Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten. Pharmakokinetik. Dieter J. Hafner SS D.



Ähnliche Dokumente
Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Aufbau einer Membran: Liquid-Mosaik-Modell. Pharmakokinetik. Arzneistoff-Transporter. Membranpassage

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

sekundäre Eliminationsverfahren

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmakokinetik. Eckhard Beubler Institut für exp.& klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit. Quantitative Auseinandersetzung des Organismus mit einem einverleibten Pharmakon

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Personalisierte Medizin

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2

Grundlagen der Ernährungslehre

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Leber und Detoxifikation

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter. Pharmakokinetik IV. Dosisanpassung & Bioäquivalenz Dennis Krieg

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Medikamentengebrauch bei über 70-Jährigen Berliner Altersstudie (Steinhagen-Thiessen et al. 1996)

sekundäre Giftelimination

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Pharmakokinetik, Teil 3

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Lebensmitteltoxikologie. Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. D. Marko

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Pharmakokinetik beim alten Menschen

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Modul 1 Dynamik multidsziplinär

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Pharmakokinetik in der Apothekenpraxis

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Medikamenteninteraktionen für den Anästhesisten Alexander S. Milde, DESA

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dialyse und Arzneimittel. Dr. Annette Freidank Klinikum Fulda gag, Apotheke

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

Teil II Pharmakokinetische Prinzipien und ihre klinische Bedeutung

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten:

Pharmakologie: Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Polypharmazie in der ambulanten Medizin

Der Tiergesundheitsdienst. Pharmakologie

Altersphysiologische Veränderungen zu viel - viel zu viel - zu wenig - falsch. «Alte» - Medikamente. Inhaltsverzeichnis

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG

Wechselwirkungen der Medikamente

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik beim Intensivpatienten, Interaktionen

26 Psychopharmakotherapie Pharmakologische Grundlagen

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Medizinische Informatik: BioInformatik und Simulation als Werkzeuge der molekularen Medizin

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand

MEAGEN TECH AG. MEAGEN TECH AG Daimlerstr. 6, D Haßloch Tel: +49 (0) / Fax: +49 (0) /

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

induzierte neurologische Symptome

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Transkript:

Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten Pharmakokinetik Dieter J. Hafner hafner@uni-duesseldorf.de SS 2008 17.04.2008 D.Hafner 1 Download HHU - Homepage Universitätsklinikum / Med.Fakultät Direkt zu den Instituten Institut für Pharmakologie und klinische Pharmakologie Lehre Download-Lehre:LOGIN-Pharmakologie Dr.Dieter Hafner Benutzername: pharma Passwort: lehre07 Unterrichtsmaterial zu Kursen und Vorlesungen von Dr.Dieter Hafner: 1. 10.04.2008 Vorlesung: Allgemeine Pharmakologie Vorlesungsskript (für Pharmazeuten) 2. 17.04.2008 17.04.2008 Vorlesung: Pharmakokinetik D.Hafner Vorlesungsskript 2 (für Pharmazeuten

http://www.uni-duesseldorf.de/kojda-pharmalehrbuch/apothekenmagazin/fortbildungsartikel/2004-11.pdf 17.04.2008 D.Hafner 3 Pharmakokinetik Was macht der Organismus mit dem Arzneimittel? Pharmakokinetik ist die Beschäftigung mit den Zeitverläufen von Arzneimittel- und Metabolitenkonzentrationen in verschiedenen Körperflüssigkeiten, Geweben und Ausscheidungen des Körpers und den mathematischen Beziehungen, die zur Entwicklung interpretationsfähiger Modelle (und Parameter) notwendig sind. Aus Gibaldi, M. und Perrier, D., 1975, Pharmacokinetics, Marcel Dekker 17.04.2008 D.Hafner 4

17.04.2008 D.Hafner 5 Pharmakokinetik 17.04.2008 D.Hafner 6

Pharmakokinetik V1_F L 46.434 156.224 K01 1/hr 0.1619 0.55348 K10 1/hr 0.1378 0.51079 K12 1/hr 0.0133 0.02316 K21 1/hr 0.0172 0.12034 Tlag hr 0.5129 0.02348 17.04.2008 D.Hafner 7 Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus Einflußgrößen für lokale Arzneimittel Konzentrationen Translokation der Substanz - Moleküle - Transport mit dem Blutstrom: schneller Transport, über große Entfernungen: Wie schnell? -- Passive Diffusion: langsam, über kurze Entfernung - abhängig von der Partikelgröße - Konzentrationsgradient über Lipidschichten polare Poren - Diffusions - Barrieren (für hydrophile Substanzen) -- Aktiver Transport, energieverbrauchend, zunehmend bedeutsam Chemische Transformation - Metabolisierungs Vorgänge, Phase I, Phase II 17.04.2008 D.Hafner 10

Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus Diffusionsbarrieren (z.b. Blut-Hirn-Schranke, Plazentarschranke u.a.) epithelial (z.b. gastrointestinale Mukosa) es müssen innere und äußere Zellmembran überquert werden vaskuläres Endothel sehr variabler Aufbau hinsichtlich Dichte und Permeabilität: - ZNS: dichte Zellpackung: nur Diffusion durch Lipidschichten - Leber: Lücken zwischen Zellen: erlauben Penetration hydrophiler Stoffe 17.04.2008 D.Hafner 11 Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus 4 Wege über die Zellmembran 1. Diffusion durch die Lipidschicht (lipophile Substanzen, Verteilungs-Koeffizient Öl/Wasser) 2. Diffusion durch wässrige Poren oder Kanäle (0.4 nm) 3. Transport durch Carrier - Proteine (aktiv) 4. Pinozytose (nur große Moleküle, z.b.insulin passiert die Blut-Hirn- Schranke) 1. 2. 3. 17.04.2008 D.Hafner 12

Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus ph - Abhängigkeit schwache Säuren und Basen liegen in teils ionisierter und nichtionisierter Form vor (abh. von ph und pka, Henderson-Hasselbalch) Lipophilie der nicht-ionisierten Form abh. v. chemischer Struktur Ionisierter Anteil weist sehr geringe Lipophilie auf, keine Diffusion durch Lipidmembranen Praktische Konsequenzen für die Elimination Harnansäuerung verzögert die Elimination schwacher Säuren z.b.: Phenobarbital, Probenezid, Salicylate (Ionisierungsgrad nimmt ab: Rückresorption nimmt zu) Harnansäuerung beschleunigt die Elimination schwacher Basen z.b.: Amphetamin, Imipramin (Ionisierungsgrad nimmt zu: Rückresorption nimmt ab) 17.04.2008 D.Hafner 13 Ionisierungsgrad von Säuren und Basen ❶ Henderson-Hasselbalch für Säuren: ph-pk a =log([a - ]/[HA]) Beispiel: Warfarin pk a = 5.0 ❷ Konsequenz: ❶ Gute Resorption ❷ Verteilung nur im Blut (Wirkort) Magen: ph=1.0: ph-pk a =-4 ==> [HA]=1, [A - ]=10-4 Ionisierung gering: (❶) Blut : ph=7.0: ph-pk a = 2 ==> [HA]=1, [A - ]=100 Ionisierung stark: (❷) 17.04.2008 D.Hafner 14

Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus Praktische Konsequenzen für die Verteilung Erhöhung des Plasma - ph (Natrium-Bikarbonat) senkt die Konzentration schwacher Säuren im ZNS: der Ionisierungsgrad steigt an, weniger Substanz gelangt in das ZNS Senkung des Plasma - ph (Acetazolamid) steigert Konzentration schwacher Säuren im ZNS: der Ionisierungsgrad nimmt ab, die Blut-Hirn-Schranke wird leichter überwunden Beispiel: ASS - Vergiftung: Na-Bikarbonat alkalisiert den Harn: beschleunigt die Elimination; alkalisiert Plasma: geringere ZNS-Anreicherung 17.04.2008 D.Hafner 16 Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus Arzneimittel-Bindung an Plasma-Proteine Bindung an Albumin, ß-Globulin oder andere Proteine viele Substanzen betroffen - schwache Säuren: Warfarin, nicht-steroidale Antiphlogistika (z.b. Phenylbutazon 97-99 % gebunden), Sulfonamide - schwache Basen: trizyklische Antidepressiva (z.b. Chlorpromazin: 90-97 % gebunden) Abhängigkeit der Bindung von - der freien Substanzkonzentration - der Protein - Konzentration - der Affinität - der Bindungskapazität: normal 0.6 mmol/l (= 4 g/100 ml)) diese liegt meist weit oberhalb therapeutischer Substanzkonzen - 17.04.2008 D.Hafner 17 trationen ( Sättigbarkeit der Bindung nächste Abb.).

Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus Sättigbare Plasma-Eiweiß- Bindung (PEB): mit steigender Konzentration sinkt der Anteil in der Bindung (hier von 98 % auf 88 %) die freie Plasmakonzentration steigt überproportional (Dosissteigerung: 2.5-fach erhöht: freie Konzentration 15-fach) Kompetition mehrerer Substanzen um die PEB möglich (z.b. Bilirubin und Sulfonamide) 17.04.2008 D.Hafner 18 Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus Verteilung im Fettgewebe: Für viele lipophile Substanzen mit kleinem (Öl/Wasser-)Verteilungskoeffizienten (z.b. Morphin : 0.4) von geringer quantitativer Bedeutung, weil Blutversorgung des Fettgewebes gering Substanzen mit hohem Vert.-Koeff. (z.b. Thiopental: 10.0) weisen stark verzögerte Kinetiken auf (Verteilung, Elimination, hang over ) siehe nächste Folie Akkumulation in andere Gewebe: - Chloroquin (Antimalaria) bindet an Melanin - Tetrazykline akkumulieren in Knochen u. Zähnen (Calcium) - Amiodaron (Antiarrhythmikum): Leber, Lunge (Lungenfibrose) 17.04.2008 D.Hafner 19

Pharmakokinetik: Substanz-Bewegung im Organismus T50-Verteilung: 4 h Thiopental-Konzentrationen in verschiedenen Organen sowie im Plasma nach i.v.-applikation von 25 mg/kg am Hund. Schneller Abfall in den gut durchbluteten Bereichen. Nach 3 h ist ein großer Teil des im Organismus vorhandenen Arzneimittels im Fettgewebe T50-Elimination 10 h 17.04.2008 D.Hafner 20 (oben dargestellt im wesentlichen nur die Verteilungsphase, T50-Verteilung 4 h) Pharmakokinetik: Resorption Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der passiven Passage von Lipidmembranen gelten - schwache Säuren: pka > 4 -> Phenytoin, BV: 98 % -> Phenobarbital, BV: 100 % - schwache Basen: pka < 8 -> Morphin (*), BV: 20-30 %; -> Trimethoprim, BV 100 % -> Diazepam: BV 100 % werden relativ gut resorbiert (*) hoher First-Pass-Effekt 17.04.2008 D.Hafner 22

Pharmakokinetik: Resorption Beeinflussende Faktoren der gastrointestinalen Resorption Die meisten Substanzen werden zu 75 % innerhalb von 1-3 h resorbiert (Resorptions-Halbwertzeiten von 0.5-1.5 h) vor allem im oberen Dünndarm (große Oberfläche) Änderungen: - gastrointestinale Motilität ACh-Rez.-Blockade, Metoclopramid (ACh-Freisetz.) - Blutfluß (Hypovolämie) - Partikelgröße, Formulierung (siehe Abbildung) - Physiko-chemische Faktoren (Bindung v.tetrazyklin an Calcium-Ionen ) 17.04.2008 D.Hafner 25 Pharmakokinetik: Resorption Zusammenhang zwischen Magenentleerungszeit und Resorptionsgeschwindigkeit bei Paracetamol

Pharmakokinetik: Bioverfügbarkeit Versuch einer Quantifizierung der Resorptions-Verhältnisse Definition der Bioverfügbarkeit (FDA): Geschwindigkeit und Umfang, mit der eine therapeutische Substanz resorbiert und am Wirkort verfügbar wird. spezifische Größe einer Zubereitungsform eines Arzneimittels Patienten-spezifische Größe zusätzlich beeinflußt durch präsystemische Elimination (First-Pass-Effekt) Umfang der BV: Bedeutung für Dosierungsschema Geschwindigkeitsbegriff der BV: Zeit bis Wirkungseintritt Quantifizierung durch Vergleich von i.v. - und Test-Applikation derselben Wirksubstanz (absolute BV), oder von Test- und Standardpräparat 17.04.2008 bei gleichartiger D.Hafner Applikation (relative BV) 27 Pharmakokinetik: Bioverfügbarkeit Bioverfügbarkeits - Parameter: Fläche unter der Plasmaspiegel-Kurve (AUC) Maximalkonzentration C max [ ] Zeit bis C max : t max Voraussetzungen: -Dosisunabhängigkeit d.h.flächen prop.der Dosis -konstante Clearance 17.04.2008 D.Hafner 28

Pharmakokinetik: Applikationswege intravenös: schnellste und sicherste Methode, Bolus, Infusion notwendig bei nicht resorbierbaren Stoffen (z.b.lidocain) i.m. schnellerer Wirkeintritt als bei oraler Zufuhr, Resorpt. u.subkutan: abhängig von Blutversorgung und Diffusionsfähigkeit Inhalation: - für gasförmige (volatile) Anästhetika, - für lokale Effekte auf Bronchien oder Lunge: Glukokortikoide oder Bronchodilatatoren sublingual: gute und schnelle Resorption für einige Arzneimittel (z.b. Glyzeroltrinitrat) Vorteil: kein First-Pass-Effekt rektal: für lokale oder systemische Effekte, Kinder, bei Magenunverträglichkeit, Nachteil: Resorption schlechter, Vorteil: First-Pass-Effekt geringer kutan: für lokale oder systemische Effekte (transdermale Systeme: z.b. Nikotinpflaster) intrathekal: 17.04.2008 Direktzugang zum D.Hafner ZNS: (Anästhesie, Analgesie, 31 Antibiotikabehandlung, z.b.aminoglykoside) Optimale Applikationsbedingungen A) D-Penicillamin-Tabletten führen zu höheren Plasmakonzentrationen bei nüchterner Einnahme 17.04.2008 D.Hafner 32

Optimale Applikationsbedingungen B) Propranolol zeigt niedrigere Plasmakonzentrationen bei Nüchtern- Applikation First-Pass-Effekt in Kompetition mit Nahrungsbestandteilen 17.04.2008 D.Hafner 33 Optimale Applikationsbedingungen C) Erythromycin erreicht höhere Konzentration bei Einnahme mit ausreichend großer Flüssigkeitsmenge - bessere Löslichkeitsbeding. - schnellere Magenentleerung 17.04.2008 D.Hafner 34

Pharmakokinetik: Verteilung Körperflüssigkeiten als Kompartimente: Gesamtkörperwasser : 50-70 % Extrazellulärraum : 22 % (Plasma, Interstitium, Lymphe : 1.2 %) Intrazellulärraum : 30-40 % Transzelluläres Wasser : 2.5 % (Cerebrospinal-, Intraokular-, Peritoneal-, Pleural- und Synovial-Flüssigkeit) Überwindung von zellulären Barrieren: - Blut - Hirn - Schranke - Plazentar - Schranke 17.04.2008 D.Hafner 35 Pharmakokinetik: Verteilung Blut - Hirn - Schranke: Dichte Packung endothelialer Zellen, unpassierbar für systemisch wirksame Substanzen mit nicht ausreichender Lipophilie: z.b. - Aminoglykoside, - Zytostatika, - Domperidon, aber Metoclopramid ZNS-gängig. im Kasten: Aufnahme durch aktive Transporter Veränderungen: - Entzündung (Meningitis) zerstört die Integrität der BHS: systemische Penicillin - Behandlung möglich. 17.04.2008 D.Hafner 36 - Bradykinin, Enkephaline erhöhen die Permeabilität

Pharmakokinetik: Verteilung Verteilung in wässrigen Kompartimenten Arzneimittel liegen i.a. in freier und gebundener Form vor, nur der freie Anteil unterliegt der Verteilung. Schwache Säuren oder Basen liegen abh. von ph und pka in neutraler und ionisierter Form vor: Deren Verteilung ist abhängig von - Permeabilität der Gewebebarrieren (Leber, ZNS) - Bindung innerhalb des Kompartimentes (PEB, u.a.) - ph-wert im Kompartiment - Lipophilie (Fett - Wasser - Verteilung) Definition: scheinbares Verteilungsvolumen V d Notwendiges Flüssigkeitsvolumen zum Erzielen der gleichen Konzentration C p der im Organismus befindlichen Arzneimittelmenge Q wie im Plasma: V d = Q / C p ( C p = Q / V d 17.04.2008 D.Hafner 37 ) Pharmakokinetik: Verteilung Verteilungsvolumen einiger Substanzen im Vergleich mit dem Volumen von Flüssigkeitskompartimenten Volumen [ l/kg KG ] Kompartiment Vd [ l/kg KG ] Substanz 0.05 Plasma 0.05 0.10 0.20 Extrazellulärraum 0.55 Gesamtkörperwasser 0.10 0.20 0.20 0.40 0.40 0.70 0.70-1.00 1.00 2.00 2.00 5.00 > 10 Heparin, Insulin Warfarin, Glibenclamid, Atenolol Tubocurarin, Gentamicin Theophyllin Ethanol, Neostigmin, Phenytoin Indomethacin, Paracetamol, Diazepam Glyzeroltrinitrat, Morphin, Propranolol, Digoxin Nortriptilin, Imipramin Aus der Größe des Verteilungsvolumens kann i.a. nicht auf den physiologischen Verteilungsraum geschlossen werden! 17.04.2008 D.Hafner 38

Pharmakokinetik: Verteilung Beispiele: Insulin: Verteilungsvolumen entspricht dem Plasmavolumen: Verteilt sich aber auch im Interstitium. Heparin verteilt sich nur im Plasma (Molekül zu groß zur Passage von Kapillarwänden). Evans Blau verteilt sich nur im Plasma, verwendet zur individuellen Plasma-Volumen-Bestimmung Polare Substanzen (Gentamicin) verteilen sich im Extrazellulärraum (können Zellmembranen u.blut-hirn-schranke nicht überwinden). Lipophile Substanzen (z.b. Phenytoin, Ethanol) verteilen sich im Gesamtkörperwasser. Bindung, Anreicherung im Gewebe: Verteilungsvolumina größer als 17.04.2008 D.Hafner 40 Gesamtvolumen des Organismus (Morphin: 3-4 L/kg, Digoxin ca. 8L/kg) Pharmakokinetik: Elimination Zwei Prozesse Metabolisierung (Molekül - Konversion) Ausscheidung (chemisch unveränderte Substanz, Metabolite) Substanzen und ihre Metabolite verlassen den Organismus hauptsächlich über folgende Wege die Niere (am häufigsten) das hepato-biliäre System (Möglichkeit der Reabsorption, die Lunge (gasförmige Anästhetika) enterohepatischer Kreislauf) 17.04.2008 D.Hafner 41

Pharmakokinetik: Metabolisierung Zwei Arten biochemischer Reaktionen mit dem Ziel, Polarität und Hydrophilie zu erhöhen Phase I (Einführung reaktiver Gruppen) Es entstehen i.a. biologisch aktive Metabolite Oxidation Reduktion Hydrolyse Phase II (Konjugationsreaktionen, Inaktivierung) Glucuronsäure, Schwefelsäure, Aminosäuren, Glutathion Hauptmetabolisierungsort: mikrosomale Enzyme der Leber Metabolisierung geringer bei polaren Substanzen 17.04.2008 D.Hafner 42 Pharmakokinetik: Metabolisierung Das mischfunktionelle Cytochrom P450 Oxydase-System (Phase I): katalysiert Hydroxilierung und oxidative Spaltung. 74 genetisch verschiedene Subsysteme bekannt teilweise spezifisch für best.arzneimittel Die Tab. zeigt nur einige Beispiele. Möglicher Interaktionsort! Induktoren und Hemmstoffe bekannt! P450 CYP1A1 CYP1A2 CYP2A6 CYP2C8 CYP2C9 CYP2C19 CYP2D6 CYP2E1 CYP3A4 Substanz Theophyllin Paracetamol, Theophyllin, Verapamil, Mexiletin Tolbutamid, Phenytoin, Carbamazepin Warfarin, Ibuprofen, Diclofenac Diazepam, Omeprazol Flecainid, Propafenon, Metoprolol Ethanol, Halothan Ciclosporin, Nifedipin, Lidocain Andere oxidative Systeme: Alkohol Dehydrogenase, 17.04.2008 D.Hafner 43 Xanthin-Oxidase, Monoamin-Oxidase (NA)

1A2 2C19 2C9 2D6 2E1 3A Amitriptyline Acetaminophen Diazepam Ethanol Imipramine Enflurane Lansoprazole Halothane Omeprazole Isoflurane Phenytoin Clozapine Fluvoxamine Haloperidol Imipramine Mexiletine Pentazocine Propranolol Theophyllin Cimetidine Ciprofloxacin Erythromycin Fluvoxamin Ofloxacin Carbamazepine Rifampin Tobacco Interaktionen : Cytochrom P450 Cimetidine Fluvoxamin Ketoconazole Omeprazole Ticlopidine Carbamazepine Rifampin Celecoxib Diclofenac Ibuprofen Losartan Naproxen Phenytoin Piroxicam Tolbutamide Warfarin Amiodarone Fluconazole Fluvastatin Metronidazole Amitriptyline Codeine Desipramine Imipramine Metoprolol Nortriptylin Oxycodone Propranolol Timolol INHIBITOREN Amiodarone Haloperidol Chinidin Ticlopidine INDUCERS Phenobarbital Rifampin Secobarbital Disulfiram Ethanol (chron.) Isoniazid Tobacco Astemizole Ca-Channel-Bl. Carbamazepine Cisapride Cyclosporine Lovastatin Midazolam Tacrolimus Triazolam Amiodarone Cimetidine Grapefruit juice Itraconazole Ketoconazole Macrolide AB Carbamazepine Rifampin 17.04.2008 D.Hafner 45 Dave Flockhart Drug Table: Autoinduktion Substanzen, die an mehreren Isoformen angreifen http://medicine.iupui.edu/flockhart/ Zeitabhängige Übergangsraten: Enzyminduktion Carbamazepin - Plasmaspiegel bei Dauer-Infusion 17.04.2008 D.Hafner 46

Zeitabhängige Übergangsraten: Enzyminduktion Konzentration (mg/l) 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 Carbamazepin- Infusion MODELL - ANALYSE V 10.76 [L] Verteilungsvolumen TLAG 14.6 [h] Delay (Induktionsvorgang) CLPRE 2.93 [L/h] Clearance (vor Induktion) CLPOST 5.78 [L/h] Clearance (nach Induktion) KIND 0.122 [1/h] Geschw.Konst.Induktion 5.7 [h] Halbwertzeit d.induktion 2.0 Clearance (L/h) 1.5 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 (hr) Zeit ( h ) TLAG CLPOST KIND CLPRE 17.04.2008 D.Hafner 47 0 20 40 60 80 Zeit Zeit ( (hr) h ) 100 120 140 160 180 Pharmakokinetik: First - Pass - Effekt Die Leber kann einige Arzneimittel vor der systemischen Verteilung extrahieren und metabolisieren: Nur ein Bruchteil der resorbierten Menge wird systemisch verfügbar Probleme: wesentlich höhere orale Dosierungen notwendig (niedrige BV) starke interindividuelle Schwankungen Betroffene, therapeutisch wichtige Substanzen: BV ( % ) BV ( % ) Aspirin 68 ± 3 Metoprolol 38 ± 14 Chlorpromazin 10-60 Morphin 20-33 Imipramin 47 ± 21 Nortryptilin 51 ± 5 Isosorbid-Dinitrat 58 ± 21(subl.) Pethidin 52 ± 3 22 ± 14(p.o.) Propranolol 36 ± 10 Verapamil 10-22 17.04.2008 D.Hafner 48

Pharmakokinetik: First - Pass - Effekt Der First-Pass-Effekt kann in eine Sättigung geraten. Beispiel: Fluorouracil Orale Dosis von 750 mg führt zu sehr geringer AUC als Ausdruck geringer absoluter Bioverfügbarkeit. Ursache: Hoher First-Pass-Effekt. Die doppelte orale Dosis (1500 mg) führt zu 13-fach höherer AUC Bioverfügbarkeit dosisabhängig! 17.04.2008 D.Hafner 49 Pharmakokinetik: Aktive Metabolite Pro-Drug: nur ein Metabolit ist bioaktiv z.b. Enalapril ==> Enalaprilat (ACE-Hemmer) Änderung der ASS: Plättchen - Inhibition, antiphlogistisch Wirkqualität Salicylsäure: nur antiphlogistisch Toxizität - Terfenadin (H1-Blocker) kardiotoxisch (K-Kanal-Blockade) Metabolit nicht kardiotoxisch hohe Dosierung oder Interaktionen (Grapefruit) erhöhen Toxizität (verringerter Metabolismus) - Paracetamol: hohe Toxizität eines Metaboliten gleiche Wirkung, z.b.:benzodiazepine, längere Halbwertzeit der langsame Kinetik Metabolite ( hang over ) 17.04.2008 D.Hafner 50

Kinetik von aktiven Metaboliten Die Elimination von Diazepam verläuft schneller als die Elimination des Metaboliten Desmethyldiazepam hang over 17.04.2008 D.Hafner 51 E = Pharmakokinetik: Extraktionsquotient E C C C A V = A Extraktion Angebot C A, C V arterielle, venöse Konzentration Kann allgemein zur Verlustbilanz bei Organpassagen betrachtet werden. Hier speziell hepatische Extraktionsquotienten : klein (< 0.3) mittel (0.3 0.7) hoch (> 0.7) Carbamazepin Diazepam Phenobarbital Phenytoin Theophyllin Warfarin Aspirin Chinidin Codein Nifedipin Alprenolol Lidocain Morphin Nitroglyzerin Propranolol Verapamil 17.04.2008 D.Hafner 52

Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten - Pharmakokinetik - Ende der Darstellungen Dieter J. Hafner ( SS 2008 ) 17.04.2008 D.Hafner 64