Klausuren Was kommt auf Sie zu?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausuren Was kommt auf Sie zu?"

Transkript

1 Praxis: Klausuren Was kommt auf Sie zu? Sachverhaltsfeststellung rechtliche Bewertung Regelungen hierzu - etwa Beweiserhebung und -verwertung finden Sie in den Verfahrensordnungen (z.b. StPO, ZPO, VwGO) Rechtsanwendung auf den konkreten Sachverhalt

2 Fall: A hasst den B leidenschaftlich. Er fasst den Plan, den B dies auch spüren zu lassen. Zu diesem Zweck besorgt er sich ein gutes, scharfes Messer bei seinem Freund F, einem Eisenwarenhändler. Am späten Abend stellt A den B auf dunkler Straße. Er sticht dem B die Klinge des Messers tief in die Seite und dreht die Klinge einmal herum. B sackt blutend und vor Schmerz schreiend in sich zusammen. Der von Passanten herbeigerufene Krankenwagen kann das Schlimmste verhindern. Trotz intensiver Behandlung der tiefen Wunde kann die schwer verletze Niere des B nicht mehr gerettet werden. Wie hat A sich nach dem StGB strafbar gemacht? Bearbeitervermerk: Tötungsdelikte sind nicht zu prüfen.

3 223 Körperverletzung 1. Wer eine andere Person körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

4 Gutachtenstil und Subsumtion Sachverhalt Vermutung Untersuchung Vgl. Fall Körperverletzung, 223 Abs. 1 StGB? Voraussetzungen: eine andere Person körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt jede üble, unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden mehr als nur unwesentlich einschränkt Ergebnis Objektiver Tatbestand der Körperverletzung ist erfüllt

5 Gang des Gutachtens klassischer dreigliedriger Syllogismus 1. Obersatz = Hypothese ( A könnte sich gem. X strafbar gemacht haben ) 2. Untersatz = Abgleich der Hypothese mit dem Geschehenen ( A erfüllt alle Voraussetzungen von X. ) 3. Ergebnis ( A hat sich gem. X strafbar gemacht. ) 1. Obersatz (Tatbestandsmerkmal) 2. Definition (des Merkmals) 3. Subsumtion des SV unter TBM 4. Ergebnis juristischer viergliedriger Syllogismus

6 Gedankliche Vorprüfung Rechtliche Beurteilung zunächst überblicksartig erarbeiten Den Beteiligten die möglicherweise von ihnen erfüllten Tatbestände zuordnen Offenkundig nicht einschlägige Delikte ausschließen und möglicherweise verwirklichte Delikte und Probleme vermerken Alles auf ein Schmierblatt! Die methodische Überprüfung Ihrer Vermutung der Tatbestandsverwirklichung bildet den Kern erst des Gutachtens selbst.

7 Fall: A hasst den B leidenschaftlich. Er fasst den Plan, den B dies auch spüren zu lassen. Zu diesem Zweck besorgt er sich ein gutes, scharfes Messer bei seinem Freund F, einem Eisenwarenhändler. Am späten Abend stellt A den B auf dunkler Straße. Er sticht dem B die Klinge des Messers tief in die Seite und dreht die Klinge einmal herum. B sackt blutend und vor Schmerz schreiend in sich zusammen. Der von Passanten herbeigerufene Krankenwagen kann das Schlimmste verhindern. Trotz intensiver Behandlung der tiefen Wunde kann die schwer verletze Niere des B nicht mehr gerettet werden. Wie hat A sich nach dem StGB strafbar gemacht? Bearbeitervermerk: Tötungsdelikte sind nicht zu prüfen.

8 gedankliche Vorprüfung zu Fall 1: - gefragt ist nur nach A - als deliktisches Verhalten kommen Tötungs- und Körperverletzungsdelikte sowie evtl. Verstöße gegen das WaffG in Betracht - gefragt ist nur nach der Strafbarkeit nach dem StGB - Tötungsdelikte sind nach dem Bearbeitervermerk ausgeschlossen Arbeitshypothese 01: Strafbarkeit des A gem. 223 I StGB Arbeitshypothese 02: Strafbarkeit des A gem. 223, 226 I Nr. 2 StGB

9 I. Durch den Stich mit dem Messer, durch den B eine tiefe Wunde in der Seite erlitt, könnte sich A wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben. (Obersatz = Hypothese) Dazu müsste er eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit geschädigt haben. (Untersatz) 1) Das Opfer der Tat müsste eine andere Person sein. (Obersatz) Eine andere Person ist jeder Mensch mit Ausnahme des Täters selbst. (Definition) B ist ein anderer Mensch. (Subsumtion) B ist eine andere Person. (Ergebnis)

10 I. Durch den Stich mit dem Messer, durch den B eine tiefe Wunde in der Seite erlitt, könnte sich A wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben. (Obersatz = Hypothese) Dazu müsste er eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit geschädigt haben. (Untersatz) 2) Diese müsste A durch den Stich mit dem Messer körperlich misshandelt haben. (Obersatz) Eine körperliche Misshandlung ist jede üble und unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden nicht unerheblich beeinträchtigt. (Definition) A hat dem B sein Messer in den Bauch gerammt und ihm dadurch eine tiefe Wunde beigebracht, was nicht nur die Körperintegrität des B stark eingeschränkt, sondern ihm auch starke Schmerzen bereitet hat. (Subsumtion) B hat also C durch den Stich mit dem Messer B körperlich misshandelt. (Ergebnis)

11 I. Durch den Stich mit dem Messer, durch den B eine tiefe Wunde in der Seite erlitt, könnte sich A wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben. (Obersatz = Hypothese) Dazu müsste er eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit geschädigt haben. (Untersatz) 3) Weiterhin könnte A dadurch die Gesundheit des B beschädigt haben. (Obersatz) Eine Schädigung der Gesundheit ist das Hervorrufen oder Steigern eines pathologischen Zustands. (Definition) Durch den Stich hat B eine Wunde erlitten und musste stationär behandelt werden. (Subsumtion) Eine Gesundheitsschädigung durch den Stich mit dem Messer liegt mithin vor. (Ergebnis) Durch den Stich mit dem Messer, durch den B eine tiefe Wunde in der Seite erlitt, hat sich A wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB strafbar gemacht. (Endergebnis)

12 Die Definition ist das Ergebnis der Gesetzesauslegung (und daher oft umstritten). Die Subsumtion ist Unterordnung des Sachverhaltes unter die Voraussetzungen der Norm, bzw. die einmal gefundene Definition. und wie kommt man zu der richtigen Definition?

13 Gesetzlichkeitsprinzip nulla poena, nullum crimen sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG, 1 StGB) Verbot des Gewohnheitsrechts Rückwirkungsverbot Bestimmtheitsgebot Analogieverbot

14 Auslegung eines Gesetzes darf nie den von der Verfassung vorgegebenen Rahmen verlassen (verfassungskonforme Auslegung) 1) Wortlaut-Auslegung: Der juristische bzw. umgangssprachliche Wortsinn wird ermittelt. 2) systematische Auslegung Ermittlung des Sinnzusammenhangs, der sich aus der Stellung einer Vorschrift im gesetzlichen Kontext ergibt. 3) historische Auslegung Die Vorschrift wird im Lichte der legislatorischen Begründung und Regelungsziele betrachtet. 4) teleologische Auslegung Sinn und Zweck des Gesetzes namentlich der Schutzzweck der Norm wird bestimmt und die Bedeutung der einzelnen Tatbestandsmerkmale hieran ausgerichtet.

15 II. Durch den Stich mit dem Messer, durch den B eine tiefe Wunde in der Seite erlitt und eine Niere verlor, könnte sich A wegen schwerer Körperverletzung gem. 223 Abs. 1, 226 I Nr. 2 StGB strafbar gemacht haben. Dazu müsste die Körperverletzung dazu geführt haben, dass die verletzte Person ein wichtiges Glied des Körpers verliert oder dauernd nicht mehr gebrauchen kann. 1) Die Niere des B müsste ein Glied im Sinne von 226 I Nr. 2 StGB sein. (Obersatz) 2) Nächster Schritt: Definition Aber was ein Glied i.s.d. 226 I Nr. 2 StGB ist, ist umstritten...

16 a) Nach einer Meinung ist ein Glied im Sinne von 226 I Nr. 2 StGB jeder Körperteil, der mit einem anderen durch ein Gelenk verbunden ist. (Definition) Die Niere des C ist ein Teil seines Körpers, aber mit dem übrigen Körper nur durch Gefäße verbunden, nicht aber über Gelenke. (Subsumtion) Auf Grundlage dieser Meinung wäre die Niere des C daher kein Glied im Sinne von 226 I Nr. 2 StGB. (Ergebnis)

17 b) Eine weitergehende Ansicht versteht unter einem Glied gemäß 226 I Nr. 2 StGB nicht nur Körperteile, die mit anderen durch Gelenke verbunden sind, sondern auch äußere Körperteile, wie z.b. Nase und Ohren. (Definition) Die Niere ist aber ein inneres Körperteil. (Subsumtion) Folglich kommt auch diese Ansicht zu dem Ergebnis, dass die Niere kein Glied im Sinne von 226 I Nr. 2 StGB ist. (Ergebnis)

18 c) Einer dritten Auffassung nach sind Glieder Körperteile, die eine in sich abgeschlossene Existenz mit besonderer Funktion im Gesamtorganismus haben. (Definition) Die Niere ist ein Körperteil, dem die besondere Funktion zukommt, den Stoffwechselhaushalt des Körpers zu regulieren. Sie wird als eigenständiges Organ angesehen. Sie hat also eine in sich abgeschlossene Existenz mit besonderer Funktion im Gesamtorganismus (Subsumtion) und ist daher nach dieser Ansicht ein Glied im Sinne von 226 I Nr. 2 StGB. (Ergebnis)

19 Streitentscheid erforderlich

20 Auslegung eines Gesetzes darf nie den von der Verfassung vorgegebenen Rahmen verlassen (verfassungskonforme Auslegung) 1) Wortlaut-Auslegung: Der juristische bzw. umgangssprachliche Wortsinn wird ermittelt. 2) systematische Auslegung Ermittlung des Sinnzusammenhangs, der sich aus der Stellung einer Vorschrift im gesetzlichen Kontext ergibt. 3) historische Auslegung Die Vorschrift im Lichte der legislatorischen Begründung und Regelungsziele betrachtet. 4) teleologische Auslegung Sinn und Zweck des Gesetzes namentlich der Schutzzweck der Norm wird bestimmt und die Bedeutung der einzelnen Tatbestandsmerkmale hieran ausgerichtet.

21 Wortlaut: Streitentscheid erforderlich In der Umgangssprache bezeichnet man mit Gliedern Gliedmaßen, vor allem Arme und Beine. Für Gliedmaßen sind Gelenkverbindungen typisch. Innere Organe werden hingegen nicht als Glieder bezeichnet. Der Begriff Glied bezeichnet aber nicht nur Extremitäten, sondern kann in einer anderen Wortbedeutung auch einen Teil einer übergeordneten Einheit benennen, also ein Glied in einer funktionalen Kette. So verstanden wäre die Niere ein Glied in der Kette körperlicher Funktionen.

22 Systematik: Streitentscheid erforderlich Gesetzgeber hat in 226 ein ausdifferenziertes System zur Erfassung schwerer Verletzungsfolgen geschaffen. Dort sind als Verletzungsobjekte die Augen, das Gehör, das Sprechvermögen und die Fortpflanzungsfähigkeit genannt. Würde 226 I Nr. 2 StGB auch äußere Körperteile ohne Gelenkverbindung und innere Organe umfassen, dann wäre 226 I Nr. 1 StGB überflüssig.

23 Historie: Streitentscheid erforderlich Der ursprünglich vorgesehene Begriff der Verstümmelung wurde als zu unklar empfunden und deswegen ersetzt.

24 Sinn und Zweck: Streitentscheid erforderlich Die schwere Körperverletzung ist ein erfolgsqualifiziertes Delikt gegen die körperliche Unversehrtheit (vgl. Strafrahmen). Der Verletzungserfolg gegenüber inneren Organen steht dabei äußeren Verletzungen nicht nach. Im Gegenteil: Verletzungen innerer Organe sind regelmäßig gravierender als solche am äußeren Körper.

25 d) Streitentscheidung Die Meinung, die auch innere Organe als Glieder im Sinne von 226 I Nr. 2 StGB betrachtet, berücksichtigt, dass die schwere Körperverletzung ein erfolgsqualifiziertes Delikt gegen die körperliche Unversehrtheit ist. Der Verletzungserfolg gegenüber inneren Organen steht dabei äußeren Verletzungen nicht nach. Im Gegenteil: Verletzungen innerer Organe sind regelmäßig gravierender als solche am äußeren Körper. (teleologische Argumentation) Dem muss man aber den Wortlaut entgegenhalten: 226 I Nr. 2 StGB bezeichnet das Verletzungsobjekt als Glied. In der Umgangssprache bezeichnet man mit Gliedern Gliedmaßen, vor allem Arme und Beine. Für Gliedmaßen sind Gelenkverbindungen typisch. Innere Organe werden hingegen nicht als Glieder bezeichnet. Damit stellt sich die Frage, ob durch eine Einbeziehung innerer Organe in den Begriff des Gliedes nicht sogar die Wortlautgrenze überschritten und damit Art. 103 II GG und 1 StGB verletzt werden. Der Begriff Glied bezeichnet aber nicht nur Extremitäten, sondern kann in einer anderen Wortbedeutung auch einen Teil einer übergeordneten Einheit benennen, also ein Glied in einer funktionalen Kette. So verstanden wäre die Niere ein Glied in der Kette körperlicher Funktionen. Dies mag ein sehr weites Verständnis des Begriffes sein, zeigt aber, dass die Grenze der maximal möglichen Wortbedeutung noch nicht überschritten wird, wenn man die Niere als Glied des Körpers bezeichnet. Freilich indiziert diese Argumentation, die sich recht weit vom natürlichen Sprachgebrauch entfernt, dass die Niere kein Glied ist. Das gilt vor allem auch vor dem Hintergrund des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgebots. Entsprechend hat der Gesetzgeber eine ausdifferenzierte Regelung geschaffen, die sich über 226 I Nr. 1, 2 und 3 StGB erstreckt und eine Reihe spezifischer Verletzungsfolgen nennt. Es kommt somit auf bestimmte, näher bezeichnete Verletzungsfolgen an (Wortlaut/Systematik). Dazu würde es nicht passen, den Begriff Glied ausweitend zu deuten. Das wird auch durch die Gesetzgebungsgeschichte unterstrichen, wonach der ursprünglich vorgesehene Begriff der Verstümmelung als zu unklar empfunden und deswegen ersetzt wurde. Entsprechend würde die ausweitende Deutung des Begriffs Glied dazu führen, dass die Nr. 1 von 226 I StGB obsolet würde: Dort sind als Verletzungsobjekte die Augen, das Gehör, das Sprechvermögen und die Fortpflanzungsfähigkeit genannt. Würde 226 I Nr. 2 StGB auch innere Organe umfassen, dann wäre 226 I Nr. 1 StGB überflüssig (Systematik). Mithin haben die für die dritte Meinung sprechenden teleologischen Aspekte keinen Niederschlag in Wortlaut, Systematik und Genese von 226 I Nr. 2 StGB gefunden. Sie muss daher abgelehnt werden. Folglich ist die Niere des C kein Glied im Sinne von 226 I Nr. 2 StGB.

26 II. Durch den Stich mit dem Messer, durch den B eine tiefe Wunde in der Seite erlitt und eine Niere verlor, könnte sich A wegen schwerer Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben. Dazu müsste die Körperverletzung dazu geführt haben, dass die verletzte Person ein wichtiges Glied des Körpers verliert oder dauernd nicht mehr gebrauchen kann. 1) Die Niere des B müsste ein Glied im Sinne von 226 I Nr. 2 StGB sein. (Obersatz) 2) Nächster Schritt: Definition... Argumente gegeneinander abwägen und für eine Ansicht und damit auch für ein Ergebnis entscheiden

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 1. Stunde: Einführung (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Lerntipps indivduell, ausprobieren! Karteikarten eigene Zusammenfassung/eigenes Skript

Mehr

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 1 Wiederholung Aufbau der Prüfung, Aufbau des Gutachtens Aufbau des Gutachtenstils Art. 103 II GG; 1 StGB 2 Schwerpunkt heute:

Mehr

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Körperverletzung 223 Qualifikationen Prof. Dr. Michael Jasch 1 Grund-TB: Körperverletzung 223 Qualifikationen Eigenständige Delikte KV im Amt 340 Fahrlässige KV 229 Misshandlung von Schutzbefohlenen 225 Gefährliche KV 224 Erfolgsqualifikationen:

Mehr

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 Beispiel: Wer eine fremde Sache zerstört oder beschädigt, begeht eine Sachbeschädigung. Daraus ergibt sich die Prüfungsreihenfolge: Sache (1),

Mehr

Juristischer Gutachtenstil

Juristischer Gutachtenstil Tina Hildebrand Juristischer Gutachtenstil Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2. Auflage Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 3. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? Wichtig

Mehr

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister!

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister! Klausuren StGB/ StPO Übung macht den Meister! Nur durch das Schreiben von vollständig ausformulierten Klausuren stellt sich ein Lerneffekt ein Unterstützung in Lerngruppen suchen Klausur: Sachverhalt Sachverhalt

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 1

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 1 AG Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Woche 1 1 Programm für heute Organisatorisches Material Sinn und Inhalt einer AG Lehrbücher/Skripte/Fallsammlungen/Kommentare Fragen allgemein zum Jurastudium Erste

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

16: Weitere Körperverletzungsdelikte

16: Weitere Körperverletzungsdelikte I. Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) 16: Weitere Körperverletzungsdelikte 225 StGB ist ein eigenständiger Tatbestand zum Schutz von Minderjährigen und anderen wehrlosen Personen. Sein gesteigerter

Mehr

2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1)

2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1. Strafrecht- und Strafzwecktheorien 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 3. Deliktstypen 4. Handlung als Grundlage der Strafbarkeit 5. Strafverfolgungsvoraussetzungen 6. Aufbau der

Mehr

Schwere Körperverletzung

Schwere Körperverletzung Schwere Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 Strafbarkeit der A gem. 223 I; 226 I Nr. 2 Alt. 2 II. Qualifikation gem. 224 I Nr. 2 Alt. 2? Schuh als gefährliches Werkzeug? Ausgangspunkt der Überlegung:

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Verkauf des Grundrisses Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Definitionsversuche zum Begriff Recht

Definitionsversuche zum Begriff Recht Definitionsversuche zum Begriff Recht Recht ist die Wirklichkeit, die den Sinn hat, der Gerechtigkeit zu dienen. (Gustav Radbruch, aus: Rechtsphilosophie) The prophecies of what the courts will do in fact,

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt) Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Fall 5 Pistolenknauf Sachverhalt: Der Polizist P überwachte in der Nacht zusammen mit einem anderen Polizeibeamten die Einhaltung

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung Methodik im Verfassungsrecht: Studiengang: Bachelor of Laws (LL.B.) Modul: Staats- und Verfassungsrecht (55104) Methode zur Konkretisierung eines Tatbestandes in zwei Fällen wichtig: 1. keine Legaldefinition/einheitliche

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum Sommersemester 2017 Modul 55100

Klausurbesprechung im Propädeutikum Sommersemester 2017 Modul 55100 Klausurbesprechung im Propädeutikum Sommersemester 2017 Modul 55100 17.11.2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät Gliederung A. Statistik und Vorbemerkungen B. Besprechung der Klausur I. Aufgabe 1 II. Aufgabe

Mehr

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Urteil vom 14. Februar 1984, BGHSt 32, 262 Heroin Sachverhalt: Der 16jährige Hans besucht gerne Diskotheken. Dort trifft er den ihm bekannten Rauschgiftdealer

Mehr

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB)

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB) VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB) (1) Wer die Körperverletzung 1. durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen, 2. mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3u4 Straftaten gg die körperl. Unversehrtheit: 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223 StGB

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen)

Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen) UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen) Übersicht 1. Obersatz mit Anspruchsgrundlage 2. Definition/Voraussetzung 3. Subsumtion/Untersatz/praemissa

Mehr

Auslegung des öffentlichen Rechts

Auslegung des öffentlichen Rechts Auslegung des öffentlichen Rechts Staatsrecht I Vorlesung vom 3. Oktober 2008 Wintersemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Möglichkeiten und Grenzen der Auslegung kennen Verschiedene Auslegungsmethoden

Mehr

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB) Lösungshinweise - Gutachten (Schritt für Schritt): Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB) Indem A den Fahrradreifen des B zerstochen hat, könnte er sich wegen

Mehr

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. am Tag der ausgehöhlten Kürbislaterne (31/10/18): Sportrelevante Normen des staatlichen Rechts

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. am Tag der ausgehöhlten Kürbislaterne (31/10/18): Sportrelevante Normen des staatlichen Rechts Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 am Tag der ausgehöhlten Kürbislaterne (31/10/18): Sportrelevante Normen des staatlichen Rechts Teil 1: Auslegung und Anwendung bestehenden Rechts Professor Dr.

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 4 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 224 ff., 231 StGB 1 Gründe für die Qualifizierung der 224 StGB 225 StGB 226, 227 StGB 340 StGB gefährliche Begehungsweise

Mehr

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht , im Zivilrecht Überblick 1. Die Arbeit mit zivilrechtlichen Normen 2. Die Arbeit mit Konflikten und Fällen 3. Auslegung privatrechtlicher Erklärungen 4. Darstellung juristischer Argumentationen 5. Argumentation

Mehr

Lösungsskizze Fall 8

Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB V könnte sich wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er die Wohnung des M betrat

Mehr

II. Der Besondere Teil des Strafgesetzbuches. Beispielsweise beinhaltet 212 I StGB 1

II. Der Besondere Teil des Strafgesetzbuches. Beispielsweise beinhaltet 212 I StGB 1 StrafR BT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Einführung I. Zum Skript Das vorliegende Skript richtet sich an Studenten der ersten Semester. Es vermittelt einen Überblick über die Grundlagen und die zwischenprüfungsrelevanten

Mehr

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht. Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A I. 212 I StGB (durch den Schuss) A könnte sich wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er auf den X schoss. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand

Mehr

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV.

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV. Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Objektiver Tatbestand 1. Schlägerei 2. Durch die Schlägerei muss es gekommen sein zum - Tod eines Menschen oder - schwerer Körperverletzung gem. 226 3. Beteiligung II. Subjektiver

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Dr. Andreas Schumacher. Beispielsfälle

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Dr. Andreas Schumacher. Beispielsfälle 1. Fall Beispielsfälle Asterix und Obelix treffen sich auf dem Dorfplatz, um gegen das Verbot der Wildschweinjagd zu demonstrieren. Ist ihr Verhalten von Art. 8 GG geschützt? Obersatz: Das Treffen von

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

10: Körperverletzung ( 223 StGB)

10: Körperverletzung ( 223 StGB) 10: Körperverletzung ( 223 StGB) I. Einführung in die Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit ( 223 ff. StGB) II. Geschütztes Rechtsgut der 223 ff. StGB ist die körperliche Unversehrtheit einer anderen

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 223 StGB 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223

Mehr

Gefährliche Körperverletzung (Definitionen)

Gefährliche Körperverletzung (Definitionen) Gefährliche Körperverletzung (Definitionen) Gift ist jeder organische oder anorganische Stoff, der unter bestimmten Bedingungen durch chemische oder chemischphysikalische Wirkung die Gesundheit zu schädigen

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage ALPMANN SCHMIDT Strafrecht AT 9. Auflage 2010 Dr. Rolf Krüger Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Strafrecht AT 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-122-2 Verlag:

Mehr

Subsumtion und Auslegung. Übungsgutachten

Subsumtion und Auslegung. Übungsgutachten Subsumtion und Auslegung Übungsgutachten Von Prof. Dr. Heinz Koriath Der Sachverhalt A möchte seinen Freund B ärgern. Deshalb zerlegt er dessen Fahrrad in seine Einzelteile. In der Tat ist B ziemlich empört.

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge 4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge I. Das Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 II GG = 1 StGB) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war,

Mehr

HINWEISE ZUR KLAUSUR- UND ARBEITSTECHNIK

HINWEISE ZUR KLAUSUR- UND ARBEITSTECHNIK PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Streitdarstellung im Gutachten

Streitdarstellung im Gutachten Wenn zu klären ist, ob XY analog angewendet werden kann und diese Frage umstritten ist: NEGATIV-Beispiel: a) Meinung des BGH Der BGH ist der Ansicht, dass die Vorschrift analog angewendet werden kann.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

Wenn der Staatsanwalt klingelt. Strafrechtliche Grundlagen / Verhalten im Schadenfall / Prävention. Kurzvorstellung ECCLESIA Gruppe

Wenn der Staatsanwalt klingelt. Strafrechtliche Grundlagen / Verhalten im Schadenfall / Prävention. Kurzvorstellung ECCLESIA Gruppe Wenn der Staatsanwalt klingelt Strafrechtliche Grundlagen / Verhalten im Schadenfall / Prävention Conrad Christian Bauer, Ass. jur. Abteilung Schaden Heilwesen Ecclesia Versicherungsdienst GmbH Kurzvorstellung

Mehr

Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung

Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung Das Ergebnis wird immer nach der Begründung festgestellt. Die Argumentation geht also der rechtlichen Schlussfolgerung vor an: - Die Rechtsfolge X setzt

Mehr

D. Aussetzung ( 221 StGB)

D. Aussetzung ( 221 StGB) D. Aussetzung ( 221 StGB) (1) Wer einen Menschen 1.in eine hilflose Lage / versetzt oder 2.in einer hilflosen Lage im Stich läßt, obwohl er ihn in seiner Obhut hat oder ihm sonst beizustehen verpflichtet

Mehr

Anlagen. Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende

Anlagen. Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende Anlagen Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende Heileingriff Strafrecht 223 StGB: Körperverletzung (1) Wer eine andere Person körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht SoSe 2015 Klausurenkurs Ablauf der Klausur (120 min) I. Sachverhalt mindestens zweimal durchlesen (15 min) 1. Gesamthandlung erfassen 2. Wichtige Stellen markieren (Gesetz

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Ordner Jakob Arbeitspapier Nr. 2 WS 2014

Ordner Jakob Arbeitspapier Nr. 2 WS 2014 Gutachtentechnik/Subsumtion Die Aufgabenstellung im Strafrecht besteht in aller Regel in der Anfertigung eines Gutachtens. Dabei geht es um die Frage nach der Strafbarkeit eines oder mehrerer Beteiligten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3 Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I III XI A Zur Arbeit mit diesem Buch 1 B Grundlagen der Fallbearbeitung I Einführung 3 II Arbeit am Sachverhalt

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung Rechtsprechung

Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung Rechtsprechung Rechtsanwendung (I/II) Begriffliches Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung Rechtsprechung Methode der Rechtsanwendung 1. Feststellung des Sachverhalts Exkurs: Feststellung des Sachverhalts

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 SS 2010 Mag. Anna Gorbach SS 2010 1 Erster Block - Rechtsbegriff Recht Begriffsdefinition Normadressaten Rechtssubjekte und Objekte Recht

Mehr

250 StGB Schwerer Raub

250 StGB Schwerer Raub StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 26 1 Systematik des es gem. 249-251 StGB Grundtatbestand 249 StGB Qualifikation 250 StGB Schwerer Erfolgsqualifikation 251 StGB mit Todesfolge StrafR BT 3: Straftaten

Mehr

Bestimmte grundlegende Empfehlungen für die Bearbeitung einer Klausur geben wir

Bestimmte grundlegende Empfehlungen für die Bearbeitung einer Klausur geben wir O:/Wiley/Reihe_Dummies/71362_Herzog/3d/c01.3d from 31.07.2017 14:00:44 IN DIESEM KAPITEL Den Sachverhalt aufmerksam lesen, auswerten und nichts hinzudichten Eine Lösungsskizze anfertigen und die Aufbauregeln

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Systematik der 223 ff.

Systematik der 223 ff. Systematik der 223 ff. Erfolgsqualifikationen 226, 227 Qualifikationen 224, 225 Alt. 2 u. 3, 226a, 340 I 223 229 225 Alt. 1 231 Strafantragserfordernis 230 Tatmodalitäten des 223 I Körperverletzung körperliche

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten:

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: I. Das juristische Gutachten Ziel der Bearbeitung ist i.d.r. die Erstellung eines juristischen Gutachtens. Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: o Zivilrecht: Bestehen

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Thema...17 B. Stiftungsrechtliche Grundlagen...21 I. Allgemeines...21 II. Anerkennungsvoraussetzungen für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gemäß 80

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 10. Januar 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2017/2018 Juristenfakultät

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

GESETZE LESEN UND VERSTEHEN GRUNDLAGEN DER GESETZESSTRUKTUR UND DES NORMENAUFBAUS. Wintersemester 2015 / 2016

GESETZE LESEN UND VERSTEHEN GRUNDLAGEN DER GESETZESSTRUKTUR UND DES NORMENAUFBAUS. Wintersemester 2015 / 2016 GESETZE LESEN UND VERSTEHEN GRUNDLAGEN DER GESETZESSTRUKTUR UND DES NORMENAUFBAUS Wintersemester 2015 / 2016 EINSTIEG Was müssen Sie als Jurist können? Abstrakten Lernstoff erarbeiten Juristische Methodik

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Semesterabschlussklausur im Strafrecht Grundkurs I. Aufgabenstellung

Semesterabschlussklausur im Strafrecht Grundkurs I. Aufgabenstellung Prof. Dr. Klaus Marxen Wintersemester 2007/2008 Semesterabschlussklausur im Strafrecht Grundkurs I vom 22. Februar 2008 Aufgabenstellung Die Aufgabe besteht aus zwei Teilen, die beide zu bearbeiten sind.

Mehr

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Klausurtechnik. Prof. Dr. Christof Stock und Ass. iur. Vera Götzkes

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Klausurtechnik. Prof. Dr. Christof Stock und Ass. iur. Vera Götzkes Klausurtechnik Prof. Dr. Christof Stock und Ass. iur. Vera Götzkes Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Aachen Telefon: +49 (0)241 6000322 E-Mail: c.stock@katho-nrw.de Prof. Dr. Christof

Mehr

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M Lösungshinweise A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen (+), V befand

Mehr

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A? Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit wegen 223, 224 I Nr.1, Alt.2, Nr. 5, II, 22, 23 I StGB I., Vorprüfung: - Erfolg nicht eingetreten, da keine Infektion - Versuch

Mehr

Lösungsskizze Fall 8

Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines

Mehr

Juristen Alumni e.v. Einführung in Recht und Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Juristen Alumni e.v. Einführung in Recht und Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Eric Hilgendorf Einführung in Recht und Rechtswissenschaft Prof. Dr. Eric Hilgendorf Agenda 1) Der erste Jurist 2) Historische Grundlagen 3) Teilgebiete des Rechts 4) Das Gesetz 5) Rechtsanwendung 6) Gesetzesauslegung

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 3. Stunde: Kausalität und objektive Zurechnung Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Die Darstellung von und der Umgang mit Meinungsstreits 1. Aufwerfen

Mehr

METHODENLEHRE Universität Heidelberg WS 2011/12

METHODENLEHRE Universität Heidelberg WS 2011/12 METHODENLEHRE Universität Heidelberg WS 2011/12 Sitzung 4 823 I BGB Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Für einen Anspruch aus 823 I BGB muss der eingetretene Verletzungserfolg bzw. die Verletzungshandlung rechtswidrig sein. 1 Rechtswidrigkeit

Mehr

Die korrigierte Klausur

Die korrigierte Klausur Die korrigierte Klausur Von Rechtsanwalt Manzur Esskandari und Rechtsanwältin Nicole Schmitt Klausuren mit mehr oder minder mustergültigen Lösungen lassen sich in vielen Fallsammlungen und z. B. auch in

Mehr