Sozialversicherungen im Fürstentum Liechtenstein. Ausgabe 2013



Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungen FL. Wissenswertes zur sozialen Sicherheit/

Stand am 1. Januar 2011

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Die obligatorische Unfallversicherung

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

2.1 MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN ALTERSRENTEN

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Die 1. BVG Revision im Überblick

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Informationen zum. Vorsorge-System Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Personalvorsorge Swiss Life BVG-Sammelstiftung HOVAL AG Kurzreglement Vorsorgeplan und Reglement

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

Meine Pensionskasse 2015

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Sozialversicherungen: 2015

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

Personenversicherungen Unfallversicherung UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Basisplan II der Pensionskasse Post

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

Sozialversicherungsrecht

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Personalversicherungen

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Betriebliche Personalvorsorge FL. Wissenswertes zur 2. Säule/

Sozialversicherungen 2009

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

PENSIONSKASSE FREELANCE

Basisplan I der Pensionskasse Post

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Trotz Unfall nicht gleich von der Rolle.

BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG gültig ab 1. Januar

Stand am 1. Januar 2012

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Versicherungsschutz für das neugeborene Kind

Planbibliothek. Vorsorgepläne, Zusatzplan Kader, Zusatzplan Überbrückungsrente. Sparplan «Sparen PLUS»

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse Zürich

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften


6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

Die Vorsorge in der Schweiz

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

VORSORGEREGLEMENT 2013

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

2.08 Stand am 1. Januar 2011

seit 1974 eine gute Sache

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

VORSORGEREGLEMENT 2014

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Erklärung zur Abrechnung

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung Probeprüfung

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN G2

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

3.03 Stand am 1. Januar 2014

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

2.08 Stand am 1. Januar 2014

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Transkript:

Sozialversicherungen im Fürstentum Liechtenstein Ausgabe 2013

2 Inhalt Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, Familienausgleichskasse (AHV/IV/FAK)...4 Ergänzungsleistungen (EL)...6 Betriebliche Vorsorge (BPVG)...8 Unfallversicherung (OUFL)... 10 Krankenversicherung (KV)... 12 Arbeitslosenversicherung (ALV)... 14 Liechtenstein Schweiz: Unterstellung in der Sozialversicherung... 15

3 Sozialversicherungen im Betrieb klipp und klar Für Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber ist die Sozialversicherung ein Thema, welches von Ihnen Kompetenz, Verantwortung und genaue Kenntnisse verlangt. Mit dieser Broschüre wollen wir Sie darin unterstützen. In kurzer und übersichtlicher Form verschaffen wir Ihnen eine Gesamtübersicht über das liechtensteinische Vorsorgewesen im Betrieb. Sicherheit besteht für Sie nicht nur aus Sicherheitsvorschriften oder nüchternen Versicherungsleistungen, sondern auch aus der Gewissheit, jederzeit kompetent und zuverlässig betreut zu werden. In dieser Hinsicht habenwir Ihnen als Versicherungspartner mit langjähriger Erfahrung einiges zu bieten. Und als bedeutender Unternehmensversicherer kennen wir das betriebliche Vorsorgewesen. Zusammen mit Ihnen erarbeiten wir für Sie die situationsgerechte, umfassende und preisoptimale Lösung für Ihren Betrieb. Zu Ihrer Sicherheit, zum Vorteil und zum Wohle Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das liechtensteinischevorsorgesystem Im Drei-Säulen-Konzept ergänzt die betriebliche Personalvorsorge (BPVG) die staatliche und die private Vorsorge als 2. Säule. Der Aufbau des liechtensteinischen Vorsorgesystems 1. Säule 2. Säule 3. Säule Bezeichnung Staatliche Vorsorge AHV IV Ergänzungsleistungen (EL) FAK Betriebliche Vorsorge BPVG (obligatorisch, vor-, über-, ausserobligatorisch) OUFL Private Vorsorge Ziele Existenzsicherung Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung Individuelle Ergänzung zur Schliessung von Vorsorgelücken Verantwortlichkeit Staat Arbeitgeber Eigenverantwortung Finanzierung 50% Arbeitgeber 50% Arbeitnehmer Betrag des Arbeitgebers muss mindestens gleich hoch sein wie die gesamten Beiträge all seiner Arbeitnehmer. 100% selbst finanziert

4 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, Familienausgleichskasse (AHV/IV/FAK) Personenkreis Obligatorisch versichert sind im Liechtenstein wohnende oder erwerbstätige Personen, unter bestimmten Voraussetzungen für vertraglich bestimmte Zeit ins Ausland entsandte Personen. Rentenalter Frauen/Männer: 64 Im Rahmen des flexiblen Rentenalters kann die Altersrente ab dem 60. Altersjahr vorbezogen oder um 1 6 Jahre aufgeschoben werden. Leistungen Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistung Vollrente Bei lückenlosen Beitragsjahren ab 20. Altersjahr Alters-/Invalidenrente Min. CHF 1160. /Monat Max. CHF 2320. /Monat Witwen-/Witwerrente Min. CHF 928. /Monat Max. CHF 1856. /Monat Waisen- und Pensionierten-Kinderrente Min. CHF 464. /Monat Max. CHF 928. /Monat Invaliden-Kinderrente Max. CHF 464. /Monat Wer im Dezember eines Jahres eine Rente der AHV bezieht, erhält als zusätzlichen Rententeil eine Zahlung in der Höhe der im Dezember zustehenden Rente (Weihnachtsgeld, gilt für alle Renten). Heilung, Pflege, Wiederherstellung AHV Hilfsmittel Hilflosenentschädigung IV Eingliederungsmassnahmen (berufliche Massnahmen, Lohnzuschuss, Aussetzen der Rentenzahlung auf Antrag, Hilfsmittel, Taggeld, Spesenersatz) Förderung der Invalidenhilfe Prinzip: Eingliederung vor Rente FAK (Familienausgleichskasse) Kinderzulagen Geburtszulagen Alleinerziehendenzulagen Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit IV-Taggeld 80% des massgebenden Erwerbseinkommens während Eingliederung und Durchführung von Abklärungsmassnahmen. Kinderzuschlag Beitragssätze und Finanzierung Arbeitnehmer und Arbeitgeber AHV: 7,8% (AN 3,8%, AG 4,0%) IV: 1,5% (Arbeitnehmer 0,75%, Arbeitgeber 0,75%) Sofern Arbeitgeber nicht beitragspflichtig: AHV max. 7,8% bzw. IV max. 1,5% des massgebenden Lohnes Selbstständigerwerbende Nach Erwerbseinkommen gestaffelte Beitragssätze der AHV, IV, FAK, VK Nichterwerbstätige Min. CHF 350.40, max. CHF 11 670.40 im Jahr, abhängig von Vermögen, Renteneinkommen sowie anderen wiederkehrenden Leistungen

5 Personen bis inkl. Jahrgang 1955 Personen mit Jahrgang 1956 oder jünger Vorbezug Kürzung Kürzung 1 Jahr 3,0% 5,5% 2 Jahre 7,0% 10,6% 3 Jahre 11,5% 15,2% 4 Jahre 16,5% 19,5% Dauernde Erwerbsunfähigkeit Invalidenrente Höhe (bei voller Beitragsdauer) abhängig vom Invaliditätsgrad: Ab 40% = Viertelsrente Min. CHF 290. /Monat Max. CHF 580. /Monat Ab 50% = Halbe Rente Min. CHF 580. /Monat Max. CHF 1160. /Monat Ab 67% = Ganze Rente Min. CHF 1160. /Monat Max. CHF 2320. /Monat Invaliden-Kinderrente Viertelsrente CHF 116. /Monat Halbe Rente CHF 232. /Monat Ganze Rente CHF 464. /Monat Ableben vor der Pensionierung AHV-Witwen-/Witwerrente Bei vollständiger Beitragsdauer 80% der entsprechenden Altersrente: Min. CHF 928. /Monat Max. CHF 1856. /Monat AHV-Waisenrente 40% der entsprechenden Altersrente: Min. CHF 464. /Monat Max. CHF 928. /Monat Leistungen nach der Pensionierung Altersrente Bei vollständiger Beitragsdauer: Min. CHF 1160. /Monat Max. CHF 2320. /Monat Zusatzrente für Ehefrau Rentenberechtigte Männer des Jahrgangs 1944 und älter, wenn die Ehefrau im Jahr 1954 oder früher geboren wurde und noch nicht rentenberechtigt ist. Kinderrente zur Altersrente 40% der entsprechenden Altersrente Allgemeiner Anspruch bis zur Vollendung des 18. Altersjahres Bei Ausbildung bis zum Abschluss, längstens aber bis zum vollendeten 20. Altersjahr FAK Arbeitgeber Selbstständigerwerbende Arbeitnehmer ohne beitragspflichtigen Arbeitgeber Nichterwerbstätige Beitragssätze 1,9% des massgebenden Erwerbseinkommens Verwaltungskosten (VK) 0,4704% des massgebenden Lohnes Leistungspflichtig Arbeitgeber, Selbstständigerwerbende, freiwillig Versicherte, Arbeitnehmer nicht beitragspflichtiger Arbeitgeber und Nichterwerbstätige

6 Ergänzungsleistungen (EL) Personenkreis Anspruchsberechtigte Liechtensteinische Staatsangehörige mit zivilrechtlichem Wohnsitz in Liechtenstein, die eine Alters- oder Hinterlassenenrente beziehen, mindestens eine halbe IV-Rente oder eine Hilflosenentschädigung erhalten, ununterbrochen während mindestens 6 Monaten ein Taggeld der IV beziehen. Anspruchsberechtigte Ausländerinnen und Ausländer, Schweizerinnen und Schweizer sowie Angehörige von EWR- Staaten mit zivilrechtlichem Wohnsitz in Liechtenstein Flüchtlinge und Staatenlose, die mindestens seit 5 Jahren in Liechtenstein leben. Angehörige anderer Staaten mit zivilrechtlichem Wohnsitz in Liechtenstein Leistungen Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistung Jährliche Ergänzungsleistung Differenz zwischen den anrechenbaren Einnahmen und den anerkannten Ausgaben Heilung, Pflege, Wiederherstellung Vergütung der Krankheits- und Hilfsmittelkosten Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit Jährliche Leistungen Anspruch bei Bezug von IV-Taggeld während mindestens 6 Monaten ohne Unterbruch Beitragssätze und Finanzierung Beitragssätze Keine Finanzierung Die Aufwendungen für die EL werden je zur Hälfte vom Land und von den Gemeinden getragen. Die Gemeinden werden nach Massgabe ihrer Einwohnerzahl aufgrund der jeweiligen letzten amtlichen Erfassung belastet.

7 Dauernde Erwerbsunfähigkeit Sicherung des Existenzminimums sofern die Finanzierung der minimalen Lebenskosten aus Renten und übrigen Einkommen nicht möglich ist. Ableben vor der Pensionierung Sicherung des Existenzminimums der Hinterlassenen Leistungen nach der Pensionierung Sicherung des Existenzminimums

8 Betriebliche Vorsorge (BPVG) Personenkreis Versicherungspflicht Arbeitnehmer, die Beiträge an die AHV entrichten und deren massgebender Jahreslohn mindestens ¾ der maximalen Altersrente der AHV erreicht. Pensionierungsalter Analog AHV Invaliditätsleistungen Ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres Leistungen Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistung Anrechenbarer Lohn Lohnteil zwischen CHF 83 520. (dreifacher Jahresbetrag der max. AHV- Altersrente) und CHF 13 920. (Jahresbetrag min. AHV-Altersrente). Maximal CHF 69 600. Heilung, Pflege, Wiederherstellung Keine obligatorischen Leistungen Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit Beitragsbefreiung Beitragssätze und Finanzierung Beitragssätze Altersvorsorge Mind. 8% des anrechenbaren Lohnes Risikobeiträge Festlegung analog der Finanzierung der Mindestleistungen für den Invaliditätsund Todesfall/Mindestkosten) Sicherheitsfonds für die Insolvenzentschädigung: Beiträge gemäss Verordnung Finanzierung Der Arbeitgeber bringt mindestens die Hälfte der Beiträge und der betriebsinternen Verwaltungskosten der Vorsorgeeinrichtung auf.

9 Todesfallleistungen Ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres, wenn die Person für den Ehegatten oder für Kinder sorgt oder Unterhaltspflichten gegenüber dem getrennt lebenden Ehegatten erfüllt. Altersleistungen Ab 1. Januar nach Vollendung des 23. Altersjahres, wenn das Arbeitsverhältnis unbefristet ist. Wird das Arbeitsverhältnis auf mehr als 3 Monate befristet oder bei kürzerer Befristung über die erstmals festgesetzte Frist hinaus fortgesetzt, so gilt es als unbefristet. Dauernde Erwerbsunfähigkeit Obligatorische Mindestleistungen Höhe abhängig vom Invaliditätsgrad Invalidenrente Jährlich 30% des anrechenbaren Lohnes Kinderrente Jährlich 6% des anrechenbaren Lohnes (zusätzlich und sinngemäss gelten Bestimmungen des Gesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung) Ableben vor der Pensionierung Witwen-/Witwerrente Bei Unterhaltspflicht für Kind(er) oder Alter mind. 45 Jahre und Ehedauer mind. 5 Jahre. Bis Wiederverheiratung oder lebenslang: 18% des anrechenbaren Lohnes In allen anderen Fällen: Einmalige Abfindung in Höhe von 3 Jahresrenten Waisenrenten Jährlich je 6% des anrechenbaren Lohnes für Halb- bzw. 12% für Vollwaisen (zusätzlich und sinngemäss gelten Bestimmungen des Gesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung) Leistungen nach der Pensionierung Altersrente Die Höhe der Altersrente ist abhängig vom Altersguthaben bei Rentenbeginn und vom Umwandlungssatz (in Prozenten des Altersguthabens) des Altersguthabens: Altersgutschriften von mindestens 8% des anrechenbaren Lohnes Eingebrachte Freizügigkeitsleistungen Die auf diesen Beiträgen gutgeschriebenen Zinsen und allfällige Überschüsse Hinterlassenenleistungen Witwen- oder Witwerrente: 60% der zuletzt ausgerichteten Alters- oder IV- Rente Waisenrente 20% der zuletzt ausgerichteten Altersoder IV-Rente (zusätzlich und sinngemäss gelten Bestimmungen des Gesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung)

10 Unfallversicherung (OUFL) Personenkreis Obligatorisch versichert sind in Liechtenstein beschäftigte Arbeitnehmer. Familienmitglieder eines Arbeitgebers, welche einen Barlohn beziehen und Beiträge an die AHV entrichten. Personen mit einem Nebenerwerb oder Nebenamt, wenn auf deren Löhne AHV- Beiträge erhoben werden. Leistungen Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistung Taggeld Letzter vor dem Unfall bezogener Lohn Rente Der innerhalb eines Jahres vor dem Unfall bezogene Lohn Höchstbetrag des versicherten Verdienstes CHF 126 000. /Jahr CHF 346. /Tag Heilung, Pflege, Wiederherstellung Heilbehandlung Hilfsmittel Sachschäden Reise-, Transport-, Rettungs- und Suchkosten Leichentransport- und Bestattungskosten Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit Taggeld 80% des versicherten Verdienstes ab 2. Tag bei Arbeitsunfähigkeit infolge Unfall oder Berufskrankheit bis zur Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit oder dem Beginn einer Invalidenrente Prozentuale Kürzung bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit Beitragssätze und Finanzierung Beitragssätze Bemessung: In Promillen des versicherten Lohnes Berufsunfall Abstufung der Beiträge nach Gefahrenklasse des Betriebes Nichtberufsunfall Für alle Betriebe und Berufe einheitlich. Bei schlechtem Schadenverlauf sind für einzelne Betriebe höhere Prämiensätze möglich.

11 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 8 Stunden sind nur gegen Berufsunfälle versichert (Unfälle auf dem Arbeitsweg gelten als Berufsunfälle). Dauernde Erwerbsunfähigkeit Invalidenrente Vollrente: 80% des versicherten Verdienstes Teilinvalidität: Prozentuale Kürzung Komplementärrente Besteht gleichzeitig Anspruch auf eine Rente der AHV/IV und der Unfallversicherung, so gewährt die Unfallversicherung eine Komplementärrente. Diese ergänzt die AHV/IV bis zu 90% des versicherten Verdienstes. Integritätsentschädigung Die Auszahlung richtet sich nach dem prozentualen Integritätsschaden und erfolgt als Kapitalzahlung. Sie darf jedoch den am Unfalltag geltenden Höchstbetrag des versicherten Jahresverdienstes nicht übersteigen. Ableben vor der Pensionierung Hinterlassenenrente Witwen/Witwer 40% Halbwaisen 15% Vollwaisen 25% des versicherten Verdienstes Mehrere Hinterlassene: Zusammen höchstens 70% des versicherten Verdienstes Getrennte oder geschiedene Ehegatten: 20% des versicherten Verdienstes, höchstens aber geschuldeter Unterhaltsbeitrag Komplementärrente Besteht gleichzeitig Anspruch auf eine Rente der AHV/IV und der Unfallversicherung, so gewährt die Unfallversicherung eine Komplementärrente. Diese ergänzt die AHV/IV bis zu 90% des versicherten Verdienstes. Leistungen nach der Pensionierung Ende des Anspruchs auf Invalidenrente Gänzliche Abfindung (kapitalisierte Rente) Auskauf der Rente Tod des Versicherten Hilflosenentschädigung Bemessung: Grad der Hilflosigkeit Monatsbetrag: Mind. der doppelte, max. der sechsfache Höchstbetrag des versicherten Verdienstes Finanzierung Berufsunfälle/-krankheiten: Arbeitgeber Nichtberufsunfälle: Arbeitnehmer

12 Krankenversicherung (KV) Personenkreis Obligatorisch versichert Krankenpflege Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in Liechtenstein oder Erwerbstätige Regelung für Grenzgänger Schweizer: Kein Anspruch, da schweizerische Versicherungspflicht besteht. Österreicher: Wahlrecht für Versicherungspflicht in Liechtenstein oder Österreich Krankengeld. Krankengeld Arbeitnehmer ab 15 Jahren mit Tätigkeit bei Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Liechtenstein Leistungen Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistung Die obligatorische Krankenpflegeversicherung bietet allen Versicherten die gleichen Leistungen an. Der Leistungsumfang der Krankenpflege- und Krankengeldversicherung kann auf freiwilliger Basis individuell angepasst werden. Krankenpflegeversicherung Ambulante Untersuchungen, Behandlungen und Pflegemassnahmen inklusive vom Arzt verordnete Arzneimittel, Medizinprodukte und Analysen Untersuchungen, Behandlungen und Pflegemassnahmen, die stationär oder ambulant in Spitälern erbracht werden sowie bei stationärer Behandlung die Kosten für Verpflegung und Unterkunft nach dem Grundangebot des Spitals. Beiträge an ärztlich verordnete Badekuren Medizinisch notwendige Krankentransporte Krankengeldversicherung Bei voller Arbeitsunfähigkeit 80% des bis anhin bezogenen AHV-pflichtigen Lohnes inklusive regelmässige Nebenbezüge Beitrag an die Kosten für häusliche Pflege, welche die normalen Lebenshaltungskosten übersteigen, soweit diese ärztliche befürwortet werden. Bezug ab dem 2. Tag nach der Erkrankung bei ärztlich bescheinigter, mindestens hälftiger Arbeitsunfähigkeit Das Krankengeld fällt dahin bei: Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit Auszahlung des Krankengeldes während mindestens 720 Tagen innerhalb von 900 aufeinanderfolgenden Tagen, wobei der Versicherte keine Erwerbstätigkeitmehr ausübt Bezug einer ganzen Altersrente der Alters- und Hinterlassenenversicherung Beitragssätze und Finanzierung Versicherte und Arbeitgeber Getrennte Beiträge für jeden Versicherungstyp (Krankenpflege, Krankengeld, obligatorisch/freiwillig) Bemessung: Berücksichtigung der übrigen Einnahmequellen und jährlichen Aufwendungen für Versicherungsleistungen und Verwaltungskosten sowie Bildung von Vermögensreserven für jeden Versicherungszweig Kostenbeteiligung der Versicherten Obligatorische Krankenpflegeversicherung ab vollendetem 20. Altersjahr

13 Nicht versicherungspflichtig: Weniger als 8 Stunden/Woche oder weniger als 3 Monate bei einem Arbeitgeber beschäftigte Personen Anspruchsende: Bei Bezug einer ganzen AHV-Rente Ergänzung zu Pflichtversicherung für obligatorisch Versicherte möglich Nicht obligatorisch versicherte Personen In Liechtenstein wohnhafte über 15-jährige Personen, welche für Krankengeld nicht obligatorisch versichert sind, können sich hierfür freiwillig versichern Mutterschaft Anspruch: Kassenzugehörigkeit während mindestens 270 Tagen bis zur Niederkunft ohne Unterbrechung von mehr als 3 Monaten Krankenpflege Geburtshilfe durch Arzt und Hebamme, Kontrolluntersuchungen während der Schwangerschaft und innerhalb von 10 Wochen nach der Niederkunft, Spitalpflege und -behandlung des Kindes während 10 Wochen nach der Geburt Krankengeld Taggeldanspruch während insgesamt 20 Wochen, mindestens 16 davon nach der Niederkunft Beiträge: CHF 200. pro Kalenderjahr 10% Selbstbehalt für Kosten über dem jährlichen Beitrag (CHF 200. ), maximal CHF 600. Beiträge des Staates Hauptsächlich für einkommensschwache Versicherte

14 Arbeitslosenversicherung (ALV) Personenkreis Obligatorisch versichert Alle Arbeitnehmer, die für einen Arbeitgeber mit Sitz oder Niederlassung in Liechtenstein tätig sind. Im Ausland beschäftigte Arbeitnehmer, wenn sie bei der liechtensteinischen Alters- und Hinterlassenenversicherung obligatorisch versichert oder wegen ihres Alters nicht beitragspflichtig sind. Leistungen Berechnungsgrundlage für die Höhe der Leistung Arbeitslosenentschädigung Insolvenzentschädigung Beitragspflichtiger Lohn Bis max. CHF 126 000. Taggeldhöhe (Art. 26 ALVG) 80% des versicherten Verdienstes 70% wenn keine Unterhaltspflicht und Taggeld über CHF 140. und keine IV-Rente 40% Kurzarbeitsentschädigung 80% des massgebenden Tagesverdienstes Taggeld 140-er Regel Wenn ein nicht unterstützungspflichtiger Versicherter auf ein Taggeld von unter CHF 140. kommt, hat er Anspruch auf 80%. Derjenige, der über CHF 140. kommt, auf 70%. Bei einem versicherten Verdienst bis CHF 175. pro Tag (CHF 3850. pro Monat) 80% Bei einem versicherten Verdienst ab CHF 200. pro Tag (CHF 4400. pro Monat) 70% Bei einem versicherten Verdienst zwischen CHF 3850. und 4400. beträgt das Taggeld CHF 140. (Art. 32 Verordnung). Als Arbeitnehmer haben Sie Anspruch auf Insolvenzentschädigung, wenn: gegen den Arbeitgeber der Konkurs eröffnet wurde und Sie ihm gegenüber zu diesem Zeitpunkt Lohnforderungen haben oder wenn der Konkurs abgewiesen wurde Sie gegen den Arbeitgeber für Lohnforderungen ein Exekutionsverfahren eingeleitethaben und die Exekution nicht vollzogen werden konnte die Nachlassstundung bewilligt wurde und Sie aus dem Betrieb ausgeschieden sind. Der Insolvenzentschädigungsantrag muss bei der Arbeitslosenversicherung im Amt für Volkswirtschaft eingereicht werden und zwar spätestens innerhalb von 60 Tagen ab: Veröffentlichung des Gerichtsbeschlusses über die Konkurseröffnung oder die Konkursabweisung oder die Gewährung der Nachlassstundung an der Gerichtstafel, Erstmalig durchgeführter Exekution, wenn diese erfolglos ist. Beitragssätze und Finanzierung Beitragssätze 1% (Arbeitnehmer 0,5%/Arbeitgeber 0,5%) max. CHF 1260. Finanzierung Arbeitgeber und Arbeitnehmer je 50% Beiträge durch den Staat

15 Liechtenstein Schweiz: Unterstellung in der Sozialversicherung Seit dem 1. Januar 2008 gilt folgende Regel für Personen, die sowohl in der Schweiz als auch im Fürstentum Liechtenstein erwerbstätig sind: Im Liechtenstein tätig als In der Schweiz tätig als Unterstellung (soziale Sicherheit) in USE 1) Liechtenstein USE 1) USE Wohnstaat (für beides) USE 2) SE Liechtenstein (für USE) und Schweiz (für SE) SE 1) Liechtenstein SE 2) USE Schweiz (für USE) und Liechtenstein (für SE) SE 1) SE Wohnstaat (für beides) SE 1) USE und SE Wohnstaat (für beides) USE = Arbeitnehmer SE = Selbständigerwerbender 1) Gilt im gesamten EWR. 2) Es gibt Staaten (darunter Liechtenstein und die Schweiz), bei denen bei dieser Konstellation (USE im anderen und SE im eigenen Staat), eine «Aufsplittung» (Versicherung in zwei Staaten) erfolgt. Beispiele 1) Frau Weber wohnt in der Schweiz und arbeitet morgens als Sekretärin bei einem schweizerischen Transportunternehmen. Nachmittags fährt sie nach Liechtenstein und arbeitet dort als Servicehilfe. Frau Weber muss ausschliesslich in der Schweiz Beiträge entrichten und zwar auf dem gesamten Einkommen (dem in der Schweiz und Liechtenstein erzielten Erwerbseinkommen). Es gilt das Wohnsitzprinzip. 2) Herr Würmli arbeitet mit einem Pensum von 100% in Liechtenstein. Er wohnt in der Schweiz. Er ist sozialversicherungsrechtlich Liechtenstein unterstellt (Wohnsitz des Arbeitgebers). Es gilt das Erwerbsortprinzip. 3) Herr Albin hat eigenes Malergeschäft in der Schweiz. 90% der Aufträge führt er in Liechtenstein aus. Daher ist er sozialversicherungsrechtlich Liechtenstein unterstellt. Es gilt das Erwerbsortprinzip. 4) Frau Camenzind ist selbstständige Innenarchitektin mit Sitz in Liechtenstein, wo sie auch ihren Wohnsitz hat. Sie erhält Aufträge aus der ganzen Schweiz und Liechtenstein. Sie ist sozialversicherungsrechtlich Liechtenstein unterstellt. Wichtig Diese Regel gilt für die Alters- und Hinterlassenenversicherung, die Invalidenversicherung die Familienausgleichskasse, die betriebliche Vorsorge, die Unfallversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Bei der Krankenpflegeversicherung gilt der Wohnort als massgebend für die Unterstellung.

Basler Sicherheitswelt Die Basler übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben. Massgebend sind ausschliesslich die geltenden Gesetze und Verordnungen. Drucklegung:August 2013 Basler Leben AG Aeschengraben 21, Postfach CH-4002 Basel Kundenservice 00800 24 800 800 Fax +41 58 285 90 73 kundenservice@baloise.ch Wir machensie sicherer. www.baloise.ch 000.1190 d 8.13 200