Deutsch Klasse 3 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch

Ähnliche Dokumente
Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Du und ich - Ich und du. Die Neue 12. Lesetraining 20. Lesestrategie: Einen Lesetext auswählen 22. Rechtschreibstrategie: Silben schwingen 23

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Entwurf Stoffverteilungsplan

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Deutsch Klasse 2 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch

Deutsch Klasse 2 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Arbeitsheft Sprachbuch

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Mobile 4. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Ich Du Wir Gesprächsanlass: Personenbeschreibung; Adjektive; Ich Du Wir: Kennst du mich? Satztreppe 46 Ich Du Wir: Kennst du mich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Das Super-Grundschul-Übungsbuch Klasse

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

Inhaltsverzeichnis Seite

Mobile 3. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

75 Überprüfe dein Wissen und Können

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Piri 3. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Fachcurriculum Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verben Personalformen bilden 1 Personalformen bilden Tabelle ergänzen AH S.

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. - Schulsport (im Schwimmbad)- - Pausenregeln - Wdh. Wo.tage, Monate, Uhrzeiten

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Groß- und Kleinschreibung

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Deutsch 3. Klasse

(c) Schulbedarfszentrum

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Tests in Deutsch. Lernzielkontrollen 3. Klasse

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Arbeitsheft Sprachbuch

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr

Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

SCHULEIGENE ARBEITSPLÄNE JANUSZ-KORCZAK-SCHULE. Kompetenz im Zeugnis. Zeit/Inhalte (Unterrichtsein heit) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Vorschlag für die Jahresplanung

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Transkript:

Klett. Ich weiß. Deutsch Klasse 3 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu, dem Sprach-Lese-Buch für Baden-Württemberg Der Ernst Klett Grundschulverlag weist ausdrücklich darauf hin, dass der neue Bildungsplan/die neuen Bildungsstandards Stoffverteilungspläne in dieser Form nicht mehr vorsehen. Die folgende Verteilung des Stoffs verstehen wir als Vorschlag des integrativen Unterrichtens. Im Schuljahresverlauf muss außerdem das Schulcurriculum berücksichtigt werden. W 210055

Sprach-Lese-Buch 3 1 Eigene Vorstellungen zum 3. Schuljahr äußern, Einzahl/Mehrzahl (S. 6) Lernwörter (S. 6) Einführung Pronomen/Merksatz (S. 7) Übungen zu Pronomen und Umlauten (S. 26) Mirjam Pressler Nickel bekämpft die Angst (S. 16/17) Fragen zum Text Nickel bekämpft die Angst (S. 29) Gute Vorsätze Reime, Grundund er-form von Verben, Einzahl/ Mehrzahl (S. 2) Pronomen für Nomen einsetzen (S. 3) Kopiervorlage 1 Nomen und Pronomen (S. 22) Kopiervorlage 2 Lied: Du bist du (S. 23) Kopiervorlage 10 Übungen zum Lesetext Nickel bekämpft die Angst (S. 31) September 2 Neu in der Klasse (S. 8) Fragesätze ohne Fragewörter/Merksatz (S. 9) Lernwörter (S. 9) Frage- und Aussagesätze, Wörter mit -ie Übungsdiktat (S. 27) 3 Sich streiten und vertragen (S. 10) Nomen (Abstrakta)/Merksatz (S. 11) Diktat (S. 11) Lernwörter (S. 10/11) Ursula Fuchs So stachelig wie ein Kaktus (S. 18/19) Leseübung zu So stachelig wie ein Kaktus (S. 29) Sabine Trautmann Wutgedicht (S. 19) Peter Härtling Wie Bernd und Frieder miteinander reden (S. 20) Lied: Kindermutmachlied (S. 21) Fragesätze ohne Fragewörter (S. 4) Abstrakta, Wörter mit Doppelkonsonanten, Wörter mit ie (S. 5) Kopiervorlage 3 Leseübung In der neuen Klasse (S. 24) Kopiervorlage 4 Einsatz von Nomen für Pronomen (S. 25) Kopiervorlage 5 Fragesätze (S. 26) Kopiervorlage 9 Differenzierungsdiktate (S. 30) Kopiervorlage 6 Differenzierungsdiktate (S. 27) Kopiervorlage 11 Warum sich Raben streiten (S. 32) 4 Gemeinsam etwas tun/pronomen (S. 12) Anredepronomen/Merksatz (S. 13) Freundschaftsspiele (S. 22/23) Paul Maar Das Sams in der Schule (S. 24/25) Herbst/Arbeitstechnik Rondell (S. 160) Pronomen für Nomen einsetzen/ Grund- und Personalform von Verben (S. 6) Anredepronomen/Wörter mit doppeltem Konsonanten (S. 7) Das Sams und Herr Groll Anredepronomen, Fragen zum Text (S. 9) Autoreninfo zu Paul Maar (S. 21) Kopiervorlagen 12 14 Freundschaftsspiele (S. 33 35) Seite 2 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 5 Wie wir uns andere wünschen Adjektive (S. 14) Klassensprecherwahl (S. 15) Adjektive, Wortarten unterscheiden (S. 8) Kopiervorlage 7 Ich über mich (S. 28) Kopiervorlage 8 Lesetext Richtig dicke Freunde (S. 29) Übungen zu Adjektiven/Endungen -in/-innen (S. 28) Kopiervorlage 15 Lernzielkontrolle (Pronomen, Anredepronomen, Fragesätze) (S. 36) Oktober 6 Sprechanlass Verspätet (S. 32) Wörtliche Rede/Merksatz (S. 33) Lernwörter (S. 33) Übungen zur wörtlichen Rede/Endsilbe -chen (S. 52) Sachtext: Erntedank (S. 162) Ein Fest vorbereiten: Halloweenfeier (S. 163) Wörtliche Rede mit vorangestelltem Begleitsatz (S. 10) Bastelanleitung schreiben, szenisches Spiel, zusammengesetzte Nomen (S. 51) Kopiervorlage 16 Zeitumstellung, wörtliche Rede (S. 50) Kopiervorlage 17 Die Tage werden kürzer, Arbeit am Text (S. 51) Kopiervorlage 19 Das Nachtgespenst Gedicht (S. 53) Kopiervorlage 72 Eine Spinne basteln (S. 173) 7 Einführung Aufbau einer Geschichte/Merksatz (S. 34) Gina Ruck-Pauquèt Pippa (S. 44/45) Aufbau einer Geschichte/Geschichte zu Ende schreiben (S. 11) Kopiervorlage 20 Ideensammlung zu Timos Drachen (S. 54) Satzglieder/Merksatz (S. 35) Übungen zu Satzgliedern/Diktat (S. 53) Textverständnis Pippa (S. 55/3) Gedicht: Ute Schimmler Drachenflüge (S. 45) Satzglieder durch Umstellen erkennen (S. 12) Pippa Adjektive aus einer Geschichte ergänzen, nach Textvorgaben malen (S. 17) Kopiervorlage 21 Lied: Sieben kunterbunte Drachen (S. 55) Kopiervorlage 29 Bastelanleitung Drachen (S. 63) Kopiervorlage 18 Differenzierungsdiktate (S. 52) Seite 3 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 8 Verben mit Vorsilbe ver-/grundform (S. 36) Zusammengesetzte Nomen (S. 37) Lernwörter (S. 36/37) Übungen zu Vorsilben/zusammengesetzten Nomen (S. 54) Ursula Wölfel Hannes fehlt (S. 42/43) Übung zum Textverständnis Hannes fehlt (S. 55/1/2) Zusammengesetzte Nomen (S. 13) Kopiervorlage 25 Wer zuletzt lacht, lacht am besten Gedicht (S. 59) Kopiervorlage 28 Hannes fehlt Fragen zum Text (S. 62) 9 Informationen aus dem Internet/Tiere des Waldes Pronomen/Tierrätsel (S. 38) Pilzgeschichte schreiben (S. 39) Wladimir Sutejew Unter dem Pilz (S. 46/47) Eva Marder Der kleine Straßenkehrer (S. 164/165) Pronomen durch Nomen ersetzen (S. 14) Unter dem Pilz Fragen zum Text beantworten (S. 17) Kopiervorlage 22 Zusammengesetzte Nomen (S. 56) Kopiervorlage 23 Lied/Bastelanleitung (S. 57) Kopiervorlage 24 Ein Pilz als Sonnenschirm Geschichte ordnen (S. 58) November 10 Vorsilben/Merksatz (S. 40) Lernwörter (S. 40) Leo Lionni Frederick (S. 48 50) Lied: Bunt sind schon die Wälder (S. 165) Vorsilben (S. 15) Kopiervorlage 73 Der kleine Straßenkehrer (S. 174) Kopiervorlage 26 Bauanleitung für einen Regenwurm-Schaukasten (S. 60) Kopiervorlage 30 Stabpuppen für Frederick (S. 64) Kopiervorlage 31 Frederick und die Feldmäuse (S. 65) Kopiervorlage 74 Bunt sind schon die Wälder (Lied) (S. 175) 11 Sachtexte/Merksatz (S. 41) Sachtext: Feldmäuse (S. 51) Schnupfenzeit (S. 161) Textinformationen ordnen, Nachschlagen (S. 16) Kopiervorlage 27 Der Siebenschläfer (S. 61) Kopiervorlage 32 Lernzielkontrolle (Satzglieder, Satzschlusszeichen) (S. 66) Kopiervorlage 71 Sophie, die Schnupfenhexe (Lied) (S. 172) Seite 4 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 12 Traum-Muschel/Geschichten weiterschreiben/diktat (S. 58) Gedicht: Josef Guggenmos Da lieg ich im Bett (S. 69) Wortgrenzen erkennen, Überarbeitung von Texten (S. 18) Kopiervorlage 33 Die Traum-Muschel (S. 82) Lernwörter (S. 58) Übungen zu Pronomen/Adjektiven (S. 78) Gedicht: Helmut Zöpel Weihnachtswünsche (S. 169) 13 Überarbeiten von Geschichten/Satzanfänge (S. 59) Volksgut: Die Sage vom Silberbrünnle (S. 72/73) Bildergeschichte schreiben (S. 53) Kopiervorlage 34 Gedicht: Opas Muschel (S. 83) Dezember Adjektive mit -ig und -lich/merksatz (S. 60) Lernwörter (S. 59/60) Übungen zu Adjektiven mit -ig/-lich (S. 79) Brunnen schmücken (S. 73) Max Bollinger Eine Wintergeschichte (S. 170/171) Kopiervorlage 35 Gedicht: Ich bin ein Irrlicht /Zuordnen von Reimwörtern (S. 84) Kopiervorlage 76 Wintergeschichte (1) Schattenspiel (S. 177) Kopiervorlage 77 Wintergeschichte (2) (S. 178) 14 Verbinden von zusammengesetzten Nomen (-s/-es)/merksatz (S. 61) Otfried Preussler Führen Sie Besen? (S. 70/71) Meeresgeschichten: Geschichten schreiben/gliederung (S. 68) Sabine Trautmann Weihnachten und Zuckerfest (S. 166/167) Einsetzen von -ig/-lich, zusammengesetzte Nomen mit Fugen-s (S. 19) Fragen zum Text Führen Sie Besen? beantworten (S. 25) Fragen zu einem Sachtext beantworten (S. 24) Kopiervorlage 75 Weihnachten in anderen Ländern (S. 176) Seite 5 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 15 Nomen mit -heit, -keit, -schaft, -nis und -ung/merksatz (S. 62) Vorsilbe un- bei Adjektiven/Merksatz (S. 62) Übungen zu Nomen mit -heit, -keit, -ung, zu Adjektiven mit der Vorsilbe un- (S. 80) Wortfeld sprechen (S. 63) Gina Ruck-Pauquèt Die Erfindung des neuen Jahres (S. 172/173) Gedicht: Josef Guggenmos Neujahrsnacht (S. 173) Reizwortgeschichte schreiben, zusammengesetzte Nomen bilden, Adjektive (S. 52) Endsilben -ung, -heit, -keit, Vorsilbe un-, Beenden einer Geschichte (S. 20) Wortfeld sehen, Einsetzübung, Verben in Grund- und er-form (S. 21) Kopiervorlage 78 Neujahrswünsche (S. 179) Januar 16 Weiterschreiben von Geschichten/Wörter mit eu/äu (S. 64) Übungen zu Wörtern mit eu/äu/diktat (S. 65) Lernwörter (S. 65) Margot Keinke Was die Wolke mit dem alten Haus machte (S. 74/75) Leseübung zu Was die Wolke mit dem alten Haus machte (S. 81/1) Wörter mit eu/äu, Wörter nach Wortarten ordnen, Benutzen von Lexika (S. 22) Kopiervorlage 36 Wörter mit äu (S. 85) Kopiervorlage 37 Eine Eule gestalten (S. 86) Kopiervorlage 40 Ende der Geschichte Was die Wolke mit dem alten Haus machte schreiben (S. 89) 17 Silbentrennung/Trennung von Doppelkonsonanten/Merksatz (S. 66) Patsy Backx Fines Traumtag (S. 76/77) Adjektive vergleichen, Vergleiche formulieren (S. 23) Kopiervorlage 38 Differenzierungsdiktate (S. 87) Vergleiche mit Adjektiven/Merksatz (S. 67) Leseübung zu Fines Traumtag (S. 81/2) Kopiervorlage 39 Vergleich (Gedicht) (S. 88) Frederik Vahle Das Gewicht der Schneeflocke (S. 168) Kopiervorlage 41 Lernzielkontrolle (eu/äu, Steigerung von Adjektiven) (S. 90) Seite 6 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 18 Wettervorhersagen/Aussage-, Frage- und Ausrufesätze (S. 84) Friedl Hofbauer und Käthe Recheis Sonne und Wind (S. 96) Satzarten, Satzzeichen setzen, wörtliche Rede (S. 26) Kopiervorlage 44 Auf dem Bauernhof (S. 106) Subjekt/Prädikat Merksätze (S. 85) Subjekt/Prädikat, Fragesätze (S. 27) 19 Dehnungs-h, Endsilbe -ung/merksätze (S. 86) Manfred Mai Vom Wind verweht (S. 94) Dehnungs-h, Nomen mit -ung (S. 28) Kopiervorlage 50 Arbeit am Gedicht Fröhlicher Regen (S. 112) Lernwörter (S. 86) Übungen zu Subjekt/Prädikat/Wortfeld fahren /Endsilbe -ung (S. 104) Arbeit am Text Vom Wind verweht (S. 107/1) Februar 20 Wettergedichte/Merksatz Haikus (S. 87) Zeitbestimmung/Merksatz/Diktat (S. 88) Lernwörter (S. 88) Astrid Lindgren Mittsommer in Bullerbü (S. 98/99) Kopiervorlage 45 Haikus (S. 107) Kopiervorlage 42 Bauernregeln (S. 104) Kopiervorlage 46 Der Regen und die Sonne (S. 108) Kopiervorlage 47 Differenzierungsdiktate (S. 109) 21 Ortsbestimmung/Merksatz (S. 89) Lernwörter (S. 89) Übungen zu Zeit- und Ortsbestimmung (S. 105) Gedicht: Josef Guggenmos Der Wind (S. 97) Bestimmungen des Ortes und der Zeit (S. 29) Kopiervorlage 43 Karten zur Bestimmung von Satzgliedern (S. 105) Kopiervorlage 48 Der Wind (S. 110) Zu Bildern erzählen Wind (S. 90) Seite 7 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 22 Wörter mit Pfl/pfl, spr, Str/str, Zw/zw (S. 91) Umstellen von Satzgliedern/Merksatz (S. 92) Lernwörter (S. 92) Gedicht: Heinrich Hoffmann Die Geschichte vom fliegenden Robert (S. 95) Sachtext: Der Struwwelpeter (S. 94) Wörter mit Zw/zw, Pfl/pfl, Str/str, Spr/spr; Wortgrenzen (S. 30) Bildgeschichte schreiben, Geschichte zu Ende schreiben (S. 32) Kopiervorlage 49 Eine Bildergeschichte (S. 111) Kopiervorlage 51 Ende der Geschichte Hans-Guck-in-die-Luft (S. 113) 23 Ergänzen weiterer Satzglieder/Merksatz (S. 93) Lene Mayer-Skumanz Natatek und Kleiner Bär (S. 100) Satzglieder umstellen, Satzglieder ergänzen (S. 31) Kopiervorlage 52 Lernzielkontrolle (Satzglieder) (S. 114) Übungen zu Satzgliedern/Ortsbestimmungen/Diktat (S. 106) Leseübung zu Natatek und Kleiner Bär (S. 107/2) nach Laurence Ottenheimer Das Leben in der Wüste Sahara (S. 101) März 24 Wörter mit ck/merksatz (S. 110) Lernwörter (S. 110) Redensarten (S. 111) Sonja Kargl Hochwasser (S. 102/103) Fabel: Aesop Rabe und Pfauen (S. 124) Fabel: Aesop Der Adler und der Rabe (S. 125) Fragen zum Text beantworten (S. 33) Fragen zu Fabeln beantworten, Lehre mit eigenen Worten wiedergeben (S. 39) Fabel, wörtliche Rede, Redensart (S. 40) Kopiervorlage 53 Redensarten (S. 128) 25 Schnurpsenzoologie/Begleitsatz wörtliche Rede/Merksatz (S. 112) Gedicht: Christine Busta Die Frühlingssonne (S. 174) Haiku schreiben (S. 54) Kopiervorlage 54 Schnurpsenzoologie (Lied) (S. 129) Sachtext: Rund ums Ei (S. 176) Janosch Das Liebesbrief-Ei (S. 177) Kopiervorlage 55 Fabeltiere Tiere erfinden und erklären (S. 130) Kopiervorlage 83 Ostereierschmuck Bastelanleitung (S. 184) Seite 8 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 26 Im Affenhaus Wörter mit Pf/pf (S. 113) Präsens, Präteritum/Merksatz (S. 113) Übungen: Wörter mit ck/wörtliche Rede (S. 130) Dick King-Smith und Anita Jeram Mama Anna (S. 120/121) Leseübung zu Mama Anna (S. 133/1) Comic: Peanuts (S. 121) Wörter mit ck und Pf/pf (S. 34) Kopiervorlage 79 Lied: Alle Vögel sind schon da (S. 180) Kopiervorlage 80 Ein Frühlingsbild (S. 181) April 27 Plapperraben-Spiel/Wörter mit Bl/bl, Pl/pl (S. 114) Janosch Geschenk für den Vogel (S. 122/123) Wörter mit Pl/pl und Bl/bl (S. 35) Kopiervorlage 56 Die Raben im Tower (S. 131) Sachtexte Rabenvögel/Stichpunkte (S. 115) Leseübung zu Geschenk für den Vogel (S. 133/2) Kopiervorlage 81 Frösche-Gedichte (S. 182) Ursula Scheffler Flunkerfranz (S. 175) Kopiervorlage 82 Flunkerfranz (S. 183) Seite 9 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 28 Katz und Maus/mundartliches Lied/Diktat (S. 116) Klaus Puth Der Wolf und die sieben Geißlein (S. 126) Wörter mit tz (S. 35) Kopiervorlage 57 Wörter mit ck und tz (S. 132) Wörter mit tz/merksatz (S. 116) Lernwörter (S. 116) Übungen zu Wörtern mit ck/tz (S. 131) Die Welt der veränderten Märchen (S. 127) Kopiervorlage 58 Differenzierungsdiktate tz/ck (S. 133) Kopiervorlage 59 Tiere im Märchen (1) (S. 134) Kopiervorlage 60 Tiere im Märchen (2) (S. 135) Mai 29 Bastelanleitung Klammermäuse (S. 117) Perfekt/Merksatz (S. 117) Übungen zu Präsens, Präteritum, Perfekt (S. 132) Waldemar Bonsel Majas erster Flug (S. 178/179) Perfekt und Präteritum (S. 36) Fragen zu einem Text beantworten (S. 55) Kopiervorlage 84 Biene-Maja-Quiz (S. 185) Kopiervorlage 85 Gedicht Biene Liane (S. 186) Kopiervorlage 86 Bastelanleitung Löffelbiene (S. 187) 30 Einführung Bindewörter/Merksatz (S. 118) Wörter mit Gl/gl und Kl/kl/Diktat (S. 119) Lernwörter (S. 119) Übungen zu Bindewörtern (S. 131) Irina Korschunow Der Findefuchs + Buchvorstellung (S. 128/129) Sachtext: Der Rotfuchs (S. 129) Sätze mit weil, denn, aber (S. 37) Bildgeschichte schreiben, Wörter mit Gl/gl, Kl/kl (S. 38) Stichwörter aufschreiben, Text daraus entwickeln (S. 41) Kopiervorlage 61 Lernzielkontrolle Präsens, Perfekt, Präteritum (S. 136) 31 In anderen Ländern Gesprächsanlass (S. 134/135) Brief aus Frankreich/Grußformeln (S. 136) Mit Sprache spielen (S. 145) Grußformeln anderer Länder und französische Begriffe kennen lernen (S. 42) Kopiervorlage 62 Frankreich (S. 150) Kopiervorlage 63 Bonjour, bonjour Lied (S. 151) Kopiervorlage 64 Bastelanleitung Aprilfisch (S. 152) Kopiervorlage 68 Wörterbilder (S. 156) Seite 10 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 32 Ausflüge in Paris/Diktat/Präteritum (S. 137) Disneyland stimmhaftes/stimmloses s (S. 138) Lernwörter (S. 137/138) Werbung Steigerung von Adjektiven (S. 139) Henri Rousseau (S. 146/147) Perfekt, Präteritum (S. 43) Wortgrenzen, Adjektive steigern (S. 44) Kopiervorlage 65 Differenzierungsdiktate (S. 153) Kopiervorlage 66 Tiere werben (S. 154) 33 s-laute s/ss/ß Merksatz (S. 140) Lernwörter (S. 140) Eiffelturm Beschreibung von Sehenswürdigkeiten/Stichpunkte (S. 141) Buchstabenverbindungen nd/nt (S. 141) Annette Langen/Constanza Droop Briefe von Felix (S. 148/149) Leseübung zu Briefe von Felix (S. 157/1/2) Einsetzen von ss oder ß, Präteritum, zusammengesetzte Nomen (S. 45) Stichwörter tabellarisch notieren, Einsetzen von nd/nt, Gestalten eines Gedichts (S. 46) Kopiervorlage 69 Jean de la Fontaine (S. 157) Juni Fragen zu einem Text beantworten (S. 49) 34 Tour de France Wörter mit ng/nk (S. 142) Lernwörter (S. 142) Meinungen pro und kontra (S. 143) Asterix und Obelix Tour de France (S. 150/151) Begriffe Oberbegriffen zuordnen, ng/nk, eine Wortfamilie zusammenstellen (S. 47) Kopiervorlage 67 Bildergeschichte (S. 155) Übungen: Wörter mit ng/nk, Rätsel (S. 156) 35 Rezept Sätze Bildern zuordnen (S. 144) Antoine de Saint-Exupéry Der kleine Prinz und der Eitle (S. 152/153) Der Schriftsteller Saint-Exupéry (S. 153) Leseübung zu Der kleine Prinz und der Eitle (S. 157/3/4) Zwei Systeme vergleichen, den eigenen Standpunkt finden und äußern (S. 48) Kopiervorlage 70 Lernzielkontrolle (Präsens Präteritum, s, ss, ß) (S. 158) Seite 11 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 3 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Sprach-Lese-Buch 3 36 Lied: Das Jahr (Projekt als Abschluss des Jahres) (S. 158/159) Sommer-Gedicht: Friedl Hofbauer Was ist eine Wiese? (S. 180) Nomen aus einem Text finden, zu Vorgaben assoziieren, Gedicht schreiben (S. 50) Kopiervorlage 87 Wiese Entspannungsübung (S. 188) Kopiervorlage 88 Was ist eine Wiese? Gestalten eines Wandposters (S. 189) Juli 37 Bildbetrachtung: Claude Monet Der Seerosenteich (S. 181) Manfred Mai Noch einmal von vorne (S. 182) Nomen rückwärts lesen und schreiben, Nomen für Ferien finden, Geschichten schreiben (S. 56) Kopiervorlage 89 Lied: Es wollen zwei auf Reisen gehen (S. 190) Gina Ruck-Pauquèt Tippitip im Tierheim (S. 183) W 210055 (02/2005) Ernst Klett Verlag Postfach 10 26 45 70022 Stuttgart Telefon: 07 11 / 66 72-13 33 Fax: 07 11 / 66 72-20 80 www.klett.de