Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010



Ähnliche Dokumente
JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Multicheck Schülerumfrage 2013

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Jugendliche und Social Commerce

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Tablet Computer Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland

TV-Inhalte Lehrerinformation

Journalistische Arbeit im Zeichen von Google, Wikipedia und Facebook: Internet erleichtert die Arbeit und erhöht den Aktualitätsdruck.

Private Altersvorsorge

Methodische Vorbemerkungen

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Studien News. Juni 2015

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen?

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Studienkolleg der TU- Berlin

Mediennutzung Jugendlicher

Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

Das Hörbuch geht online...

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Lehrer: Einschreibemethoden

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Generation Internet die 10- bis 19-Jährigen im Netz

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Presse-Information

Digitalbarometer. Mai 2010

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Mobile Intranet in Unternehmen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Musik-Anzeigen in Dein SPIEGEL wirken. Hamburg, November 2014

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Der Dreiklang der Altersvorsorge

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

Die KommTech-Typen 2012

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Deutschland-Check Nr. 35

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Private Senioren- Unfallversicherung

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Digital Natives im Länderfokus

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Deutscher Spendenmonitor

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Filmprädikate wertvoll und besonders wertvoll

Statuten in leichter Sprache

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Digitalbarometer. Januar 2011

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Trendbarometer der digitalen Wirtschaft

Social Media Effects 2010

Transkript:

JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010

JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche befragt. Die Stichprobe ist repräsentativ in Bezug auf die Grundgesamtheit (Schülerinnen und Schüler der Schweiz im Alter von 12 bis 19 Jahren). In den ersten Analysen wird der Fokus auf Unterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen den vier Altersgruppen (12-/13-; 14-/15-; 16-/17-; 18-/19-Jährige) und zwischen den drei grössten Sprachregionen gelegt. Um die Vergleichbarkeit mit der deutschen JIM-Studie zu gewährleisten, werden nur die Antwortmöglichkeiten täglich und mehrmals pro Woche grafisch dargestellt.

Freizeitbeschäftigungen Das Treffen mit Freunden steht bei den non-medialen Freizeitbeschäftigungen der Schweizer Jugendlichen an erster Stelle. 83 % der Befragten geben an, dies täglich oder mehrmals pro Woche zu tun. An zweiter Stelle wird «Sport treiben» genannt, wobei hier starke Geschlechter- und Altersunterschiede auftreten. Knaben treiben häufiger Sport als Mädchen. Je älter die Jugendlichen, desto seltener wird Sport als Freizeitbeschäftigung angegeben. Auf dem dritten Rang folgt «ausruhen und nichts tun». Rund ein Viertel der Befragten macht mehrmals pro Woche selbst Musik.

Freizeitbeschäftigungen

Freizeitbeschäftigungen Bei den medialen Freizeitbeschäftigungen g stehen Handy und Internet gemeinsam an erster Stelle. Im Vergleich zur JIM-Studie 2009 hat das Fernsehen seinen Spitzenrang eingebüsst. Insbesondere bei den Computer- und Videogames ist ein starker Geschlechterunterschied erkennbar. Mit zunehmendem Alter der Adoleszenten steigt die Nutzungshäufigkeit des Handys, des Internets, t des Radios und der Tageszeitung (print und online) an. Demgegenüber werden Fernseher sowie Computerund Videogames mit steigendem Alter weniger häufig genutzt.

Freizeitbeschäftigungen

Computer & Internet: Verbreitung und Nutzung Drei Viertel der Befragten haben einen eigenen Computer. 95 % haben von zuhause aus Zugang zum Internet. Diesen nutzen die Jugendlichen rege: An Wochentagen wird durchschnittlich 2 Stunden und 5 Minuten im Internet gesurft, an freien Tagen knapp eine Stunde mehr (3 Stunden und 1 Minute). Über die gesamte Stichprobe hinweg zeigen sich grosse Unterschiede in der durchschnittlichen Surfdauer pro Tag.

Computer & Internet: Arbeiten, informieren, unterhalten 66 % der Jugendlichen nutzen ihren Computer zuhause täglich oder mehrmals pro Woche, um Arbeiten für die Schule oder die Lehrstelle zu erledigen. Dieser Wert bleibt über alle Altersgruppen konstant. In der Schule werden Computer und Internet von knapp einem Drittel der 18- bis 19-Jährigen täglich oder mehrmals pro Woche genutzt. Bei den jüngsten der Befragten (12 bis 13 Jahre) sind es 10 %. Das Web 2.0 (z.b. Facebook) liegt bei der Suche nach Informationen im Internet gleichauf mit herkömmlichen Suchmaschinen (z.b. Google). Über Social Networks erhalten Jugendliche Informationen über ihr soziales Umfeld und über anstehende Veranstaltungen. Diese Art von Information ist über klassische Suchmaschinen nicht oder nur teilweise verfügbar.

Computer & Internet: Arbeiten, informieren, unterhalten

Computer & Internet: Arbeiten, informieren, unterhalten Zur Unterhaltung werden Computer und Internet v.a. zum Musikhören und Video- schauen genutzt. An vierter Stelle steht einfach drauflos surfen, was im Tessin überdurchschnittlich beliebt ist.

Computer & Internet: Arbeiten, informieren, unterhalten

Computer & Internet: Content gestalten Die Jugendlichen sind nicht nur passive Nutzer, sie gestalten das Internet auch aktiv mit. Meistens im Rahmen von Social Networks, aber auch in Form von Blogs, Beiträgen in Newsgroups oder Foren. Einige erstellen mehrmals pro Woche Podcasts. Insgesamt zeigen sich die Befragten in der lateinischen Schweiz aktiver als die Deutschschweizer.

Computer & Internet: Content gestalten

Computer & Internet: Privatsphäre 57 % der Nutzer von Social Networks haben Massnahmen getroffen, ihre Privatsphäre zu schützen. 29 % der Heranwachsenden haben schon erlebt, dass Fotos/Videos von ihnen ohne ihre Zustimmung ins Netz gestellt wurden. Über die Art der Bilder kann keine Aussage gemacht werden. 8 % der Befragten geben an, dass über sie im Internet schon Beleidigendes d verbreitet t wurde.

Handy 98 % aller befragten Adoleszenten besitzen ein eigenes Handy. Neben der SMS-Nutzung und dem Telefonieren erweist sich das Handy als Hybrid-Medium und wird zum Musikhören, Filmen, Fotografieren, Spielen und zum Surfen im Internet eingesetzt. Wie erwartet zeigen sich dabei Geschlechterunterschiede: Mädchen bevorzugen das Fotografieren und Filmen, Knaben spielen häufiger Videogames. Kostenpflichtige Handy-Funktionen werden mit zunehmendem Alter häufiger genutzt; Gratis-Funktionen (z.b. Bluetooth) stehen bei den Jüngeren höher im Kurs. Bei der Handynutzung gibt es regionale Unterschiede. Junge Romands und Tessiner Jugendliche nutzen die meisten Funktionen häufiger als ihre Altersgenossen aus der Deutschschweiz.

Handy

Problematische Handynutzung Knaben sind mit problematischen Inhalten auf dem Mobiltelefon eher konfrontiert - sei es passiv oder aktiv - als Mädchen. Ungefähr jeder fünfte Junge hat bereits einmal einen Brutalo- oder Pornofilm auf dem Handy erhalten. Bei Mädchen sind es lediglich 3 %. Ein Prozent der Mädchen und 3 % der Knaben haben wegen unerlaubter Inhalte auf ihrem Mobiltelefon Probleme mit Lehrern, Eltern oder Behörden bekommen.

Problematische Handynutzung Ist es schon vorgekommen, dass