SimA-P Erhalt und Förderung der Selbständigkeit bei Pflegeheimbewohnern

Ähnliche Dokumente
Aktivierung mit SimA-P bringt mehr Lebensqualität und entlastet das Personal

Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen!

Ist eine Alzheimer-Prävention möglich?

Kraftsport für jedes Alter Macht uns Spaß und gibt neue Lebenskraft (Zitat)

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Nichtpharmakologische Prävention und Behandlung von Demenzerkrankungen am Beispiel von SimA

Dramatische Veränderungen in unserer Gesellschaft stehen bevor!

SimA -P in Stichworten

SimA -P in Stichworten

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Der demographische Wandel zwingt uns zum Handeln

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Was bringt uns die Zukunft?

Die MAKS-Therapie - nicht-medikamentöse Aktivierung für Menschen im Pflegeheim und in der Tagespflege

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Prävention in der stationären Pflege

Vorwort. Um die Anwendung der einzelnen Übungen zu erleichtern, liegt diesem Band eine CD mit Druckvorlagen für alle benötigten Arbeitsblätter bei.

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Maßnahmen der Ergotherapie

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

SimA. aktiv das Alter gestalten

Potenziale und Probleme der Gesundheitsförderung bei den Nutzern stationärer Langzeitversorgung in Deutschland

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Demenz und Lebensfreude

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

MAKS Aktivierungstherapie bei Menschen mit Demenz

BRAINtuning for Business

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

Aktivierung aus gerontopsychologischer Sicht

Auf einen über 75-Jährigen kommen in

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Tiergestützte Therapie

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Optionen für die Gesundheitsförderung in der (stationären)langzeitversorgung

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

Der AOK-Fachtag Reha

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2

Motorik und Vorstellung

SIMA-Veröffentlichungen

Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie. Institute of movement and sportgerontology

Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Frühe Diagnose Demenz

Das Programm fit für 100

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Neurogeriatrie als Chance

Demenz und Sport Fit fürs Alter 1

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Bewegung bis ins höchste Alter. Bewegungsgruppen für Hochaltrige sowie Bewegungsgruppen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

Modell zur pflegebedingten Belastung

Zu dieser Folie: Gezielte Einzel- und Gruppeninterventionen Sport in der Gruppe wirkt sich auf die soziale Interaktion durch das gemeinsame Üben und

Koordination und Sensomotorik

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Ursula Henke (EFH R-W-L), Lena Hilkermeier (EFH R-W-L), Ursula Christopeit-Mäckmann (DRK), Monika von Düring (RUB)

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Frankfurt, 20. März 2014

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

SPORT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ Modellprojekt von BRSNW und LSB NRW. gefördert von

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Guten Tag und vielen Dank für Ihr Interesse am Thema. Turngau Frankfurt am Main Dieter Schönwies

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Es geht auch anders!

mental moving integra Stefan Eidenschink

Das BZgA-Programm zur Gesundheitsförderung älterer Menschen, gefördert durch den Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV)

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Kunsttherapeutische Aspekte in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen

Transkript:

SimA-P Erhalt und Förderung der Selbständigkeit bei Pflegeheimbewohnern Dipl. Psych. Ger. Barbara Süß M.A. Abschlussfachtagung Gesundheit hat kein Alter Wien, 7. Dezember 2012

Nicht-pharmakologische Interventionsmöglichkeiten Nichtpharmakologische Therapien für an Alzheimer-Demenz Erkrankte haben sich als ebenso effektiv oder sogar effektiver als Medikamente erwiesen. Nichtpharmakologische Methoden sind derzeit jedoch noch nicht anerkannt und werden kaum von öffentlicher Hand finanziert. Es fließen kaum finanzielle Mittel in die Erforschung nichtpharmakologischer Methoden. Quelle: Ergebnis einer 5-jährigen Studie eines weltweiten Netzwerkes aus 22 namhaften Wissenschaftlern, das alle bisher zur Verfügung stehenden nicht-pharmakologischen Therapien auf ihre Wirksamkeit und wissenschaftliche Evidenz geprüft hat (Review aus 1.313 wissenschaftliche Studien). Olazarán, J.; Reisberg, B. et al. (2010). Nonpharmacological Therapies in Alzheimer`s Disease: A Systematic Review of Efficacy. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders, 30, 161-178. Oswald 2011/2292

Grundlagen Theoretische Basis und Methoden der SIMA- Längsschnittstudie (seit 1991) als Ausgangslage: Kombiniertes Gedächtnis- und Psychomotoriktraining Zugrundelegung eines Mehrspeichermodells Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem Bereich der Psychomotorik

Inhalte Psychomotorik Stuhlgymnastik, Rhythmische Gymnastik im Stehen Koordinations- und Gleichgewichtstraining Leichtes Krafttraining zum Muskelaufbau Partner- und Gruppenübungen zur Sozialerfahrung Übungen zur Körper- und Materialerfahrung Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft, des Gleichgewichts und der Wahrnehmung als primäres Ziel

Sitzgymnastik und Sitztänze Übungen zur Beweglichkeit zur Erhöhung des Bewegungsumfanges zur Prophylaxe gegen Kontrakturen zur Verbesserung des Selbstempfindens Training koordinativer Fähigkeiten Verbesserung der Kraftausdauer

Beispiel Koordinationsübungen Übungen zur Verbesserung der Auge-Hand- Koordination des Krafteinsatzes der Grob- und Feinmotorik der Bewegungswahrnehmung

Kognitive Aktivierung Grundkonzept: Regelmäßiges Üben spezifischer kognitiver Basisleistungen der Informationsaufnahme und verarbeitung (v.a. fluide Funktionen) Aktiverhaltung der Langzeitgedächtnisfunktionen (z.b. Erlerntes durch regelmäßiges Üben abrufbereit halten Entspannung, Verbesserung der Befindlichkeit, Gemeinschaftserleben

Kognitive Aktivierung

Üben von kognitiven Grundfunktionen Entgegenwirken von Abbauerscheinungen und Förderung von Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit Aufmerksamkeit und Konzentration Aktivierung durch Gleichzeitige Aktivierung mehrerer Sinneskanäle (z.b. Riechfläschchen) spezielle Wahrnehmungsübungen (z.b. Tastsäckchen oder Bretter)

Tastbrett und Tastsäckchen

Übungsbeispiel - Bildbetrachtung

Fragen zur Bildbetrachtung Was war auf dem Foto zu sehen? War die Tasse voll oder leer? Konnten Sie ein Milchkännchen auf dem Tisch sehen? Welches Schneidewerkzeug lag auf dem Tisch? Auf welcher Seite stand der Blumenstock? Wie viele Gegenstände lagen insgesamt auf dem Tisch?

Auflösung - Bildbetrachtung

Biographieorientiertes Training Hintergrund: Bei fortgeschrittener dementieller Beeinträchtigung ist die Neuaufnahme von Informationen nur noch begrenzt oder nicht mehr möglich Dementiell beeinträchtigte Teilnehmer erzielen keinen Übungserfolg im kognitiven Training, sie würden demotiviert und frustriert Angebot einer Langzeitgedächtnisaktivierung für den Erhalt biographischen Wissens

Zielsetzung Die biographieorientierte Aktivierung richtet sich in ihren Inhalten nach Erlebnissen und Erfahrungen aus der persönlichen Vergangenheit der Teilnehmer: Aktivierung des episodischen Gedächtnisses Hilfen zum Erhalt der personellen Identität Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Teilnehmer somit auch Verbesserung der Pflegbarkeit

Inhalte Sprichwörter finden und erkennen Geschichten, Gedichte, Lieder und aus der Jugend und dem Erwachsenenleben daraus abgeleitet: Gespräche, Berichte und Themen und Tätigkeiten aus der eigenen Biographie Einfache Langzeitgedächtnisübungen mit biographischen Themen

Rehabilitationskonzept Regelmäßige Aktivierung an zwei festen Terminen pro Woche Reine Therapiezeit 60 Minuten Gruppengröße Kognitionsgruppen: 8-10 Teilnehmer Biographiegruppen: 4-8 Teilnehmer Einteilung in die Gruppen anhand MMST-Kriterien Hol- und Bringdienst durch Therapeuten, Hilfskräfte oder Pflegekräfte

Vorgehen 12 Monate Intervention bis MMST 10 (leichte bis mittelschwere Demenz) 2-mal wöchentlich: Kognitive + Psychomotorische Aktivierung MMST < 10 (schwere bis schwerste Demenz) 2-mal wöchentlich: Biographieorientierte + Psychomotorische Aktivierung

Aufbau der Therapieeinheiten Erster Teil: Psychomotorik (20-30 Minuten) Zweiter Teil: Kognitive Übungen/ Biographieorientierte Aktivierung (25-30 Minuten) Dritter Teil: Entspannung (5-10 Minuten) (Gesamtdauer ca. 60 Minuten)

Ergebnisse

Verbesserungen in % Ergebnisse nach 1 Jahr 30 25 20 15 p=.003 p=.057 p=.002 10 p<.001 5 0 Allgemeine Veränderungen Kognitive Veränderungen Funktionelle Veränderungen Psychische Veränderungen Treatment Kontrolle N=137 Bewohner

Mini-Mental-Status-Test (MMST) p 6 Mon =.008 p 12 Mon =.032 N=108

ADL-Mobilität

Kraft (Chair Stand Test) p 6 Mon =.019 p 12 Mon =.021 N=79

Sturzzahlen p 6 Mon =.628 p 12 Mon =.055 N=137

Lebensqualität (NLQ) p 6 Mon =.078 N=121 (Kriterium MMST > 14)

Antworten in % Pflegepersonalbefragung nach 1 Jahr Treatment Kontrolle p<.001 40 35 p<.001 p<.001 30 25 20 15 10 5 0 Umgang mit dem Bewohner Arbeitsentlastung Arbeitszufriedenheit (Bewohner-Personal-Verhältnis in Kontrollheimen gemäß Personalschlüssel besser!) Mitarbeiterbefragung: N=214

Eine Verzögerung der Höherstufung der Pflegestufe erspart bei flächendeckender Rehabilitation (angenommene Responderquote in Pflegestufen I und II: 50%) Pflegestufe I: Pflegestufe II: Insgesamt Pflegestufe I/II: Bewohner in Prozent * 36,3 42,9 79,2 Absolut (Gesamt) 253.406 299.936 553.342 Abs. (50% Responder) 126.703 149.968 276.671 Ersparnis pro Bewohner im Monat Ersparnis pro Bewohner in sechs Monaten 256.- 231.- 67.078.576,- 1.536.- 1.386.- 402.471.456,- * Stand 2007: N = 709.000 Pflegebedürftige in Heimen versorgt, darunter 33.369 Bewohner unter 60 Jahren. (Stat. Bundesamt, Pflegestatistik 2007) Oswald 05-10/2163b

Zusammenfassung Trotz multipler Einschränkungen im funktionellen und kognitiven Bereich konnte eine signifikante Verbesserung bzw. Stabilisierung in beiden Bereichen erzielt werden. Bei den motorischen Leistungen können in dieser Klientel vor allem Kraft und Beweglichkeit gezielt aufgebaut werden. Die Stürze in der Trainingsgruppe konnten um 50% reduziert werden.

Zusammenfassung Prävention und Rehabilitation sind auch bei alten und hochaltrigen Menschen mit bereits eingetretener Pflegebedürftigkeit sinnvoll und notwendig. Kognitive und funktionelle Leistungen können erhalten werden und damit eine längere Zeit eine höhere Selbständigkeit.

Kontaktadressen Forschungsgruppe Prävention & Demenz am Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg: forschung@wdoswald.de www.wdoswald.de Ausbildung zum SimA -Gruppenleiter bzw. SimA -Demenzbegleiter: www.sima-akademie.de

Danke, für Ihre Aufmerksamkeit!