Autoaggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen



Ähnliche Dokumente
Selbstverletzendes Verhalten und Schule

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Lebenszeit: 25.6% 1-Jahr: 14.9% 6-Monate: 14.2% Überblick. Prävalenz.

Suizidalität, Selbstverletzung und Schule. Paul L. Plener Heidenheim

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Überblick. Prävalenz. Funktionen. SVV in der Schule. Schulprotokoll. Prävention.

Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Emotionsregulation

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen

Trauma und Suizidalität

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität bei Jugendlichen. Univ.Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA

Prof. Dr. Paul Plener, MHBA. Bamberg Umgang mit selbstverletzendem Verhalten im Schulkontext

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Paul L. Plener KJPP VO Ulm

Erscheinungsformen, Ursachen und Häufigkeit von Selbstverletzendem Verhalten

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Paul L. Plener KJPP VO Ulm

Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV)

Evaluation eines Trainingsprogramms. Schulpersonal. Ein Programm der: Suizidprävention Heidelberg 2016

Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale Absicht, die sozial nicht akzeptiert ist

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen: Zusammenhänge und Unterschiede

Achterbahn der Gefühle

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

The 24 nd International Conference,

Ottawa/ Ulm Selbstverletzungs- Inventar (OUSI):

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Selbstverletzendes Verhalten

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Aggression, Autoaggression, SVV

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Psychologische Aspekte

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Suizidalität im Jugendalter

Therapeutic Assessment

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

BORDERLINE-STÖRUNGEN

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Umgang mit Suizidalität und Selbstverletzungen in der Schule

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Workshop Suizidprophylaxe. 24. Alzeyer Symposium Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Suizidalität im Kindesund Jugendalter. Mag. Raphaela Banzer; Klinische- und Gesundheitspsychologin; Verein BIN

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Wege aus der Depression

Selbstverletzendes Verhalten

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

Neue Erkenntnisse in der Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie?

Selbstverletzendes Verhalten

Suizidalität im Jugendalter

3) Epidemiologie Multiplikatorenschulung des Projekts. Definition I. Suizid: Willentliche Beendigung des eigenen Lebens

Dissemination von Wissen zum leitliniengerechten Umgang mit NSSV für Ärzt*innen und Therapeut*innen in der Primärversorgung

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter:

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

DBT-A-Curriculum Jugendliche

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Selbstverletzende und suizidale Verhaltensweisen in einer deutschen Schulstichprobe

Gegen Bullying, Mobbing

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Selbstverletzung und Borderline- Persönlichkeitsstörung im Jugendalter

Psychologische Beratungsstelle Krise & Suizidalität - an der PBS!

Suizidgedanken: Achtung, aufgepasst!

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Transkript:

Autoaggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Paul L. Plener vhs 09.04.2011

Überblick Geschichte und kulturelle Einflüsse Definitionen Epidemiologie Ätiologie Intervention & Prävention Literatur Diskussion

Selbstverletzung- ganz alt Ältestes literarisches Zeugnis (5. Jhdt. vor Christus) aus Herodot, 6. Buch Antike (Ovid, Sophocles, Catull) Religiös motivierte Selbstverletzungen (Christentum, Islam,..) Med. Fachliteratur: Bergmann, 1846

Selbstverletzung- ganz neu Doch sie liebte die Klinge, liegt in der Klinge keiner würde sie je verstehen, ihre Liebe zur Klinge Sie ging einen Schritt weiter, einen Schnitt weiter der beste Freund liegt ein Griff weiter Caspar: Rasierklingenliebe

Selbstverletzendes Verhalten- Internet

Selbstverletzendes Verhalten- Terminologie: Der Turmbau zu Babel Parasuicide Self- Injury DSH (UK) Self- Injurious Behavior Self mutilation Autoaggression DSH (USA) Muehlenkamp 2005, Skegg 2005, O Carroll 1996 Über 33 teilweise synonym verwendete Begriffe Überschneidungen mit Suizidterminologie

Ist Selbstverletzung suizidales Verhalten?

Ist Selbstverletzung suizidales Verhalten? JEIN

Selbstverletzendes Verhalten Suizidalität I Suizid SVV Intention Lethalität Chronizität Methoden Kognitionen Reaktionen d. Umwelt Existenz beenden Hoch, oft med. Behandl. Infrequent Oft eine Methode Sterben, Suizidale Gedanken Anteilnahme, Besorgnis Streßabbau, besser fühlen Niedrig, wenig med. Behandl. Repetitiv Häufig mehrere Methoden Erleichterung, keine Todesged. Angst, Ekel, Feindseligkeit Danach Demographie Prävalenz Meist keine Erleichterung Am häufigsten ältere Männer 100/ 100.000 Versuche Erleichterung, Beruhigung Am häufigsten weibliche Jugendliche ~1400/ 100.000 Muehlenkamp 2005, Graff & Mallin 1967, Pao 1969, Pattison & Kahan 1984

Joiner Modell Als isoliert von Mitmenschen erleben Joiner, 2005, Whitlock & Knox 2007, Nock et al., 2007

Joiner Modell Wie eine Last für andere fühlen Als isoliert von Mitmenschen erleben Joiner, 2005, Whitlock & Knox 2007, Nock et al., 2007

Joiner Modell Wie eine Last für andere fühlen Erworbene Fähigkeit sich selbst zu schädigen Als isoliert von Mitmenschen erleben Joiner, 2005, Whitlock & Knox 2007, Nock et al., 2007

Selbstverletzendes Verhalten Suizidalität II Junge Erwachsene (n=3069, Alter: 18-24): SVV starker Prädiktor für suizidales Verhalten Wahrscheinlichkeit f. suizidales Verhalten steigt mit Häufigkeit von SVV (bis zu 50) Beide Gruppen: mehr traumatische Erlebnisse, mehr subjektiver psychischer Stress, weniger protektive Faktoren 60 % der Studenten mit SVV gaben keine Suizidalität an Möglicherweise Copingstrategie- wenn SVV nicht ausreicht : Suizidalität Erwachsene psychiatr. Patienten (n=117, Alter: 17-37) Pat.mit SVV: höhere Wahrscheinlichkeit min. einen SV unternommen (81,7 % vs. 18,3 %) Korrelation zw. SVV Zahl und Zahl d. SV Whitlock & Knox, 2007, Andover & Gibb, 2010

Definition Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale Absicht, die sozial nicht akzeptiert ist Lloyd-Richardson et al. 2007, Nitkowski & Petermann (2009)

Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Prävalenz- Studien im Schulsetting

Prävalenz- Jugendliche Plener et al. 2010 40 35 n=18 M: 19,3% 37,2 33,3 30,7 30 28 25 23,2 25,6 21,4 21,4 21,2 20 18 15,9 16,3 15 13,9 13,9 10 8,4 9,6 5 3,7 5,5 0 2002 2003 2004 2004 2005 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2009 2009 2010 2010 2010 2010

Prävalenz- Jugendliche: NSSI Plener et al. 2010 40 35 n=18 M: 19,3% 37,2 33,3 30 28 30,7 25 21,4 23,2 25,6 21,4 21,2 20 15,9 16,3 18 15 13,9 13,9 10 8,4 9,6 5 3,7 5,5 0 2002 2003 2004 2004 2005 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2009 2009 2010 2010 2010 2010

Die Ulmer Schulstudie Untersuchung an Schülern der 9. Klasse (Haupt-, Realschule & Gymnasium) 13 Schulen 665 Schüler Alter: 14-17; M: 14.81; SD: 0.66 Vergleich mit US Schulstichprobe Plener et al., 2009

Ergebnisse: Lebenszeitprävalenz Selbstverletzendes Verhalten 170 (25.56 %) v

Ergebnisse: Lebenszeitprävalenz Häufigkeit 1 Mal: 44 (6.6 %) 2 Mal: 42 (6.3 %) 3 Mal: 21 (3.2 %) 4 Mal oder häufiger: 63 (9.5 %) v

Ergebnisse: 6-Monatsprävalenz Täglich Wöchentlich 0 7 9 15 Gedanken: 24.3 % (m: 16.3 %, w: 30.4 %; p=.0012) Monatlich 1-5x Nie 13 15 71 123 498 560 Handlungen: 14.2 % (m: 11 %, w: 16.7; p=.16) 0 100 200 300 400 500 600

Ergebnisse Wie alt warst Du als Du begonnen hast Dich selbst zu verletzen? 40, 00% 37,50% 35, 00% 30, 00% 25, 00% 25,00% 20, 00% 15, 00% 12,50% 10, 00% 5,00% 2,50% 3,13% 6,86% 9,38% 3,13% 0,00% <10a 10a 11a 12a 13a 14a 15a 16a

Ergebnisse Suizidversuch 43 (6,5 %) Suizidgedanken 239 (35.9 %)

Ergebnisse: Stadt-Land-Vergleich Selbstverletzende Handlungen Stadt: 27.3 % Land: 23.9 % p=.31 Suizidversuche Stadt: 7.36 % Land: 5.62 % p=.36 Suizidgedanken Stadt: 34.88 % Land: 37.95 % p=.41

Ergebnisse: Schulaspekte Selbstverletzende Handlungen Gymnasium Realschule Hauptschule p 21.28 % 25.87 % 31.94 %.07 Suizidversuche Gymnasium Realschule Hauptschule p 4.68 % 7.02 % 8.33 %.33 Suizidgedanken Gymnasium Realschule Hauptschule p 33.19 % 38.21 % 38.3 %.44

Ergebnisse: ADS ads_sum 60 50 NSSI SA SA+NSSI 40 NoSH 30 * Kategorie n Mean (ADS) NoSH 484 13,66 20 NSSI 137 22,51 SA 10 24 SA+NSSI 33 26,68 10 0 0 1 2 3 sh_sa

Ergebnisse: Vergleich mit US Stichprobe n Alter Ort USA 540 15.53 Urban high school/ Midwest D 665 14.81 Ulm Alb Donau Kreis Ergebnisse: NoSH NSSI SA NSSI+SA USA 75.2 % 16.1 % 1.9 % 7.0 % D 72.89 % 20.63 % 1.51 % 4.97 %

Resultate (OSI) Wie motiviert bist Du im Augenblick das selbstverletzende Verhalten zu beenden? 45,00% 40,00% 38,19% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 18,05% 11,11% 19,44% 13,19% 10,00% 5,00% 0,00% 0 1 2 3 4 Gar nicht motiviert Extrem motiviert

Wie entsteht selbstverletzendes Verhalten?

Entstehungsbedingungen: Biopsychosoziales Modell Umwelt Verhalten SVV Biologie Kognitionen Affekte Walsh 2006

Entstehungsbedingungen: Biopsychosoziales Modell Umwelt Verhalten SVV Biologie Kognitionen Affekte

Integiertes theoretisches Modell von SVV Nock, 2010

Risikofaktoren Psychische Erkrankung eines Elternteils Trennung der Eltern Arbeitslosigkeit Mißbrauch u. Mißhandlung in der Kindheit Somatische Beschwerden Depression Aggressivität Ängste Alexithymie Geringer Selbstwert Selbstabwertung Hoffnungslosigkeit Fliege et al., 2009

Psychiatrische Komorbiditäten Depression Angststörungen Substanzkonsum Störungen des Sozialverhaltens Eßstörung PTSD Schizophrenien Persönlichkeitsstörungen Klonsky 2007, Brunner et al. 2007

Aber die Frage bleibt. WARUM MACHEN DIE DAS

Die Verstärker selbstverletzenden Verhaltens I Autonom : intrapersonell +: APV Erreichen positiv erlebter Zustände -: Beenden aversiv erlebter Zustände Nock et al. (2007)

Die Verstärker selbstverletzenden Verhaltens I Autonom : intrapersonell +: Erreichen positiv erlebter Zustände -: ANV Beenden aversiv erlebter Zustände Nock et al. (2007)

Die Verstärker selbstverletzenden Verhaltens II Sozial : interpersonell +: SPV Auftretenswahrscheinlichkeit eines externen Ereignisses erhöhen -: Beeinflussung aversiver externer Umstände Nock et al. (2007)

Die Verstärker selbstverletzenden Verhaltens II Sozial : interpersonell +: Auftretenswahrscheinlichkeit eines externen Ereignisses erhöhen -: SNV Beeinflussung aversiver externer Umstände Nock et al. (2007)

Ergebnisse I- TOP FIVE Gründe Beginn (%): Aufrecht. (%): Um unerträgliche Spannung loszuwerden 59; (40.4) 42; (45,2) Um Frustration loszuwerden 56; (38,4) 39; (41,9) Um mich von unliebsamen Erinnerungen abzulenken Um körperliche Schmerzen an einer Stelle zu fühlen, dann, wenn der andere Schmerz den ich fühle unerträglich wird Um unangenehmen Gefühlen oder Stimmungen entfliehen zu können 49; (33,6) 41; (44,1) 48; (32,9) 37; (39,8) 47; (32,2) 34; (36,6)

Wie erkennt man selbstverletzendes Verhalten?

Warnzeichen Häufige, nicht erklärbare Schrammen, Narben, Schnitte oder Verbrennungen Unpassende Kleidung um Wunden zu verdecken Schüler verbringen ungewöhnlich viel Zeit auf der Toilette oder an isolierten Orten Risikoverhalten (Promiskuität, Risikosuche, ) Essstörung oder Substanzabusus Zeichen für Depression, soziale Isolation Besitz scharfer Gegenstände (Rasierklingen, etc.) Zeichnungen, Texte bezogen auf SVV Lieberman et al.,2009

Wie reagiert man bei selbstverletzendem Verhalten?

DOs Dem Jugendlichen ruhig und mitfühlend begegnen Den Jugendlichen akzeptieren, auch wenn Verhalten nicht akzeptiert wird Dem Jugendlichen mitteilen, dass es Leute gibt, die sich Gedanken um ihn machen Verstehen, dass SVV ein Weg sein kann mit seelischem Schmerz umzugehen Die Worte des Jugendlichen für SVV verwenden Bereitschaft zuzuhören vermitteln Nicht urteilen Toste & Heath, 2010

DON Ts In übertriebenen Aktionismus verfallen Panik, Schock, Ablehnung zeigen Ein Ultimatum stellen oder Drohungen aussprechen Exzessives Interesse zeigen Dem Jugendlichen erlauben sich detailliert mit anderen Jugendlichen über SVV auszutauschen Dem Jugendlichen versichern, dass man es unter keinen Umständen weitersagen wird Toste & Heath, 2010

Prävention: SEYLE N= 11.000 aus 11 europäischen Ländern Interventionen verglichen: Lehrerfortbildung Schüler Awareness Programm Screening Vs. Minimalintervention (Poster und Visitenkarten) Wasserman et al., 2010

SOSI ( Signs of Self-Injury ) N=274, mittleres Alter: 16.07 Min. eine/n Freund/in, die/ der sich selbst verletzt: 46,24% ACT : Acknowledge, Care, Tell Vermittlung von Wissen über SSV (Warnzeichen,..), Skills zum Umgang Kurze Einführung, DVD, Klassendiskussion (gesamt: 50 min.). Ergebnisse: Signifikante Zunahme an Wissen Weniger Ablehnung von Klassenkameraden mit SVV offener für Unterstützung anderer Keine signifikante Zunahme an Hilfe suchen Kein iatrogener Effekt Muehlenkamp et al., 2009

Psychotherapeutische Interventionen DBT-a:16 Wochen Kombination Einzel- und Gruppentherapie, Elternarbeit Wirksamkeit auch gegen selbstverletzendes Verhalten dokumentiert Deutsches Manual evaluiert Fleischhaker 2005, 2006, 2011, Petermann & Winkel 2007

DBT-A Ablauf Miller & Rathus 2007, Böhme et al. 2001 Achtsamkeit Walking the middle path Achtsamkeit Achtsamkeit Emotionsregulation Zwischenmenschliche Fertigkeiten Achtsamkeit Stresstoleranz

Zusammenfassung ¼ der SchülerInnen berichten Erfahrung mit selbstverletzendem Verhalten, 9,5% häufiger 1/3 der SchülerInnen berichten von suizidalen Gedanken, 6,5% von einem Suizidversuch Keine Unterschiede zw. deutscher und US Stichprobe Häufigste Funktion: Affektregulation Therapieoptionen vorhanden, aber nicht ausgebaut

Haben Sie noch nicht genug?

Aktuelle deutschsprachige Bücher Petermann & Winkel 2008 Brunner & Resch 2007

Aktuelle englischsprachige Bücher Walsh, 2006 Nixon & Heath, 2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit