B R A N D S C H U T Z K O N Z E P T. Brandschutzkonzept nach 9 BauPrüfVO. Neubau einer Produktionshalle mit Bürotrakt



Ähnliche Dokumente
Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Kleine Verkaufsstätten

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Nachweis des baulichen Brandschutzes

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Vom 29. Juni Schutzziel

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Fachplanerin / Fachplaner

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Inhalt: Beherbergungsstättenverordnung (BstättV0 M-V)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Thüringer Verkaufsstättenverordnung ThürVStVO -)

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Neubau einer Gasdruckregelmessstation (GDRM) Wicheler Flur/ Pickerweg Lohne (Oldenburg) Brandschutzkonzept. Doku.-Nr. 900NOLO BSG002-00

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR -

Drucken. Erlass vom Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 1 unverändert. 2 Begriffe 2 unverändert. 3 Rettungswege 3 u n v e r ändert. 5 Trennwände 5 u n v e r ändert

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO -) Vom 8. Juli 1998

(4) Ladenstraßen sind überdachte oder überdeckte Flächen, an denen Verkaufsräume liegen und die dem Kundenverkehr dienen.

Gesetz- und Verordnungsblatt

Brandschutznachweis für Gebäude der GK 1 3 nach BauVorlVO

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkV) Vom 6. November 1997 (GVBl. S. 751)

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO)

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung-VkVO) Vom 11. Februar 1997 (GBl. S.

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken

Das neue Baurecht im Saarland

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Stand September 1995 b)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkV)

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO -) *) - vom 08. September

Begründung zur Änderung der Betriebs-Verordnung - BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)

Handbuch Brandschutzatlas

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Anlage. Bewertung und Einschätzung der Kostenentwicklung

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Brandschutzkonzepten

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Handbuch Brandschutzatlas

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Brandschutz nach Muster-Industriebau- Richtlinie 2014

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Die neue Landesbauordnung 2018

Brandschutznachweis nach 66(2) LBauO M-V vom zul.geänd i.v.m. 11 BauVorlVO M-V vom

TECHNISCHE INFORMATION

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Brandenburgische Verkaufsstätten-Bauverordnung - BbgVBauV-) *

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

TECHNISCHE INFORMATION

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

Transkript:

B R A N D S C H U T Z K O N Z E P T Brandschutzkonzept nach 9 BauPrüfVO WIENEKE Brandschutz Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Dipl.-Ing. Bert Wieneke staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes Büro Dortmund: Tettenbachstraße 7a 44329 Dortmund Tel. 0231.58 96 999 28 Fax: 0231.14 97 66 dortmund@wieneke-brandschutz.de Büro Erwitte: Pappelweg 7 59597 Erwitte Tel. 0 29 43.97 96 0 Fax: 0 29 43.97 96 50 erwitte@wieneke-brandschutz.de BEISPIEL Objekt: Neubau einer Produktionshalle mit Bürotrakt Adresse: Industriestraße 123 12345 Musterhausen Konzept Nr.: 1900-001/BK-01 vom 01.01.2014 40.800

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 2 von 31 WIENEKE Brandschutz Dieses Brandschutzkonzept ist urheberrechtlich geschützt. Das Brandschutzkonzept ist nur für den Auftraggeber und den angegebenen Zweck bestimmt. Die Weitergabe des Brandschutzkonzeptes durch den Auftraggeber an die Projektbeteiligten im angegebenen Verfahren ist zulässig. Jede sonstige Weitergabe an Dritte sowie die Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Veröffentlichungen, Vervielfältigungen, Mikroverfilmung und Verarbeiten in elektronischen Systemen. Die Ausarbeitung beinhaltet in hohem Maße auch Ermessensentscheidungen, die durchaus unterschiedlich auslegbar sind. Dieses Brandschutzkonzept kann daher, auch bei scheinbarer Ähnlichkeit, nicht auf andere Bauvorhaben übertragen werden.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 3 von 31 Inhaltsverzeichnis Nr. Abschnitt Seite A Allgemeine Angaben... 5 A.1 Auftrag...5 A.2 Verwendete Unterlagen und Informationen...5 A.3 Grundstücks- und Gebäudebeschreibung...6 A.4 rechtliche Einordnung...8 A.5 Schutzziele... 10 B Brandschutzmaßnahmen...11 B.1 Flächen für die Feuerwehr... 11 B.2 Löschwasserversorgung... 12 B.3 Löschwasserrückhaltung... 13 B.4 Abschnittsbildung, Feuerwiderstand der Bauteile... 14 B.5 Rettungswege... 16 B.6 höchstzulässige Zahl der Nutzer... 20 B.7 haustechnische Anlagen, Leitungsanlagen, Blitzschutz... 20 B.8 Lüftungsanlagen... 21 B.9 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen... 21 B.10 Alarmierungseinrichtungen, ELA-Anlagen... 22 B.11 Einrichtungen und Geräte zur Brandbekämpfung... 23 B.12 Sicherheitsstromversorgung, Funktionserhalt... 24 B.13 Hydranten... 24 B.14 Brandmeldeanlagen... 24 B.15 Feuerwehrpläne... 25 B.16 betriebliche Maßnahmen... 25 B.17 Abweichungen, Erleichterungen... 27 B.18 Berechnungen nach Brandschutzingenieurmethoden... 27 C Schlussbemerkung...28 C.1 Rechtsgrundlagen... 30 C.2 Anlagen... 31

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 4 von 31

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 5 von 31 A Allgemeine Angaben A.1 Auftrag Anlass: Auftrag: Objekt: Baugenehmigungsverfahren Brandschutzkonzept nach 9 BauPrüfVO Neubau einer Produktionshalle mit Bürotrakt Adresse: Industriestraße 123 12345 Musterhausen Bauherr: Entwurfsverfasser: Bauaufsicht: Max Mustermann Hauptstraße 5 12345 Musterhausen Architekt Schönplan Planstraße 2 12345 Musterhausen Untere Bauaufsicht Stadt Musterhausen Rathausstraße 1 12345 Musterhausen A.2 Verwendete Unterlagen und Informationen Verwendete Unterlagen Bauantragszeichnungen (Grundriss, Schnitt, Ansicht, Lageplan) Stand: 01.01.2014 Löschwasserauskunft des zuständigen Wasserversorgers vom 01.01.2014 Besonderheiten: - keine Besonderheiten -

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 6 von 31 A.3 Grundstücks- und Gebäudebeschreibung Objektart: Nutzung: Nutzungseinheiten: Lage, vorhandene Bebauung: Produktionshalle mit Büro- und Sozialräumen Herstellung und Montage von Kleinkabelsätzen und manuelles Handling Bei dem Objekt handelt es sich insgesamt um eine Nutzungseinheit Das Grundstück befindet sich in dem ausgewiesenen Gewerbegebiet "Gewerbepark Nord" am nordöstlichen Stadtrand von Musterhausen. Erschließung: Die verkehrliche Erschließung erfolgt über die südlich am Grundstück vorbeiführende, öffentliche "Industriestraße".

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 7 von 31 Höhe und Ausdehnung: maximale Ausdehnung: ca. 68,10 x 25,50 m Bruttogrundfläche (EG): ca. 1.748 m² höchstgelegener Aufenthaltsraum: erdgeschossig mittlere Höhe der Halle: ca. 4,66 m Konstruktion: Tragwerk: ungeschützte Stahlrahmenkonstruktion Fassade: Isowandpaneele Dach: Trapezblecheindeckung mit Dämmung und Abdichtung

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 8 von 31 A.4 rechtliche Einordnung A.4.1 Landesbauordnung Landesbauordnung: Als Anforderungen an den Brandschutz sind die Regelungen der Landesbauordnung (BauO NRW, Fassung 7/2000) zu berücksichtigen. Die BauO NRW stellt eine Rahmenvorschrift dar, die neben allgemeinen Brandschutzvorschriften detaillierte Aus- und Durchführungsbestimmungen nur für den Wohnungsbau und verwandte Gebäude enthält. Die Vorschrift stellt die Mindestforderung dar, beinhaltet aber auch eine Reihe von Ausnahmen, Erleichterungen und Abweichungen. Gebäudeklasse: Die Anforderungen der BauO NRW an den Brandschutz orientieren sich neben der Nutzung an der Höhe des Gebäudes: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses mit Aufenthaltsräumen im Mittel mehr als 7 m über der Geländeoberfläche liegt. ( 2 (3) BauO NRW) Gemäß 2 (3) BauO NRW ist das Gebäude als Gebäude geringer Höhe einzustufen, da der Fußboden keines Geschosses mit Aufenthaltsräumen im Mittel mehr als 7 m über der Geländeoberfläche liegt. Genehmigungsverfahren: Nach 68 (1) BauO NRW Nr. 3 (baulichen Anlagen und Räumen mit mehr als 1.600 m² Grundfläche) handelt es sich bei dem Vorhaben um einen Sonderbau, für den das vereinfachte Genehmigungsverfahren nicht gilt (großer Sonderbau). Für große Sonderbauten ist ein Brandschutzkonzept zwingend zu erstellen.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 9 von 31 A.4.2 IndBauR: Sonderbauverordnungen Das Objekt fällt in den Geltungsbereich der Industriebaurichtlinie (IndBauR NRW). IndBauR: 2. Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für Industriebauten nach Abschnitt 3.1. IndBauRL. Industriebauten sind Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) oder Lagerung von Produkten oder Gütern dienen.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 10 von 31 A.5 Schutzziele allgemeine Schutzziele: Als generelle Schutzzielanforderung nach 17 BauO NRW gilt: Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Diese generelle Schutzzieldefinition muss insbesondere bei Bauten besonderer Art und Nutzung in jedem Einzelfall überprüft und an das spezifische Risiko des Objektes angepasst werden. besondere Schutzziele im konkreten Fall: Nr. 1 IndBauR: Ziel Industriebauten, die den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, erfüllen die Schutzziele des 17 Abs. 1 BauO NRW. Bei Gewerbe- und Industrieobjekten liegt im Regelfall nur eine geringe Personengefährdung vor. Gefährdungen oder Risiken, die über die Annahmen der IndBauR hinausgehen, liegen nicht vor. Besondere Schutzziele müssen daher nicht formuliert werden.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 11 von 31 B Brandschutzmaßnahmen B.1 Flächen für die Feuerwehr Allgemeine Anforderungen, Kennzeichnung: Nr. 5.2 IndBauR: Lage und Zugänglichkeit 5.2.1 Jeder Brandabschnitt und jeder Brandbekämpfungsabschnitt muss mit mindestens einer Seite an einer Außenwand liegen und von dort für die Feuerwehr zugänglich sein. Dies gilt nicht für Brandabschnitte und Brandbekämpfungsabschnitte, die eine selbsttätige Feuerlöschanlage haben. 5.2.3 Die für die Feuerwehr nach 5 BauO NRW erforderlichen Zufahrten, Durchfahrten und Aufstell- und Bewegungsflächen sowie die Umfahrten nach Abschnitt 5.2.2 sind ständig freizuhalten. Hierauf ist dauerhaft und leicht erkennbar hinzuweisen. Zur Durchführung von Rettungseinsätzen und wirksamen Löschmaßnahmen müssen bauliche Anlagen von der Feuerwehr ungehindert erreicht werden können. Die hierfür erforderlichen Flächen für die Feuerwehr wie Zufahrten, Durchfahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen sowie Umfahrten sind ständig freizuhalten und dauerhaft und leicht erkennbar nach DIN 4066-2 zu kennzeichnen. Zufahrten: Zugänglichkeit des Grundstücks: Aufstell- und Bewegungsflächen: Feuerwehrumfahrt: Das Grundstück besitzt an der südlichen Seite eine ca. 9 m breite Zufahrt, die für Feuerwehrfahrzeuge ausreichend befestigt ist. Die Einfahrt ist mit einem Tor gesichert. Ein Feuerwehrschlüsseldepot befindet sich seitlich am Tor. Nutzungsbedingt besteht für den LKW-Verkehr eine befestigte Zufahrten zu dem Hallentor, die auch als Bewegungsfläche für die Feuerwehr geeignet ist. Besondere Aufstell- oder Bewegungsflächen für die Feuerwehr sind auf dem Grundstück nicht erforderlich. Nr. 5.2.2 IndBauR NRW: Feuerwehrumfahrt Freistehende sowie aneinandergebaute Industriebauten mit einer Grundfläche von insgesamt mehr als 5 000 m² müssen eine für Feuerwehrfahrzeuge befahrbare Umfahrt haben. Umfahrten müssen die Anforderungen an Flächen für die Feuerwehr erfüllen. Das Objekt ist kleiner als 5.000 m², sodass gemäß Abschnitt 5.2.2 IndBauR keine Feuerwehrumfahrt erforderlich ist.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 12 von 31 B.2 Löschwasserversorgung Rechtsgrundlage Löschwasser: Zur Durchführung wirkungsvoller Löscharbeiten ist das Vorhandensein ausreichender Löschwassermengen erforderlich. Der Löschwasserbedarf wird in der Regel nach Arbeitsblatt 405 DVGW festgelegt. Die Orientierung des Arbeitsblattes allein an den baulichen Merkmalen ist für den Industriebau nicht risikogerecht. In Abschnitt 5 der IndBauR wird daher der Löschwasserbedarf für Industriebauten in Abhängigkeit von der Fläche des größten Brand- bzw. Brandbekämpfungsabschnittes der brandschutztechnischen Infrastruktur (Vorhandensein einer selbsttätigen Feuerlöschanlage) festgelegt. Die angegebenen Löschwassermengen sind auf den Bedarf der Erstmaßnahme der Brandbekämpfung ausgelegt. Löschwasserbedarf: Nr. 5.1 IndBauR: Löschwasserbedarf Für Industriebauten ist der Löschwasserbedarf im Benehmen mit der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle unter Berücksichtigung der Flächen der Brandabschnitte oder Brandbekämpfungsabschnitte sowie der Brandlasten festzulegen. Hierbei ist auszugehen von einem Löschwasserbedarf über einen Zeitraum von zwei Stunden - von mindestens 96 m3/h bei Abschnittsflächen bis zu 2.500 m² und - von mindestens 192 m3/h bei Abschnittsflächen von mehr als 4 000 m². Zwischenwerte können linear interpoliert werden. Bei Industriebauten mit selbsttätiger Feuerlöschanlage genügt eine Löschwassermenge für Löscharbeiten der Feuerwehr von mindestens 96 m3/h über einen Zeitraum von einer Stunde. Das Objekt hat eine Bruttogrundfläche von weniger als 2.500 m². Der Löschwasserbedarf beträgt somit 96 m³/h.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 13 von 31 vorhandene Löschwassermenge: Nach Auskunft des Wasserversorgers steht im Rahmen der Erstmaßnahme zur Brandbekämpfung eine Löschwassermenge von bis zu 192 m³/h zur Verfügung. Die vorhandene Löschwassermenge ist ausreichend. Art der Löschwasserversorgung: Die erforderliche Löschwasserversorgung erfolgt durch die öffentliche Trinkwasserversorgung durch Hydranten im öffentlichen Straßenraum. B.3 Löschwasserrückhaltung Löschwasser-Rückhalte- Richtlinie (LöRüRL): Innerhalb des Löschbereiches (Radius von 300 m um das Brandobjekt) ist eine ausreichende Anzahl von Hydranten vorhanden. Die Hydranten sind im Leitungsplan des Wasserversorgers dargestellt. Eine Löschwasserrückhaltung ist nicht notwendig. Im Gebäude werden keine wassergefährdenden Stoffe in der Menge gelagert, die eine Anwendung der Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie (LöRüRL) erforderlich macht.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 14 von 31 B.4 Abschnittsbildung, Feuerwiderstand der Bauteile B.4.1 Abschnittsbildung Gebäudeabschlusswände: 31 BauO NRW: Gebäudeabschlusswände (1) Gebäudeabschlusswände sind herzustellen 1. bei aneinandergereihten Gebäuden auf demselben Grundstück sowie bei Gebäuden, die weniger als 2,50 m von der Nachbargrenze entfernt errichtet werden, es sei denn, dass ein Abstand von mindestens 5 m zu bestehenden oder nach den baurechtlichen Vorschriften zulässigen Gebäuden öffentlich - rechtlich gesichert ist, [...] (4) Öffnungen in Gebäudeabschlusswänden sind unzulässig. Das Gebäude hält einen Grenzabstand von mehr als 2,50 m ein. Weitere Gebäude sind auf dem Grundstück nicht vorhanden. Gebäudeabschlusswände sind daher nicht erforderlich. Brandabschnitte: Die maximal zulässige Brandabschnittsfläche ist in der IndBauR abweichend von den Anforderungen der BauO NRW geregelt. Gemäß Abschnitt 6, Tabelle 1 IndBauR sind bei erdgeschossigen Industriegebäuden mit tragenden und aussteifenden Bauteilen ohne Feuerwiderstandsdauer, jedoch aus nichtbrennbaren Baustoffen sowie der Sicherheitskategorie K1 (ohne automatische Brandmeldeanlage) Brandabschnittsflächen bis zu 1.800 m² zulässig. Der Industriebau darf maximal 40 m breit sein. Es sind mindestens 5 % Wärmeabzugsflächen nach DIN 18230-1 erforderlich. Eine Begrenzung der Brandlasten ist innerhalb von Brandabschnitten, die nach Abschnitt 6 IndBauR bemessen worden sind, nicht erforderlich. Eine Unterteilung des Gebäudes in Brandabschnitte ist nicht erforderlich. Trennwände: Zwischen der Produktionshalle und dem Büro- und Sozialtrakt wird eine massive, feuerbeständige Wand (F 90-A, Türen T 30-RS) errichtet. Die Trennwand ist bis unter das Trapezblech zu führen. Oberhalb des Trapezbleches sind die Sicken mit Mineralfaser- Sickenfüller auszufüllen.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 15 von 31 B.4.2 Feuerwiderstand der Bauteile tragende Wände, Pfeiler und Stützen: Gemäß Abschnitt 6, Tabelle 1 IndBauR sind bei der vorhandenen Brandabschnittsfläche und brandschutztechnischen Infrastruktur keine Anforderungen an die tragenden und aussteifenden Bauteile des Haupttragwerks einschließlich der Dachbinder zu erfüllen. Das Tragwerk muss jedoch aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Das Haupttragwerk wird aus ungeschütztem Stahl errichtet. Zur thermischen Entlastung sind mindestens 5 % der Grundfläche als Wärmeabzugsflächen erforderlich. Die erforderlichen Wärmeabzugsflächen werden über ein Lichtband im Dach sowie die Außentore nachgewiesen und sind in den Brandschutzplänen markiert. Dächer: 35 BauO NRW: Dächer (1) Bedachungen müssen gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sein (harte Bedachung). Abweichend hiervon erlaubt Abs.4 lichtdurchlässige Bedachungen, Eingangsüberdachungen und Vordächer aus nichtbrennbaren Baustoffen. Die geplante Dachhaut (Trapezblech, Dämmung und Abdichtung) erfüllt die Anforderungen nach DIN 4102-4 an eine harte Bedachung. Dachlichtbänder, die als Wärmeabzugsflächen dienen, müssen die Anforderungen an harte Bedachungen nicht erfüllen. Außenwände: 5.10 IndBauR: Nichttragende Außenwände und Außenwandbekleidungen: Nichttragende Außenwände und Außenwandbekleidungen einschließlich der Dämmstoffe und Unterkonstruktionen müssen bei Industriebauten mit einer Grundfläche von mehr als 2 000m² - bei erdgeschossigen Industriebauten ohne selbsttätige Feuerlöschanlagen und bei mehrgeschossigen Industriebauten mit selbsttätigen Feuerlöschanlagen aus mindestens schwerentflammbaren Baustoffen, - bei mehrgeschossigen Industriebauten ohne selbsttätige Feuerlöschanlagen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Diese Anforderungen gelten nicht für planmäßig als Wärmeabzugsflächen nach DIN 18 230-1 eingesetzte Bauteile. Die Grundfläche des Gebäudes ist kleiner als 2.000 m², sodass Außenwandbekleidungen aus normalentflammbaren Baustoffen zulässig sind.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 16 von 31 B.4.3 Türen und Brandschutzabschlüsse Türen in Trennwänden: Die Türen in der Trennwand zwischen der Produktionshalle und Büro- und Sozialtrakt werden alle als T 30-RS Türen ausgebildet. B.4.4 Brennbarkeit der Baustoffe Brennbarkeit der Baustoffe: B.5 Rettungswege B.5.1 Zugänglichkeit, Rettungswege auf dem Grundstück: Außerhalb der Rettungswege werden in der BauO NRW keine Anforderungen an die Brennbarkeit von Baustoffen gestellt. Die Verwendung von leicht entflammbaren Baustoffen (B3) ist generell unzulässig. Rettungswegsystem, Bemessung der Rettungswege Das Grundstück ist mit einem ca. 2,0 m hohen Zaun eingefriedigt. Es ist eine Toreinfahrt vorhanden, sodass die Zugänglichkeit des Grundstücks für die Feuerwehr gewährleistet ist. Um im Notfall eine zügiges Eingreifen der Rettungskräfte zu ermöglichen, muss das Tor in Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr mit einer geeigneten Schließung ausgestattet sein, die der Feuerwehr jederzeit einen ungehinderten Zugang ermöglicht. Die Notausgänge dienen gleichzeitig als Angriffswege für die Feuerwehr. Alle Notausgangstüren müssen daher über geschotterte, mindestens 1 m breite Wege erreichbar sein. Diese Zuwegungen müssen in unmittelbarer Verbindung zu den Flächen für die Feuerwehr stehen. Rettungswegkonzept: Aufgrund der vorliegenden Erfahrungen aus der Baupraxis und der Schadenerfahrung ist in Industriebauten von einer deutlich abweichenden Risikosituation im Vergleich zu dem der Landesbauordnung zugrunde liegenden Flucht- und Rettungswegekonzept auszugehen. Im Industriebau sind auch bei schweren Bränden Brandtote äußerst selten. Die Entfluchtung ist in der Regel bereits in der Brandausbreitungsphase abgeschlossen, bevor anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen einen wirksamen Beitrag zur Verbesserung der Rettungswegsituation durch Rauchfreihaltung leisten können.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 17 von 31 Maßnahmen zur Rauchfreihaltung können daher während der Selbstrettungsphase die Sicherheit der Rettungswege nicht wesentlich verbessern. Anforderungen an die Rauchfreihaltung werden in der IndBauR vor allem zur Erreichung des Schutzziels einer erfolgreichen Brandbekämpfung durch die Feuerwehr gestellt. Eine Voraussetzung zur raschen Entfluchtung sowie für einen raschen Innenangriff durch die Feuerwehreinsatzkräfte sind freie und klar erkennbare Hauptgänge in großflächigen Räumen. Das Rettungswegkonzept der IndBauR enthält daher neben den üblichen Elementen baulicher Rettungswege (notwendige Flure und Treppen, Ausgänge ins Freie) besondere Regelungen für offene Rettungswege in Form von mind. 2 m breiten Hauptgängen in Produktions- und Lagerräumen sowie für Ausgänge aus diesen Räumen. erster Rettungsweg: Nr. 5.5. IndBauR NRW: Rettungswege 5.5.3 Von jeder Stelle eines Produktions- oder Lagerraumes soll mindestens ein Hauptgang nach höchstens 15 m Lauflänge erreichbar sein. Hauptgänge müssen mindestens 2 m breit sein; sie sollen geradlinig auf kurzem Wege zu Ausgängen ins Freie, zu notwendigen Treppenräumen, zu anderen Brandabschnitten oder zu anderen Brandbekämpfungsabschnitten führen. Diese anderen Brandabschnitte oder Brandbekämpfungsabschnitte müssen Ausgänge unmittelbar ins Freie oder zu notwendigen Treppenräumen mit einem sicheren Ausgang ins Freie haben. Der erste Rettungsweg wird aus der Halle durch Notausgänge direkt ins Freie sichergestellt. Gemäß den Regelungen der IndBauR muss von jeder Stelle eines Produktions- oder Lagerraumes in maximal 15 m Entfernung ein mindestens 2 m breiter Hauptgang oder ein Ausgang ins Freie erreichbar sein. Die Hauptgänge müssen ständig freigehalten werden. Innerhalb der erforderlichen Breite von Hauptgängen dürfen keine Gegenstände abgestellt werden. Hierzu ist es erforderlich, dass die Hauptgänge durch Fußbodenmarkierungen gekennzeichnet werden. Für den Büro- und Sozialtrakt wird der erste Rettungsweg über den Haupteingang sichergestellt.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 18 von 31 zweiter Rettungsweg: 40 BauO NRW: Fenster, Türen, Kellerlichtschächte (4) Öffnungen in Fenstern, die als Rettungswege dienen, müssen im Lichten mindestens 0,90 m x 1,20 m groß und nicht höher als 1,20 m über der Fußbodenoberkante angeordnet sein. [...] Nr. 5.5 IndBauR NRW: Rettungswege 5.5.2 Jeder Produktions- oder Lagerraum mit einer Fläche von mehr als 200 m² muss mindestens zwei Ausgänge haben. Aus dem Büro- und Sozialtrakt wird der zweite Rettungsweg über öffenbare Fenster sichergestellt. Die Fenster erfüllen die Anforderungen hinsichtlich der Größe, die in der BauO NRW angegeben sind. Rettungsweglänge: Im Bereich der Produktionshalle wird der zweite Rettungsweg durch den ersten Rettungsweg sichergestellt. Nr. 5.5.5 IndBauR NRW: Rettungswege Von jeder Stelle eines Produktions- oder Lagerraums muss mindestens ein Ausgang ins Freie, ein notwendiger Treppenraum, ein anderer Brandabschnitt oder ein anderer Brandbekämpfungsabschnitt - bei Räumen mit einer mittleren lichten Raumhöhe von bis zu 5 m in höchstens 35 m Entfernung, - bei Räumen mit einer mittleren lichten Raumhöhe von mindestens 10 m in höchstens 50 m Entfernung erreichbar sein. [...] Bei mittleren lichten Raumhöhen zwischen 5 m und 10 m darf zur Ermittlung der zulässigen Entfernung zwischen den vorstehenden Werten interpoliert werden. 5.5.7 Die Entfernung nach Abschnitt 5.5.5 wird in der Luftlinie, jedoch nicht durch Bauteile gemessen. Die tatsächliche Lauflänge darf jedoch nicht mehr als das 1,5 fache der Entfernung nach Abschnitt 5.5.5 betragen. Die lichte mittlere Raumhöhe beträgt in der Halle ca. 4,65 m. Im vorliegenden Fall beträgt die zulässige Rettungsweglänge in Abhängigkeit von der mittleren Raumhöhe 35 m (Luftlinie) Die tatsächliche Lauflänge darf maximal 1,5 x 35 m = 52,5 m betragen.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 19 von 31 B.5.2 notwendige Flure: notwendige Flure Die Fläche des Büro- und Sozialtraktes beträgt weniger als 400 m², eine Ausbildung von notwendigen Fluren ist deshalb nicht erforderlich. B.5.3 Notausgänge Notausgänge: Breite der Notausgänge: Zur Sicherstellung der erforderlichen Rettungswege sind in den Außenwänden Notausgangstüren unmittelbar ins Freie geplant. Da es sich um gewerblich genutzte Räume (Arbeitsstätten) handelt, richten sich die erforderlichen Breiten der Außentüren nach ASR A2.3: ASR A2.3 - Nr. 5 Abs. 3: Anzahl der Personen (Einzugsgebiet) Lichte Breite (Maße in m) bis 5 0,875 bis 20 1,00 bis 200 1,20 bis 300 1,80 bis 400 2,40 Die Notausgangstüren müssen entsprechend der zu erwartenden Personenzahl eine Breite von mindestens 1 m (lichte Breite) aufweisen. Verschlüsse: Alle Notausgänge müssen jederzeit von innen ohne Hilfsmittel in voller Breite geöffnet werden können. Die Türen werden mit Notausgangsverschlüssen nach DIN EN 179 ausgestattet. Öffnungsrichtung: Türen im Zuge von Rettungswegen müssen in Fluchtrichtung, bei zwei Fluchtrichtungen in Richtung des ersten Rettungsweges, aufschlagen. Alle geplanten Notausgangstüren öffnen nach außen. Lage der Notausgangstüren: Die in den Brandschutzplänen markierten Notausgänge werden als Notausgangstüren ausgebildet.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 20 von 31 B.5.4 Kennzeichnung der Notausgänge: Kennzeichnung und Sicherheitsbeleuchtung der Rettungswege Die Notausgänge werden mit beleuchteten Hinweisschildern nach DIN 4844 bzw. BGV-V A8 gekennzeichnet (Einzelbatterieleuchten). Sicherheitsbeleuchtung: ASR A2.3: Sicherheitsbeleuchtung Gemäß ASR A2.3 ist eine Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege erforderlich, wenn bei Ausfall der allgemeinen Beleuchtung das gefahrlose Verlassen der Arbeitsplätze für die Arbeitsnehmer nicht gewährleitstet werden kann. B.6 höchstzulässige Zahl der Nutzer Begrenzung der Zahl der Nutzer: Eine Sicherheitsbeleuchtung ist in der Regel in Arbeitsund Lagerräumen mit einer Grundfläche von mehr als 2 000 m² erforderlich Aufgrund der Hallengröße sowie der übersichtlichen Rettungswegführung ist eine allgemeine Sicherheitsbeleuchtung der Rettungswege nicht erforderlich. Mit der Anwesenheit von ortsunkundigen Nutzern muss in den Hallenbereichen nicht gerechnet werden. Eine Begrenzung der maximal zulässigen Zahl der Nutzer ist nicht notwendig. B.7 haustechnische Anlagen, Leitungsanlagen, Blitzschutz Blitz- und Überspannungsschutz: Eine Blitzschutzanlage ist nicht erforderlich. Die Stahlkonstruktion wird an den Potentialausgleich angeschlossen. Heizung: Durchführungen: Explosionsschutz: Die Heizungsanlage ist in einem separaten Raum untergebracht. In der FeuVO NRW werden keine besonderen Anforderungen an die Aufstellräume für Gasheizungen gestellt. Durchführungen von Leitungen (Rohrleitungen und Elektrokabelbündel) durch feuerbeständige Wände und Decken (F 90, z. B. Treppenraumwände, Gebäudetrennwände) werden mit zugelassenen Abschottungen für F 90-Bauteile gesichert. Die Erleichterungen der LAR dürfen dabei in Anspruch genommen werden. Innerhalb des betrachteten Gebäudes werden keine explosionsgefährdeten Stoffe gelagert oder verarbeitet. Explosionsschutzmaßnahmen sind daher nicht erforderlich.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 21 von 31 B.8 Lüftungsanlagen Lüftungsanlagen: Derzeit sind keine Lüftungsanlagen im Gebäude geplant. Sofern Lüftungsanlagen eingebaut werden, ist die Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen (LüAR NRW, Fassung Mai 2003) zu beachten. Lüftung innenliegender Sanitärräume: Die innenliegenden Sanitärräume erhalten eine Raumentlüftung. Die Abluft wird durch das Dach unmittelbar ins Freie abgeführt. B.9 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Raubzug: Besondere Anforderungen an den Brandschutz müssen nicht erfüllt werden, da keine feuerbeständigen Bauteile überbrückt werden. Nr. 5.6 IndBauRL: Rauchabzug 5.6.1 Produktions- oder Lagerräume ohne selbsttätige Feuerlöschanlage mit einer Fläche von mehr als 200 m² [bis 1.600 m²] müssen Wand- und/oder Deckenöffnungen erhalten, die eine Rauchableitung ins Freie ermöglichen. Dies gilt als erfüllt, wenn die Räume Öffnungen erhalten, deren Größe mindestens 2 % ihrer Fläche beträgt. Die Produktionshalle hat eine maßgebliche Fläche von ca. 1.326 m². Eine Rauchabzugsanlage ist daher nicht erforderlich. Zur Ableitung von Brandrauch nach einem Brandereignis sind manuell öffenbare Öffnungen (Dachlichtbänder, Türen und Tore) mit einer geometrischen Öffnungsfläche von 2% der Fläche des Raumes ausreichend. Im vorliegenden Fall sind für die Produktionshalle 26,5 m² Öffnungsfläche erforderlich. Hierzu sind die Öffnungen im Dach (7 St. á 1,40 m x 2,50 m = 24,5 m²) und das Außentor (4 x 3,50 m = 14 m²) ausreichend.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 22 von 31 Wärmeabzugsflächen: In der IndBauR werden neben den Anforderungen der DIN 18230 keine weiteren Angaben zur Lage der Wärmeabzugsflächen innerhalb des Brandabschnittes gemacht. Es sind mindestens 5 % der Brandabschnittsfläche als Wärmeabzugsflächen nach DIN 18230-1, vorzugsweise im Dach, nachzuweisen. Bei der Berechnung werden folgende Flächen berücksichtigt: Lichtbänder / Lichtkuppeln im Dach aus ausschmelzbaren Bautsoffen (Polycarbonat) können zu 100 % angerechnet werden. Öffenbare Tor- und Fensterflächen können zu 100 % angerechnet werden. Nicht öffenbare Fensterflächen mit Isolierverglasung können mit 100 % berücksichtigt werden (DIN 18 230-1, Abschn. 8.2), da den Tabellenwerten nach Abschnitt 6 IndBauR eine äquivalente Branddauer tä von mehr als 90 min zugrunde liegt (siehe Abschnitt 6.2 der Erläuterungen zur IndBauR) Die erforderlichen Wärmeabzugsflächen nach IndBauR werden durch die in den Außenwänden und im Dach vorgesehenen Öffnungen sichergestellt. Eine detaillierte Aufstellung der berücksichtigten Öffnungen ist als Anlage beigefügt. B.10 Alarmierungseinrichtungen, ELA-Anlagen Alarmierungsanlagen: Eine akustische Alarmierung der Nutzer ist nicht erforderlich.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 23 von 31 B.11 Einrichtungen und Geräte zur Brandbekämpfung Feuerlöscher: Arbeitsstätten müssen gemäß den Regelungen der Berufsgenossenschaften mit Feuerlöschern ausgestattet werden. Das Gebäude wird mit Feuerlöschern nach DIN EN 3 ausgestattet. Feuerlöscher dienen dem Löschen von Entstehungsbränden und können in vielen Fällen das Entstehen eines größeren Brandes verhindern. erforderliche Löschmitteleinheiten: Die erforderliche Anzahl der Feuerlöscher wird nach den technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2 ermittelt. Brandklasse: A (nach DIN EN 2, Ausgabe Januar 2005) Brandabschnittsfläche: ca. 1.748 m² normale Brandgefährdung Grundausstattung mit Feuerlöschern gemäß Tabelle 3 ASR A2.2: 54 LE (Löschmitteleinheiten) Es dürfen für die Grundausstattung nur Feuerlöscher angerechnet werden, die über mindestens 6 LE verfügen. Verteilung und Kennzeichnung der Feuerlöscher: Die Feuerlöscher sind im Gebäude gut sichtbar und an im Brandfall leicht zugänglichen Stellen, an denen sie vor Beschädigung und Witterungseinfluss geschützt sind, aufzuhängen. In jeder Nutzungseinheit wird im Bereich der Notausgänge mindestens ein Feuerlöscher angeordnet. Die Abstände zwischen den Aufstellungsorten sollten 30 m nicht überschreiten. Die Griffhöhe sollte bei ca. 80 bis 120 cm über dem Fußboden liegen. Die Stellen, an denen sich Feuerlöscher befinden, müssen durch das Brandschutzzeichen F04 Feuerlöschgerät nach BGV A8 gekennzeichnet sein. Auf eine zusätzliche Kennzeichnung kann verzichtet werden, wenn das Feuerlöschgerät gut sichtbar angebracht ist.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 24 von 31 Wandhydranten: Nr. 5.12.1 IndBauR NRW: Sonstige Brandschutzmaßnahmen, Gefahrenverhütung Abhängig von der Art oder Nutzung des Betriebes müssen in Industriebauten geeignete Feuerlöscher und in Produktions- oder Lagerräumen, die einzeln eine Fläche von mehr als 1 600 m2 haben, geeignete Wandhydranten in ausreichender Zahl vorhanden sowie gut sichtbar und leicht zugänglich angeordnet sein. Neben der erforderlichen Löschwasserversorgung kann das Vorhalten anderer Löschmittel, wie Schaummittel oder Pulver, verlangt werden Da keine Produktions- oder Lagerräume vorhanden sind, die einzeln größer als 1.600 m² sind, sind keine Wandhydranten erforderlich. B.12 Sicherheitsstromversorgung, Funktionserhalt Sicherheitsstromversorgung: Eine Sicherheitsstromversorgung ist lediglich für die Kennzeichnung der Notausgänge erforderlich (Rettungszeichenleuchten). Weitere sicherheitstechnische Einrichtungen, die eine Sicherheitsstromversorgung benötigen, sind nicht geplant. Die Notausgangsbeschilderung wird mit Einzelbatterieleuchten mit einer Bemessungsbetriebsdauer der Ersatzstromquelle von mind. 1 h ausgeführt. Eine zentrale Sicherheitsstromversorgung ist nicht erforderlich. B.13 Hydranten Hydranten der öffentlichen Trinkwasserversorgung: Innerhalb des Löschbereiches (Umkreis von 300 m um das Brandobjekt) sind Unterflurhydranten vorhanden. B.14 Brandmeldeanlagen bauordnungsrechtliche Anforderung: Die Lage der Hydranten kann dem als Anlage beigefügten Lageplan entnommen werden. Bei der Bemessung nach Abschnitt 6 IndBauR wurde bei der brandschutztechnischen Infrastruktur die Sicherheitskategorie 1 (ohne Brandmeldeanlage) berücksichtigt. Besondere Risiken liegen im konkreten Fall nicht vor. Eine Brandmeldeanlage ist daher nicht erforderlich.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 25 von 31 B.15 Feuerwehrpläne Feuerwehrpläne nach DIN 14095: B.16 betriebliche Maßnahmen B.16.1 Flucht- und Rettungspläne Flucht- und Rettungspläne: B.16.2 Betriebsvorschriften Brandschutzbeauftragter: Nr. 5.12 IndBauRL: Sonstige Brandschutzmaßnahmen, Gefahrenverhütung 5.12.2 Im Einvernehmen mit der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle sind für Industriebauten mit einer Summe der Geschossflächen von insgesamt mehr als 2 000 m² Feuerwehrpläne anzufertigen und fortzuschreiben. Die Feuerwehrpläne sind der Feuerwehr zur Verfügung zu stellen. Die Summe der Geschossflächen ist kleiner als 2.000 m². Feuerwehrpläne sind daher nicht erforderlich. Nr. 9 ASR A2.3: Flucht- und Rettungsplan (1) Der Arbeitgeber hat für die Bereiche in Arbeitsstätten einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen, in denen dies die Lage, die Ausdehnung und die Art der Benutzung der Arbeitsstätte erfordern. Aufgrund der übersichtlichen Rettungswegführung sind keine Flucht- und Rettungspläne erforderlich. Nr. 5.12.3 IndBauR Brandschutzbeauftragter Der Betreiber eines Industriebaus mit einer Summe der Geschossflächen von insgesamt mehr als 5 000 m² hat einen geeigneten Brandschutzbeauftragten zu bestellen. Ein Brandschutzbeauftragter ist nicht erforderlich. Verantwortlich für die Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen sowie die Einhaltung der betrieblichen Maßnahmen ist der Betreiber. Brandschutzordnung: Für das Gebäude ist in Abstimmung mit der für den Brandschutz zuständigen Stelle eine Brandschutzordnung nach DIN 14096 aufzustellen bzw. die vorhandene Brandschutzordnung fortzuschreiben. In der Brandschutzordnung werden die Regeln für die Brandverhütung und das Verhalten im Brandfall geregelt. Die Brandschutzordnung besteht aus folgenden Teilen: Teil A - DIN 14096-1 (Aushang) Der Teil A richtet sich an alle Personen (z.b.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 26 von 31 Beschäftigte und Besucher), die sich in der baulichen Anlage aufhalten und informiert über das Verhalten im Brandfall. Neben Informationen über das Retten von Menschen und dem Löschen von Feuer sind insbesondere Angaben über die Brandmeldung und Alarmkette in Form von Telefonnummern und Ansprechpartnern (z.b. Feuerwehr, Hausalarm, Rettungsdienste etc.) erforderlich. Der Aushang wird in der Regel unmittelbar neben Feuerlöschern platziert Teil B - DIN 14096-2 (Regelungen für Betriebsangehörige) Der Teil B richtet sich an alle Personen (z.b. Beschäftigte), die sich nicht nur vorübergehend in der baulichen Anlage aufhalten. Der Teil B sollte in Form von Broschüren oder Merkblättern an die Beschäftigten, möglichst gegen Unterschrift, ausgegeben werden. Die Regelungen informieren über Verbote, Gebote und Hinweise für den Brandschutz und für Fluchtwege sowie über das Verhalten im Brandfall. Einweisung der Mitarbeiter: Damit die in der Brandschutzordnung getroffenen Regeln im Gefahrenfall auch umgesetzt werden können, ist es wichtig, alle Beschäftigten regelmäßig mit dem Inhalt der Brandschutzordnung vertraut zu machen. Hierzu gehören auch Informationen und praktische Übungen in folgenden Bereichen: Vorhandene Brandschutzmaßnahmen Verhalten im Brandfall Durchführung einer Alarmierung Betätigen von Alarm- und Feuerlöscheinrichtungen Der Betreiber muss die Beschäftigten über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefahren sowie über die Maßnahmen zu ihrer Abwendung bei Beginn des Arbeitsverhältnisses und danach in angemessenen Zeitabständen, jedoch mindestens einmal jährlich unterweisen. Diese Unterweisung muss auch Maßnahmen gegen Entstehungsbrände sowie das Verhalten im Brandfall einschließen.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 27 von 31 B.16.3 Wirksamkeit, Betriebssicherheit: Wartung, Prüfung und Abnahme Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen sind alle brandschutztechnischen Einrichtungen auf Wirksamkeit und Betriebssicherheit zu überprüfen. Hierzu sind Abnahme- bzw. Inbetriebnahmeprotokolle und Fachunternehmerbescheinigungen der ausführenden Unternehmer vorzulegen. PrüfVO: Das Gebäude fällt nicht in den Geltungsbereich der PrüfVO NRW, da die Geschossfläche kleiner als 2.000 m² beträgt. Eine Prüfung technischer Anlagen durch Prüfsachverständige nach PrüfVO ist daher nicht erforderlich. B.17 Abweichungen, Erleichterungen Abweichungen und Erleichterungen: Bei dem Bauvorhaben sind keine Abweichungen und Erleichterungen von brandschutztechnischen Forderungen des Bauordnungsrechts erforderlich. B.18 Berechnungen nach Brandschutzingenieurmethoden Brandschutzingenieurmethoden: Berechnungen nach Brandschutzingenieurmethoden sind nicht erforderlich.

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 28 von 31 C Schlussbemerkung Dieses Brandschutzkonzept wurde auf der Grundlage des zurzeit gültigen öffentlichen Baurechts erarbeitet. Bei Einhaltung der beschriebenen Brandschutzmaßnahmen werden die allgemeinen Schutzziele nach 17 BauO NRW unter Berücksichtigung der konkreten Situation und des vorliegenden Risikos eingehalten. Der Sachschutz wird im öffentlichen Baurecht nur in Grundzügen sichergestellt. Versicherungsrechtliche Anforderungen gehen zum Teil deutlich über die Anforderungen des öffentlichen Baurechts hinaus. Diese Anforderungen wurden im Rahmen des Brandschutzkonzeptes nicht weiter berücksichtigt. Diese Ausarbeitung gilt nur für den hier vorliegenden Einzelfall und kann auch bei scheinbarer Ähnlichkeit nicht auf andere Gebäude übertragen werden. Abweichungen von den Mindestforderungen dieses Brandschutzkonzeptes sind nicht zulässig. Abweichungen von einem bauaufsichtlich genehmigten Brandschutzkonzept bedürfen einer erneuten Genehmigung durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde. Dortmund, den 01.01.2014 Bert Wieneke Dipl.-Ing. Architekt Staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 29 von 31 Entwurfsverfasser Bauherr

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 30 von 31 C.1 Rechtsgrundlagen BauO NRW Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung - (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. März 2000 VV BauO NRW Verwaltungsvorschrift zur Landesbauordnung (VV BauO NRW), 12.10.2000 LAR NRW Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR) mit Erlass vom 20.08.2001 in NRW bauaufsichtlich eingeführt LüAR NRW Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen (LüAR NRW, Fassung Mai 2003) PrüfVO NRW IndBauR NRW DIN 4102-4 ASR A2.3 ASR A2.2 Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrender Prüfungen von Sonderbauten (Prüfverordnung PrüfVO NRW) vom 24.11.2009 Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau - Industriebaurichtlinie - IndBauR - RdErl. d. Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport vom 28.5.2001 - II A 5-190.4 DIN 4102-4: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile, Ausgabe 1994-03 Änderung A1, Ausgabe 2004-11 Technische Regeln für Arbeitsstätten: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan. Ausgabe August 2007 ASR A2.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten: Maßnahmen gegen Brände. Ausgabe November 2012

1900-001/BK-01 Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Seite 31 von 31 C.2 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Lageplan Grundriss EG Schnitt Wärmeabzugsflächen

Legende: RST, RS T 30 T 90 dst, ds Ts RM Rauchschutztür nach DIN 18095 Brandschutztür, feuerhemmend Brandschutztür, feuerbeständig dichtschließende Tür Türschließer Rauchmelder Anforderungen an raumabschließende Bauteile: F 30 nach DIN 4102 F 90 nach DIN 4102 Brandwand nach DIN 4102-3 Treppenraumwand (Bauart Brandwand) Rauchabschnittstrennung Raumabschluss: F 30 tragende Funktion: F 90 Raumabschluss: keine Anforderung tragende Funktion: F 30 / F 90 Feuerlöscher / Wandhydrant Handfeuermelder rot = Feueralarm (Weiterleitung an die Feuerwehr) blau = Hausalarm Bedienstelle für Rauch- u. Wärmeabzug / Rauch- u. Wärmeabzugseinrichtung vertikale Wärmeabzugsfläche / horizontale Wärmeabzugsfläche Brandwand Notausgänge / Fluchtrichtung (1. Flucht- und Rettungsweg) 2. Rettungsweg Sammelplatz notwendiger Treppenraum notwendiger Flur ( alle angrenzenden Wände F 30-AB sofern nicht anders gekennzeichent ) Räume mit besonderer Brandlast Haustechnikraum Wichtiger Hinweis: In den Plänen sind ausschließlich die Anforderungen an die raumabschließende Funktion der Bauteile eingetragen. Die Anforderungen an tragende Bauteile sind dem Brandschutzkonzept zu entnehmen. Es gelten die jeweils höheren Anforderungen. Durchführungen, Abschlüsse etc. müssen entspr. den Anforderungen an raumabschließende Bauteile gesichert werden.

23.75 5 13.35 34.70 20.05 5 23.75 5 68.10 5 2.67 3.06 3.04 3.04 3.05 9.54 75.58 Zaunanlage, h=2.00 m P6 P24 Zaunanlage, h=2.00 m 2.00 2.50 2.50 FSD 3.02 20.89 452 453.2 ca. 4299m2 OK Gel. -0.10 =88.50 ünn Zufahrt OK Gel. -0.10 =88.50 ünn Tor 18.98 5 27.50 P1 P5 Zaunanlage, h=2.00 m 22.73 4.00 Produktionshalle mit Bürotrakt I SD 2 EGFFB = +0.00=88.60 ünn 88.84 25.50 23.49 68.10 Zaunanlage, h=2.00 m 442 3.00 5 2.50 5 3.00 453.3 ca. 9351m2 Anlage zum BSK 1900-001 Christin / BK-01 A1 Lageplan Stand: 01.01.2014 M 1:500 Objekt: Neubau einer Produktionshalle mit Bürotrakt Industriestraße 123 12345 Musterhausen 310 22.97 6.3201 D=88.36 S=83.02 T=5.34 16.70 4.70 6.3200 D=88.37 S=86.44 T=1.93 4.10 3.00 DN400 B DN400 Stz 399 Bauherr: Max Mustermann Hauptstraße 5 12345 Musterhausen WIENEKE Brandschutz Tettenbachstraße 7a 44329 Dortmund Tel. 0231. 58 96 999 28 Pappelweg 7 59597 Erwitte Tel. 0 29 43. 97 96-0 mail: info@wieneke-brandschutz.de web: www.wieneke-brandschutz.de

68.10 5 13.35 34.70 20.055 OK Gel. -0.10 =88.50 ünn F E D C B A 25 5.00 5.00 5.00 5.00 5.00 25 16.70 4.10 4.70 Windfang 9.45 m² OK Gel. -0.10 =88.50 ünn 2. RW 2. RW Chefbüro 21.64 m² Büro 1 50.82 m² Besucherraum 34.21 m² 1.25 75 A A Teeküche 4.34 m² OK FFB +0.00 =88.60 ünn Aufenthaltsraum 56.55 m² Putzr. 2.27 m² Flur 43.34 m² WC-D1 9.27 m² WC-D2 5.53 m² WC-H 5.53 m² 4.00 Umkleide-D 20.11 m² T30 RS Umkleide-H 11.07 m² T30 RS Abstellr. 5.35 m² T30 RS Besprech.raum 8.28 m² EDV 4.01 m² Büro 2 42.67 m² Alu-Tür MA-Eingang T30 RS T30 RS F90 bis UK Dach Heizung/Kompressor 13.74 m² Stb. Decke Hausanschluß OK Gel. -0.10 =88.50 ünn OK Gel. -0.10 =88.50 ünn B Lichtkuppel 2.50 * 40.50 m B Werkbänke Stahlkonstruktion F0 Produktionshalle 1326.44 m² OK FFB -0.10 =88.50 ünn Produktion und manuelles Handling Wandverband Wandverband Lagerbereich Rolltor mit Raspelkette Warenausgang Versand 4.00 3.50 Rauchableitung Fertigteile, geprüft Warenausgang Wareneingang Zuschnitte, halbfertig Wareneingang Fertigteillager Halbfertigteillager >2.00 >2.00 >2.00 >2.00 35.00 35.00 >2.00 35.00 Lager Palettenlagerbereich 75 1.25 Regalsystem Regalsystem Werkstatt Vorrat Regalsystem Regalsystem 75 1.25 25.50 OK Gel. -0.10 =88.50 ünn 2.50 68.105 25 355 6.75 6.75 6.75 6.75 6.75 6.75 6.75 6.75 6.75 6.75 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anlage zum BSK 1900-001 Christin / BK-01 A2. Erdgeschoss Stand: 01.01.2014 M 1:200 Objekt: Neubau einer Produktionshalle mit Bürotrakt Industriestraße 123 12345 Musterhausen Grundriss Erdgeschoss Bauherr: Max Mustermann Hauptstraße 5 12345 Musterhausen WIENEKE Brandschutz Tettenbachstraße 7a 44329 Dortmund Tel. 0231. 58 96 999 28 Pappelweg 7 59597 Erwitte Tel. 0 29 43. 97 96-0 mail: info@wieneke-brandschutz.de web: www.wieneke-brandschutz.de

A B C D E F - Dichtungsbahnen - Dämmung (Mineralwolle) - nach EnEV OK Attika +5.175=93.775 ünn Dachneigung 2 - Trapezblech harte Bedachung OK Attika +5.175=93.775 ünn 5 5.27 5 1.50 2.77 OK Decke +2.70 Stahlkonstruktion F0 4.83 ungeschützter Stahl 4.09 OK Attika +4.56 5 4.66 61 5 5.27 85 15 OK FFB -0.10=88.50 ünn OK Gel. -0.10=88.50 ünn Schnitt B - B A B C D E F - Dichtungsbahnen Dachneigung 2 - Dämmung (Mineralwolle) - nach EnEV - Trapezblech harte Bedachung 5 87 Anlage zum BSK Christin 1900-001 / BK-01 A3. Schnitt Stand: 01.01.2014 M 1:100 5 5.27 5 85 1.50 2.77 Stahlkonstruktion F0 Abhängung nicht brennbar (A) Abgehängte Decke nicht Begehbar OK FFB +0.00=88.60 ünn OK Decke +2.70 nicht brennbare Baustoffe (A) ungeschützter Stahl 2.50 20 1.60 Objekt: Neubau einer Produktionshalle mit Bürotrakt Industriestraße 123 12345 Musterhausen Bauherr: Max Mustermann Hauptstraße 5 12345 Musterhausen 15 10 WIENEKE Brandschutz Tettenbachstraße 7a 44329 Dortmund Tel. 0231. 58 96 999 28 Schnitt A - A Pappelweg 7 59597 Erwitte Tel. 0 29 43. 97 96-0 mail: info@wieneke-brandschutz.de web: www.wieneke-brandschutz.de

Anlage 4 Wärmeabzugsflächen (nach DIN 18230-1 1998-05, Abschnitt 8) Bauherr: Max Mustermann, Hauptstraße 5, 12345 Musterhausen Bauvorhaben: Neubau einer Produktionshalle mit Bürotrakt, Industriestraße 123, 12345 Musterhausen Proj.-Nr.: 1900-001 Bauteil: Halle mit Bürotrakt Fläche: 1.748,42 m² mittl. lichte Höhe: 4,65 m 1. horizontale Wärmeabzugsflächen A h lfd. Nr. Bezeichnung Typ Anzahl Länge Breite A geo Faktor A licht A h [Stk] [m] [m] [m²] [ - ] [m²] [m²] 1 Lichtband 5 1 40,50 2,50 101,25 0,90 91,13 91,13 2 3 4 5 6 7 8 9 10 A h maßgeblich 91,13 m² 2. vertikale Wärmeabzugsflächen A v lfd. Nr. Bezeichnung Typ Anzahl Höhe Brh. Breite A geo Faktor A licht m. H. Höhe ob A v A v,ob A v,unten [Stk] [m] [m] [m] [m²] [ - ] [m²] [m] [m] t ä 30 1 Außentor 2 1 3,50 0,00 4,00 14,00 0,90 12,60 2,33 1,18 12,60 4,23 8,37 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,60 4,23 8,37 Bei sehr geringen horizontalen Öffnungsflächen (<= 0,5 %) dürfen nur solche Öffnungsflächen angerechnet werden, die in der oberen Hälfte der Wand angeordnet sind, zuzüglich eines maximal gleich großen Anteils aus der untern Hälfte (Zuluft) der Wandfläche. A h = 5,21% A v maßgeblich 12,60 m² 3. Summe Wärmeabzugsflächen 103,73 m² = 5,93% Wärmeabzugflächen, Typen gem. DIN 18230-1, Abschn. 8.2: 1 ständig offen 2 von aussen zu öffnen 3 RWA-Öffnungen, angesteuerte Türen, Tore etc. 4 Einfachglas 5 Kunststoff Sp.< 300 C (Dach, obere Wandhälfte) 6 Kunststoff mit Sp < 300 C (untere Wandhälfte) 7 gem. ETK nach 15 min zerstört 8 Isolier- und Verbundsicherheitsglas 9 sonstige