Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen und Darstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Zählen und Darstellen. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Noli me tangere!" - obwohl..., warum eigentlich nicht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Spuren von Leibniz. Das komplette Material finden Sie hier:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wann wird die Ampel endlich grün? Die absolute und die relative Häuigkeit im Alltag anwenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir machen uns fit in Analytischer Geometrie!

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Ein Graphenpuzzle aus Parabeln, Kreisen und Geraden. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage der Fachanforderungen Mathematik 2014 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen. Dr. Christina Collet, Mainz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Natürliche Zahlen und Größen 2

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Reise nach Karthago. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests Mathematik 5./6. Klasse - Kurztests, die wirklich helfen

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum Mathematik

Problemlösen. Modellieren

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielerisch und individuell zum Erfolg

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse)

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trigonometrie - differenzierte Übungen in Sachzusammenhängen

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung. Melanie Ruß, Gießen VORANSICHT.

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Alles, was zählt! Besondere Zahlen entdecken. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Sich gegenseitig prüfen Tandembögen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Auf dem Weg zum Rechenmeister die Grundrechenarten

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zählen und Darstellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

S 1 Zählen und Darstellen Florian Borges, Traunstein Wie viele Münzen hat der Künstler übereinandergestapelt? DigitalVision/Thinkstock Klasse: 5/6 Dauer: Inhalt: 8 Stunden Grundlagen des Dezimalsystems, ggf. Dualsystem als weiteres Stellenwertsystem von Relevanz in der IT; Römische Zahlen; Darstellung am Zahlenstrahl und Ordnungsrelation; Längen- und Flächenmessung; Grundlagen der Kombinatorik; Strichlisten; Säulen- und Kreisdiagramm; Baumdiagramm als Darstellung aller möglichen Ergebnisse sowie zur Veranschaulichung des Zählprinzips Ihr Plus: ü Spielerische Herleitung der Formel für Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks ü Einsatz eines Kalkulationsprogramms (z. B. Microsoft Excel) bei der Darstellung von Säulen- und Kreisdiagramm sowie von Strichlisten ü Lernerfolgskontrolle Zählen ist gar nicht so einfach! Beim Zählen ist System gefragt. Ihre Schüler lernen das Stellenwertsystem und die Zahlengerade kennen. Sie stellen Daten in Diagrammen dar und erlernen Grundlagen der Kombinatorik (Zählprinzip, Fakultäten).

S 2 Didaktisch-methodische Hinweise Beginnen Sie in Kleingruppen mit den Grundlagen unseres dezimalen Stellenwertsystems einschließlich sehr großer Zahlen (M 1). Optional behandeln Sie auch die römischen Zahlen (M 1 A) sowie das Dualsystem (M 1 B). Fahren Sie fort mit der Darstellung am Zahlenstrahl (M 2). Mit dem folgenden Übungsblatt (M 2 A) vertiefen Sie die Kenntnisse dieser Darstellungsform. Zusätzlich wiederholen Ihre Schüler die Grundrechenarten und interpretieren die Relationen > und < grafisch. Zählen kann durch eine bestimmte Anordnung der zu zählenden Objekte erleichtert werden etwa bei rechteckiger Anordnung (Rechtecksfläche in M 3, das räumliche Pendant dazu im Abschlusstest M 8). So leiten Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Flächen- und Umfangsformeln für das Rechteck her. Verschiedene Darstellungsformen für (An-)Zahlen folgen in M 4. Hier ist der Einsatz eines Computers sinnvoll, um mit der kostenlosen Software CrypTool die Caesar-Verschlüsselungstechnik vorzuführen. Das Programm zählt blitzschnell die Buchstaben eines Textes und stellt die Verteilung als Säulendiagramm dar die Kinder erkennen an den höchsten Säulen sofort die Codebuchstaben der häufigsten deutschen Buchstaben e und n sowie damit den verwendeten Schlüssel. Die Technik dürfte vielen Kindern bekannt sein, aber erst im Unterricht werden Ihre Schüler erkennen, dass die Technik unsicher ist. Mit dem Baumdiagramm als Darstellung mehrstufiger Alternativ-Entscheidungsmöglichkeiten greifen Sie das Zählprinzip wieder auf (M 5). Eine weitere Vertiefung folgt mit den Fakultäten (M 6). Die Lernerfolgskontrolle (M 8) sollte in Gruppen bearbeitet und das Ergebnis aufgabenweise von je einem Gruppenmitglied dem Plenum vorgestellt werden. Vorkenntnisse Die Schüler können Zahlen bis einschließlich 1 000 000 (= 1 Million) sicher lesen, beherrschen die Grundrechenarten in diesem Zahlenraum grundsätzlich (d. h. nicht notwendig Quotienten mit großen, hässlichen Divisoren) und die Grundlagen der Potenzrechnung. Außerdem sind ihnen auch andere Zahlendarstellungen als die üblichen (z. B. Würfelzahlen) bekannt eine ideale Einstiegsmöglichkeit. Des Weiteren kennen Ihre Schüler die Begriffe Quadrat, Rechteck, Winkel und Grad. Vorbereitung und Ablauf der Arbeit an der Lerntheke Sie kopieren die Materialien M 1 M 6 und M 8 in Klassenstärke und laminieren jeweils ein Exemplar, das Sie mit den Kopien auf dem Fensterbrett auslegen. Die Schüler werden von Ihnen in Arbeitsgruppen aufgeteilt, holen sich die Materialien und fertigen in der Gruppe für M 1 M 6 und M 8 jeweils eine Folie mit den Aufgabenlösungen an, die dann in der Folgestunde von einem Gruppenmitglied im Plenum vorgestellt und bei Bedarf gemeinsam verbessert werden. Die Tippkarten (M 1 und M 7) laminieren Sie und legen sie am Lehrerpult aus. Ziele Ihre Schüler können sich gut am Zahlenstrahl orientieren und entwickeln eine Sicherheit im Umgang mit der Ordnungsrelation (vorbereitend für negative Zahlen und Brüche), beherrschen das Zählprinzip und die Verwendung der Fakultäten beim systematischen Zählen, entwickeln einen sicheren Umgang mit Säulen- und Kreisdiagrammen als verbreitete Darstellungsform von Zahlenmaterial, trennen klar zwischen Umfang und Fläche eines Rechtecks.

S 3 Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz Leitidee Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schüler... K 5 L 1 erkennen die Vorteile der Schreibweise von Zahlen im Dezimalsystem gegenüber römischen Zahlen (M 1), lernen als Stellenwert-Alternative das Dualsystem kennen (M 1 B), K 1, K 5 L 1, L2 verstehen die Symbole < und > auch am Zahlenstrahl (M 2), K 3, K 5 L1, L 2 leiten Umfangs- und Flächenformel für das Rechteck aus vorteilhafter Zähltechnik ab (M 3), Allg. mathematische Kompetenz Anforderungsbereich II I, II I III K 1, K 2, K 3, K5 L 1 stellen Zahlen wirkungsvoll grafisch als Säulen- oder Kreisdiagramm dar (M 4), II K 1, K 6 L 5 erkennen die Unsicherheit der Caesar-Verschlüsselung (M 4), K 3, K 5 L 1 zählen systematisch, beherrschen das Zählprinzip und arbeiten mit Fakultäten (M 5, M 6). II, III II, III Abkürzungen Kompetenzen K 1 (Mathematisch argumentieren); K 2 (Probleme mathematisch lösen); K 3 (Mathematisch modellieren); K 4 (Mathematische Darstellungen verwenden); K 5 (Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen); K 6 (Kommunizieren) Leitideen L 1 (Zahl und Zahlbereich); L 2 (Messen und Größen); L 3 (Raum und Form); L 4 (Funktionaler Zusammenhang); L 5 (Daten und Zufall) Anforderungsbereiche I Reproduzieren; II Zusammenhänge herstellen; III Verallgemeinern und Reflektieren Mediathek Die kostenlose Software zum Verschlüsseln CrypTool http://www.cryptool-online.org/

S 4 Auf einen Blick Einstieg: Sammeln Sie die Vorkenntnisse der Kinder: Wer kennt besondere Zahlendarstellungen (röm. Zahlen o. Ä.)? Die Grundlagen des Zählens (Stellenwertsystem und Zahldarstellungen) Material Thema Stunde M 1 M 2 M 3 M 4 (evtl. mit PC) Kombinatorik Wie wir zählen das Stellenwertsystem Dezimalsystem als Stellenwertsystem; große Zahlen und deren Aufbau; römische Zahlen, insbesondere Vergleich des Dezimalsystems mit den römische Zahlen Tippkarte zu den römischen Zahlen Der Computer hat keine zehn Finger! Dualsystem als Stellenwertsystem; Umrechnung vom Dualsystem in das Dezimalsystem und umgekehrt Darstellung am Zahlenstrahl Zahlenstrahl; Einheit; Ordnung der natürlichen Zahlen Übungen am Zahlenstrahl LEK Addition und Subtraktion am Zahlenstrahl, auch Multiplikation als große Schritte Geschickte Zählverfahren in Sonderfällen Formel zu Rechtecksfläche und Rechtecksumfang Darstellung in Diagrammen Strichliste, Säulen-, Balken- und Kreisdiagramm; Buchstabenhäufigkeit in deutschen Texten; Caesar-Verschlüsselung 1./2. 3. 4. 5. Material Thema Stunde M 5 M 6 Speisekarten als Baumdiagramme Kombinatorik I Zählprinzip, veranschaulicht am Baumdiagramm Zeitvertreib im Wartezimmer Kombinatorik II Fakultäten 6. 7. Tippkarten zur Binnendifferenzierung und Lernerfolgskonstrolle Material Thema Stunde M 7 M 8 (LEK) Tippkarten Bist du fit? Teste dein Wissen! 10 Aufgaben zu allen Themen 8. Minimalplan Beschränken Sie sich auf die Materialien M 1 M 4.

Verlauf Material S 1 LEK Glossar Lösungen M 1 Wie wir zählen das Stellenwertsystem Bereits Kleinkinder entwickeln eine Vorstellung von zählbaren Mengen. Meist geht es dabei um Gummibärchen o. Ä., von denen ihre Geschwistern unter keinen Umständen mehr haben dürfen. Hilfsmittel sind dabei gerne die 10 Finger. Auch später beim Erlernen der Grundrechenarten werden die Finger oft verwendet. Man vermutet, dass sich deshalb unser Zehner- (oder Dezimal)system durchgesetzt hat. Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Die Zahl 3 istock/thinkstock Aufgabe: Lies die folgende Zahl und beobachte dich dabei ganz genau: 3527 Was tust du zuerst? Genau, du zählst erst mal die Ziffern! Wenn also diese Zahl 4 Ziffern besitzt, dann zählt die linke Ziffer 3 die Tausender. Man liest sofort dreitausendfünfhundertsiebenundzwanzig. Würde die rechte Ziffer 7 fehlen, hätte die 3 links eine ganz andere Bedeutung: 352 steht für dreihundertzweiundfünfzig die gleiche Ziffer 3 zählt hier die Hunderter. Merke: Unser Zahlensystem ist ein Stellenwertsystem mit zehn (arabischen) Ziffern: 1, 2, 3, 4,, 8, 9 und 0. Mehr benötigen wir nicht, um alle (auch beliebig große) Zahlen zu schreiben. Die rechte Stelle ist immer die Einerstelle (E), nach links wird dann immer weiter (nach Bedarf) in Zehnerbündel gepackt (1Z = 10 E, 1H = 10 Z, 1 T = 10 H usw., wobei Z = Zehner, H = Hunderter, T = Tausender). 3527 bedeutet also im Dezimalsystem: 3 2 1 0 3 1000 + 5 100 + 2 10 + 7 1= 3 10 + 5 10 + 2 10 + 7 10. Die Stellenwerte (oder Stufenzahlen) 1, 10, 100, 1000,... sind Potenzen von 10. Große Zahlen erhalten jeweils in Tausenderpaketen neue Namen (gern lässt man einen kleinen Zwischenraum oder fügt Punkte zur besseren Lesbarkeit ein): 1000 Tausender = 1 Million; 1000 Millionen = 1 Milliarde; 1000 Milliarden = 1 Billion; 1000 Billionen = 1 Billiarde usw., die Potenzschreibweise spart viel Schreibarbeit: 1 000 000 = 10 6 = 10 10 10 10 10 10 = 1 Million 6 mal Faktor 10 1 000 000 000 = 10 9 = 1 Milliarde 1 000 000 000 000 = 10 12 = 1 Billion usw. (vgl. Aufgabe 2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zählen und Darstellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de