Rechnungswesen, Buchführung



Ähnliche Dokumente
Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden.

2 Das System der doppelten Buchführung

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3 A1 - A8. Aufgabenblock 1.xlsx

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Vermögen Finanzierung

Buchführung und Rechnungswesen

System der Buchungen und des Abschlusses

Bilanz zum in der Firma Helga Stratmann, Töpferei und Keramikwerkstätten

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Inventur und Inventar

Vom Inventar zur Bilanz

Inventur und Inventar

1. Bestimmung des Bestandes nach Art, Menge und Wert anhand anerkannter mathematisch statistischer Methoden.

Bilanz. Jahresabschluss

Vom Inventar zur Bilanz

Buchführung für IT-Berufe

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

Vom Inventar zur Bilanz

Controlling in der Automobilwirtschaft

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Informationsziele

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 2. Inventur, Inventar und Bilanz

Wird mit AK nachgeliefert

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Vom Inventar zur Bilanz

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Rechnungswesen Basiswissen

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital

Externes Rechnungswesen

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar.

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Finanzbuchhaltung. Darum geht es u.a Prof. Dr. Werner Heister 1

Betriebswirtschaftliches Kernwissen Bilanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Inventar der Firma M&M GmbH am # Lö Vermögen (nach steigender Liquidität sortiert) P J

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

"Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens- und Finanzlage

Bilanz vom 31. Dezember 20_1. Umlaufvermögen. Fremdkapital. Anlagevermögen. Eigenkapital. Mobilien

Grundstücke und Gebäude. Werkstoffe. Technische Anlagen und Maschinen. Fertigerzeugnisse. Fuhrpark. Zahlungsmittelbestände (Bank, Kasse)

Inventur, Inventar, Bilanz

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Fit in Buchführung. Informations- und Aufgabenteil

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Kapitel 3. Buchführung

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Übersicht Rechnungswesen

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Transkript:

Bilanz Das Inventar ist eine ausführliche Aufstellung der einzelnen Vermögensteile und Schulden nach Art, Menge und Wert, dass ganze Bände umfassen kann. Dadurch verliert es erheblich an Übersichtlichkeit. 242 HGB verlangt daher außer der regelmäßigen Aufstellung des Inventars noch eine kurz gefasste Übersicht, die es ermöglicht, geradezu mit einem Blick das Verhältnis zischen Vermögen und Schulden des Unternehmens zu überschauen. Eine solche Übersicht ist die Bilanz. Die Bilanz ist eine Kurzfassung des Inventars in Kontenform. Sie erhält auf der linken Seite die Vermögensteile, auf der rechten Seite die Schulden bzw. Verbindlichkeiten (Fremdkapital) und das Eigenkapital als Ausgleich (Saldo). Beide Seiten der Bilanz (ital. bilancia= Waage) weisen daher die gleichen Summen aus. Aktiva heißen die Vermögenswerte, Passiva die Kapitalwerte. Aktiva werden nach der Flüssigkeit und Passiva nach der Fälligkeit geordnet. Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2008 Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital.14.000.000,00 1. Grundst. u. Bauten..8.410.000,00 II. Schulden 2. TA und Maschinen..2.703.000,00 1. Hypothekenschulden.4.106.000,00 3. Fuhrpark.427.000,00 2. Darlehensschulden..1.204.000,00 4. Betriebs und 3. Verbindlichk. a. LL..690.000,00 Geschäftsausstattung.460.000,00 II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe..2.405.000,00 2. Hilfsstoffe...824.000,00 3. Betriebsstoffe...154.000,00 4. Unfertige Erzeugnisse..628.000,00 5. Fertige Erzeugnisse.2.052.000,00 6. Forderungen a. LL...994.000,00 7. Kassenbestand..27.000,00 8. Bankguthaben916.000,00 20.000.000,00 20.000.000,00

Möbelwerk in Hamburg. Rechnungswesen, Buchführung INVENTAR A. Vermögen I. Anlagenvermögen 1. Grundstücke und Bauten Unbebaute Grundstücke, Hansastr. 50 52 Bebaute Grundstücke, Hansastr. 10 48 Betriebsgebäude Verwaltungsgebäude 2. Technische Anlagen u. Maschinen lt. Anlagenverzeichnis AV 1 3. Fuhrpark lt. AV 2 4. Betriebs u. Geschäftsausstattungen lt. AV3 II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe lt. Inventurliste IV 4 2. Hilfsstoffe lt. Inventurliste IV 5 3. Betriebsstoffe lt. Inventurliste IV 6 4. Unfertige Erzeugnisse lt. IV 7 5. Fertige Erzeugnisse 960 Schreibtische T 18 je 490,00 1040 Schränke S 24 je 700,00 Diverse Kleinmöbel lt. IV 8 6. Forderungen a. LL Schnickmann OHG, Köln Hamm KG, Mainz Bodo Herms e. K., Düsseldorf 7. Kassenbestand 8. Bankguthaben Stadtsparkasse, Leverkusen Deutsche Bank, Leverkusen 250.000,00 805.000,00 5.104.000,00 2.251.000,00 8.410.000,00 470.400,00 728.000,00 853.600,00 452.000,00 279.000,00 263.000,00 590.000,00 326.000,00 2.703.000,00 427.000,00 460.000,00 2.405.000,00 824.000,00 154.000,00 628.000,00 2.052.000,00 994.000,00 27.000,00 916.000,00 Summe des Vermögens 20.000.000,00 B. Schulden 1. Hypothek der Sparkasse Leverkusen 4.106.000,00 2. Darlehen der Deutschen Bank, Köln 1.204.000,00 3. Verbindlichkeiten a. LL Heyn GmbH, Münster 457.000,00 233.000,00 690.000,00 Summe der Schulden 6.000.000,00 C. Ermittlung des Eigenkapitals Summe des Vermögens Summe der Schulden 20.000.000,00 6.000.000,00 Eigenkapital (Reinvermögen) 14.000.000,00

Bestandverzeichnis = Inventar Das Inventar besteht aus drei Teilen: A. Vermögen B. Schulden C. Eigenkapital = Reinvermögen Das Vermögen gliedert sich in Anlage und Umlaufvermögen. Das Anlagevermögen bildet die Grundlage der Betriebsbereitschaft. Deshalb gehören dazu alle Vermögensposten, die dem Unternehmen langfristig dienen, wie z.b.: Grundstücke und Bauten Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen (z.b.: Fuhrpark) Betriebs und Geschäftsausstattungen ( z.b.: Werkstatt u. Büroeinrichtungen) Das Umlaufvermögen umfasst alle Vermögensposten, die sich kurzfristig in ihrer Höhe verändern, weil sie sich ständig im Umlauf befinden: Werkstoffe werden eingekauft und dann zu Fertigerzeugnissen verarbeitet. Werden Fertigerzeugnisse mit einem Zahlungsziel verkauft, entstehen im Unternehmen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (a. LL). Begleichen die Kunden ihre Rechnungen durch Banküberweisung, vermindert sich der Forderungsbestand, wobei sich zugleich Das Bankguthaben erhöht, dass wiederum zum Kauf von Werkstoffen verwendet werden kann. Zum Umlaufvermögen rechnen vor allem folgende Posten:

Rohstoffe, die den Hauptbestandteil des Erzeugnisses bilden, z.b.: Stahlblech, Holz Hilfsstoffe als Nebenbestandteil des Erzeugnisses, z.b.: Farbe, Klebstoff, Schrauben Betriebsstoffe, die nicht direkt in das Erzeugnis eingehen, z.b.: Schmieröl, Brennstoffe Unfertige Erzeugnisse, also Erzeugnisse die sich noch in der Fertigung befinden Fertige Erzeugnisse, also Erzeugnisse, die zum Verkauf bereitliegen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (a. LL) Kassenbestand (Bargeld) Bankguthaben Die Vermögensposten werden im Inventar nach steigender Flüssigkeit (Liquidität) geordnet, also nach dem Grad, wie schnell sie umgesetzt werden können. So sind die weniger flüssigen (liquiden) Posten, wie z.b.: Grundstücke, im Inventar zuerst und die bereits liquiden Mittel, wie Bargeld und Bankguthaben, zuletzt aufzuführen. Die Schulden (Verbindlichkeiten) werden im Inventar nach ihrer Fälligkeit geordnet: Langfristige Verbindlichkeiten, wie z.b. Hypotheken u. Darlehensschulden Kurzfristige Schulden, wie z.b. Verbindlichkeiten a. LL, Mietschulden Die Verbindlichkeiten stellen das Unternehmen arbeitende Fremdkapital dar. Das Eigenkapital oder Reinvermögen des Unternehmens ergibt sich, indem man die Schulden vom Vermögen abzieht: Summe des Vermögens Summe der Schulden = Eigenkapital (Reinvermögen)

Aussagewert der Bilanz Inhalt der Bilanz. Die Bilanz lässt nahezu auf einen Blick erkennen, woher das Kapital stammt und wo es im Einzelnen angelegt (investiert) worden ist: Aktiva Bilanz Passiva Vermögensformen Vermögens oder Aktivseite Zeigt Die Formen es Vermögens: I. Anlagevermögen 12.000.000,00 II. Umlaufvermögen 8.000.000,00 Vermögen... 20.000.000,00 Vermögensquellen Kapital oder Passivseite Zeigt Die Herkunft des Vermögens: I. Eigenkaital 14.000.000,00 II. Fremdkapital 6.000.000,00 Kapital 20.000.000,00 Wo ist das Kapital angelegt? Woher stammt das Kapital? Man kann auch sagen: Die Passivseite der Bilanz gibt Auskunft über die Herkunft der Finanziellen Mittel. Sie zeigt also die Mittelherkunft oder Finanzierung. Die Aktivseite weist dagegen die Anlage bzw. Verwendung des Kapitals aus. Sie gibt also Auskunft über die Mittelverwendung oder Investierung. Aussagewert der Bilanz. Die oben dargestellte Kurzfassung der Bilanz zeigt bereits deutlich die Zusammensetzungen (Struktur) des Kapitals und des Vermögens in absoluten Zahlen. Man erkennt, dass das Unternehmen überwiegend mit eigenen Mitteln arbeitet. Der Unternehmer bewahrt damit seine Unabhängigkeit gegenüber seinen Gläubigern. Außerdem ist die Zinsbelastung durch fremde Mittel nicht zu hoch. Die solide Ausstattung des Unternehmens mit Kapital (die Finanzierung) kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass nicht nur das gesamte Anlagevermögen, sondern auch ein Teil des Umlaufsvermögen mit Eigenkapital beschafft (finanziert) worden ist.

Die rechnerische Gleichheit beider Bilanzseiten, also von Vermögen und Kapital, Kann auch in einer Gleichung ausgedrückt werden Bilanzgleichung Vermögen = Kapital Vermögen = Eigenkapital + Fremdkapital Eigenkapital = Vermögen Fremdkapital Fremdkapital = Vermögen Eigenkapital Vergleich zwischen Inventar u. Bilanz Die Inventur ist die Voraussetzung für die Aufstellung des Inventars. Das Inventar bildet die Grundlage für die Erstellung der Bilanz: Inventur Inventar Bilanz Inventar und Bilanz sind aufzustellen: Bei Gründung oder Übernahme eines Unternehmens, Regelmäßig zum Schluss des Geschäftsjahres, Bei Veräußerungen oder Auflösung des Unternehmens.

Inventar und Bilanz zeigen beide den Stand des Vermögens und des Kapitals eines Unternehmens. Sie unterscheiden sich nur in der Art der Darstellung: Inventar Ausführliche Darstellung der einzelnen Vermögensund Schuldenwerte. Angabe der Mengen, Einzelwerte und Gesamtwerte. Darstellung des Vermögens und des Kapitals untereinander: Sattelform Bilanz Kurz gefasste überschaubare Darstellung des Vermögens und des Kapitals. Nur Angabe der Gesamtwerte der einzelnen Bilanzposten. Darstellung des Vermögens und des Kapitals nebeneinander: Kontenform Merke: 1. Inventar und Bilanz sind 10 Jahre lang im Inventar und Bilanzbuch aufzubewahren ( 257[4] HGB). 2. Den Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung) unterzeichnen ( 245 HGB). Einzelunternehmung Inhaber Persönlich bei der OHG alle Gesellschafter Bei der KG alle persönlich haftenden Gesellschafter Bei der AG alle Mitglieder des Vorstandes Bei der GmbH alle Geschäftsführer.