Qualitäts-Anforderungen an Listenspitäler

Ähnliche Dokumente
CIRS in der Zürcher Spitalplanung

Zürcher Spitalplanung 2022

Mindestmengen die Lösung für mehr oder bessere Qualität?

Spitalplanung und -finanzierung im Kanton ZH

Von der Spitalplanung zur Spitalliste

Spitalplanung 2012 Bewerbungsverfahren Präsentation vom 14. September 2010

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen aus ökonomischer Sicht

Inhalt. Geregelter Wettbewerb. Spitalplanung 2012: Strukturbericht. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion

Psychiatrieplanung 2012

Spitalplanung 2012: Strukturbericht

Psychiatrieplanung 2012

Regierungsrat des Kantons Zürich festgesetzt mit Beschluss vom 13. Dezember 2011

7. November 2014 Qualität in Spitälern: Was tut der Kanton Zürich? Referat von Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger am Visana-Kolloquium

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

16. Juni 2017 Allianz Q: Qualitätsdaten im Gesundheitswesen

Versorgungsmonitoring als Instrument zur Evidenzbasierten Entscheidungsfindung:

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss)DRG

Zürcher Spitalplanung 2012: Festsetzung der Spitallisten

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Versorgungsplanung. Audit-Leitfaden. Qualitäts-Controlling in Listenspitälern. Version 1.

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Der nationale Messplan Rehabilitation

Qualitäts-Controlling in Listenspitälern

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

1. Die Leistungsaufträge und die damit verbundenen Auflagen der Zürcher Spitallisten 2012 gelten grundsätzlich unbefristet.

Peer Review Schweiz warum freiwillig?

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Medienkonferenz ANQ & Swissnoso

Zürcher Spitalplanung 2012 Teil 1: Versorgungsbericht

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Perspektiven der Qualität der onkologischen Versorgung in der Schweiz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

Anhang 1 Spitalliste Rehabilitation für den Kanton St.Gallen

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Publikation von Messergebnissen

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK-Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen 1)

Was sagt der Gesetzgeber

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Spezifikationen zur Spitalliste Akutsomatik für den Kanton St.Gallen

«Ohne Pflege läuft nichts!» Die ANQ-Messungen in der Rehabilitation

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss) DRG aus Sicht eines (öffentlichen) Spitals. Herbstmeeting SGMC 2009 Tony Schmid

Nationale Demenzstrategie: Umsetzung im Kanton Zürich?

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

1. Die Leistungsaufträge und die damit verbundenen Auflagen der Zürcher Spitallisten 2012 gelten grundsätzlich unbefristet.

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

TARPSY Projekt Informationen

Qualitätsaktivitäten des Kantons Zürich

Spitalambulante Leistungen das Zürcher Modell

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

b) es erstellt die periodischen Berichte zum Stand der Spitalplanung gemäss Art. 4 Spitalgesetz zuhanden des Regierungsrates;

SPFG 4 Buchstaben zum Erfolg

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

La regenza dal chantun Grischun

Die neue Spitalfinanzierung 2012 unter ehealth im Kanton Aargau. Departement Gesundheit und Soziales Melanie Wagner

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Informationen aus der Pflegedienst-Kommission Kanton Zürich

Die SGNOR empfiehlt dieses Seminar für ärztliche und pflegerische Kaderpersonen September 2013 AMTS, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Anwendung HoNOS in der Praxis - Best Practice Input Vom HoNOS zu Behandlungszielen. Dr. med. Thomas Meier Med. prakt. Michael Kammer-Spohn

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Einkaufsgemeinschaft HSK: Was haben wir erreicht?

Mindestfallzahlen aus Sicht des kantonalen Regulators

Gesetz über die Spitalplanung und -finanzierung

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

ANQ-Qualitätsdaten Aussagekraft & Nutzen. Dr. Petra Busch Geschäftsleitung ANQ 19. April 2018

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Spitalliste 2014 Akutsomatik

La regenza dal chantun Grischun

Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen

Zertifizierung / Rezertifizierung

Tarifwettbewerb Tarifverhandlungen aus der Perspektive des Kantons Zug

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Aktuelle Projekte in der Gesundheitsversorgung

Turnaround eines Spitals und Rolle des QM HERZLICH - INDIVIDUELL - PROFESSIONELL 1

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

e-health Strategie der Schweiz

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

Transkript:

Qualitäts-Anforderungen an Listenspitäler 15. Mai 2014, GDK Fachveranstaltung lic. phil. Marita Verbali, Versorgungsplanung Psychiatrie

2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Qualitätsanforderungen Psychiatrieplanung 2012 3. Qualitätscontrolling 4. Qualitätsentwicklung 5. Fazit

3 1.1 Neue Spitalfinanzierung Qualität und Wirtschaftlichkeit als Kriterien für die kantonalen Spitalplanungen vom Bund im KVG vorgegeben. Nationale Qualitätsstrategie greift nur teilweise und zu spät; Operationalisierung der Qualitätskriterien durch Kantone Kanton Zürich hat Qualitätsanforderungen im Spitalplanungsund -finanzierungsgesetz (SPFG) und in den Leistungsaufträgen vorgegeben Erarbeitung dieser Anforderungen geschah mit Einbezug von Experten aus der Praxis Partizipation als bewährtes Mittel

36 Massnahmen sollen die Lebensqualität sichern, die Chancengleichheit stärken, die Versorgungsqualität erhöhen die Transparenz verbessern. Viele Absichtserklärungen Vieles noch unkonkret Kanton Zürich 4 1.2 Strategie Gesundheit 2020 und Qualitätsstrategie des Bundes Einzelne Massnahmen könnten aber evtl. rasch angeordnet werden Nationales Qualitätsinstitut ist bereits angedacht

5 1.3 Erwartung nach mehr Qualität und Transparenz Parlamentarische Vorstösse zu Qualität Vermehrte Anfragen von Patientenorganisationen Steigender Druck der Medien Wachsende Erwartung der Öffentlichkeit Besser proaktiv sinnvolle Qualitätsmassnahmen erarbeiten, als reaktiv zu irgendeiner «Qualitätsaktivität» gezwungen zu werden.

6 1.4 Qualitätsprojekte der GD auf 3 Schienen: 1. Qualitätsanforderungen in der Spitalplanung 2. «klassisches» Qualitäts-Controlling (Compliance) Typische Frage: Können Sie nachweisen, dass? Feststellung der Einhaltungen bzw. Abweichungen 3. Qualitäts-Entwicklung (Performance) Typische Frage: Was unternehmen Sie, um den Prozess XY sicherzustellen? Erkenntnisse, die das System robuster und wirksamer machen

7 1.4 Qualitätsprojekte effizient und praxisorientiert: Möglichst geringer administrativer Aufwand bestehende Dokumentationen einbeziehen bestehende Zertifizierungen berücksichtigen möglichst keine neuen Statistiken erstellen Einbezug der Leistungserbringer Vermeidung von Doppelspurigkeiten Nutzung der Erfahrung der klinischen Fachexperten Prüfung der Praxistauglichkeit

8 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Qualitätsanforderungen Psychiatrieplanung 2012 3. Qualitätscontrolling 4. Qualitätsentwicklung 5. Fazit

9 2. Qualitätsanforderungen Psychiatrieplanung 2012 Patientengerechtes Versorgungssystem - Versorgungssicherheit - Keine Fragmentierung - Keine Patientenselektion - Notwendige Qualität - Bezahlbare Kosten Unternehmerische Freiheit der Spitäler - Flexibilität - Eigene Strategie, z.b. Spezialisierung - Mitbestimmung - Kompatibilität mit Tarifsystem Verfahrensgrundsätze - Einbezug der Leistungserbringer - Partnerschaftliche Kultur - Klare Rahmenbedingungen - Gleiche Regeln für alle - Transparentes Vorgehen } Regulierter Wettbewerb generelle Anforderungen leistungsspezifische Anforderungen

10 2.1 Grundsätze der Psychiatrieplanung 2012 Bei der Bestimmung der Qualitätsanforderungen hat der Kanton Zürich auf zwei wesentliche Pfeiler gebaut: Klarheit: einheitlich definierte, nachvollziehbare und transparente Qualitätsanforderungen Gleichbehandlung: gleiche Anforderungen an alle Leistungserbringer Bestätigung der Leistungserbringer: Im Bewerbungsverfahren haben alle Leistungserbringer für jede einzelne Leistungsgruppe die Erfüllung der Qualitätsanforderungen ab 2012 bestätigt

11 2.1 Generelle und leistungsspezifische Qualitätsanforderungen Generelle Anforderungen, z.b. Aufnahmepflicht für alle Patienten Aus- und Weiterbildung Generelle Qualitätsanforderungen Qualitätssicherungskonzept CIRS Teilnahme an Qualitätsmessungen ANQ

12 2.1 Generelle und leistungsspezifische Qualitätsanforderungen Leistungsgruppenspezifische Generelle Anforderungen, Anforderungen, z.b. z.b. Kinder- und Jugendpsychiatrie Aufnahmepflicht für alle ärztliche Leitung mit FMH in Patienten Kinder- und Jugendpsychiatrie (Festanstellung Aus- und Weiterbildung zu mind. 80%) ein multiprofessionelles Generelle Behandlungsteam Qualitätsanforderungen eine umfassende Qualitätssicherungskonzept medizinische und psychologische Diagnostik CIRS eine von der Bildungsdirektion Hygienekonzept bewilligte Spitalschule mit festangestellten etc. Pädagogen und/oder Sozialpädagogen

13 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Qualitätsanforderungen Psychiatrieplanung 2012 3. Qualitätscontrolling 4. Qualitätsentwicklung 5. Fazit

14 3. Qualitätscontrolling Sicherstellung einer nachhaltigen und guten Versorgungsqualität in den Zürcher Listenspitäler Grundlage: Spitalliste 2012 mit Anhängen Spitäler haben die Einhaltung der Anforderungen bestätigt GD überprüft Anforderung an Struktur- u. Prozessqualität Überprüfung der Einhaltung von Qualitäts-Anforderungen in Form von Audits

15 3.1 Organisation Vertreter der Vertreter von Spitälern 11 Leistungserbringer (Akutsomatik, Rehabilitation, Psychiatrie) Audit-Institut Kassowitz & Partner AG, Winterthur Informatik-Institut hcri AG (health care research institute), Zürich Advisory Board Josef Müller: Psychiatrie, CEO, Psychiatrische Dienste GR, Chur Gianni Rossi: Rehabilitation, Direktor, Clinica Hildebrand, Brissago Markus Müller: Akutsomatik, Ex-Spitaldirektor, Stadtspital Triemli, Zürich Margot Tanner: Head of Competence Center Human Factors, Swiss Aviation Training Ltd., Zürich

16 3.2 Audit-Abwicklung Flächendeckende Audits in allen Listenspitälern Webbasierte Audits: schlank, effizient, inkl. elektronischer Dokumentation Festlegung der auditierten Leistungsgruppen vor dem Audit durch die (Audit-Checkliste) Automatischer Versand der Audit-Checklisten 6 Wochen vor dem Audit-Termin (durch hcri AG an Spitäler) Vorbereitung durch Spitäler, insb. Nachweisdokumente bereithalten Auditdauer für 10-15 Fragen 45-60 Minuten

17 3.2 Audit-Abwicklung Gesundh.-Direktion sendet Audit-Fragen hat Zugriff auf hcri AG IT-Plattform Audit-Institut Audit-Agenda Auditor web.-audit Spitäler Audit-Checklisten Audit-Berichte

Bsp. Frage in Audit-Checkliste Kanton Zürich 18 3.2 Audit-Abwicklung

Bsp. Zusammenfassung Audit-Bericht Kanton Zürich 19 3.2 Audit-Abwicklung

20 3.3 Auditergebnisse Audits Standorte Fragen Abweichungen Änderung GD Summe 68 792 44 22 Akutsomatik 25 319 24 10 Psychiatrie 23 208 14 8 Rehabilitation 20 265 6 3 94.4 % der Audit-Fragen wurden mit «erfüllt» beantwortet. 5.6 % der Audit-Fragen wurden mit «Abweichung» beantwortet. Die Audit-Dauer betrug pro Standort weniger als 1 Stunde.

3.4 Feedback der Spitäler Kanton Zürich 21 Objektivität des Audits 0 0 0 1 12 2 3 49 4 5 Effizienz der Auditdurchführung 0 0 1 5 57 1 2 3 4 5 Informationsgehalt Audit-Bericht 0 0 1 8 2 3 4 52 5 Kompetenz des Auditors 0 0 4 7 51 1 2 3 4 5

3.5 Fazit und Ausblick Kanton Zürich 22 Spitäler beurteilten Audits als fachlich und technisch gut Spitäler waren sehr gut vorbereitet Audits wurden sehr effizient durchgeführt Spitäler beurteilten Auditberichte als informativ Auditoren wurden als kompetent bewertet 2014/2015: Ergebnisse Qualitätscontrolling fliessen in die Überarbeitung der Spitalliste Psychiatrie auf 2015 ein und neue Anforderungen für Gerontopsychiatrie formuliert CIRS (Critical Incident Reporting System) als nächstes Thema für Qualitätscontrolling mit Spitälern definieren Durchführung der CIRS-Audits mit Kassowitz&Partner

23 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Qualitätsanforderungen Psychiatrieplanung 2012 3. Qualitätscontrolling 4. Qualitätsentwicklung 5. Fazit

24 4. Qualitätsentwicklung Gemeinsames Projekt von GD und VZK mit folgenden Zielen: Entwicklung einer zweckmässigen Qualitätsstrategie Auswahl gemeinsamer Qualitätsthemen und gemeinsame Durchführung der Projekte Schlanker und effektiver Projektablauf für alle Beteiligten Berücksichtigung bestehender Qualitätsaktivitäten Darstellung und Kommunikation der Qualitätsaktivitäten Stärkung der Qualitätskultur

4.2 Strategische Ebene Qualitätsstrategie Kanton Zürich Kanton Zürich 26 Qualitätsanforderungen Zürcher Spitalplanung AF 4 Qualitätsaktivitäten der Zürcher Listenspitäler AF 2 AF 5 AF 1 AF 2 AF 3 AF 4 AF 5 AF 6 Qualitätsstrategie des Bundes mit 9 Aktionsfelder (AF)

4.3 Operative Ebene: Kanton Zürich 27 Peer Review in der Psychiatrie?

28 5. Fazit Kanton Zürich setzt sich weiterhin für Versorgungsqualität ein Der Kanton Zürich will in der Qualität proaktiv handeln Der Kanton Zürich strebt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern an Die Qualitätsaktivitäten sollen effizient und praxisorientiert sein und den Patientennutzen erhöhen Die Qualitätsaktivitäten der Leistungserbringer sollen für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden