Julia Schmitt Christian Tagsold Hans-Diether Dörfler V olker Hirsch Beate Rabe Fotografie und Realität

Ähnliche Dokumente
Masken und Maskierungen

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Politische Ökonomie der Gewalt

Evaluation von Studium und Lehre

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Michael Th. GrevenlOliver von Wrochem (Hg.) Der Krieg in der Nachkriegszeit

Ulrich von Alemann Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Fantastik im Realismus

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Steffen Wenzel Streetball

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Konrad Fees Werte und Bildung

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Andreas Geier Hegemonie der Nation

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Medialität und Gedächtnis

Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Sammlung Metzler Band 246

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Kritik der Pädagogik Pädagogik als Kritik

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Frankreich-Jahrbuch 1998

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Kulturelle Selbstbeschreibung

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Romantik und Religion

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Gotha im Wandel

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Familientraditionen und Familienkulturen

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Bibliotheca Zelteriana

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute

Frankreich-Jahrbuch 1999

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Familienformen im sozialen Wandel

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Strategische Kommunikation

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Stephan Schwingeler. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

Barbara Keddi Projekt Liebe

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Medien Kultur Kommunikation

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Transkript:

Julia Schmitt Christian Tagsold Hans-Diether Dörfler V olker Hirsch Beate Rabe Fotografie und Realität

Forschung Soziologie Band 73

Julia Schmitt Christian Tagsold Hans-Diether Dörfler Volker Hirsch Beate Rabe Fotografie und Realität Fallstudien zu einem ungeklärten Verhältnis Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schmitt, Julia u.a. : Fotografie und Realität: Fallstudien zu einem ungeklärten Verhältnis / Julia Schmitt. - ISBN 978-3-8100-2672-9 ISBN 978-3-663-10085-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-10085-0 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2002 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Hans-Diether Dörfler: Das fotografische Zeichen... 11 1. Realisten und Kulturrelativisten... 11 1.1 Zum Begriff der Realität..... 12 1.2 Realisten... 13 1.2.1 Die realistische Position... 13 1.2.2 Realisten des 19. Jahrhunderts... 15 1.2.3 Realisten des 20. Jahrhunderts... 16 1.3 Kulturrelativisten... 18 1.3.1 Relativität der Wahmehmung... 18 1.3.2 Relativität durch Bildgestaltung... 19 1.4 Prämissen von Realisten und Kulturrelativisten... 21 2. Zeichenmodelle: Konzepte der semiotischen Zeichen-ReJerent- Relation... 24 2.1 Erste Modelle zur Beschreibung der Relation Zeichen-Referent... 25 2.1.1 aliquid stat pro aliquo... 25 2.1.2 Charles Sanders Peirce... 25 2.1.3 Weiterentwicklung des Ansatzes von Peirce... 27 2.2 Linguistische Annäherungen... 28 2.2.1 Roland Barthes... 28 2.2.2 Rene Lindekens... 33 2.2.3 Kar! Aigner... 33 2.3 Umberto Eco, seine Semiotik der visuellen Codes und die Fotografie... 34 2.3.1 Semiotische Grundlagen... 35 2.3.2 Semiotik des visuellen Codes... 38 2.3.3 Fotografie als semiotisches Phänomen....40 2.3.4 Schlussfolgerung... 41 2.3.5 Fotografien sind wie Namen... 42 3. Fotografie als Zeichen: Ein Modell....42 3.1 Prämissen... 42 3.2 Zeichengenese....43 3.3 Signifikationsprozess....45 3.4 Fotografie ist kein Analogon der Wirklichkeit..... 50 4. Literaturverzeichnis... 51 5

Volker Hirsch: Herrscher und Regierende im medialen Wandeloder: Warum hatte Bundeskanzler Kohl kein Zepter?... 53 1. Einleitung... 53 2. Otto III und Helmut Kohl- Gegenüberstellung zweier Portraits... 54 2.1 Otto III... 54 2.2 Helmut Kohl... 58 2.3 Vom Mittelalter zur Modeme - über das Sehen im Wandel der Zeiten 1..... 59 3. Fotografien und ihre Wahrnehmung... 62 3.1 Die Fotografie - grundsätzliche Bemerkungen... 62 3.2 Die Bildnisfotografie... 68 3.3 Heinrich Hoffmann - Hoffotograf AdolfHitiers... 69 3.3.1 Das Portrait... 71 3.3.2 Das Lichtbildnis... 72 3.4 Lichtbildnisse im Kontext der Massenmedien... 74 3.5 Die Fotografie als Mythos... 77 3.6 Die Regierendenfotografien im Computerzeitalter... 79 4. Schluss bemerkung - über das Sehen im Wandel der Zeiten 11... 80 5. Abbildungsverzeichnis... 83 6. Literaturverzeichnis... 83 Reate Rabe: Für eine Dämonologie der Fotografie... 89 1. "... -.-... -.. --- --.. --" Marses Telegrafund der Poltergeist von Hydesville... 91 2. Für eine Dämonologie der Fotografie... 96 2.1 Die enttäuschenden Geisterfotografien des William H. Mumler... 99 2.2 Transzendentalfotografien als,fenster ins Unbekannte'... 107 2.3 Das,Od-Licht': fotografisch bewiesen... 108 2.4 Die Wunder der Elektrografie... 113 3. Abbildungsverzeichnis... 121 4. Literaturverzeichnis... 121 6

Christian Tagsold: Fotografie = shashin? Zur fotografischen Wahrnehmung in Japan... 123 1. Der adaptierte Blick... 125 2. Verwendung von Portrait-Fotografien im öffentlichen Raum... 129 2.1 DerTennö... 130 2.2 Modeme Helden... 134 2.3 Unterschiede und Ähnlichkeiten der fotografischen Portraits... 140 3. Fotografie und Kultur... 141 4. Abbildungsverzeichnis... 144 5. Literatur... 144 Julia Schmitt: Fotografie und Realität - Eine Synthese... 147 1. Herrscherbilder im Wandel- Historische Faktoren... 147 2. Geister- und Transzendentalfotografien - Diskursive Faktoren... 149 2.1 Diskurse und die Wahrnehmung von Realität..... 150 2.2 Fotografien im spiritistischen Diskurs... 151 2.3 Spiritistische Fotografien im wissenschaftlich-rationalistischen Diskurs... 153 2.4 Semiotische Analyse... 154 2.4.1 Geisterfotografien... 154 2.4.2 Transzendentalfotografien... 156 3. Historische Fotografien in Japan - Kulturelle Faktoren... 158 3.1 Bild als Fotografie - Fotografie als Bild... 159 3.2 Kulturelle Faktoren bei den Konnotationen... 160 3.3 Zwei Botschaften in einem Bild... 161 4. Kurze Anmerkung zur Digitalfotografie... 163 5. Fazit... 165 6. Literaturverzeichnis... 166 Die Autorinnen und Autoren... 167 7

Vorwort Im März 1998 wurde erstmals der Deutsche Studienpreis verliehen. Bei diesem Preis handelt es sich um einen Forschungswettbewerb, mit dem die Hamburger Körber-Stiftung Studierende aller Fachrichtungen anregen möchte, teamorientiert, fächerübergreifend und praxisrelevant zu forschen - und ihre Ergebnisse allgemeinverständlich darzustellen. Im Studienalltag ist meist wenig Gelegenheit dazu. Im Mittelpunkt jeder Ausschreibung steht jeweils ein Thema von aktueller gesellschaftlicher Bedeutung. Der Titel der ersten Runde lautete,visuelle Zeitenwende? Bilder - Technik - Reflexionen'. Das vorliegende Buch basiert auf den Wettbewerbsbeiträgen von fünf Preisträgern, die sich bei der Preisverleihung kennenlernten. Gemeinsam war den Autoren ihr Zugang zur Thematik,Visuelle Zeitenwende' aus historischer Perspektive und die Beschäftigung mit dem Medium Fotografie. In die Feierlichkeiten zur Preisverleihung war ein Ideenforum integriert, bei dem es um die öffentliche Vermittlung von Wissenschaft ging. So entstand noch während der Veranstaltung die Idee, die preisgekrönten Arbeiten in einem gemeinsamen Band zu veröffentlichen. Als Autorenteam stellten die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die vom Deutschen Studienpreis geförderten und heute häufig als defizitär beklagten Eigenschaften Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Interdisziplinarität unter Beweis. Mussten doch Begrifflichkeiten und Herangehensweisen so unterschiedlicher Disziplinen wie Medien- und Kulturwissenschaft, Mittelalterliche Geschichte, Semiotik, Soziologie und Japanologie aufeinander abgestimmt werden. Dies bedeutete für die jungen Forscher ein hohes Maß an Lembereitschaft und Offenheit, um sich jenseits ihres Fachgebietes mit neuen, oft aber auch für die eigene Untersuchung anregenden Ideen und Konzepten anderer Disziplinen auseinander zu setzen. Auf diese Weise konnten die unabhängig voneinander entstandenen Arbeiten zu einer Einheit verwoben werden. Nach einer zeichentheoretischen Einführung stehen drei Fallstudien im Mittelpunkt des Buches, die historische, diskursive und kulturelle Abhängigkeiten des Verhältnisses von Fotografie und Realität beleuchten. In einer abschließenden Synthese werden die Fallstudien noch einmal aufgegriffen und auf die im ersten Beitrag entwickelten semiotischen Modelle bezogen. Thematisiert wird auf diese Weise eine bis vor kurzem wenig beachtete For- 9

schungslücke, das Verhältnis von Fotografie und Realität aus historischem Blickwinkel. Damit bewegen sich die Autorinnen und Autoren auf einem aktuellen, engagiert diskutierten Terrain, wie die jüngsten Ereignisse um die Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 zeigen. Der Band möchte dazu beitragen, die Defizite beim Umgang verschiedener historisch orientierter geisteswissenschaftlicher Disziplinen wie Geschichte, Soziologie, Volkskunde oder Museologie zu beheben und den Blick zu öffnen für die bei der Auswertung von Fotografien relevanten kulturellen und historischen Einflüsse. Dafür sei den Autoren viel Aufmerksamkeit gewünscht. Dr. Simon Golin M.Sc. Geschäftsführer des Deutschen Studienpreises Körber-Stiftung, Hamburg 10