Sozialräumliche Segregation in der (schrumpfenden) Stadt



Ähnliche Dokumente
Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Migration und Integration im Stadtteil

Soziale Segregation in schrumpfenden Städten Entwicklung und soziale Folgen

Die soziale und ethnische Segregation in Bremen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung inter-ethnischer Freundschaften

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Segregation. Sozialstruktur SoSe2013

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Zur Diskriminierung im Wohnungsmarkt

Segregation und Raumeinheit

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Mit Segregation umgehen

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Peter Bremer Ausgrenzungsprozesse und die Spaltung der Städte

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick?

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Mietobergrenzen in der Mindestsicherung Segregationsdruck wächst w. - wie gegensteuern?

Kritische Anmerkungen zur kommunalen Integrationspolitik

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting,

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Konfliktmanagement in Stadtteilen

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

Was ist Segregation?

Migranten/innen als Motor der Revitalisierung von Stadtteilen in Deutschland?

Wo altert Hamburg und warum? Vom demographischen Wandel zum sozialräumlichen Wandel der Wohnquartiere

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

GENTRIFICATION UND WOHNMILIEUS

Soziale Mischung: Durchlässigkeit und soziale Interaktionen in Quartieren

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus

Integration, Segregation und Nachbarschaftseffekte. Prof. Dr. Martin Kronauer

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Ursachen und Phänomene von steigender Armut in Bremen und Bremerhaven

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Segregierte Armut in der Stadt

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Segregation in Folge von Schrumpfung

Netzwerk-Stammtisch des Netzwerks Stadtentwicklung in Halle

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten

UNGLEICHE STADTRÄUME POLARISIERUNG MIT SOZIALER STADTENTWICKLUNG ENTGEGEN WIRKEN KATHARINA HAMMER I 16.NOVEMBER 2017

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Bevölkerungsgeographie

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Symposium Wohnen und Integration

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Leben in der Stadt Heterogenität, Transformation und Spaltung

Zuwanderung und Integration Fragen, Befunde und Debatten 13. Bayerischer Berufsbildungskongress, Nürnberg, Dezember 2015 Universität Konstanz

Soziales Grün soziale und integrative Funktionen.

Weniger räumliche und soziale Ungleichheiten Die Gebiete der sozialen Stadt als Integrationsdrehscheibe

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

Wahrnehmung sozialer Nachbarschaft und Integration in Stadtgesellschaften

Armut und Quartier. Zur Studie Armut und Milieu von Ulfert Herlyn, Ulrich Lakemann und Barbara Lettko

WOHNUNGSMARKTSTUDIE WUPPERTAL Im Auftrag der WQG

HINTERGRUND DER TAGUNG

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Armutsrisiko Pflegebedürftigkeit?

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Neue Kompensatorik - Ein Weg aus der Bildungsbenachteiligung?

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Segregationsmaße als Basis für Bildungs- und Sozialpolitik

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Ungleichheitsdynamiken und die Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Farwick, Andreas: Segregierte Armut in der Stadt. Ursachen und soziale Folgen der räumlichen Konzentration von Sozialhilfeempfängern.

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen

Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? , Alte Kaserne Winterthur Ein Anlass der Stadtentwicklung Winterthur

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt Am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg

Es gilt das gesprochene Wort!

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Transkript:

Sozialräumliche Segregation in der (schrumpfenden) Stadt Begriffsdefinition Segregation = Ungleiche Verteilung der Wohnstandorte unterschiedlicher sozialer Gruppen in einer Stadt sozialer Gruppen = bezieht sich grundsätzlich zahlreiche Differenzierungen (nach Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderungen, ) 2 zwei Fälle gelten als Problem: räumliche Konzentration sozial benachteiligter Gruppen räumliche Konzentration von Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund

Segregation als Problem Sozialräumliche Konzentration und Ausgrenzung sind nicht nur Folge und Abbild zunehmender sozialer Ungleichheit, sondern verfestigen sie und tragen zu Ihrer Reproduktion bei: der Ort, an dem man wohnt, kann selbst zu einer Quelle sozialer Stigmatisierung und Diskriminierung werden (HÄUSSERMANN 1998) Gegenseitige Verstärkerwirkung sozialer und räumlicher Benachteiligung 3 Entstehung von Segregation (I): 1980er Jahre Ausgangssituation: Deutliche Entspannung der Wohnungsmärkte va im mittleren Preissegment Wegzug wirtschaftlich leistungsfähiger Haushalte aus unattraktiven Lagen, insbesondere den Großwohnsiedlungen der 1960er und 1970er Jahre Engpässe im mietpreisgünstigen Teilmarkt durch starken Anstieg einkommensschwacher Haushalte und massive Angebotsreduktion (Abriss, Modernisierung, Auslaufen von Belegungsbindungen, geringe Neubautätigkeit im sozialen Wohnungsbau) Konzentration einkommensschwacher Haushalte auf unsanierten innerstädtischen Altbaubestand und den Restbestand in den peripheren Großwohnsiedlungen Kumulation von sozialen Probleme und Leerständen in den Großwohnsiedlungen Wahrnehmung als städtebauliches Problem 4

Entstehung von Segregation (II): 1990er Jahre Bis 1995: Arbeitsmarkterholung, Wirtschaftswachstum, Zuwanderung aus Osteuropa, neue Wohnungsnot Rückgang der Leerstände auch in den problematischen Beständen Ab 1995: Fortsetzung der Entwicklung aus den 1980er Jahren: Arbeitsplatz- und Bevölkerungsverluste in den Städten, Entspannung und Angebotsüberhänge in bestimmten Wohnungsteilmärkten erneute Prozesse der selektiven Migration Zunahme der Segregation 5 Zunehmende Segregation: z B Bremen So viel Prozent der Sozialhilfeempfänger müssten umziehen, um in allen Gebieten der Stadt die gleiche Sozialhilfeempfängerquote zu erreichen: Index der Segregation für die Sozialhilfeempfänger in der Stadt Bremen (Statistisches Landesamt Bremen 2003) 6

zb: Sozialräumliche Polarisierung in Berlin (I) Indizes zur Bestimmung der Sozialstruktur (Sozialstrukturatlas Berlin 2003) 7 zb: Sozialräumliche Polarisierung in Berlin (II) Stadtteilräumliche Sozialstruktur (Sozialstrukturatlas Berlin 2003) 8

zb: Sozialräumliche Polarisierung in Berlin (III) Stadtteilräumliche Sozialstruktur (Sozialstrukturatlas Berlin 2003) 9 zb: Sozialräumliche Polarisierung in Berlin (IV) Veränderung der Sozialstruktur 1995 2002 (Abweichung vom Durchschnitt) (Sozialstrukturatlas Berlin 2003) 10

Folgen (I): Wohnquartier = Ort mangelnder Ressourcen Statusniedrige Bevölkerungsgruppen pflegen überdurchschnittlich häufig eine lokal orientierte, auf den Stadtteil konzentrierte Lebensweise große Bedeutung von Nachbarschaften, lokale Netze von Verwandten, Freunden und Bekannten Große Bedeutung sozialer Infrastruktur / sozialer Dienste im Quartier Empirische Untersuchungen zeigen nur schwach ausgeprägte soziale Netzwerke in benachteiligten Quartieren: meist nur unverbindliche Kontakte, Abgrenzung gegenüber anderen, vermeintlich stärker marginalisierten Personengruppen Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen im Quartier vielfach sporadisch, angespannt, konfliktbeladen; nur selten materielle Hilfe belastete Nachbarschaftsbeziehungen durch hohe Fluktuation, Konflikte um Lärm oder Sauberkeit, Sprachbarrieren etc 11 Folgen (II): Wohnquartier = Ort des Lernens abweichender Verhaltensmuster Wenn sich Kontakte auf Personen in gleich schlechter Lage beschränken, besteht die Gefahr der Übernahme abweichender Normen und Handlungsmuste (zb Schwarzarbeit, Kleinkriminalität, aber auch: mangelnde Umgangsformen, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit etc) benachteiligte Bevölkerungsgruppen entfernen sich immer mehr von der Normalgesellschaft Zugangschancen zum Arbeitsmarkt schrumpfen Untersuchungen zeigen, dass die Toleranz gegenüber abweichenden Verhaltensweisen mit dem Anteil von Armut betroffener Bevölkerung steigt (insbesondere: Personen, die überdurchschnittlich viel Zeit im Wohnquartier verbringen) 12

13 Folgen (III): Wohnquartier = Ort von Stigmatisierung und Diskriminierung Handlungschancen benachteiligter Bevölkerung werden beeinflusst durch: 1 Selbst-Identifikation mit dem Wohnquartier (Bewohner vermuten bei Außenstehenden eine noch schlechtere Bewertung des eigenen Wohnquartiers als die eigene) 2 dem Identifiziert-Werden mit dem Wohnquartier Diskriminierung z B am Arbeits-/Ausbildungsmarkt Verstärkung (negativer) Selbst-Identifikation Symbolischer Gehalt des Wohnquartiers wird verstärkt durch objektbezogene Merkmale: schlechte Wohnverhältnisse, verwahrloste öffentliche Plätze, Graffitis etc ZENTRALES PROBLEM: EFFEKTE TRETEN NICHT ISOLIERT AUF, SONDERN ÜBERLAGERN UND VERSTÄRKEN SICH Reaktionen (I) Reaktionen der Stadtbewohner: Exit-Strategien (sofern sie es sich leisten können) Reaktionen der Stadtpolitik/Wohnungsunternehmen: weitgehend wirkungslose Steuerungsversuche (Zuzugssperren, Quotenregelungen, Bestimmung von Umkipp-Schwellen ) Leitbild der sozialen Mischung (ohne zu fragen, welche soziale Gruppe das wirklich zum Ziel hat und wie es verwirklicht werden soll) 14

Reaktionen (II) Durch Exit-Strategien der oberen und mittleren Bevölkerungsschichten (die spätestens zum Zeitpunkt der Einschulung der Kinder greifen) bleibt nur noch ein schmaler gesellschaftlicher Bereich übrig, in den Migranten und sozial Benachteiligte integriert werden können (DANGSCHAT 1998) Integrationsleistung wird dann der ohnehin benachteiligten Bevölkerung abverlangt, die zudem in benachteiligten Quartieren lebt Die Definitionsmacht über die richtige Form der Integration liegt bei denen, die sich der Integrationsarbeit durch Wegzug weitgehend entzogen haben und innerhalb ihrer Quartiere auch keine soziale Mischung fürchten müssen Sozialwissenschaftliche Legitimation: Unterscheidung zwischen freiwilliger (= guter ) und unfreiwilliger (= schlechter ) Segregation übersieht, dass unfreiwillige Segregation häufig unfreiwillige Folge der freiwilligen Segregation anderer Bevölkerungsgruppen ist 15 Intervention durch Stadtteilentwicklungsprogramme (I) Quartiere, die die Integrationsarbeit für die gesamte Stadtregion leisten, sollten durch sozialverträgliche Stadterneuerungsmaßnahmen, durch eine gute Infrastrukturausstattung und Verkehrsanbindung belohnt werden 16

Intervention durch Stadtteilentwicklungsprogramme (II) Ergebnisse einer Bewohnerbefragung zur Änderung der Wohnsituation in Problemgebieten durch Stadtteilentwicklungsprogramme (Bremen, 1999-2004) (IfS/ForStaR 2004) 17 Intervention durch Stadtteilentwicklungsprogramme (III) Ergebnisse einer Bewohnerbefragung zu den drängendsten Problemen im Stadtteil (IfS/ForStaR 2004) 18

Sonderfall: Ethnische Segregation LITERATUR UNTER: http://wwwuni-kasselde/fb13/su/seminar/ BITTE LESEN UND NÄCHSTE WOCHE REDEN WIR DARÜBER 19 Literaturhinweise Dangschat, Jens S (1998): Segregation in: Häußermann, Hartmut, Hg: Großstadt: Soziologische Stichworte S 207-220 Farwick, Andreas (2004): Soziale Segregation in schrumpfenden Städten Entwicklung und soziale Folgen vhw-forum Wohneigentum 5 S 257-261 20