserklärung ist für die Abgabe selbst unerheblich. Damit hat K das Schreiben abgegeben. 2. Zugang bei V Die Annahme müsste V zugegangen sein. Der Brief des K ist bei V am Vormittag des 14. 02. 2014 eingegangen und somit derart in den Machtbereich des V gelangt, dass dieser jederzeit die Möglichkeit der Kenntnisnahme hatte. Ein Zugang liegt demnach vor.