Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Einführung in die Medizinische Informatik

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Medizinische Informatik an der TU Wien

energizing e-health life is a digital process

PATIENTENPORTALE. Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt. Dir. Mag. Bernart / AUVA

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

11. Fachtagung des DVMD , Fachhochschule Hannover Matthias Meierhofer. Patientensicherheit durch IT

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Sichere Arzneimittelabgabe durch elektronisch gesteuerte Medikamentenschränke

Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

ClinPath.de ist ein Internetforum zur Erstellung, Pflege und Diskussion von klinischen Behandlungspfaden. Dieses Forum bietet:

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse

Auf dem Weg zu einem Wundregister?! Entscheidungsunterstützung bei Wundtherapie und -dokumentation. Osnabrück,

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

Forum 4 Sektorenübergreifende Vernetzung. München, 28. März 2017

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

EKG-Datenmanagement Ein leistungsstarkes Modul für die Funktionsdiagnostik

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Die richtige Information zur richtigen Zeit - Clinical Data Decision Support (CDDS)

Praxisbeispiel 21: Elektronische Dokumentation der Reha-Ziele

SERVICES FÜR INHOUSE-LOGISTIK

Die kommende Herausforderung an die Klinik IT: Individualisierte Medizin und Einwilligungsmanagement

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

REHA. Complete die Komplettlösung für Kur- und Reha-Einrichtungen

Stuttgarter Archivtage 30. November Qualitätssicherung in digitalen Archiven des Gesundheitswesens

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Advanced Aspects of Hospital Information Systems

Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Exposé einer Studienarbeit zur Integration von Krankenhausinformationssystemen am Beispiel von SAP und Filemaker

Cloud-basierte Services Patienten und Behandler verbinden

Behandlungsorientiertes CRM

Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit

AIDA Advanced Reporter. Maßgeschneiderte strukturierte medizinische Befundung

OpenStack & Security Prof.(FH) Dr. Markus Tauber Philipp-Michael Radl

VO Informationssystem im Gesundheitswesen

Krankenhaus- Informationssysteme

Gerd Dreske Geschäftsführer Magrathea Informatik GmbH

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Klinische Behandlungspfade

Einrichtungsübergreifende Telekonsultation auf Basis von standardisierten IHE Profilen

E-Health für alle: Die elektronische Patientenakte

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Sind Klinische Pfade die Lösung?

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen

Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung von Interoperabilitätsspezifikationen und Beispiele aus dem Projekt ebpg

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Dosismanagementsysteme und Co.

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Gruppen und Kurse in Stud.IP

Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Klinischer Pfad: V.a. Kindswohlgefährdung

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

Digitale Patientenaufklärung Healthcare goes IKEA

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

DAS DIGITALE KRANKENHAUS REALITÄT ODER NOCH ZUKUNFT?

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Heute bin ich krank. IT-Basierte Prozessunterstützung für die Anamnese. 21. April 2016, conhit, Berlin

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Individualisierbare digitale Workflows für den komplexen klinischen Behandlungsprozess

Vernetzung / Intersektorale Kommunikation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

Transkript:

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO Medizinische Informationssysteme 11. Mai 2010 Wolfgang Schramm INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien

Agenda Was sind med. Informationssysteme? Grundlagen Ziele und Nutzen Module eines med. Informationssystems Beispiele aus der Industrie 2

Was sind medizinische Informationssysteme? 3

Grundlagen Dient dazu das medizinische Personal bei ihrer theoretischen und praktischen Arbeit zu unterstützen. Als Basis dienen die Funktionen der elektronischen Kranken/Fallakte (EHR/EMR) (siehe vorhergehende VOs) Erweiterung des EHR/EMR 4

Kern Funktionalitäten Gesamtheitliche Sicht auf den Patienten Zugriff auf Fachwissen (Literatur, Fallstudien, Expertenwissen) Unterstützung bei med. administrativen Task Entscheidungsunterstützung Integrierte Kommunikationsschnittstellen 5

Positive Effekte Vermeidung nicht sinnvoller Untersuchungen Ressourcenoptimierung Höhere Behandlungstransparenz durch erweiterte Dokumentationen. Verbesserung der Versorgungsqualität Optimierung der Durchlaufzeiten. 6

Anforderungen Angepasst auf die Bedürfnisse Benutzer Institut Hohe Verfügbarkeit Unterstützung, aber keine Einschränkung bei Definition des Therapieplans Ständiger Zugriff auf Leitlinien 7

Einsatzbereiche Arztpraxis Krankenhaus Reha. Einrichtungen Pflegeheime Ambulante Pflegedienste Arbeitsmedizinischer Dienst Gesundheitsamt 8

Module Module der elekt. Patientenakte Kommunikation Organisation Abrechnung Entscheidungsunterstützung Behandlungsmanagement Archivverwaltung Materialverwaltung 9

Kommunikationsmodul 10

Ziele Unterstützung der elektronischen Kommunikation zwischen: Mensch Mensch Mensch Maschine Maschine Maschine Verwendung standardisierter Datenstrukturen. Nahtlose und integrierte Kommunikation zwischen allen Teilnehmer. 11

Einteilung in Kriterien Strukturierung Art der Kommunizierenden Partner Erscheinungsform Zurückzulegende Strecke Richtung: Unidirektional Bidirektional Uni-Multidirektional Bi-Multdirektional 12

Kommunikation Austausch syntaktisch/semantisch definierter Nachrichten zwischen Informationssystemen. Einsatz von Industriestandards: HL7, DICOM, IHE,... Austausch zwischen Informationsystem und Mensch mittels automatischer Nachrichten. Funktionen für E-Mail Kommunikation. 13

Organisationsmodul 14

Ziele Unterstützung der gesamten Organisation Abwicklung der Behandlungsprozesse Auftrags Bearbeitung Zeitlich-Organisatorische Planung Planung der Ressourcen Verteilung notwendiger Unterlagen Durchführung der Leistung Dokumentations der Leistungsdurchführung Verteilung der Ergebnisse Abrechnung 15

Unterstützung der Prozesse Jede Medizinische Einrichtung folgt definierten Prozessen. Diese Prozesse müssen Analysiert und Abstrahiert werden um in ein formales Modell transportiert zu werden. Das formale Modell dient dann als Implementierungsguide. 16

Organisationsebenen Abstrakte Behandlung (z.b. Klinische Pfade) Konkrete Behandlung - Planung konkreter Maßnahmen z.b. Röntgen Auftragsabwicklung Maßnahmenabwicklung Einzelverrichtung Dokumentation : Workflow gestützte Dokumentenerstellung. 17

Komponenten eines Organisationsmoduls Anordnungsmanagement & Leistungsdokumentation Workflowmanagement Durchführungstandards (Leitlinien) Behandlungsmanagement 18

Anordnungsmanagement Für Wen? Wer hat den Auftrag erteilt? Was wird verordnet? Warum wird verordnet? Sonstige Hinweise (Freitext) Priorität Wann? Transportart des Patienten Wiederholungsfaktoren bei Mehrfachanwendungen Status 19

Terminmanagement & Ressourcenplanung Räume Personal Geräte Betten Kombination obengenannter Punkte 20

Workflowmanagement Unterstützung von arbeitsteiligen Geschäfts und Leistungsprozessen. Schritte für Implementierung eines WFM Prozessanalyse Prozessmodellierung Prozessoptimierung Prozessdesign Prozessmanagement Workflow Steuerungen Bearbeitung: Durchführung eines Bearbeitungsschritts 21

Abrechnungsmodul 22

Ziele Abrechnung über eigenes Modul oder Übertragen der notwendigen Daten an ein externes Abrechnungssystem. Korrekte Abrechnung Materialverbrauch Durchführung Vor/Nachbearbeitung 23

Abrechnung Nicht jeder Handgriff wird vergütet! Handlungsabläufe werden oft gruppiert und pauschaliert abgerechnet (z.b. Verbandswechsel) Abrechnung erfolgt aufgrund definierter Kataloge 24

Benötigte Informationen Maßnahmenkatalog Notwendige Tarifwerke Verknüpfung zw. Tarifwerke und Maßnahmenkataloge Behandlungsprozessdokumentation des Patienten Versicherungsverhältnis (wichtig für die Verwendung des richtigen Tarifwerks!) Module für automatische Verbindung und Ableitung der notwendigen Informationen 25

Entscheidungsunterstützungsmodul 26

Ziele Kontextsensitive Zuverfügungstellung von med. Wissen. Literatur Leitlininen Unterstützung des Behandlungsmanagement mittels klinischer Pfade In manchen Fällen: Entscheidungshilfen aufgrund der Patientenparameter (z.b. in Beatmungs algorithmen) 27

Wissensarten Terminologiewissen Faktenwissen Erfahrungswissen Handlungswissen 28

Behandlungsmanagementmodul 29

Ziele Behandlungen Planung Überwachung Steuerung Ökonomische (Leistungs und Kostenmanagement) Medizinische (Standardisiertes, reproduzierbares Vorgehen) Organisatorische (Ressourcenmanagement, Ablaufoptimierung) 30

Charakteristika von ärztlichem Handeln Patientenorientiert Strategien basierend auf Probleme (Symptomen, Diagnosen) Situationsbezogen Sowohl Diagnostik als auch Behandlung basieren auf klinischen Algorithmen und Behandlungsplänen (Klinischer Pfad, Critical Pathway) 31

Behandlungspläne Linear Sequentielle Verknüpfungen von Tätigkeiten Alternative oder Parallele Wege Workflow mit möglichen Verzweigungen Klinische Algorithmen Wegbeschreibung durch klinische Pfade -> Vergleichbar mit Algorithmen aus der Mathematik/Informatik 32

Komponenten Planadministration Stellt Bausteine für Plandefinitionen zu Verfügung Vorgehens Katalog Katalog für Symptome, Probleme, Diagnosen und Ziele Wertebereiche Planverwaltung Verwaltung und Zusammenstellung von abstrakten und personalisierten Plänen Plangenerierung Individualisierung auf Patienten Erstellung des personalisierten Prozesses 33

Archivverwaltungsmodul 34

Archiv Es gibt nicht nur elektronische Daten, sondern auch physische Objekte: Gewebsschnitte, Gipsabdruck, Röntgenbilder, ) Notwendige Mechanismen für die Verknüpfung dieser Objekte mit dem elektronischen Akt. 35

Materialverwaltungsmodul 36

Materialverwaltung Entweder in med. Inf. System integriert oder ext. ERP Lösung. Verwaltung und Optimierung des med. Lagerhaltung Automatisierte Ein/Ausgangserfassung -> es muss der Lagerstand der Abteilungen und des Zentrallagers nachvollziebar und ständig verfügbar sein. 37

Beispiel: Einführung eines med. Informationssystems in einem Krankenhaus. 38