Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Ähnliche Dokumente
Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Bibliothekspädagogik ein neues Selbstverständnis (auch) für Kinder- und Jugendbibliothekare

Zum Bedarf der Bibliothekspädagogik in der Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren: Das Leipziger Modell

Workshop Lesen als Schlüssel zur Welt

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Jugendliche und Bibliotheken

Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg Dr. Inka Tappenbeck, Institut für Informationswissenschaft der TH Köln

Curriculumswandel in der bibliothekarischen Ausbildung

Praxis der Forschung im SoSe 16

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

LUISE. Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule. Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Mobilitätsfenster Praktikum

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr.

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kriterienkatalog. Unbefangenheitserklärung. Titel Anbieterin/Anbieter Fächergruppe Begutachtungsrunde. Angebotstitel. Untertitel

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Studienplan LA-Erweiterung Darstellendes Spiel

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Prof. Dr. Thomas Söding Prof. Dr. theol. Peter Wick

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Prof. Dr. Thomas Söding. Das Buch mit sieben Siegeln. Exegese der Johannesoffenbarung (SoSe2015_020022) Erfasste Fragebögen = 17

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding Dr. theol. Esther Brünenberg-Bußwolder Leben aus dem Wasser - Die Taufe (WiSe1213_020014) Erfasste Fragebögen = 24

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

FAU.... ist bunt!

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions- und Logistikmanagement 2" Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Partnerschaft Kommunikation - Interaktion Vermittlung von Fähigkeiten jenseits der Informationskompetenz

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Mündliche Portfolioprüfung

Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Hinweise zur Sprechstunde

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

S. Greußlich. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Transkript:

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl und Masterstudentinnen Lisa Kreuzer, Jessica Scherneck, Katja Pompe und Sindy Hänel Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 6. Bibliothekskongress Leipzig 2016 Fakultät Medien Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl, Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig www.fbm.htwk-leipzig.de

Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig Profillinie Bibliothekspädagogik Grundlagen der Pädagogik und Erwachsenenbildung, Lernort Bibliothek, Didaktik, Methodenauswahl und -anwendung Konzipierung und Durchführung von Veranstaltungen zur Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz in Kooperation von Hochschule und Bibliotheken 2

Experimentierlabor Bibliothekspädagogik Studierende entwickeln im Seminar Bibliothekspädagogik Veranstaltungs- und Schulungskonzepte für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. Die Konzepte werden nach einer detaillierten Ausarbeitung und Erprobung im Seminar in Bibliotheken durchgeführt. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung und Weiterentwicklung der Konzepte. 3

Beispiel 1: Jugendveranstaltung zum Thema Vorurteile Wann? 13. Januar 2016, 10.00 bis 12.00 Uhr Wo? Stadtbibliothek Leipzig (Veranstaltungsraum und Jugendbibliothek) Wer? StudentInnen des Moduls Bibliothekspädagogik II Lernort Bibliothek unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl Für wen? 7. Klasse einer Oberschule (= Haupt-/Realschule) 4

Konzept 5

Methode: Raumgestaltung zum Thema Vorurteile mit Foto-Wäscheleine Quelle: FOTOPROJEKT MIT JUGENDLICHEN -INTERFACE WIEN JBW Gegen Vorurteile, Esin Turan https://www.facebook.com/media/set/?set=a.596411140497838.1073741879.100003868717400&type=3 6

Methoden: Überraschendes & Gruppenarbeiten Quelle: https://www.youtube.com/ watch?v=mxb08cporee 7

Resümee: Was konnten die Studierenden mitnehmen? An komplexes Thema und an schwierige Zielgruppe ran getraut Wichtig: gute Kenntnisse zum gewählten Thema und altersspezifische Aufbereitung Erster Kontakt zur Zielgruppe Jugendliche, was bibliothekspädagogische Veranstaltungen betrifft Wichtig: Interessen Jugendlicher treffen Jugendliche mitarbeiten lassen Hemmschwellen seitens der Studierenden wurden gesenkt Methodenvielfalt kennengelernt & geeignete Methoden ausgewählt und angewandt 8

Beispiel 2: Schulungskonzept für wissenschaftliche Bibliotheken Plagiat (k)ein Problem?! Wann? 20. Januar 2016, 13.30 bis 15.00 Uhr Wo? Bibliothek der HTWK Leipzig, Schulungsraum Wer? StudentInnen des Moduls Bibliothekspädagogik II Lernort Bibliothek unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl Für wen? Studierende des 1. und 3. Semester des Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft Thema? Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten 9

Methode: Advocatus diaboli Vorgehen: Vorbereitete Wechselrede von zwei Gruppen Didaktische Funktion: Inhaltliche Position kritisch beleuchten und überprüfen; noch nicht erörterte Position in Frage stellen; Motivieren, sich mit einem Thema zu beschäftigen, Wichtigkeit der Thematik erkennen, Auflockerung Lernziel: Argumente kennen, inhaltliche Position hinterfragen können; Stellung beziehen; Gegenposition vertreten können Vorbereitung: Argumente sammeln und Stichworte ausarbeiten; kleine Kärtchen vorbereiten, so dass jeder Teilnehmer ein Argument hat; Seil, Kreppband für Feldmarkierung 10

Methodik Foto: Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig Verkörperung des geistigen Schlagabtauschs durch Tauziehen 11

Theorie & Praxis: Durchführung einer Generalprobe - Praxistest für die Funktionalität der Methoden und Zeitaufteilung - Verbesserungen nach dem Durchlauf: Methode Advocatus diaboli Wissen Quiz Moderation Gruppenarbeit Feedback - Hinterher ist man immer schlauer nur Praxis zeigt auf, ob die geplanten Methoden etc. funktionieren 12

Resümee: Was konnten die Studierenden mitnehmen? Über Zielgruppe genau informieren (Erwartungen, Vorwissen) erst mit diesem Wissen kann man eine Veranstaltung konzipieren Generalprobe durchführen, um zu prüfen, ob das Konzept funktioniert (Zeit, Methoden) Für spätere Berufspraxis: Sicherheit und Gewissheit erworben, so ein Konzept durchführen zu können, habe ich schon mal gemacht Methodenkenntnis Vorsicht vor methodischer Überlastung : Methoden sind Mittel zum Ziel Genügend Zeitpuffer einplanen 13

Beispiel 3: Planung und Durchführung eines Workshops zum Thema Einfache Sprache Wann? 23. Januar 2015 Wo? 2. Forum Bibliothekspädagogik in Hamburg Wer? StudentInnen des Moduls Bibliothekspädagogik II Lernort Bibliothek unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl Für wen? Bibliothekarisches Fachpersonal, 23 Teilnehmer Thema? Kundenorientierte Kommunikation mit Einfacher Sprache in Bibliotheken 14

Foto: Sabrina Siegel, HTWK Leipzig

Foto: Sabrina Siegel, HTWK Leipzig

Resümee: Was konnten die Studierenden mitnehmen? fachliches Know-How ist die Basis gründliche Planung gibt Sicherheit und Souveränität Stärkung des Selbstbewusstseins

Fazit Anwendung der Didaktik und Methodik (Zielgruppenanalyse, Ziel-Inhalt-Methode, Erstellen eines Strukturplans) Lernen durch Erfahrung (Durchführung, Auswertung und Überarbeitung des Konzeptes) Erwerb von Schlüsselkompetenzen (zielgruppenspezifische Kommunikation, Präsentationstechniken u.a.) Bereicherung für Hochschulausbildung und teilnehmenden Bibliotheken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Kontakt: Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig E-Mail: kerstin.keller-loibl@htwk-leipzig.de 19