Vergnügliche. Ostertage

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Jahrgang 26 Mittwoch, den 20. April 2016 Nummer 4

Baunach -13- Nr. 3/08

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

1.Erlebnisbericht von Anika und Angel

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Jahrgang 23 Mittwoch, den 17. April 2013 Nummer 4

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Jahrgang 24 Mittwoch, den 17. Dezember 2014 Nummer 12

Jahrgang 26 Mittwoch, den 23. November 2016 Nummer 11

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. August 2015 Nummer 8

/15:00 Uhr Altes Jagdschloß 1, Wermsdorf im Schlosssaal 7, /Karten unter: oder per

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

im Kreise Ihrer Familien wünsche ich persönlich und im Namen des Gemeinderates allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unserer Gemeinde.

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Expedition Lutherweg. Sachsen neu entdecken - Eine Multivisions-Show (Teil II)

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Abenteuer Donau. Multivisionsschau von Gundolf Schmidt

Jahrgang 24 Mittwoch, den 17. September 2014 Nummer 9

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Jahrgang 26 Mittwoch, den 19. Oktober 2016 Nummer 10

Jahrgang 25 Dienstag, den 17. November 2015 Nummer 11

Ein gelungener Adventsnachmittag mit den Kindern des ASB Hortes Posthörnchen Wermsdorf. Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Jahrgang 24 Mittwoch, den 19. März 2014 Nummer 3

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Jahrgang 26 Mittwoch, den 17. Februar 2016 Nummer 2

Besondere Veranstaltungen im Oktober

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

N i e d e r s c h r i f t

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Amtliche Bekanntmachungen. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates. Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

IMPRESSUM. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates. Amtliche Bekanntmachungen. Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Praktikum im Bundestag ( )

Satzung. Name und Sitz

Protokoll zur 5. Gemeindevertretersitzung 2007

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Seite 1. Niederschrift

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Amtliche Bekanntmachungen. Matthias Müller Bürgermeister

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

EXPOSÉ. 2 Häuser mit 2 Gewerbeeinheiten und separatem eigenen Wohnbereich! ECKDATEN. Objektart: Haus

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1

Jahrgang 26 Mittwoch, den 21. September 2016 Nummer 9

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Katholische Liebfrauengemeinde

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Jahrgang 28 Mittwoch, den 20. Juni 2018 Nummer 6

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Jahrgang 26 Mittwoch, den 20. Januar 2016 Nummer 1

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

N i e d e r s c h r i f t

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Transkript:

Jahrgang 26 Mittwoch, den 23. März 2016 Nummer 3 Der Collm-Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich persönlich und im Namen des Gemeinderates frohe Osterfeiertage. Den kleinen Mitbürgern unserer Gemeinde wünsche ich gut gefüllte Osternester. Ihr Matthias Müller Bürgermeister Vergnügliche Ostertage

- 2 - Nr. 3/2016 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, dem 31.03.2016 findet um 19.00 Uhr im Schlosssaal des Alten Jagdschlosses eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: A Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Bürgerfragestunde 3. Beschlussvorlagen 3.1 Auftragsvergabe Ersatzneubau Festplatzversorgung Strom, Bereich Horstseedamm 4. Zuwendungen und Spenden 5. Informationen des Bürgermeisters 6. Anfragen der Gemeinderäte 7. Sonstiges B Nichtöffentlicher Teil Ich lade Sie zu dieser Sitzung recht herzlich ein. Matthias Müller Bürgermeister Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 25.02.2016 Tagungsort: Schlosssaal Altes Jagdschloß Tagungstermin: 25.02.2016; 19.00 Uhr Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Gemeinderatssitzung. Mit den 12 anwesenden Gemeinderäten und dem Bürgermeister war die Beschlussfähigkeit gegeben. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 06/02/16 Grundsatzbeschluss zur Durchführung und Finanzierung des Projektes Neubau Straßenbeleuchtung Fasanenweg, Fuchsgraben und Teilbereiche des Bischofsweges in Beschluss Nr. 07/02/16 Grundsatzbeschluss zur Durchführung und Finanzierung des Projektes Sanierung Albertturm-Collmberg, 2. BA - Instandsetzung Treppenaufgang Sonstiges Matthias Müller Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Die Gemeinde gibt hiermit bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung 2016 in der Zeit vom 08.04.2016 bis 18.04.2016 im Gemeindeamt - Kämmerei - öffentlich ausliegt. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebenten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen den Entwurf erheben., den 14.03.2016 Matthias Müller Bürgermeister Finanzamt Eilenburg Walther-Rathenau Str. 8 04838 Eilenburg Mitteilungen/Informationen Bekanntmachung über die Durchführung der Nachschätzung Auf Grund des 11 des Gesetzes zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz, BodSchG vom 20. Dezember 2007) wird in der Gemarkung Liptitz der Gemeinde in der Zeit von April/Mai 2016 bis Okt./Nov. 2016 eine Nachschätzung durchgeführt Nach 15 Bodenschätzungsgesetz haben Eigentümer und Nutzungsberechtigte das Betreten der Grundstücke zu gestatten und die erforderlichen Maßnahmen, insbesondere Aufgrabungen zu dulden. Diese Duldung gilt für die Vermessungsarbeiten, die zur Vorbereitung und Durchführung der Bodenschätzung notwendig sind und für die Schätzungsarbeiten selbst. Eilenburg 08.02.2016 Ort/Datum gez. Fricke Der Vorsteher des Finanzamtes Jagdgenossenschaft Luppa Öffentliche Bekanntmachung zu Beschlüssen der Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung der JG Luppa fasste in der nichtöffentlichen Versammlung vom 19.06.2015 zwei Beschlüsse zur vorzeitigen Verlängerung der Pachtzeit vom 01.04.2018 bis zum 31.03.2030 für die Jagdbogen Luppa 1 und Luppa 2 mit folgendem Ergebnis. Jagdbogen 1: Ja-Stimmen 21 mit 328,20 ha, keine Gegenstimmen Jagdbogen 2: Ja-Stimmen 24 mit 356,30 ha, keine Gegenstimmen gez. Gerald Keller Jagdvorsteher Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2016 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstä-

Nr. 3/2016-3 - tigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2016 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten (Schulbzw. Arbeitsweg). Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus 2011. Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2110, mikrozensus@statistik.sachsen.de Das Liegenschaftsamt informiert Eigentumswohnungen in Calbitz Lage: 04779 / OT Calbitz, Kötitzer und Böhlaer Straße Gemarkung: Calbitz Wohnungsgröße: 47,4 qm / 51,4 qm / 57,4 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: 22.600 EUR bis 24.600 EUR (je nach Lage und Ausstattung) Objektbeschreibung: Es handelt sich um 10 Eigentumswohnungen, welche im Paket aber auch einzeln verkauft werden. Im Wohnblock der Kötitzer Straße stehen 4 Wohnungen zum Verkauf. Drei der Wohnungen sind 3-Raum-Wohnungen und haben eine Größe von 57,4 qm, die vierte ist eine Zweiraumwohnung mit einer Größe von 47,4 qm. Die Wohnbereiche wurden 1994 teilweise saniert. Im Wohnblock Böhlaer Straße stehen 6 Wohnungen zum Verkauf. Die Wohnungen haben alle eine Größe von 51,4 qm und sind Zweiraumwohnungen. Zwei der Wohnungen wurden 2009 und 2012 umfassend saniert. Baugrundstücke und Verkaufsobjekte in und Umgebung Baugrundstück in Liptitz Lage: 04779 /OT Liptitz, Blumenstraße Gemarkung: Liptitz Flurstücksnummer: 12/4 Grundstücksgröße: 796 qm Eigentümer: Kaufpreis: Gemeinde nach geltendem Bodenrichtwert für Bauland (derzeitig 10,00 EUR/ qm) Objektbeschreibung: Das Grundstück hat einen regelmäßigen Zuschnitt und wird derzeitig als Grünfläche genutzt. Es ist als Eigenheimstandort geeignet. Kötitzer u. Böhlaer Straße, Calbitz Verkauf ehemaliges Schulgebäude in Mahlis Objekt: ehemaliges Schulgebäude Standort/Lage: 04779 /OT Mahlis, Karl-Marx-Straße 6 Objektbeschreibung: Leerstehendes ehemaliges Schulgebäude Der Grund und Boden befindet sich im Eigentum der Kirche. Die Verkaufsbereitschaft der Kirche liegt vor. Blumenstraße, Liptitz Baujahr: 1878 Bauzustand: sanierungsbedürftig Nutzungsempfehlung: Das Grundstück ist zur Wohnbebauung als auch zu gewerblichen Zwecken ausbaufähig.

- 4 - Nr. 3/2016 Haben Sie Interesse an einem Objekt, dann vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Die Energieausweise der Objekte liegen der Gemeinde vor und können eingesehen werden. Kontakt für Kaufangebote oder Besichtigungstermine: Gemeindeverwaltung - Sachgebiet Liegenschaften Altes Jagdschloß 1 04779 Tel.: 034364 81118 Fax: 034364 81131 E-Mail: ubrich@wermsdorf.de Karl-Marx-Straße, Mahlis Verkaufsobjekt in Mahlis Lage: 04779 /OT Mahlis, Bahnhofstraße 6a Gemarkung: Mahlis Flurstücksnummer: 82 Grundstücksgröße: 1.830 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: nach Gutachten Objektbeschreibung: Leerstehendes ehemaliges Schulgebäude Das Grundstück hat eine Größe von 1.830 qm. Das aufstehende Gebäude wurde 1976 gebaut und bis November als Werkstatt für Behinderte mit 598 qm genutzt. Im Obergeschoss der linken Haushälfte befindet sich eine Wohnung mit 86,4 qm. Diese ist vermietet. Das Objekt besitzt eine Ölheizung und ist teilweise unterkellert. Am Gebäude befindet sich ein Garagenanbau. Feuerwehreinsatzübung Mit der Meldung Fachklinik für Drogenreha Hubertusburg Geb. 39/unklare Rauchentwicklung wurden am 27. Februar 2016 um 8:36 Uhr einzelne Feuerwehren der Gemeinde alarmiert. Fast gleichzeitig trafen 17 Kameraden der Feuerwehr, 7 aus Luppa und 5 aus Mahlis im Gelände der Hubertusburg ein. Am Einsatzort angekommen wurde trotz qualmenden Gebäude schnell klar, dass es sich um eine Übung handelt. Dennoch nahmen die Kameraden die Aufgabe sehr ernst, denn im Ernstfall müssen alle Abläufe und Handgriffe sitzen. Eine gute Gelegenheit also Menschenrettung und Brandbekämpfung zu üben. Die Floriansjünger fanden Bauzäune und umgestürzte Bäume, die die Hauptzugangswege zum abbruchreifen Objekt behinderten, vor. Trotz dieser erschwerten Bedingungen musste der Angriffstrupp Türen aufbrechen und unter Atemschutz die vermissten Personen, von der eine bewusstlos, die andere verletzt war, suchen. Beide konnten mittels einer Rettungstrage reibungslos aus dem Gebäude gerettet werden. Ein echter Brandherd war natürlich nicht vorhanden. Dennoch musste das Gebäude wieder entraucht werden, was über eine hydraulische Ventilation erfolgte. Nach etwa einer Stunde erfolgte noch vor Ort die Auswertung der Einsatzübung und der Rückbau konnte beginnen. Der Einsatzleiter war mit der Übung sehr zufrieden, vor allem die Absprachen untereinander funktionierten zügig und reibungslos. P. Rudolph Stellv. Wehrleiter der FF Altes Infektionsgebäude Bahnhofstraße 6a, Mahlis

Nr. 3/2016-5 - Neue Bücher in der Zentralbibliothek Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommener Bücher werden hier kurz vorgestellt. J. B. Morrison: Wie Frank Derrick mit 81 Jahren das Glück kennenlernte: Roman Mit über achtzig Jahren ist es manchmal schwer, jeden Tag die Stunden totzuschlagen. Wie soll das erst werden, wenn man mit gebrochenem Arm und Fuß ans Haus gefesselt ist? Doch was zuerst wie eine mittelschwere Katastrophe aussieht, entpuppt sich als wahrer Glücksfall: Denn seine Pflegekraft Kelly wirbelt Franks Leben ordentlich durcheinander... Julie Berry: Lasst uns schweigen wie ein Grab Als aus heiterem Himmel die Direktorin und ihr Bruder beim Sonntagsessen vor ihren Augen tot vom Stuhl fallen, haben die sieben Schülerinnen des St. Etheldra Mädcheninternats die Wahl: Entweder erzählen sie von den Todesfällen und werden nach Hause geschickt, oder sie vertuschen den Vorfall und haben die fantastische Chance, das Mädcheninternat selbst zu führen - ganz ohne die Kontrolle von Erwachsenen... Rebecca Martin: Die geheimen Worte: Roman Bad Kreuznach 1850: In der aufstrebenden Kurstadt verlieben sich die Schwestern Anne und Sophie in den englischen Gast James Bennett. Es ist für beide der Beginn einer heimlichen Leidenschaft: Anne ist verheiratet und Mutter einer kleinen Tochter, während die viel jüngere Sophie sich nicht traut, dem überaus charmanten jungen Mann ihre Gefühle zu offenbaren. Die Katastrophe ist unausweichlich, als James beide Schwestern zurückweist. Erst zwei Generationen später kommt ans Licht, was damals geschah... Iny Lorentz: Die List der Wanderhure: Roman Barbara Wood: Die Insel des verborgenen Feuers: Roman Kevin Hearne: Verhext: Die Chronik des eisernen Druiden Eric-Emmanuel Schmitt: Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte Wladimir Kaminer: Coole Eltern leben länger: Geschichten vom Erwachsenwerden Gisa Pauly: Inselzirkus. Ein Sylt-Krimi Tatjana Kruse: Bei Zugabe Mord! Eine Diva ermittelt im Salzburger Festspielhaus Jutta Speidel: Wir haben doch ein Auto! Eine italienische Reise mit dem Wohnmobil Rudi Westendorp: Alt werden, ohne alt zu sein: Was heute möglich ist Volker Kitz: Stimmt s oder hab ich Recht? Welche Gesetze Sie unbedingt kennen müssen, um nicht für dumm verkauft zu werden Knud Eike Buchmann: Der Ton macht die Musik: Der Taschen-Coach für gelungene Kommunikation Mach was Buntes: Das ultimative Kreativbuch: Mit über 700 Ideen zum Basteln, Handarbeiten und Dekorieren Shaun das Schaf: Wo ist Shaun? Das Wimmääälbuch Christa Pöppelmann: Die größten Erfinder: Die wichtigsten Erfindungen für dich erklärt Susanne Riha: Komm mit hinaus! Die Natur im Jahreslauf Informationen aus der Schule Winterferienspaß Trotz der milden Temperaturen, die nun wahrhaftig nicht zu einem perfekten Winter passten, erlebten die Jungen und Mädchen des ASB-Hortes Posthörnchen in wieder eine tolle Winterfreizeit. Gleich am ersten Ferientag starteten wir mit einem Winterbastelangebot. Mit viel Geschick entstanden aus Frotteesocken, die mit Reis gefüllt wurden, niedliche kleine Schneemänner. Mit dem Thema Schneemann ging es auch gleich am nächsten Tag weiter. In einer Kinovorführung sahen wir den Kinderfilm Ein Schneemann für Afrika. Am Donnerstag begaben wir uns aufs Glatteis, denn ein Ausflug in die Eissporthalle nach Taucha stand auf dem Plan. Einige Kinder, die noch nie Schlittschuhe an den Füßen hatten, waren sehr aufgeregt und gespannt, ob das wohl gut gehen würde. Nach ein paar vorsichtigen Bewegungen auf dem Eis wurde man immer mutiger und auch Po-Landungen hielten schließlich niemanden davon ab, weiter zu machen. Nach fast 3 Stunden auf dem Eis und einem kräftigen Mittagessen zwischendurch stiegen alle erschöpft vom Toben, aber glücklich, wieder etwas Neues gelernt zu haben, in den Bus nach Hause. Unsere zweite Woche begann mit einem Märchentag. Die Kinder erfuhren Wissenswertes über die Entstehung von Märchen und stellten selbst ihr Lieblingsmärchen vor. Zum Abschluss sahen sie sich den Film Der Hirsch mit dem goldenen Geweih an. Wie in vorangegangenen Ferien durfte natürlich auch diesmal der Kegeltag auf der Kegelbahn in der Hubertusburg nicht fehlen. Alle Sportler wurden kräftig angefeuert, denn welche Mannschaft wollte verlieren? Unsere Winterwanderung mit Spurensuche mussten wir thematisch etwas abwandeln. Es wurde eine Waldwanderung mit herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen, bei der sich alle Kinder nach Herzenslust austoben konnten. An den verbleibenden Tagen wurde die freie Zeit genutzt, um ausgiebig zu spielen. Ob mit Lego, dem Computer, Gesellschaftsspielen, dem mitgebrachten Lieblingsspielzeug oder Bällen und Fahrzeugen im Außengelände, alle Angebote waren wieder gut besucht und für jeden war etwas Interessantes dabei. Eine ordentliche Ladung Schnee wäre natürlich das Sahnehäubchen unserer Winterferien gewesen. Vielleicht überlegt es sich Frau Holle ja im nächsten Jahr...? Marion Moser Erzieherin Hort

- 6 - Nr. 3/2016 Sportwettkampf Risiko-Raus in Oschatz Die Schulmannschaft der Grundschule nahm am 29. Februar 2016 am Wettkampf Risiko-Raus teil. Dort waren in verschiedenen Staffelspielen nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt. In jedem Durchgang kämpfte die Mannschaft ehrgeizig um Punkte. Am Ende wurde sie mit dem 4. Platz belohnt. Wir gratulieren unseren Sportlern ganz herzlich zu diesem Erfolg. Zur Mannschaft gehörten: Anne B., Hannah W., Helene B., Paula K., Vico W., Tim W., Elena G., Lena M., Leon Z., Bruno G., Anika U., Elisabeth Sch., Jason A. und Tom Z. Ein Dank geht auch an den Förderverein der er Schulen und Frau Eskildsen, die uns für diesen und kommende Wettkämpfe mit neuen Trikots inklusive der Beflockung ausstattete. Einladung Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins e. V. Am Freitag, dem 08.04.2016, findet die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins statt. Beginn ist 19.30 Uhr im Gasthaus zur Guten Quelle zu. Der Vorstand wird über das vergangene Jahr Rechenschaft ablegen. Alte Projekte sollen fortgesetzt werden, neue Ideen könnten diskutiert werden. Alle 39 Mitglieder, aber auch interessierte Gäste, sind herzlich eingeladen. Abgerundet wird der Abend mit heimatgeschichtlichen Bildern. Der Vorstand Jugendfeuerwehr 2016 Hallo liebe Leser, hier ein paar Informationen zu unseren Aktivitäten. Erstmal ein dickes Dankeschön an alle die uns mit einer Spende unterstützt haben. Dies ist ein Ansporn und gibt uns die Möglichkeit einige Dinge in der Ausbildung zu verbessern. Informationen der Vereine FSV Blau-Weiß e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung am 22.04.2016 Liebe Sportfreunde, der Vorstand lädt euch ganz herzlich zur Mitgliederversammlung am 22.04.2016, um 18.00 Uhr in den Versammlungsraum der Feuerwehr ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung/Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung der Tagesordnung 5. Jahresbericht 6. Finanzbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache 9. Entlastung des Vorstandes 10. Bericht 1. Herren 11. Bericht 2. Herren 12. Bericht Nachwuchs 13. Sonstiges 14. Schlusswort/Verabschiedung Am 07.01. haben wir die Wahl für die Jugendfeuerwehrleitung durchgeführt. Der Jugendsprecher Nick Schallnat und der stellvertretende Jugendwart Stefan Köhler wurden aus ihrem Amt verabschiedet. Beiden gilt unser Dank für ihre Einsatzbereitschaft und wir hoffen, dass sie uns ab und zu in der Jugendgruppe besuchen. Die neu gewählte Jugendfeuerwehrleitung besteht aus Ingo Kirsten (JW), Rene Scholz (stellv. JW) und Maya Schulze (JSpr.). Es war gar nicht so einfach, diese Wahl durchzuführen. Es gab viele Regeln, die man beachten musste, aber wir haben es dennoch geschafft. Im nächsten Dienst erlebten wir dank Schnee, das richtige Gefühl für die Eisrettung. Alle gaben sich Mühe das Opfer aus dem Teich zu retten. Hier lernten wir, dass Teamarbeit und Absprachen sehr wichtig sind. Die falsche Ausrüstung brachte manche von den jungen Kameraden schnell zum frieren. Beim zweiten Versuch konnte das Opfer mit leichten Frosterscheinungen und Dank der Unterstützung von aktiven Kameraden aus dem Eis gerettet werden. René Naujoks Ralph Horbas Dieter Winkler 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister

Nr. 3/2016-7 - Technische Hilfe war als nächstes dran. Ja, was ist das und was benötige ich dazu? Die Großen suchten auf den Fahrzeugen nach Geräten, die man benötigt um Menschen in Notsituationen zu helfen, wo es nicht brennt. Dazu gehört auch der gute alte Besen und dieser brachte uns später noch zum Schwitzen. Die Kleinsten übten in der Zwischenzeit den Notruf, malten ein brennendes Haus und bastelten ein Feuerwehrauto. Zum Schluss gab es für alle Besenspiele. Hier konnte so mancher erkennen, dass Handarbeit mit einem Besen anstrengend, aber auch lustig sein kann. Unser nächster Dienst ist donnerstags, 17:00 Uhr am: 31.03.2016 Möglichkeiten der Brandbekämpfung Ingo Kirsten Jugendwart der FF ff_wermsdorf@feuerwehren-wermsdorf.de Aus dem Vereinsleben des Heimat- und Verschönerungsvereins e. V. Vorstand des Heimatvereins zu Gast im Hubertushof Am 24. Februar 2016 war der Vorstand des Heimat- und Verschönerungsvereins zu Gast im Hubertushof, seines Zeichen das neue Senioren und Pflegezentrum im Herzen von gelegen. Frau Jana Berentzik empfing uns sehr freundlich und zeigte uns voller Stolz das neue Haus. Von außen wie von innen macht es was her. Als Heimatverein freuten wir uns über den immer wieder kehrenden Bezug auf. So gibt es die Hubertusburger, Luppaer und auch Calbitzer Straße. Den Eingangsbereich tauften wir gleich mal in Hirschplatz um. Einige Bilder hängen schon, sowie einige Gehörne weisen schon unsere Handschrift auf. Claus Wappler kümmert sich um die weitere bildnerische Ausgestaltung. Auch als zukünftige eventuelle Nutzer freuten wir uns über die Ausblicke zur Hubertusburg und zum Collm und auch den zukünftigen Garten erahnten wir schon. Am meisten hat uns als Heimatverein natürlich der Einbau der alten Hausmarke an einem würdigen Platz gefreut. Eine alte Metallsäule aus dem Goldnen Strauß wird ebenso noch einen würdigen Platz erhalten. So endet unser Einsatz für die alte Geschichte in einem neuen schönen Haus. Danke an alle Beteiligten. Der Heimatverein und das Pflegezentrum werden auch weiterhin zusammen arbeiten. Wir unterstützen gern die Idee der Schlössernacht. Ein Fest für die er ist immer gut. Neben den traditionellen Vorträgen von Axel Küttner und den ebenso beliebten Führungen von Thilo Blamberg, der Öffnung unseres Archivs möchten wir gern eine neue Sonderausstellung anregen. Sie soll diesmal zu Kindheit und Jugend in der DDR Ausstellungsstücke unseres Archivs und verborgene Schätze der er Bevölkerung zeigen. Wie vor zwei Jahren sind Leihgaben oder Schenkungen möglich. Liebe er, wenn Sie Spielzeug, Dokumente, Fotos, Spielkarten, u. Ä. zeigen wollen, dann melden Sie sich ebenso unter gundolf-schmidt@online.de. Abgegeben werden kann es in der Touristeninformation bei Frau Susan Müller, 034364 81132. Vielen Dank. Gundolf Schmidt Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Unternehmer unterstützen ortsansässige Vereine Schon das vierte Jahr spielen die Männer der FSV Blau-Weiß in der Nordsachsenliga. Kurz vor Beginn der Fußballrückrunde freute sich die Mannschaft mit ihrem Trainer Dierk Kupfer über einen neuen Trikotsatz und Regenjacken. Überreicht wurde die Ausrüstung von Torsten Kunert (rechts im Bild), Allianz Hauptvertreter in. FSV Blau-Weiß e. V. Volleyball mit der Feuerwehr Am 16.02.16 trafen sich in der Turnhalle die Volleyballer vom TVW und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr zu ihrem traditionellen Volleyballabend. Dabei waren auch einige Hobbyspieler aus Dahlen. 26 Spieler kämpften zwei Stunden lang in gemischten Mannschaften auf zwei Feldern um die Punkte und kamen dabei richtig ins Schwitzen. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein in der Feuerwehr aus. Im nächsten Jahr treffen wir uns wieder, das ist schon jetzt beschlossene Sache.

- 8 - Nr. 3/2016 Dank allen Organisatoren und den Grillmeistern. Sprech- und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag geschlossen Dienstag 9.00-12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Tel.: 034364 811-0 E-Mail: info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de Das Einwohnermeldeamt hat an folgenden Samstagen von 9.00-11.00 Uhr für Sie geöffnet: 19.03.2016, 23.04.2016 und 21.05.2016. Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache auch Termine möglich. Wichtiger Hinweis: Die Gemeindeverwaltung bleibt am 06.05.2016 aus betriebsbedingten Gründen geschlossen. Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügeln - Ortsteil Glossen, Mügelner Landstraße 4 (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gemeinde) zu folgenden Geschäftszeiten: Montag: geschlossen - nach Vereinbarung Dienstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr Mittwoch: geschlossen - nach Vereinbarung Donnerstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag: 09:00-12.00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten 24.03. - 01.04.2016: Donnerstag 24.03.2016: geschlossen Dienstag 29.03.2016: 14.00-17.00 Uhr Donnerstag 31.03.2016: 14.00-18.30 Uhr Freitag: 01.04.2016: 09.00-12.00 Uhr Telefon: Frau Röber 034362-2384-11 c.roeber@azvmuegeln.de Frau Haubold 034362-2384-10 e.haubold@azvmuegeln.de Herr Wache 034362-2384-12 th.wache@azvmuegeln.de Fax: 034362-2384 14 Vertragsärztlicher Notfalldienst Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst unter 0341 19292 anrufen und den für den Patienten diensthabenden Arzt erfragen. Zu den Zeiten des vertragsärztlichen Notfalldienstes - an Werktagen von 19.00 bis 7.00 Uhr, - mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr wird ein diensthabender Arzt die in dringenden Fällen erforderlichen Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen. An den Wochenenden finden regulär Sprechstunden statt. Die Sprechzeiten können in der entsprechenden Arztpraxis erfragt werden. Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen. Touristinformation Altes Jagdschloß 1, 04779 Tel.: 034364 81132 E-Mail: info@wermsdorf.de Oktober - April Montag - Freitag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Zentralbibliothek im Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Gebäude 63 (ehemals Poliklinik) / Krankenhausverwaltung Montag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Dienstag 10.00-14.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag 10.00-13.00 Uhr Telefon: 034364 62251 Fax: 01212-5-1673-8546 E-Mail: bibliothek_wermsdorf@kh-hubertusburg.de Polizeiposten Telefon: 034364 88380 Dienstag 10.00-14.00 Uhr Donnerstag 13.00-18.00 Uhr IMPRESSUM DER COLLM-BOTE Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz, Wiederoda und vom Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. - Herausgeber: Gemeinde, 04779, Altes Jagdschloss 1, Telefon: (034364) 8110, E-Mail: collmbote@wermsdorf.de - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Matthias Müller - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Nr. 3/2016-9 - Veranstaltungen Veranstaltungen in der Gemeinde 2016 Datum Veranstaltung Ort Veranstalter März 24.03.2016 Osterfeuer Lämmchen, Heimatverein Calbitz e. V. 19:00 Uhr Calbitz Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de 26.03.2016 Joachim Schäfer kommt! Ovalsaal Freundeskreis 17:00 Uhr Concerto Festo Paschali - Schloß Hubertusburg Schloss Hubertusburg e. V. Konzert für Trompete, Violine & Tel.: 0157 77167914 Violoncello koenigliche.jagdresidenz@gmail.com www.freundeskreis-hubertusburg.de 26.03.2016 Ostereier suchen Mahlis Feuerwehr Mahlis Herr Hofmann ffw-mahlis@gmx.de 28.03.2016 Osteranspritzen Altes Gerätehaus Feuerwehr Malkwitz 10:00 Uhr der Feuerwehr Malkwitz Herr Frenzel frenzel.l@gmx.de www.malkwitz-sachsen.de 01.04.2016 Petrus der Jünger - Adonia Musical Kultursaal Katholisches Pfarrei St. Hubertus 19:30 Uhr www.adonia.de Schloß Hubertusburg Pfarrer Ulrich Dombrowsky Hubertusburg 2, 04779 Pfarrbüro in : Frau Maria Mudra mittwochs 9.00-11.00 u. 13.00-15.30 Uhr Tel: 034364 52390 pfarrbuero@pfarrei-st-hubertus.de www.pfarrei-st-hubertus.de 08.04.2016 Jahreshauptversammlung Gasthof Heimat- und Verschönerungsverein 19:30 Uhr des Heimatvereins Zur Guten Quelle, e. V. Herr Schmidt schmidt@heimatverein-wermsdorf.de www.heimatverein-wermsdorf.de 24.04.2016 Musikalische Kirchenführung Katholische Katholisches Pfarrei St. Hubertus 16:30 Uhr Marienlieder und Ave Maria Schlosskapelle Pfarrer Ulrich Dombrowsky Vertonungen mit dem Gesangsduo St. Hubertus, Hubertusburg 2, 04779 Anne Schierack und Pfarrbüro in : Benjamin Sawicki Frau Maria Mudra mittwochs 9.00-11.00 u. 13.00-15.30 Uhr Tel: 034364 52390 pfarrbuero@pfarrei-st-hubertus.de www.pfarrei-st-hubertus.de 30.04.2016 Maibaumstellen Feuerwehr FW Lampersdorf 17:00 Uhr Lampersdorf Herr Reichel frank_reichel@t-online.de www.feuerwehr-lampersdorf.de 30.04.2016 Maibaumstellen Lämmchen, Heimatverein Calbitz e. V. 18:00 Uhr Calbitz Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de April

- 10 - Nr. 3/2016 30.04.2016 Maibaumstellen Dorfplatz Feuerwehr Malkwitz 18:00 Uhr Malkwitz Herr Frenzel frenzel.l@gmx.de Heimatverein Traditionspflege Malkwitz e. V. Herr Leuschner heimatverein@malkwitz-sachsen.de www.malkwitz-sachsen.de 30.04.2016 Maibaumstellen Mahlis Feuerwehr Mahlis Herr Hofmann ffw-mahlis@gmx.de 30.04.2016 Maibaumstellen Dorfplatz FW Collm Collm Herr Lippert ff.collm@gmail.com www.bergtreue-collm.de 30.04.2016 Maibaumstellen Gerätehaus Gröppendorf FW Gröppendorf Herr Geißler geissler.hilz@googlemail.com 30.04.2016 Maibaumstellen Hirschplatz Feuerwehr 19:30 Uhr Feuerwehr Herr Köhler ff_wermsdorf@feuerwehren-wermsdorf.de Concerto Festo Paschali Konzert für Trompete, Violine und Violoncello Zu einem Konzertereignis der Meisterklasse laden die Dresdner Bach - Solisten am Samstag, dem 26. März 2016, 17.00 Uhr in den Ovalsaal des Schlosses Hubertusburg ein. Auf dem Programm des Konzertes für Piccolotrompete, Violine und Violoncello stehen Werke großer Meister wie J. S. Bach, A. Vivaldi und A. Marcello. Als Gäste hat der Piccolo- Trompeter Joachim Karl Schäfer die Geigerin Minjung Kang sowie den Cellisten Uwe Hirth-Schmidt eingeladen. Vorverkauf am 25.03.2016 von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Schloß Hubertusburg; Restkarten an der Abendkasse - 26.03.2016, ab 16:00 Uhr, Schlosshalle. (Eintrittspreise: Vorverkauf 13,00, Abendkasse 15,00, Ermäßigung 10,00 ) Der Heimatverein Calbitz lädt ein Alle Calbitzer, Kötitzer und Gäste sind ganz herzlich zum Maibaumstellen am Vereinshaus Lämmchen am 30. April 2016 eingeladen. Beginn ist 18:00 Uhr. Die Kinder der Kindertagesstätte Wirbelwind haben für uns ein Programm vorbereitet und der Gewinner des Osterrätsels wird mit einen kleinen Präsent geehrt. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Wir bieten an: Knüppelkuchen, Bratwurst, Fischbrötchen und je nach Wetterlage warme und kalte Getränke sowie Musik zur Unterhaltung Wir freuen uns auf euer Kommen! Heimatverein Calbitz e. V. Freiwillige Feuerwehr lädt ein Die Freiwillige Feuerwehr lädt am 30.04.2016, um 19.30 Uhr zum traditionellen Maibaumstellen mit dem Spielmannszug Mutzschen auf dem Hirschplatz ein. Nach einem kleinen Umzug ist Treffen am Gerätehaus bei Würstchen und Bier. Alle er und Gäste sind herzlich eingeladen. Hier treffen sich Senioren im April 2016 5. April im Begegnungszentrum der 14:00 Uhr Gemeinde im Alten Jagdschloß Die Hortkinder des ASB Hortes Posthörnchen, überraschen uns mit einem kleinen Programm mit anschließendem Kuchenbasar 11. April Malkwitz im Kulturraum des Agrargutes 14:00 Uhr Malkwitz Gesund und Fit durch das Jahr Vortrag mit Herrn Goldmann von Pro Senior aus Leipzig 12. April Calbitz in der Gaststätte Grüne Tanne, Calbitz 14:30 Uhr Neues von der Polizei Vortrag mit Herrn Krusche vom Polizeirevier Oschatz 13. April Liptitz in der Alten Taschupa, Liptitz 14:00 Uhr Mach mal Pause - Auszeit von der Pflege Vortrag mit Frau Sindermann 19. April Lampersdorf in der Feuerwehr, Lampersdorf 14:00 Uhr Musikalischer Nachmittag mit Frau Boyde 20. April Gröppendorf in der Feuerwehr 14:00 Uhr Mach mal Pause - Auszeit von der Pflege Vortrag mit Frau Sindermann 26. April Luppa im Gemeinderaum der Kirche, Luppa 14:00 Uhr Neues von der Polizei Vortrag mit Herrn Krusche vom Polizeirevier Oschatz 28. April Collm im kleinen Café am Collm 14:00 Uhr Thema wird über Aushänge bekannt gegeben. Änderungen vorbehalten!!!

Nr. 3/2016-11 - Konzert der er Goldkehlchen in der Schlosskapelle Hubertusburg In der katholischen Schlosskapelle findet am Sonntag, dem 8. Mai 2016 ein Ave-Marien Konzert statt. Ab 16:00 Uhr bringen die er Goldkehlchen Ines Raschke und Sabine Oschatz verschiedene Ave Maria Kompositionen zu Gehör. Dabei werden sie begleitet von Christian Schiel an der Orgel sowie Gabriele Pester Querflöte und Lydia Pfennig an der Violine. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Geburtstage Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Senioren im April 2016 mit Reckwitz Herr Manfred Gasch am 05.04. zum 75. Geburtstag Herr Heinz Höhme am 20.04. zum 80. Geburtstag Herr Helmut Kapitza am 23.04. zum 85. Geburtstag Luppa Frau Susi Bauer am 24.04. zum 80. Geburtstag Frau Annemarie Engelmann am 28.04. zum 75. Geburtstag Herr Herbert Schmidt am 28.04. zum 75. Geburtstag Calbitz Frau Christa Elste am 13.04. zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Aschmoneit am 19.04. zum 80. Geburtstag Herr Klaus Portzen am 25.04. zum 70. Geburtstag Mahlis Herr Rudolf Weber am 03.04. zum 90. Geburtstag Herr Bernd Zimmermann am 18.04. zum 75. Geburtstag Collm Frau Erika Pollak am 24.04. zum 75. Geburtstag Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 20. April 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 6. April 2016