Nachname... geb. am... Fragen wurden beantwortet von Mutter ( ) und/oder Vater ( ) oder...

Ähnliche Dokumente
Therapeutische Praxisgemeinschaft Lichtenrade. I Bereich der allgemeinen Aufmerksamkeit Konzentration

Praxis Dr. Adam Alfred

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Angaben zur Person. Liebe Eltern,

Anhang (2) Liebe Lehrer / Lehrerin,

Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung)

Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:22 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:25 Uhr

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010

Hausaufgaben für Eltern von Kindern mit ADS/ADHS

Erzieherfragebogen. Name und Vorname des Kindes: Alter:

Was ist das eigentlich ADHS Unterrichtsprinzipien ADHS und Entwicklung? Elternhaus und Schule Ursachen und Behandlung der

ERGO-EFA-RONDESHAGEN Aufnahmebogen pädiatrische Patienten

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Legasthenie/ Dyskalkulie. Elternfragebogen bei Wiedervorstellung des Kindes. Eltern

Braucht mein Kind Ergotherapie?

Behandlung von expansivem Verhalten

Elternfragebogen zu Verhaltens- und Aufmerksamkeitsproblemen

POS-Anamnese nach Ruf

Beobachtungsbogen für Kindergärten

AD(H)S Teil I Ursachen und Verlauf

LOVIPT Löwener Beobachtungsskalen

Kriterien für die Schulformwahl

Fragebogen für Kindergarten und Vorschulkinder

Elternfragebogen. All Ihre Antworten werden streng vertraulich behandelt! Danke für Ihre Bemühungen! Name Ihres Kindes:...geb.:...

Erfolgreich lernen mit ADHS

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Kinderschutzbogen Diagnostik. Hort/FGTS/GGTS Jahre

LSA Senior SWIFT Für Teenager

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Robert, 12 Jahre, ist der Chaot der Familie und geht in die 6. Klasse des Gymnasiums.

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Bonifatius-Zentrum Paderborn

Ein Beispiel: * Wie gehen Sie? rasch leicht beschwingt ( 3 ) zielstrebig energievoll ( 0 ) gemächlich in sich gekehrt ( 0 )

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Name des Kindes: Geschlecht: weiblich. Telefon: Zwilling/Mehrling: ja. Von wem wird der Fragebogen ausgefüllt: Vorstellungsanlass.

WIR BITTEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUSZUFÜLLEN ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II.

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Dokumentenanalyse. 17. Studientag Pädagogisches Institut Robert Roedern Staatliche Schulberatungsstelle München

zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz

Das bin ich. Es könnte auch ein anderes Mädchen sein. Aber das Herz, das ist auf jeden Fall meins.

Christiane Deparade - Inklusionspädagogik

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

amilie Mertens saß gemeinsam am Tisch. Wenn Herr Mertens am Wochenende keinen Termin hatte, wollte er mit seiner Familie zusammen Mittag essen.

Fragen an die Eltern. Seite 1 von 9

Frau Mink Das Thema unseres heutigen Interviews lautet: Unsere Erfahrungen bei ADHS und der Bewältigung von Lernstörungen

Lehrer-/Eltern-Fragebogen zur Entwicklung des Kindes

Joe Kennedy Ich habe hier einen Unterpunkt, den ich aufgeschrieben habe. Das Medikament ist wie eine Brille, also nur ein Hilfsmittel.

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2010

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

Wo und wann wurde das Kind wegen der augenblicklichen Probleme bzw. Erkrankungen schon einmal vorgestellt? Jahr Jahr Jahr

Bitte nehmen Sie sich daher etwas Zeit, die Fragen vollständig und so genau wie möglich zu beantworten.

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Bitte schildern Sie die Gründe der jetzigen Vorstellung des Kindes:

* Erforderlich. Geschl. * Mann Frau. Alter, Geburtsdatum * ... Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus?

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Motivieren Sie Ihr Kind!

Fragebogen. Name: Vorname: Straße: Ort: Geburtsdatum: Telefon:

Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: Ort: Tel.:

Elternfragebogen. Wer gehört zur Familie? Wie ist die Familiensituation (Berufstätigkeit, Wohnen, eigenes Kinderzimmer, ) und der Erziehungsstil?

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Elternversion

Der Fall Beate Vater und seine Beziehungen zur Familie

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Groß- und Kleinschreibung

Wie Sie das individuell passende Trainingsprogramm zusammenstellen

KINDERGARTENBERICHT. A. Rahmenbedingungen der Einrichtung. B. Einschätzung der Kindesentwicklung und des Verhaltens. Name des Kindes.

Flüchtlinge, Flucht und Migration (HVD Berlin) Drei 3-4 stündige Unterrichtseinheiten für SchülerInnen verschiedener Altersgruppen

Lass sie auch mal meckern! oder aber: Bedürfnisorientiert handeln

Fragebogen für Hundehalter (Bitte in Druckschrift ausfüllen.) Hundehalter Name, Vorname:

Kommunikation 7. Sitzung am 23. bzw (Junior-)Modul Unterrichten:

Beobachtungsfragebogen. (Hörgeräteversorgung bei Kindern, die noch nicht selbst sprechen)

Schülerfragebogen. Wie alt bist Du? Junge Mädchen In welchem Land bist Du geboren? Wo sind Deine Eltern geboren?

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

Begriffsbestimmung Ursachen Symptome/ Verhaltensmerkmale Methodik/ Umgang im Unterricht (Überblick) Regeln, Lob Nachteilsausgleich

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Anamnesebögen BASE

FBA 6-16, Elternversion

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Elternfragebogen Legasthenie/Dyskalkulie

Fragebogen für medizinisch behandlungsbedürftige Kinder bis 11 Jahre. Beginn der Maßnahme. zum Ausfüllen durch die Eltern

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Anamnesebogen Psychotherapie

Transkript:

Elternfragebogen bei Kindern mit Verdacht auf ADHS nach Dr. I. Just, DSM und ICD 10 modifiziert und ergänzt von Margarethe Eberhard, Cordula Neuhaus, KJGD Minden-Lübbecke u. Dr. Martin Bruns Vorname.. Nachname... geb. am... Fragen wurden beantwortet von Mutter ( ) und/oder Vater ( ) oder... Datum.. Bitte beantworten Sie jede Frage, auch wenn Sie scheinbar auf Ihr Kind nicht zutrifft. Geben Sie durch Ankreuzen der Zahl 0, 1 oder 2 die Ausprägung des Verhaltens an. Dieses Verhalten sollte mehr als sechs Monate bestehen/bestanden haben. Es sollte stärker ausgeprägt sein als bei altersgleichen Kindern. Vielen Dank! I Bereich der allgemeinen Aufmerksamkeit - Konzentration 1. konzentriert sich schlecht bei nicht motivierenden Aufgaben (z. B. Hausaufgaben) bzw. hat Mühe längerfristig aufmerksam zu sein 2. kann sich dagegen in motivierenden Situationen (PC, GameBoy) konzentrieren 3. lässt sich leicht ablenken 4. führt Anweisungen nicht vollständig oder beendet Arbeiten in der Schule zuhause oder am Arbeitsplatz nicht 5. meidet Anforderungen, die Ausdauer verlangen 6. wechselt rasch Aktivitäten 7. redet plötzlich von etwas, was überhaupt nicht zum Thema gehört 8. vermeidet Anforderungen, die anhaltende Konzentration erfordern (z. B. in der Schule, bei den Hausaufgaben) 9. möchte sich nicht anstrengen 10. scheint oft nicht zuzuhören 11. beachtet oft Einzelheiten nicht genau oder macht Flüchtigkeitsfehler bei schulischen Aufgaben, bei der Arbeit oder bei anderen Tätigkeiten 12. wirkt oft verträumt 13. vergisst im Alltag regelmäßig wiederkehrende Verrichtungen ( muss ihm hundert Mal das Gleiche sagen) 14. trödelt bei stereotypen Umsetzungsverrichtungen wie Anziehen/Ausziehen, Zähneputzen, evtl. Essen und v.a. beim Hausaufgaben machen 15. verliert oft Dinge, die es braucht (Spielzeug, Hausaufgabenheft, Schreibstifte, Bücher) 16. hat Probleme, Aktivitäten, Aufgaben geordnet durchzuführen bzw.planvoll abzuwickeln 17. hat Probleme, Aufgaben zu strukturieren 18. lernt nicht aus positiven bzw. negativen Folgen 19. zeigt beim Handeln häufiges Kreiseln von Reiz zu Reiz (nimmt etwas in die Hand, sieht dabei etwas anderes, wendet sich dem zu...) scheinbar ohne Ziel 20. ist in der 1:1 Situation super zu haben, problematisch wird es soblad ein Dritter, Vierter etc. dazukommt 21. hat geringe Ausdauer beim Spiel 22. spürt sofort, ob es jemandem gewachsen ist und ob es von jemandem gemocht wird 23. kann sich nicht entscheiden 24. verwickelt einen gern in Diskussionen (warum, wieso, wozu?) 25. stellt manchmal inhaltsleere Fragen oder fragt immer dasselbe

1. Aktivität II Bereich der Steuerungsfähigkeit 1. ist unruhig, zappelt oft mit Händen und Füßen 2. rutscht auf seinem Sitz herum, springt oft auf oder verlässt oft den Sitzplatz im Klassenzimmer 3. Rennt oft umher oder klettert überall hoch in unpassenden Situationen 4. verhält sich wie getrieben, rastlos 5. hat motorische Unruhe im Kindergarten/Schule 6. fängt viel an, bringt wenig zu Ende, es sei denn, es besteht großes Eigenintersse 7. muss das, was es sich in den Kopf gesetzt hat, sofort umsetzen, kann nicht abwarten 8. begeistert sich rasch, die Begeisterung nimmt aber auch schnell wieder ab 9. redet übermäßig viel und oft dazwischen 10. unterbricht und stört andere bei deren Aktivität 11. kann nur schwer etwas Ruhiges spielen 12. erlebt gern viel (kann nie genug kriegen) 13. beknabbert Fingernägel, Stifte etc. 14. beschmiert und bemalt Hefte, Bücher etc. 15. springt impulsiv von Tätigkeiten auf 16. hat oft Mühe, bei Spiel und Freizeitaktivitäten keine Geräusche zu machen 2. Impulsivität 1. zeigt häufig unberechenbares Verhalten 2. zeigt kein Gefühl für Gefahr, eher tollkühn 3. hat häufige kleine Unfälle, viele blaue Flecken 4. antwortet, ehe die Frage zu Ende gestellt ist 5. schimpft bei Ärger oft los 6. zeigt heftige Reaktion auf hektische Situationen und Veränderungen (Bocken, Trödeln, impulsives Reagieren) 7. hat Mühe zu warten, bis es an der Reihe ist 8. unterbricht oder stört oft andere, mischt sich z. B. in Unterhaltungen und Spiele ein 3. Fein- und grobmotorische Koordination/Sensorische Integration 1. kleckert häufig beim Essen 2. lässt oft Gegenstände fallen, gießt daneben 3. hat Schwierigkeiten beim Knöpfen, Schuhe binden, beim Hantieren mit Messer und Gabel 4. hat eine schlechte Schrift v.a. beim schnellen Schreiben 5. hat nie Zeit/Lust zum Malen, Basteln 6. bewegt sich ungeschickt, tollpatschig 7. wirkt verspannt in seiner Körperhaltung 8. zeigt eine Sprachstörung

III Emotionale Störbarkeit 1. kann nicht ertragen, wenn seine Erwartungen unerfüllt bleiben 2. kann schlecht warten 3. kann schlecht verzichten 4. kann im Spiel nicht verlieren 5. ist häufig (scheinbar) aggressiv gegen andere Kinder 6. erträgt nur schwer Kritik 7. kann Regeln nicht einhalten 8. wird bei dem Versuch, es zu beschwichtigen, erst richtig wütend 9. wechselt scheinbar unvermittelt die Stimmung 10. wirkt häufig maulig, motzt viel, nörgelt 11. zeigt sich blockiert unzugänglich 12. ist schwer lenkbar, eigensinnig, lässt sich nicht korrigieren 13. wirkt schüchtern, ängstlich und unsicher 14. ist nicht strafbar (ist mir doch egal) 15. kriegt Jähzorns-/Wutanfälle 16. weint viel oder scheint weinerlich 17. wirkt kindisch, unreifer als seine Altersgruppe 18. als Baby anstrengend (wenig Schlaf, viel Schreien) 19. schmust gern, aber nur wenn er/sie will 20. kann sehr stur sein 21. schläft schlecht ein 22. wacht sehr früh auf 23. hat Angstalpträume 24. hat scheinbar großes Autonomiebedürfnis IV Emotive Fähigkeiten/Eigen- und Fremdwahrnehmung 1. verleugnet Schwierigkeiten, die es hat 2. nimmt wenig von seinen eigenen Empfindungen wahr 3. kann eigene Gefühle nur beschreiben, wenn sie heftig sind 4. beurteilt das eigene Verhalten unrealistisch 5. kann seine eigene Leistung nicht richtig einschätzen 6. hat ausgeprägten Gerechtigkeitssinn (auch für andere) 7. steigert sich sehr schnell in etwas hinein V Beziehung zu sich selbst und seinem Eigentum 1. sorgt schlecht für sich selbst 2. gefährdet seine Gesundheit 3. vernachlässigt die Körperpflege 4. achtet nicht auf seine Kleidung 5. vernachlässigt sein Zimmer 6. geht nicht sorgsam mit seinem Eigentum um 7. hinterlässt Chaos in seiner Schulmappe 8. ist sehr unordentlich, lässt überall alles stehen oder liegen (ist sehr verwundert, wenn man es darauf anspricht) 9. verschenkt sein Eigentum wahllos 10. hat keine Gegenstände, an denen es hängt

VI Verhalten im sozialen Umfeld 1. ist wenig bindungsfähig 2. nimmt rasch und spontan Kontakt auf hat aber Mühe mit der Aufrechterhaltung 3. hat wenig oder wechselnde Freunde 4. ist Außenseiter 5. ist Klassenclown 6. zeigt Imponiergehabe 7. verhält sich aufgesetzt und affektiert 8. nimmt nicht offen Kontakt auf 9. vermeidet Blickkontakt 10. verhält sich fremden Personen gegenüber oft distanzlos 11. duzt Erwachsene ungewöhnlich lang 12. kann sich aus keinem Streit heraushalten 13. neigt scheinbar zu Aggressivität bei Überforderung 14. verhält sich rücksichtslos 15. kann bei schweren Kränkungen und Verletzungen sehr nachtragend sein 16. scheint sehr selbstbewusst ist es aber oft nicht 17. lügt oft 18. bestiehlt uns und/oder andere 19. zündelt 20. sucht sich meist schwierige Freunde 21. braucht intensive Betreuung (heute noch) 22. wirkt dabei sehr aufgeweckt 23. wirkt sonnig und fröhlich 24. erzählt Dinge, die aus der Intimsphäre der Familie eigentlich nicht in die Öffentlichkeit sollen 25. war als Kleinkind im Kontakt besonders sonnig und freundlich VII Lern- und Leistungsbereich 1. kann gemessen an der Klassenstufe schlecht lesen 2. ist schwach in der Rechtschreibung 3. hat Schwierigkeiten beim Rechnen 4. arbeitet sehr oberflächlich 5. trödelt bei den Schularbeiten, lenkt sich ab 6. vergisst leicht Unwesentliches, d.h. alles, was es nicht sehr interessiert 7. überfliegt Textaufgaben und rät dann mehr, als dass es rechnet 8. ermüdet bei schwierig erscheinenden Aufgaben sichtlich (Augenreiben/Gähnen) 9. kann direkt nach einer Situation nur schlecht oder wenig berichten 10. scheint oft aus Erfahrung nicht genügend zu lernen 11. zeigte eine sehr frühe Sprachentwicklung mit rasch großem Wortschatz oder zeigte auch eine deutlich verzögerte Sprachentwicklung 12. weigert sich zu lernen 13. ist beim Lernen meist missgelaunt 14. geht scheinbar nachlässig mit dem Lernmaterial um 15. stört im Unterricht 16. fehlt unentschuldigt in der Schule 17. benötigt zum Lernen viel Unterstützung von Schule und Eltern 18. liegt in den Leistungen unter seinen intellektuellen Möglichkeiten 19. schafft gern z. B. beim Bauern, im Garten usw. 20. hat für Kleinigkeiten oft ein hervorragendes Gedächtnis 21. kann sehr hilfsbereit sein

VII Reaktionen im sozialen Umfeld 1. verbreitet Unruhe 2. verbreitet Gereiztheit 3. provoziert Aggressivität, mitunter Gewalt 4. bewirkt Hilflosigkeit und Resignation 5. provoziert in der Familie Streit 6. bewirkt Koalitionsbildung 7. kommandiert gern andere Kinder 8. stört andere Kinder, indem es ins Geschehen platzt 9. kommt besser mit wesentlich älteren oder jüngeren Kindern aus 10. führt im Erziehungsverhalten zu Inkonsequenz 11. veranlasst zu Unbeweglichkeit und Härte 12. bewirkt, dass man seinetwegen soziale Kontakte aufgibt 13. bewirkt, dass man Familien mit normalen Kindern beneidet 14. erlebt, dass eines seiner Geschwister der Sonnenschein in der Familie ist 15. wird selten/gar nicht gelobt 16. hat wenig/keine Stärken, die anerkannt werden