Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Ähnliche Dokumente
Teilchenbahnen im Magnetfeld

1. Klausur in K2 am

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Physik Klausur

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

2. Klausur in K1 am

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

1. Klausur LK Q1 Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

14.5 Einwirkung elektrischer Felder auf Elektronenbahnen: Elektronenoptik

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

2. Musterklausur in K1

Name: Halbwertzeiten, bewegte Elektronen im elektrischen Feld

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Physik der Braunschen Röhre

Schriftliche Abiturprüfung nach neuem KLP Beispiel für eine abiturnahe Klausur Physik, Grundkurs

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

1. Klausur in K1 am

Physik-eA-2011 Klausur Nr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

3. Klausur in K1 am

Modulprüfung CH15 Physik

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2003

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Physik Klausur

Lorentzkräfte bei einzelnen geladenen Teilchen

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Lösung II Veröffentlicht:

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Physik I Musterlösung 2

81 Übungen und Lösungen

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Experimentalphysik 2

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder

1. Klausur in K1 am

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

7. Klausur am

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Experimentalphysik 1

Die Gestalt der Felder haben Sie schon in der Mittelstufe kennengelernt. Jetzt kommt dazu eine Wiederholung.

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

PHYSIK MATURA Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Obergymnasium

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Geplanter Stundenverlauf zur Braunschen Röhre Reifenrath, M. et al. (SoSe 2015)

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Verhalten von Teilchen im E- und B-Feld

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Allgemeine Bewegungsgleichung

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

v B Cusanus-Gymnasium Wittlich Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: L(e)

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

10. Spezielle Relativitätstheorie

Transkript:

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und werden im Kondensatorfeld beschleunigt. a) Wie groß ist die Kraft und wie groß die Beschleunigung die sie erfahren? b) Welchen Weg haben sie 4,0 ns nach dem Start zurückgelegt und wie schnell sind sie dann? c) Wie lange benötigen sie zum Durchfliegen des Kondensators? ) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit v = 1,0 10 7 m/s in das homogene Feld eines Ablenkkondensators in dem die Feldstärke E = 00 V/cm herrscht. a) Beschreibe die Bahn der Elektronen und begründen Sie ihre Aussagen qualitativ. b) Wo genau befinden sich die Elektronen 1,0 ns nach dem Eintreten in das Feld? c) Wie lange brauchen sie zum Durchfliegen des 0 mm langen Ablenkkondensators? d) Um welche Strecke y sind sie am Ende des Ablenkkondensators von der ursprünglichen Bahn abgelenkt worden? e) Berechnen Sie die Geschwindigkeitskomponenten v x und v y sowie den Betrag der Geschwindigkeit der Elektronen zum Zeitpunkt t 1 = 1,0 ns. f) Wie stark darf das Ablenkfeld maximal sein, damit sie am Ende weniger als 10 mm abgelenkt wurden? + 3) Ein Elektron und ein Proton treten jeweils mit einer Geschwindigkeit von 0000 km/s in einen Ablenkkondensator mit dem Plattenabstand d =,0 cm und der Länge l = 5,0 cm ein. Die Ablenkspannung beträgt U y = 00 V. a) Welche Beschleunigungsspannung U x ist jeweils erforderlich, um die Teilchen auf die Anfangsgeschwindigkeit = 0000 km/s zu bringen? b) Um welche Strecke in y Richtung wurden die Teilchen beim Austritt aus dem Kondensator von ihrer ursprünglichen Bahn abgelenkt? Tip: Werte für die Massen finden Sie im Buch auf der letzten Seite. 4) In einer Beschleunigungsapparatur werden Protonen, in einer Braunschen Röhre Elektronen mit jeweils U A = 500 V beschleunigt. Die Teilchen durchlaufen danach ein Ablenkplattenpaar (l = 4,0 cm; d = 3,0 cm; U y = 300 V). a) Welche Geschwindigkeit besitzen die Teilchen jeweils vor der Ablenkung? b) Berechnen Sie für beide Teilchen die Ablenkung in y Richtung beim Verlassen der Ablenkplatten. c) Erklären Sie zunächst qualitativ das verblüffende Ergebnis von b). d) Begründen Sie das Ergebnis von b) in allgemeiner Form durch Aufstellen einer Gleichung für die Ablenkung y als Funktion der beiden Spannungen U A und U Y. 5) Ein Elektron tritt mit = 8000 km/s in ein senkrecht zu stehendes homogenes elektrisches Feld der Stärke E = 10000 V/m und der Länge l = 1,5 cm ein. a) Berechnen Sie v x und v y beim Verlassen des Feldes. b) In welchem Winkel zur ursprünglichen Bewegungsrichtung verlässt es das Feld? c) Welchen Geschwindigkeitsbetrag besitzt es dann?

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und werden im Kondensatorfeld beschleunigt. a) Wie groß ist die Kraft und wie groß die Beschleunigung die sie erfahren? Geg.: d = 5 mm, U = 300 V Ges.: F und a Lsg.: F = e E = e U/d = 1,9.. 10 15 N F = 1,9 10 15 N a = F / m =,1 10 +15 m/s Vergleiche mit Erdbeschleunigung a = 9,81 m/s => Erdbeschleunigung ist völlig vernachlässigbar b) Welchen Weg haben sie 4,0 ns nach dem Start zurückgelegt und wie schnell sind sie dann? Geg.: Ges.: Lsg.: siehe a) und t = 4,0 ns Weg s Konstante Kraft => Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: => v = a t und s = ½ a t v = 8,4 10 6 m/s s = 1,7 cm c) Wie lange benötigen sie zum Durchfliegen des Kondensators? s = ½ a t => t = s/a t = 4,9 ns (Im Erdfeld wäre es in dieser Zeit 1, 10 16 m geflogen. Das ist ca. 1 Mio. Mal weniger als ein Atomdurchmesser!)

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 ) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit v = 1,0 10 7 m/s in das homogene Feld eines Ablenkkondensators in dem die Feldstärke E = 00 V/cm herrscht. a) Beschreibe die Bahn der Elektronen und begründen Sie ihre Aussagen qualitativ. b) Wo genau befinden sich die Elektronen 1,0 ns nach dem Eintreten in das Feld? c) Wie lange brauchen sie zum Durchfliegen des 0 mm langen Ablenkkondensators? d) Um welche Strecke y sind sie am Ende des Ablenkkondensators von der ursprünglichen Bahn abgelenkt worden? e) Berechnen Sie die Geschwindigkeitskomponenten v x und v y sowie den Betrag der Geschwindigkeit der Elektronen zum Zeitpunkt t 1 = 1,0 ns. f) Wie stark darf das Ablenkfeld maximal sein, damit sie am Ende weniger als 10 mm abgelenkt wurden? + a) Das Elektron fliegt zunächst geradlinig auf den Kondensator zu. Grund: Keine Kraft => gleichförmige Bewegung. Sobald es im Feld ist, beginnt es eine Parabelbahn nach oben. Grund: Konstante Kraft nach oben => gleichm. beschl. Bewegung n. oben aber kein Kraft nach rechts. Die Überlagerung beider Bewegungen ergibt eine Parabelbahn Nach Verlassen des Feldes bewegt es sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit schräg nach oben, da dann keine Kräfte mehr wirken. b) Wo genau befinden sich die Elektronen 1,0 ns nach dem Eintreten in das Feld? Geg.: = 1,0 10 7 m/s, E = 00 V/cm = 0 000 V/m, t 1 = 1,0 ns Ges.: x (t1) und y (t1) Lsg.: x Richtung: gleichförmige Bewegung x (t1) = t 1 = 0,01 m x (t1) = 1,0 cm y Richtung: beschleunigte Bewegung nach oben. y (t1) = ½ a t 1 = ½ F/m t 1 y (t1) = 1/ e E /m t 1 = 1,759 10 3 m y (t1) = 1,8 mm c) Wie lange brauchen sie zum Durchfliegen des 0 mm langen Ablenkkondensators? = s / t => t = s / t =,0 ns

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 d) Um welche Strecke y sind sie am Ende des Ablenkkondensators von der ursprünglichen Bahn abgelenkt worden? Geg.: E = 0 000 V/m, t =,0 ns Ges.: y (s) Lsg.: y (s) = ½ e E /m t = 0,00705 m y (s) = 7,0 mm e) Berechnen Sie die Geschwindigkeitskomponenten v x und v y sowie den Betrag der Geschwindigkeit der Elektronen zum Zeitpunkt t 1 = 1,0 ns. Die Komponente v x ändert sich nicht: v x = v 0 = 1,0 10 7 m/s Beschleunigte Bewegung in y Richtung: v y = a y t 1 v y = e E /m t 1 = 3,517 10 6 m/s v y = 3,5 10 6 m/s Daraus kann man den Flugwinkel berechnen! v y v res v x Berechnung von v res : v res = v x + v y => V res = 1,06 10 7 m/s v res = 1,1 10 7 m/s f) Wie stark darf das Ablenkfeld maximal sein, damit sie am Ende weniger als 10 mm abgelenkt wurden? Geg.: Ges.: y max = 10 mm, t =,0 ns E max Lsg.: y max = ½ E max e/m t E max = E max = 8 kv/m y max e/m t = 8 kv/m

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 3) Ein Elektron und ein Proton treten jeweils mit einer Geschwindigkeit von 0000 km/s in einen Ablenkkondensator mit dem Plattenabstand d =,0 cm und der Länge l = 5,0 cm ein. Die Ablenkspannung beträgt U y = 00 V. a) Welche Beschleunigungsspannung U x ist jeweils erforderlich, um die Teilchen auf die Anfangsgeschwindigkeit = 0000 km/s zu bringen? Tip: Werte für die Massen finden Sie im Buch auf der letzten Seite. Geg.: = v x = 0 10 6 m/s, d =,0 10 m, l =,0 10 m, U y = 00 V, e = 1,60 10 19 C, m e = 9,109 10 31 kg, m p = 1,67 10 7 kg Ges.: Beschleunigungsspannung U x EES: ½ m v x = e U x v m => U x = = (Manchmal ist auch e/m gegeben!) e e/m Für Elektronen: U x = 1,137 kv Für Protonen: U x =,085 MV Grund: Da Protonen rund 000 Mal schwerer sind als Elektronen, benötigt man eine ca. 000 x größere Beschleunigungsspannung und die gleiche Endgeschwindigkeit zu erreichen. v b) Um welche Strecke in y Richtung wurden die Teilchen beim Austritt aus dem Kondensator von ihrer ursprünglichen Bahn abgelenkt? Ges.: y (l) y = ½ a y t mit t = l / und a y = F/m = E e/m = folgt: y = ½ U y e l U y e => y e = 5,5 mm y P = 3,0 μm Ergebnis: Wenn Teilchen unterschiedlicher Masse gleich schnell in ein Ablenkfeld fliegen, werden die leichteren Teilchen stärker abgelenkt als die schwereren. Grund? Zur Inspiration sieh dir die Simulation "Teilchenbahnen in Feldern an.

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 4) In einer Beschleunigungsapparatur werden Protonen, in einer Braunschen Röhre Elektronen mit jeweils U A = 500 V beschleunigt. Die Teilchen durchlaufen danach ein Ablenkplattenpaar (l = 4,0 cm; d = 3,0 cm; U y = 300 V). a) Welche Geschwindigkeit besitzen die Teilchen jeweils vor der Ablenkung? Geg.: U A = 500 V, U y = 300 V, d = 3,0 10 m, l = 4,0 10 m, e = 1,60 10 19 C, m e = 9,109 10 31 kg, m p = 1,67 10 7 kg Ges.: Geschwindigkeit vor Eintritt in die Ablenkeinheit Beschleunigung EES: ½ m v = e U A => v = U A e/m => v e = 13 10 6 m/s v p = 0,31 10 6 m/s b) Berechnen Sie für beide Teilchen die Ablenkung in y Richtung beim Verlassen der Ablenkplatten. y = ½ a y t U y e = ½ l Mit den Werten aus a) ergibt sich: ye = 8,0 mm yp = 8,0 mm c) Erklären Sie zunächst qualitativ das verblüffende Ergebnis von b). Protonen fliegen langsamer durch den Ablenkkondensator. => Die ablenkende Kraft kann länger wirken. => Nach y = ½ a t sollte sich eine größere Ablenkung ergeben. Aber: Protonen besitzen eine größere träge Masse => a = F / m ist bei gleicher Kraft geringer. Offenbar heben sich beide Effekte gegenseitig auf.

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 d) Begründen Sie das Ergebnis von b) in allgemeiner Form durch Aufstellen einer Gleichung für die Ablenkung y als Funktion der beiden Spannungen U A und U Y. y = ½ a y t U y e y = ½ l erhält man aus der Ablenkspannung: = e/m U A U y e y = ½ l m e U A U y y = ½ d l U A y = l U y 4 d U A Das heißt: y hängt weder von e noch von m ab! Merke: Alle Teilchen erfahren im elektrischen Querfeld eine genau gleich starke Ablenkung, falls sie über die gleiche elektrische Spannung beschleunigt wurden. D.h.: Aus rein elektrischen Ablenkversuchen kann man keine Information über die Masse und den Betrag der Ladung eines Teilchens erhalten.

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 5) Ein Elektron tritt mit = 8000 km/s in ein senkrecht zu stehendes homogenes elektrisches Feld der Stärke E = 10000 V/m und der Länge l = 1,5 cm ein. a) Berechnen Sie v x und v y beim Verlassen des Feldes. Geg.: v x = = 8000 km/s bleibt unverändert. v y = a y t v y = E e m l / v y = 3,3 10 6 m/s b) In welchem Winkel zur ursprünglichen Bewegungsrichtung verlässt es das Feld? Aus Skizze erkennt man: tan α = v y / v x => α = v y α v x v c) Welchen Geschwindigkeitsbetrag besitzt es dann? Pythagoras: v = v x + v y v = 8,7 10 6 m/s