Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at



Ähnliche Dokumente
Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

AK Arbeit Vernetzungstreffen, Thema: AusBildung bis 18

AusBildung bis 18. KOST Vernetzung. sozialministeriumservice.at. Gabriele Krainz

AusBildung bis 18. sozialministerium.at. 2. Forum Jugendstrategie BMFJ 07. Mai 2015

INFOSNACKS ZU LEHRE. VIELFALT FÖRDERN. Ausbildungspflicht bis 18 Fokus auf Lehre. Wo stehen wir?

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch. sozialministerium.at

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT

AusBildung bis 18. Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen.

Alle unter 18-jährigen sollen eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung/ Qualifikation abschließen

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen und Chancen für die Jugend. Sonja Schmöckel, Sozialministerium

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Fakten und erste steirische Umsetzungserfahrungen zur AusBildung bis 18. Was nun? Herausforderung und große Chance für die Zielgruppe!?

Vorläufiges Positionspapier Ausbildung bis 18

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Fachtage Jugendcoaching

Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Unterschätzen Sie niemals die Lehre!

Übergang Schule - Beruf

Info-Veranstaltung Ausbildung bis 18

Auf dem Weg zur AusBildung bis 18

Jugendcoaching damit drop outs erst gar nicht passieren!

sozialministerium.at

AusBildung bis 18 wie sie funktioniert, was sie bedeutet Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Steiermark

Information über Bildungs- und Ausbildungsangebote zur Erfüllung der Ausbildungspflicht

Leistungen und Herausforderungen der Wiener Ausbildungsgarantie

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Ihre Gesprächspartner: Ausbildungspflicht bis 18: AK fordert Nachbesserungen. Pressekonferenz Freitag, 19. August 2016, 10 Uhr Arbeiterkammer Linz

Arbeitsassistenz Fachtage

Information über Bildungs- und Ausbildungsangebote zur Erfüllung der Ausbildungspflicht

Integrationschancen durch die Lehre

AusBildung bis 18 Chronologie

Zentrale Herausforderung Jugendarbeitslosigkeit: AK fordert mehr Ressourcen für Bildung und Arbeitsmarktpolitik

AusBildung bis 18. Dachverband Österreischischer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Theresa Fibich, MA

NetLab Fachkonferenz

ÜBERGANG SCHULE -BERUF

Umsetzung - Akteure - Zusammenarbeit

Ende der Schulpflicht Was dann? ÖCIG Symposium, Salzburg 2013 Mag. Katharina Strohmayer BIG - Schulzentrum Wien

Neue Wege der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche (mit Fokus auf der Ausbildungspflicht für Jugendliche bis 18) Roland Löffler, öibf

NEET Jugendliche in Österreich: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsansätze TAGUNG NEETs - something to do Jugend, Bildung, Armut

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Mädchen* in männlich konnotierten Berufen AMS Tirol

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Jugendcoaching Ein-Blick in das Angebot und die praktische Umsetzung

AusBildung bis 18 aktuelle Einblicke, erste Umsetzungserfahrungen und neueste Zahlen

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Berufliche Integration

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Berufliche Integration

Auf dem Weg zur AusBildung bis 18

Workshop Abschlusspräsentation Nützliche Netzwerke FAS-research WUK m.power Projekt Unentdeckte Talente

Verfahrensablauf Koordinierungsstellen Jugendcoaching als zentrales Angebot

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

NEET Jugendliche in Österreich: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsansätze Heinz Leitgöb (JKU) Dennis Tamesberger (AK OÖ)

Programme des Bundessozialamts zur beruflichen Integration unter besonderer Berücksichtigung des Jugendcoachings

Bildungsaufstieg im zweiten Anlauf

Dr. Karin Klocker Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol

Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030

Jugendcoaching in Niederösterreich. Region Waldviertel. Caritas. Diözese St. Pölten

Jugendcoaching in Niederösterreich

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Bundes KOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf

Online-Befragung: Autorin: BundesKOST. Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

Informationen zur AusBildung bis 18

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

AusBildung bis 18 jetzt geht s los!

ZIELGRUPPE NEET-JUGENDLICHE

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) schafft Chancen

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

AusBildung bis 18 jetzt geht s los!

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Infos zur Ausbildung bis 18 Wien, 03. Oktober 2016

Vereinbarung der Sozialpartner mit der Bundesregierung. Arbeitsmarkt Zukunft 2010

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Koordinierungsstelle(n) AusBildung bis 18 Alte und neue Aufgaben im Zuge des Ausbildungspflichtgesetzes Theresa Fibich, MA

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

I N F O R M A T I O N

Soziale Arbeit mit benachteiligen Jugendlichen in Zeiten der Krise: Emanzipatorische Befähigung versus Arbeitsmarktintegration

Aktuelle Arbeitsmarktlage

21/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0120-VI/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018

PROTOKOLL Vernetzungstreffen der Regionalen KOSTs

26/17. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0179-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018

24/30. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0141-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juni 2018

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Inhalt. 3 Bildung und Ausbildung. 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich

1477/AB. vom zu 1489/J (XXVI.GP) Betreff: Parlamentarische Anfrage 1489/J. sozialministerium.at. und Menschen mit Behinderung.

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Transkript:

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht

Regierungsprogramm Alle unter 18-Jährigen sollen nach Möglichkeit einer über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen. Weitgehende Einschränkung der jugendlichen Hilfsarbeit und Anreizmodelle zur Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen, Einführung einer Verwaltungsstrafe analog der Verletzung der Schulpflicht mit Wirksamkeit ab Ausbildungsjahr 2016/17 Verpflichtende Berufs- und Bildungswegorientiertung insbesondere im Rahmen der Schulausbildung sowie Evaluierung und Weiterentwicklung des Jugendcoachings Ausreichend niederschwellige Ausbildungsangebote auch in Zusammenhang mit der dualen Berufsausbildung

Warum eine so ambitionierte Aufgabe? Österreichweit aber auch Europaweit hat sich die Politik dem Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit verschrieben. Weil wir uns keine verlorene Generation leisten können und wollen Europäische Jugendgarantie Zukunftschancen zu geben, reicht aber über die Inhalte der Jugendgarantie hinaus. Zukunftschancen geben, heisst auch jene zu erreichen, die bisher aus dem System fallen, die nicht bereits in Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung sind.

Bildung und Ausbildung gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration Langfristige Veränderung der Arbeitslosenquote nach Ausbildung 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Pflichtschule Lehre AHS Uni/FH/Akademien

Niedriges (Aus-)Bildungsniveau bedeutet dauerhaft verminderte Chancen am Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote nach Ausbildung 2013 25,0% 20,0% 20,9% 15,0% 10,0% 6,5% 5,0% 3,4% 4,1% 4,0% 2,7% 0,0% Pflichtschulausbildung Lehrausbildung BMS AHS BHS Akadem. Ausbildung. FH

Demographische Entwicklung Ab etwa 2016 demographisch bedingt wesentlich mehr BerufsaussteigerInnen als BerufseinsteigerInnen. Zahl der 15-Jährigen wird von 100.396 am zwischenzeitlichen Höhepunkt im Jahr 2007 um mehr als 15.000 Jugendliche auf 84.140 im Jahr 2016 sinken. Daher ist für die nächsten Jahre weiterhin mit einem deutlich spürbaren Sinken der Lehrstellennachfrage zu rechnen und Fachkräftemangel zu befürchten. Daher optimale Nutzung aller ungenutzten Qualifikationspotenziale auch zur Sicherung des Fachkräftebedarfs nötig.

Frühzeitiger (Aus-)Bildungsabbruch ist Hauptursache für dauernde Systemferne Im Durchschnitt sind in Österreich rund 75.000 Jugendliche (8%) zwischen 15 und 24 weder in (Aus-)Bildung noch im Erwerbsleben Für rund 37.000 ist der fehlende Anschluss an Erwerb und Bildung von längerer Dauer (zumindest mehr als 6 Monate, verfestigter NEET Status) Eine zentrale Hauptursache für den NEET-Status ist ein früher Schulabgang Darüber hinaus bewirken Betreuungspflichten, ein Migrationshintergrund der 1. Generation, eine geringere Bildung der Eltern sowie ein Wohnsitz im städtischen Umfeld ein erhöhtes NEET-Risiko

12.700 Jugendliche unter 18 pro Jahr ohne weiterführende (Aus-)Bildung Jährlich endet für rund 100.000 Jugendliche die Schulpflicht Rund 9.000 Jugendliche beginnen (zumindest unmittelbar danach) keine weitere Ausbildung Inklusive der Jugendlichen die aus dem sekundären Bildungssystem (weiterführende Schule oder Lehre) fallen ergeben sich jährlich 12.700 Jugendliche die auch mittelfristig keine Berufsausbildung machen.

Regionale Verteilung der Jugendlichen ohne weiterführende (Aus-)Bildungen 4.000 3.500 3.000 21% nichtösterreichische Staatsbürgerschaft 50% Frauen 3.459 29% 2.500 2.000 1.500 1.217 1.468 15% 1.920 19% 2.229 17% AusländerInnen ÖsterreicherInnen 1.000 500 0 304 14% 86% 563 24% 76% 689 12% 88% 775 28% 72% 17% 83% 85% 81% 83% 71%

Ausbildungspflicht verhindert frühen Schulabbruch und NEET Status Systematisch weniger SchulabbrecherInnen und NEETs Mehr Chancengleichheit für sozial benachteiligte Jugendliche. Nutzung der Potentiale aller Jugendlichen. Mehr Fachkräfte für die Wirtschaft. Höheres (Aus-)Bildungsniveau junger Menschen, und dadurch verbesserte gesellschaftliche Integration, selbstbestimmtes Leben, stabilere Erwerbskarrieren etc.

Ausbildungspflicht schafft Chancen Jugendliche sollen auf stringenten Wegen zu individuell höchstmöglichem Abschluss gelangen. Höhere Verbindlichkeit lässt junge Menschen einen für sie mittel- und langfristig besseren Weg einschlagen. Ausbildungspflicht bedeutet auch das Recht auf Ausbildung! Verpflichtung der Institutionen, neue Angebote und Zugänge zu (Aus-)bildung zu schaffen, flexiblere Übergänge zu ermöglichen. Notwendigkeit verstärkter Prävention (Vermeidung von Abbrüchen), verbesserte Orientierungsangebote, ein engmaschigeres Netz und eine Harmonisierung der Systeme kommt Jugendlichen zugute.

Was leisten Bund und Länder bisher schon? Ausbildungsgarantie (seit 2008) - Überbetriebliche Ausbildung Produktionsschulen (Ausbau seit 2008) - 2014 25 Standorte in Österreich Jugendcoaching (seit 2012) - Koordinationsstellen auf Länder- und Bundesebene Lehrlingscoaching (Pilot seit 2013) - Ausrollung 2015 AusbildungsFit (Pilot seit 2014) - Derzeit in 7 Bundesländern

Was leisten Bund und Länder bisher schon? schulinterne Angebote - Schulpsychologen/SchulsozialarbeiterInnen, Berufsorientierung in 7./8. Schulstufe, Jugendcoaching bei Gefährdung externe Angebote - BIZ Besuche aller Schulklassen, BEST, Bildungsmeilen/-messen, Kompetenzberatung, Girls-Day, Bewerbungstraining Unterstützung während des Arbeitseinstieges - Lehrlingsstelle, AK aber auch betriebl. Lehrstellenförderung, Lehrlingscoaching begleiteter Berufseinstieg - Berufsausbildungsassistenz,integrative Berufsausbildung, Jobcoaching Unterstützung für systemferne Jugendliche - z.b. im Jugendstrafvollzug, Tagelöhnerangebote für NEETs

Was leisten Bund und Länder bisher schon? Offen Jugendarbeit der Länder zur Erreichung der NEETs unverzichtbar Beispiel TIROL: Offene Jugendarbeit und Jugendcoaching: Die DienstnehmerInnen der POJAT (Plattform offene Jugendarbeit) fungieren als Jugendcoaches, was vor allem für das Aufsuchen und die Begleitung von NEETS sehr positiv ist. Beispiel STEIERMARK: gute Zusammenarbeit Jugendcoaching und offene Jugendarbeit Pilotprojekt Jugendzentrum mit einem Jugendcoaching- Projekt (NEETs Akquise).

Umsetzungsschritte Steuerungsgruppe BMASK, BMBF und BMWFW konstituiert - Wissenschaftliche Begleitung IHS (Angebotslandschaft, Bedarf und Lücken) Herbst Auftakt zu Gesprächen/Arbeitsgruppen mit Ländern und weiteren Stakeholdern (Sozialpartner, Städte-/Gemeindebund, etc.) - Arbeitsgruppen Winter 2014/2015 - Ergebnisse der Arbeitsgruppen, Beginn weiterer Umsetzungsschritte z.b. Pilotierung neuer Maßnahmen, Umsetzung evtl. nötiger rechtliche Änderungen