Biocard Celiac Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund Studien



Ähnliche Dokumente
Biocard Celiac. Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund Studien

gesundheit? Wir testen selbst! testen Sie Selbst, statt abzuwarten Einfach. Schnell. Zuhause. alles gute :) stada-diagnostik.de

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

PreventID Ovulation. Weiterführende Informationen Testanleitung (Teststreifen) Testanleitung (Testkassette)

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

COELIAKIE Dr.med George Marx Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Informationstag der IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, 3.

Chlamydien. Wann sollte der Test verwendet werden?

PreventID hcg. Weiterführende Informationen Testanleitung (Testkassetten) Testanleitung (Teststreifen)

Weizenunverträglichkeit

PreventID hcg Weiterführende Informationen. Testanleitung (Teststreifen) Testanleitung (Testkassetten)

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB

Gebrauchsanweisung für BVPro

einfach selbst testen

Diabetes mellitus und Zöliakie. ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie

INTEX Diagnostika. Gebrauchsanweisung

Zöliakie. Eine Autoimmunreaktion. Alumnifortbildung

6 Liebe Leserin, lieber Leser

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

PreventID TSH. Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo

PreventID CalDetect Weiterführende Informationen

BVPro Rapid Diagnostic for Bacterial Vaginosis

Ursache der Weizensensitivität ist nicht das Gluten glutenfrei hilft trotzdem

Extraintestinale Manifestationen der Glutenintoleranz. Ein Vortrag von Dr.med.univ. Vilmos Fux

Wenn das Brot zur Gefahr wird

Allergisch oder nicht? Patient Diagnostics Allergie-Schnelltests

REAGENZIEN UND MATERIALIEN Positivkontrolle (1) Negativkontrolle (1) Verdünnungslösung (1) Packungsbeilage (1)

PreventID CC. Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund Häufige gestellte Fragen.

ZÖLIAKIE UPDATE. Zöliakie update Pathogenese. Zöliakie Definition Wie häufig ist eine Zöliakie? Begriffe

PreventID D-Dimer. Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo

Willi Fox Mononukleose Test

kurzanleitung GL44 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

DEUTSCH NUR ZUR IN-VITRO DIAGNOSTIK. n KLINISCHE BEDEUTUNG. n PRINZIP

kurzanleitung GL50 mg/dl Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Pathomechanismus und Diagnostik

HIER TIPPEN, UM DAS PRODUKT ZU SEHEN

mg/dl kurzanleitung GL34 Codefree Beurer GmbH Söflinger Straße Ulm, Germany Tel.:

Unklarer Bauch? - Zöliakie Labortests sind hilfreich bei Diagnosestellung, Differenzialdiagnostik und Monitoring

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

PreventID Tetanus Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo

PreventID H.pylori Antigen Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund

Zöliakie - eine autoimmun-bedingte Unverträglichkeit von Gluten. 24. Mai 2012, Uhr

FAQs. Häufig gestellte Fragen über Zöliakie. Was ist Zöliakie? Welche Symptome treten auf?

PreventID H. pylori Antigen. Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund

Serologische Zöliakiediagnostik

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

PreventID TSH Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo

Ein neuer Standard für das HIV-Screening

RIDA Aviditätsreagenz

Erste S2K-Leitlinie Zöliakie/Glutenunverträglichkeit

PreventID CalDetect 50 / 200. Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo Literatur

Nahrungsmittelallergie, Malabsoprtion. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Glutenerkrankungen. Pädiatrischer Gastroenterologie Workshop 3. März 2017

Differentialdiagnostik

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Zöliakie. Begriffe. Wie entsteht die Zöliakie Informationstag IG Zöliakie Zöliakie ein Leben Lang: Babys, Kinder, Teenager

HIV Diagnostik und Symptome

PreventID CRP 1/3 Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund Häufige Fragen

Risikoinformation der FDA: UAW-News International: Sprue-ähnliche Enteropathie unter Olmesartan

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

PreventID CalDetect 50 / 200. Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo Literatur

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

Assays. Neue. Neue. Kombinationen. Möglichkeiten. Patente: EP , AU

CoaguChek. Kurzanleitung

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Zuverlässige Diagnostik mittels der Proteomanalyse im Urin

allesgute :) stadadiagnostik.de NEU gesundheit einfach selbst testen selbsttests Informationen gleich mitnehmen!

PreventID CRP 1/3. Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund Häufige Fragen

5. Stecken Sie die Gerätekappe der Stechhilfe wieder auf, bis sie hörbar einrastet. Dabei muss die Positionierungskerbe zur Mitte der halbmond-förmige

Typische Symptomatik nicht immer vorhanden

Glutensensitivität ein Update 2016

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

Themendienst Zöliakie und Familienplanung

Hiller Richtig einkaufen glutenfrei

Was Eltern über Zöliakie wissen sollten

anti-httg IgG ELISA Kit

Gluten in Betracht ziehen

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

CytoBead Automatisierung

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

Alere HIV Combo Ein neuer POC HIV Schnelltest der 4. Generation

Hiller Zöliakie Mehr wissen besser verstehen

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Luzern unique Autoimmunerkrankung, weil:

SOMA be Blutzuckermesssystem zur Eigenanwendung Kurzanleitung

CytoBead Assays. CytoBead Automatisierung. Patente: EP , AU , CN , EP , TR ,

allesgute :) stada-diagnostik.de NEU GESUNDHEIT EINFACH SELBST TESTEN SELBSTTESTS Informationen gleich mitnehmen!

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Gliadin - IgG - ELISA

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Glutenunverträglichkeiten von Zöliakie bis Glutensensitivität

PreventID Micro-Albumin Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund

Zuverlässige Diagnostik mittels der Proteom-Analyse im Urin (UPA)

PreventID CC Weiterführende Informationen. Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund Häufige gestellte Fragen

Besteht der Verdacht auf eine Zöliakie sollten unbedingt vor der Ernährungsumstellung die Antikörper aus dem Blut bestimmt werden.

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE

Transkript:

Biocard Celiac Weiterführende Informationen Testanleitung Arztinfo Wissenschaftlicher Hintergrund Studien

Biocard Celiac Testanleitung Biocard TM Celiac Test Art.-Nr. KST 3028 Verwendungszweck Der Biocard Celiac Test ist ein einfach durchzuführender und zuverlässiger Schnelltest zum qualitativen Nachweis von Antikörpern gegen die humane Gewebetransglutaminase (anti-human ttg-iga-antikörper) im Blut. Vor der Anwendung des Tests die Gebrauchsanweisung komplett durchlesen. Zusammenfassung Die Zöliakie/Sprue (engl. Celiac disease) ist eine ernste, nach heutigen Erkenntnissen lebenslang bestehende, gastrointestinale Erkrankung mit einem weiten Spektrum an klinischen Symptomen wie Durchfall, Blähungen, Gewichtsabnahme, Wachstumsstörung, Appetitlosigkeit und Hauterkrankungen. Die Erkrankung beruht auf einer Unverträglichkeit des Organismus gegenüber dem Klebereiweiß Gluten, einem komplexen Gemisch aus Speicherproteinen, das in den Getreidesorten Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Nur ein konsequenter Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel hilft die mit dieser Krankheit auftretenden Symptome zu vermeiden. Testprinzip Der Biocard Celiac Test ist ein Schnelltest, der Anti-tTG-IgA-Antikörper im Blut nachweist, die vom Körper im Rahmen einer Zöliakie-Erkrankung produziert werden. Dieser Test kann einen ersten Hinweis auf eine mögliche Erkrankung liefern. Eine letztendliche Diagnose muss durch einen Arzt gestellt werden. Anti-tTG-IgA-Antikörper sind unter Einhaltung einer glutenfreien Diät bereits schon nach ein paar Wochen nicht mehr nachweisbar, spätestens jedoch nach 6 Monaten. Nur die konsequente Einhaltung einer glutenfreien Ernährung liefert bei Erkrankten ein negatives Testergebnis. Der Biocard Celiac Test eignet sich deshalb sowohl als Suchtest für Zöliakie/ Sprue als auch für die Verlaufskontrolle bei Zöliakie-/Sprue-Patienten unter glutenfreier Diät. Eine glutenfreie Diät sollte nur nach vorheriger Absprache mit einem Arzt begonnen werden. Der Test benötigt lediglich 1 Blutstropfen (10 μl) aus der Fingerspitze. Das Testergebnis lässt sich bereits nach 5 Minuten ablesen. Die Durchführung ist nahezu schmerzfrei. Im Biocard Celiac Test enthaltene Materialien: 1. 1 Aluminiumverpackung mit Teststreifen und Trockenbeutel 2. 1 Automatik-Stechhilfe 3. 1 Schnappdeckel-Gefäß mit Glas-Kapillarröhrchen 4. 1 Alkoholgetränkter Tupfer 5. 1 Pflaster 6. 1 Gefäß mit 0,5 ml Probenverdünnungspuffer 7. 1 Testanleitung Für den Test erforderlich, aber nicht im Kit enthalten: Uhr oder Stoppuhr Vorsichtsmaßnahmen 1. Nur für die In-vitro-Diagnostik. 2. Nicht nach dem Verfallsdatum verwenden. 3. Die Nichteinhaltung der Testanleitung kann zu falschen Messergebnissen führen. 4. Die endgültige Diagnose stellt der behandelnde Arzt. Klinische Symptome und evtl. weitere Laborparameter sind hierbei mit zu berücksichtigen. 5. Eine glutenfreie Diät sollte nur nach vorheriger Absprache mit einem Arzt begonnen werden. 6. Test nicht mehr benutzen, wenn die Alu-Umverpackung oder deren Inhalte beschädigt sind. 7. Der Verdünnungspuffer enthält 0,009% Natriumazid. Hautkontakt vermeiden. Nicht schlucken! Bei Kontakt mit Haut oder Schleimhaut, betroffene Stellen mit Wasser gut abspülen. 8. Test oder einzelne Testkomponenten dürfen nicht wiederverwendet werden und sind ausschließlich für diesen Test bestimmt. 9. Den Biocard Celiac Test außer Reichweite von Kindern aufbewahren. 10. Entsorgen Sie alle Testbestandteile in der Originalverpackung mit dem normalen Hausmüll. 11. Der Biocard Celiac Test ist ein zuverlässiger Test. Alkohol oder Schmerzmittel beeinflussen nicht das Ergebnis. Der Test kann nur in wenigen medizinischen Fällen falsch-negativ sein, z.b. bei einer Immunglobulin-A- (IgA-) Defizienz. Ist das Testergebnis widersprüchlich zu den Erwartung des Anwenders, sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden. Lagerung / Stabilität Test und Zubehör sind bei Raumtemperatur zu lagern (10 C - 27 C). Gefrieren vermeiden. Das Verfallsdatum ist auf der Alu-Umverpackung des Test-Streifens, dem Plastikbeutel und auf der äußeren Karton- Umverpackung angebracht. Testdurchführung Führen Sie den Test an einem hellen Arbeitsplatz durch. Die benötigten Testkomponenten sollten Raumtemperatur haben. Bevor Sie die Blutprobe abnehmen, bereiten Sie bitte alle Testkomponenten vor: Automatik-Stechhilfe, alkoholgetränkter Tupfer und das Glas- Kapillarröhrchen. Öffnen Sie das Gefäß, das den Probenverdünnungspuffer enthält, indem Sie den Deckel abdrehen. Schütteln Sie den Test-Streifen aus der Alu-Umverpackung auf eine saubere Unterlage. Wenn die Alu-Umverpackung geöffnet wurde, muss spätestens innerhalb von 10 Minuten mit der Testdurchführung begonnen werden.

Biocard Celiac Testanleitung 1. Drücken Sie langsam den farbigen Druckknopf an der Automatik- Stechhilfe, bis er hörbar einrastet. Entfernen Sie den Druckknopf durch Drehung nach links. Farbiger Druckknopf Auswertung des Tests Positiv: Das Testergebnis ist positiv, wenn eine rote Kontrolllinie im Kontrollfeld (C) erscheint und eine schwache bis dunkle rote Linie im Testfeld (T) zu erkennen ist. Automatik-Stechhilfe 3. Die Fingerspitze ein wenig massieren und danach mit dem alkoholgetränkten Tupfer desinfizieren. Erst beginnen, wenn der Finger trocken ist. 4. Drücken Sie die Automatik-Stechhilfe mit der geöffneten Seite gegen die desinfizierte Fingerspitze und aktivieren Sie die Stechhilfe mit dem Auslöseknopf an der Seite. Die Punktion ist nahezu schmerzfrei. T T C C Negativ: Das Testergebnis ist negativ, wenn eine rote Kontrolllinie im Kontrollfeld (C) erscheint und keine rote Linie im Testfeld (T) zu erkennen ist. Fingerspitze hier anlegen T C Auslöseknopf 5. Drücken Sie gegen die Fingerspitze, bis sich ein Blutstropfen bildet. Öffnen Sie das Schnappdeckel-Gefäß und entnehmen Sie vorsichtig das Glas-Kapillarröhrchen. Halten Sie das Glas-Kapillarröhrchen waagerecht in den Blutstropfen, bis es komplett gefüllt ist. 6. Stecken Sie das komplett gefüllte Glas-Kapillarröhrchen in das bereits geöffnete Gefäß, das den Probenverdünnungspuffer enthält, und verschließen Sie dieses wieder mit der Kappe. Schütteln Sie das Gemisch vorsichtig mehrmals, bis sich das Kapillarblut vollständig mit dem Probenpuffer vermischt hat, dabei darauf achten, dass nicht zu viele Luftbläschen entstehen. 7. Öffnen Sie das Gefäß erneut und stellen Sie den Teststreifen mit der Pfeilrichtung nach unten in das Gefäß. Vermeiden Sie jegliche Bläschen an den Innenseiten des Gefäßes. Das Ergebnis kann nach 5 Minuten ausgewertet werden. Nehmen Sie den Test-Streifen zum Ablesen des Testergebnisses aus dem Gefäß. Ungültig: Das Testergebnis ist ungültig, wenn keine Kontrolllinie im Kontrollfeld (C) erscheint. Die Testdurchführung war nicht ordnungsgemäß oder die Testeinheit nicht funktionsfähig. In diesem Fall muss die Probe mit einer neuen Testeinheit nachgetestet werden. Ergebnisinterpretation Positiv: In der Blutprobe sind anti-ttg IgA-Antikörper nachweisbar. Der Nachweis dieser Antikörper deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Bestehen einer Zöliakie/Sprue hin. Eine endgültige Diagnose stellt der behandelnde Arzt. Negativ: In der Blutprobe sind keine anti-ttg IgA-Antikörper nachweisbar. Eine bestehende Zöliakie/Sprue kann nahezu ausgeschlossen werden. Sollten jedoch anhaltende gastrointestinale Beschwerden oder andere Symptome vorliegen, ist eine weitere diagnostische Abklärung erforderlich. Verwendete Symbole: Temperaturbegrenzung Hersteller In-Vitro-Diagnostikum Bestellnummer Chargennummer Verwendbar bis Beachten Sie, dass ein positives Ergebnis bereits abgelesen werden kann, sobald Test- und Kontrolllinie deutlich sichtbar sind, was bei den meisten Tests in weniger als 2 Minuten der Fall ist. Ist das Ergebnis nach der vorgegebenen Testzeit von 5 Minuten unklar oder schwierig zu interpretieren, bitte weitere 5 Minuten warten und das Ergebnis erneut ablesen. Der Test darf nicht später als nach 10 Minuten abgelesen werden. Gebrauchsanweisung Nicht zur beachten Wiederverwendung Inhalt ausreichend für <n> Prüfungen Ani Biotech Oy Tiilitie 3, 01720 Vantaa, Finnland CE 0044 / Patent: PCT/FI 02/00340 Vertrieb durch: Preventis GmbH, Bensheim Stand: 25.04.2007

ARZTINFO GASTROENTEROLOGIE ERNÄHRUNG Zöliakie erkennen Biocard TM Celiac Test Schnelltest zur Bestimmung von Antikörpern gegen die Gewebetransglutaminase (ttg) in Kapillarblut Die Zöliakie/Sprue (CD) ist eine ernste, nach heutigen Erkenntnissen lebenslange, gastrointestinale Erkrankung mit einem weiten Spektrum an klinischen Symptomen wie Diarrhöe, Bauchblähungen, Gewichtsabnahme, Wachstumsstörungen und Appetitlosigkeit. Die Erkrankung beruht auf einer Unverträglichkeit des Organismus gegenüber dem Klebereiweiß Gluten, einem komplexen Gemisch aus Speicherproteinen, das in den Getreidesorten Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Neben gastrointestinalen Beschwerdebildern existieren - vor allem im Erwachsenenalter - atypische, z.t. extraintestinale Manifestationsformen, wie z.b. die Dermatitis herpetiformis Duhring, eine chronische Eisenmangelanämie oder eine erhöhte Rate von Aborten. Die meisten Symptome einer Glutenunverträglichkeit entstehen vor allem durch eine Malabsorption wichtiger Nahrungsstoffe. Einem Verdacht auf Glutenunverträglichkeit sollte man in jedem Fall nachgehen, da z.b. bei Kindern eine irreversible Wachstumsretardierung die Folge sein kann. Eine glutenfreie Ernährung erniedrigt zudem das erhöhte Malignomrisiko, das mit einer Glutenunverträglichkeit assoziiert ist. Wer hat ein erhöhtes Risiko? Test wurde klinisch validiert! Publikationen auf Anfrage erhältlich Abb. 1: Im Test enthalten: Testeinheit, Stechhilfe, Glaskapillare in Eppendorf-Gefäß, Gefäß mit Probenpuffer, Pflaster, Alkohol-Pad Ein hohes Risiko einer Glutenunverträglichkeit und damit einer Zöliakie besteht bei erst- und zweitgradig Verwandten von Sprue-Patienten, bei Typ-1-Diabetes mellitus, dem Sjögren-Syndrom und anderen Kollagenosen, Down- oder Turner-Syndrom sowie selektivem IgA-Mangel. Diagnostik durch Nachweis von Antikörpern gegen Transglutaminasen Zur Früherkennung und Diagnose einer Glutenunverträglichkeit stehen die Bestimmung der Sprueassoziierten Antikörper gegen Gliadin-, Endomysium und die Gewebetransglutaminase im Vordergrund. Ein pathologischer Biopsiebefund ist nur typisch für die klassische Form, bei latenten Formen kann er negativ sein. Er alleine beweist zudem keine Sprue, da auch andere Krankheiten mit einem Zottenschwund an der Dünndammukosa einhergehen können. Antikörper gegen Gliadin (AGA) sind zwar typisch, aber nicht spezifisch für die Zöliakie. Bei einer Kuhmilcheiweißunverträglichkeit oder bei parasitären Infektionen können z.b. AGA ebenfalls erhöht sein. Daher werden die Endomysiumantikörper (EMA) als die wichtigsten serologischen Marker angesehen. Eine Alternative zum zeit- und kostenintensiven EMA-Nachweis ist der serologische Nachweis von Antikörpern gegen die Gewebetransglutaminase (ttg). Dieses Enzym wurde als Hauptantigen der Endomysiumantikörper identifiziert und der Nachweis von ttg-antikörpern ist mittlerweile Standard in der Routinediagnostik.

2 ARZTINFO GASTROENTEROLOGIE ERNÄHRUNG Schnelltest für Screening und Verlaufskontrolle Der Biocard Celiac Test ist ein Schnelltest, der Anti-Gewebetransglutaminase-IgA in Kapillarblut nachweist. Diese Antikörper gegen das Enzym Gewebetransglutaminase (ttg) werden im Rahmen einer Zöliakie produziert. Der Test kann einen ersten Hinweis auf eine mögliche Erkrankung liefern. Die IgA-Antikörper sind unter Einhaltung einer glutenfreien Diät bereits nach ein paar Wochen nicht mehr nachweisbar, spätestens jedoch nach 6 Monaten. Nur die konsequente Einhaltung einer glutenfreien Ernährung liefert bei Erkrankten ein negatives Testergebnis. Der Biocard Celiac Test eignet sich deshalb sowohl als Screeningtest für Zöliakie/Sprue als auch für die Verlaufskontrolle bei Zöliakie-/Sprue-Patienten unter glutenfreier Diät. Zwei Studien zur Evaluierung des Tests ergaben eine Sensitivität von 96.7% und eine Spezifität von 93.5% im Vergleich mit dem serologischen Nachweis von EMA (Indirekte Immunfloureszenz) bzw. von ttg-antikörpern (ELISA; Raivio T et al. 2006) bzw. eine Sensitivität von 96% und eine Spezifität von 100% im Vergleich mit einem Anti-tTG IgA/IgG ELISA (Nemec G et al. 2006). Weitere Infos zu diesem und anderen Tests senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Augenmerk auf IgA-Mangel-Patienten richten Fällt der Biocard Celiac Test negativ aus, kann ein IgA-Mangel der Grund dafür sein. Bei weiter bestehendem Verdacht auf eine Zöliakie sollte daher der IgA-Status bestimmt werden. Einfache Testdurchführung des Biocard Celiac Test Mit Hilfe einer Lanzette und der beiliegenden Glaskapillare Blut aus einer Fingerbeere entnehmen Gefüllte Kapillare in Gefäß mit Probenpuffer geben, verschließen und Probe mit Puffer vermischen Proben- Puffer Teststreifen mit Pfeilrichtung nach unten in Proben-Puffergemisch geben und dort 5 Minuten belassen Testergebnis nach 5 Minuten ablesen Positives Ergebnis: Zwei Farbbanden (Kontrollbande und Testbande) sind sichtbar Negatives Ergebnis: Nur die Kontrollbande ist sichtbar Literatur Caspary W F (2001) Sprue - die vielen Gesichter der glutensensitiven Enteropathie. Dt Ärztebl 98: A 3282-3284 Daum S, Zeitz M (2004) Klinisches Spektrum der einheimischen Sprue. Dtsch Med Wochenschr 129: S79-S81 Fasano A, Catassi C (2001) Current Approaches to Diagnosis and Treatment of Celiac Disease: An Evolving Spectrum. Gastroenterology 120: 636-651 Martinelli P et al. (2000) Coeliac disease and unfavourable outcome of pregnancy. Gut 2000; 46: 332 335 Nelson DA et al. (2002) Am Fam Physician 66:2259-66,2269-70 Nemec G et al. (2006) Looking for Celiac Disease: Diagnostic Accuracy of Two Rapid Commercial Assays. Am J Gastroenterol 101:1 4 Raivio T et al. (2006) Self transglutaminase-based rapid coeliac disease antibody detection by a lateral flow method. Reeves GE et al. (2006) Diagnostic accuracy of coeliac serological tests: a prospective study. Eur J Gastroenterol Hepatol 18: 493-501 Stand: April 2007 preventis GmbH Wiesenstraße 4 D - 64625 Bensheim Tel.: +49(0)6251/70711-0 Fax: +49(0)6251/70711-25 www.preventis-online.de info@preventis-online.de

Wissenschaftlicher Hintergrund Zöliakie als Folge einer Glutenunverträglichkeit Die Zöliakie/Sprue (CD) ist eine gastrointestinale Erkrankung mit einem weiten Spektrum an klinischen Symptomen wie Diarrhöe, Bauchblähungen, Gewichtsabnahme, Wachtumsstörungen, Durchfälle und Appetitlosigkeit. Die Erkrankung beruht auf einer Unverträglichkeit des Organismus gegenüber dem Klebereiweiß Gluten, einem komplexen Gemisch aus Speicherproteinen, das in den Getreidesorten Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Neben gastrointestinalen Beschwerdebildern existieren - vor allem im Erwachsen-enalter - atypische, z.t. extraintestinale Manifestationsformen, wie z.b. die Dermatitis herpetiformis Duhring, eine chronische Eisenmangelanämie oder eine erhöhte Rate von Aborten. Die meisten Symptome einer Glutenunverträglichkeit entstehen vor allem durch eine Malabsorption wichtiger Nahrungsstoffe. Einem Verdacht auf Glutenunverträglichkeit sollte man in jedem Fall nachgehen, da z.b. bei Kindern eine irreversible Wachstumsretardierung die Folge sein kann. Eine glutenfreie Ernährung erniedrigt zudem das erhöhte Malignomrisiko, das mit einer Glutenunverträglichkeit assoziiert ist. Diagnostik durch Nachweis von Antikörpern gegen Transglutaminase Zur Früherkennung und Diagnose einer Glutenunverträglichkeit stehen die Bestimmung der Sprue-assoziierten Antikörper gegen Gliadin-, Endomysium und die Gewebetransglutaminase im Vordergrund. Ein pathologischer Biopsiebefund ist nur typisch für die klassische Form, bei latenten Formen kann er negativ sein. Er alleine beweist zudem keine Sprue, da auch andere Krankheiten mit einem Zottenschwund an der Dünndammukosa einhergehen können. Antikörper gegen Gliadin (AGA) sind zwar typisch, aber nicht spezifisch für die Zöliakie. Bei einer Kuhmilcheiweißunverträglichkeit oder bei parasitären Infektionen können z.b. AGA ebenfalls erhöht sein. Daher werden die Endomysiumantikörper (EMA) als die wichtigsten serologischen Marker angesehen. Eine Alternative zum zeit- und kostenintensiven EMA-Nachweis ist der serologische Nachweis von Antikörpern gegen die Gewebetrans-glutaminase (ttg). Dieses Enzym wurde als Hauptantigen der Endomysium-antikörper identifiziert und der Nachweis von ttg-antikörpern ist mittlerweile Standard in der Routinediagnostik. Indikationen zur Abklärung einer Glutenunverträglichkeit 1. Malabsorptionssymptomatik Blähungen Diarrhöen Gedeihstörung Knochenschmerzen Infertilität Erhöhte Abortrate Neurologische Störungen 2. Eisenmangelanämie bzw. andere Vitaminmangelzustände 3. Herpetiforme Ekzeme an den Streckseiten der Extremitäten 4. Lymphozytäre Gastritis / lymphozytäre Kolitis 5. Verwandten-Screening (Verwandte 1. Grades) 6. Assoziierte Erkrankungen (Diabetes mellitus, rheumatoide Arthritis, autoimmune Schilddrüsenerkrankungen etc.)

Studien Zwei Studien zur Evaluierung des Biocard Celiac Test ergaben eine Sensitivität von 96.7% und eine Spezifität von 93.5% im Vergleich mit dem serologischen Nachweis von EMA (Indirekte Immunfloureszenz) bzw. von ttg-antikörpern (ELISA) (Raivio T et al. 2006). eine Sensitivität von 96% und eine Spezifität von 100% im Vergleich mit einem Anti-tTG IgA/IgG ELISA (Nemec G et al. 2006). Literatur: Nemec G et al. (2006) Looking for Celiac Disease: Diagnostic Accuracy of Two Rapid Commercial Assays. Am J Gastroenterol 101:1 4 Raivio T et al. (2006) Self transglutaminase-based rapid coeliac disease antibody detection by a lateral flow method. Aliment Pharmacol Ther. 24:147 154