Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Ähnliche Dokumente
Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Parkinson-Tagebuch. Zur Unterstützung meiner Parkinson-Behandlung. Entwickelt in Zusammenarbeit mit UCB. Alle Rechte vorbehalten 2014 UCB

200 JAHRE PARKINSONSYNDROM

Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel (Parkinson s Well-Being Map ) zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch

Name des Medikaments

Mein Parkinson Befindlichkeitsspiegel (Parkinson s Well-Being Map ) zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Symptom-Fragebogen Borreliose

Gesundheit der Haut. Verfolgter Monat: Juckt Ihre Haut? Geben Sie mit Hilfe der Skala den Schweregrad der Krämpfe an. Nur 1 Kreis pro Woche markieren.

Parkinson und die Blase

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Überreicht durch: Zeit für eine neue Ära in der Schmerztherapie

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Auch im Internet für Sie da!

Gesundheitsfragebogen. Deutsche Version für Deutschland. (German version for Germany)

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt? Bitte kreuzen Sie an!

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Fragebogen Erstanamnese

my MS Ein Terminplaner zur Identifizierung und Kommunikation der wichtigsten Themen für Ihre Arztbesuche Neurologe/MS-Betreuer: Nächster Termin:

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Fragebogen J1 + J2. Name und Vorname

PLZ / Wohnort. Mobiltelefon. Behandelnder Arzt. Empfehlung durch. Rechnungsinformationen. Name Rechnungsempfänger. Sind Sie Privat versichert?

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Warum zittert Opa so? Morbus Parkinson kindgerecht erklärt

Welche Maßnahmen haben Sie bisher dagegen unternommen? Erkrankungen der Augen ja/ nein welche

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Anamnesebogen

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.:

Fragebogen U11 + J1. Name und Vorname

Name...Vorname... PLZWohnort...Straße... Beruf... Familienstand...

Morbus Parkinson Ratgeber

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Name: Adresse: Telefon-Nr.: -Adresse: Geburtsdatum: Beruf:

Karsten Erdfelder. Heilpraktiker. Anamnesebogen

Fragebogen bei Schleudertrauma/Schädel-Hirntrauma

Anamnesebogen. Rechnungsempfänger: Selbstzahler Beihilfeberechtigt Post-Beihilfe private Vollversicherung private Zusatzversicherung

PATIENTEN - FRAGEBOGEN

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Anamnesebogen Psychotherapie

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v.

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

EIGENBERICHT SELBSTAUSKUNFT

Allgemeine Angaben: Anamnesebogen Erwachsene. Geschlecht: männlich. weiblich. Geburtsdatum: Anschrift:

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie

Klientenblatt Erwachsene

MediPreis Produktsteckbrief

MEIN MEDIKAMENTENPLAN UND SCHMERZTAGEBUCH

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

o o o o o o o o o o 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung

Notizen Tägliche Notizen

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Heilpraktikerin Dorit Rädisch Praxis für Osteopathie

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Anamnesebogen Erwachsene

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Transkript:

Parkinson-Tagebuch: Untersuchung Ihrer Symptome Um das Parkinson-Tagebuch auszufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen der vorherigen Seite. Schlafstörungen abe Probleme, nachts einzuschlafen abe Probleme, durchzuschlafen h leide unter Morgenmüdigkeit oder Tagesschläfrigkeit abe Probleme, mich beim Schlafen umzudrehen Stimmung h verliere das Interesse an bestimmten Dingen h leide unter Angst, Furcht oder Panik h leide unter Depressionen Sonstige nicht-motorische Symptome h falle aufgrund von Ohnmacht / Blackouts / Schwindel hin h bemerke Veränderungen in meinem Geruchs- / Geschmackssinn O Mein Gewicht hat sich verändert (nicht aufgrund einer Diät) h schwitze übermäßig stark h sehe / höre Dinge, die es nicht gibt (Halluzinationen) Schlucken / Verdauung und Darm abe Probleme beim Schlucken bzw. vermehrten Speichelfl uss h muss manchmal erbrechen oder mir ist schlecht (Übelkeit) abe Verstopfung oder Durchfall abe Bauchschmerzen oder Völlegefühl Aufmerksamkeit / Gedächtnis O Während Gesprächen oder Aktivitäten kann ich mich schlecht konzentrieren abe Wortfi ndungsstörungen O Es fällt mir schwer, mich an bestimmte Namen, Zahlen und Ereignisse zu erinnern (Vergesslichkeit) Blase und Sexualfunktion h verspüre einen starken Harndrang, öfter auch nachts O Mein sexuelles Verlangen hat sich geändert Bewegung O Meine Bewegungen fühlen sich am frühen Morgen nach dem Aufwachen überwiegend steif an (Morgensteifigkeit) O Meine Probleme nehmen im Laufe des Tages zu O Meine Probleme nehmen im Laufe des Tages ab h leide unter Steifheit (Rigidität) h leide unter Zittern (Tremor) O Während des Tages verringert sich meine Beweglichkeit h leide unter unwillkürlichen Bewegungen (Dyskinesie) h verliere mein Gleichgewicht / schwanke abe Probleme beim Sprechen abe eine kleine Handschrift (Mikrografie) Schmerzen abe tagsüber schmerzende, steife Gliedmaßen abe nachts oder frühmorgens schmerzende, steife Gliedmaßen, die dazu führen, dass ich aufwache (Dyskinesie) abe plötzlich auftretende Schmerzen, die in meine Gliedmaßen schießen abe Schmerzen mit abnormalen unwillkürlichen Bewegungen O Unter Druck verschlimmern sich die Symptome h leide unter schweren Kopfschmerzen Parkinson-Tagebuch Zur Unterstützung meiner Parkinson-Behandlung Entwickelt in Zusammenarbeit mit UCB. Alle Rechte vorbehalten UCB

Einführung Das Parkinson-Tagebuch wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen Patienten und behandelnden Ärzten zu unterstützen. Bitte füllen Sie das Parkinson-Tagebuch in Vorbereitung auf Ihren Arztbesuch aus. Wenn Sie das Parkinson-Tagebuch verwenden, können Sie: Ihre Krankheit besser beurteilen Ihre motorischen und nicht-motorischen Symptome notieren Bei Ihren Arztbesuchen die für Sie wichtigen Beschwerden ansprechen Verwendung des Parkinson-Tagebuchs Parkinson-Tagebuch: Untersuchung Ihrer Symptome Um das Parkinson-Tagebuch auszufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen der vorherigen Seite. Schlafstörungen abe Probleme, nachts einzuschlafen abe Probleme, durchzuschlafen h leide unter Morgenmüdigkeit oder Tagesschläfrigkeit abe Probleme, mich beim Schlafen umzudrehen Stimmung h verliere das Interesse an bestimmten Dingen h leide unter Angst, Furcht oder Panik h leide unter Depressionen Sonstige nicht-motorische Symptome h falle aufgrund von Ohnmacht / Blackouts / Schwindel hin h bemerke Veränderungen in meinem Geruchs- / Geschmackssinn O Mein Gewicht hat sich verändert (nicht aufgrund einer Diät) h schwitze übermäßig stark h sehe / höre Dinge, die es nicht gibt (Halluzinationen) Schlucken / Verdauung und Darm abe Probleme beim Schlucken bzw. vermehrten Speichelfluss h muss manchmal erbrechen oder mir ist schlecht (Übelkeit) abe Verstopfung oder Durchfall abe Bauchschmerzen oder Völlegefühl Aufmerksamkeit / Gedächtnis O Während Gesprächen oder Aktivitäten kann ich mich schlecht konzentrieren abe Wortfindungsstörungen O Es fällt mir schwer, mich an bestimmte Namen, Zahlen und Ereignisse zu erinnern (Vergesslichkeit) Blase und Sexualfunktion h verspüre einen starken Harndrang, öfter auch nachts O Mein sexuelles Verlangen hat sich geändert Bewegung O Meine Bewegungen fühlen sich am frühen Morgen nach dem Aufwachen überwiegend steif an (Morgensteifigkeit) führen, dass ich aufwache (Dyskinesie) O Meine Probleme nehmen im Laufe des Tages zu O Meine Probleme nehmen im Laufe des Tages ab h leide unter Steifheit (Rigidität) h leide unter Zittern (Tremor) O Während des Tages verringert sich meine Beweglichkeit h leide unter unwillkürlichen Bewegungen (Dyskinesie) h verliere mein Gleichgewicht / schwanke abe Probleme beim Sprechen abe eine kleine Handschrift (Mikrografie) Schmerzen abe tagsüber schmerzende, steife Gliedmaßen abe nachts oder frühmorgens schmerzende, steife Gliedmaßen, die dazu abe plötzlich auftretende Schmerzen, die in meine Gliedmaßen schießen abe Schmerzen mit abnormalen unwillkürlichen Bewegungen O Unter Druck verschlimmern sich die Symptome h leide unter schweren Kopfschmerzen Ich möchte vor allem folgende Aspekte besprechen, um zu schauen, meinem behandelnden Arzt stellen Die drei wichtigsten Fragen, die ich ob hier Verbesserungen zu erzielen möchte, sind: sind: O Schlafstörungen O Aufmerksamkeit/ Gedächtnis O Schlucken/ Verdauung und Darm O Bewegung O Schmerzen O Blase und Sexualfunktion O Sonstige nicht-motorische Symptome O Stimmung Ich nehme die folgenden Medikamente: Medikamente gegen Parkinson (Freitextfeld): Parkinson-Tagebuch: Weitere Informationen zu Ihrer Parkinson Krankheit... Andere vom Arzt verordnete und frei verkäufl iche Medikamente (z.b. Aspirin): ❶ Tragen Sie Ihre Symptome in die Tabelle ein Parkinson-Tagebuch: Untersuchung Ihrer Symptome Um das Parkinson-Tagebuch auszufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen der vorherigen Seite. Schlafstörungen abe Probleme, nachts einzuschlafen abe Probleme, durchzuschlafen h leide unter Morgenmüdigkeit oder Tagesschläfrigkeit abe Probleme, mich beim Schlafen umzudrehen Stimmung h verliere das Interesse an bestimmten Dingen h leide unter Angst, Furcht oder Panik h leide unter Depressionen m m Schlucken / Verdauung und Darm abe Probleme beim Schlucken bzw. vermehrten Speichelfluss h muss manchmal erbrechen oder mir ist schlecht (Übelkeit) abe Verstopfung oder Durchfall abe Bauchschmerzen oder Völlegefühl Blase und Sexualfunktion h verspüre einen starken Harndrang, öfter auch nachts O Mein sexuelles Verlangen hat sich geändert Bewegung O Meine Bewegungen fühlen sich am frühen Morgen nach dem Aufwachen überwiegend steif an (Morgensteifigkeit) O Meine Probleme nehmen im Laufe des Tages zu O Meine Probleme nehmen im Laufe des Tages ab h leide unter Steifheit (Rigidität) h leide unter Zittern (Tremor) O Während des Tages verringert sich meine Beweglichkeit h leide unter unwillkürlichen Bewegungen (Dyskinesie) h verliere mein Gleichgewicht / schwanke abe Probleme beim Sprechen abe eine kleine Handschrift (Mikrografie) Gehen Sie in einem nächsten Schritt mit Ihrem Partner nacheinander alle Kategorien in den Kästen durch (wie z. B. Schlafstörungen) und wählen Sie das Symptom aus, welches Sie am meisten beeinträchtigt.

➋ Kreisen Sie die Nummer ein, die Ihr Befinden am besten widerspiegelt Aufmerksamkeit / Gedächtnis O Während Gesprächen oder Aktivitäten kann ich mich schlecht konzentrieren abe Wortfindungsstörungen O Es fällt mir schwer, mich an bestimmte Namen, Zahlen und Bewe O Mein über O Mein O Mein h l h l O Wäh h l h v O And O Kein Schm führe (Dys O Unte Geben Sie an, wie stark Sie von dem angeführten Symptom betroffen sind. Verwenden Sie hierzu eine Skala von bis : = Niemals = Gelegentlich = Manchmal = Häufig = Immer ➌ Verbinden Sie die Zahlen miteinander Verbinden Sie die von Ihnen gewählten Zahlen durch Linien miteinander. Dadurch entsteht ein Muster, das ein sofortiges Abbild Ihres derzeitigen Befindens darstellt, - auf einen Blick. abe Verstopfung oder Durchfall abe Bauchschmerzen oder Völlegefühl O A O K Bew O M ü O M O M O W O A O K ➍ Andere Aspekte Ihrer Parkinson Krankheit Ich möchte vor allem folgende Aspekte besprechen, um zu schauen, ob hier Verbesserungen zu erzielen sind: O Schlafstörungen O Aufmerksamkeit/ Gedächtnis O Schlucken/ Verdauung und Darm O Bewegung O Schmerzen O Blase und Sexualfunktion O Sonstige nicht-motorische Symptome O Stimmung Die drei wichtigsten Fragen meinem behandelnden Arzt möchte, sind:.... Bitte markieren Sie die Symptome, die Sie besprechen möchten.. Schreiben Sie die drei wichtigsten Fragen auf, die Sie Ihrem Arzt stellen möchten.. Nennen Sie Medikamente, die Sie in dieser Zeit genommen haben möglicherweise möchten Sie ein neues Medikament hervorheben, mit dem Sie nach der letzten Untersuchung begonnen haben.. Wenn Sie Ihr Parkinson-Tagebuch fertig ausgefüllt haben, können Sie es zu Ihrer nächsten Untersuchung mitnehmen und Ihrem behandelnden Arzt zeigen.

Parkinson-Tagebuch: Untersuchung Ihrer Symptome Um das Parkinson-Tagebuch auszufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen der vorherigen Seite. Schlafstörungen O abe Probleme, nachts einzuschlafen O abe Probleme, durchzuschlafen O h leide unter Morgenmüdigkeit oder Tagesschläfrigkeit O abe Probleme, mich beim Schlafen umzudrehen O Stimmung O h verliere das Interesse an bestimmten Dingen O h leide unter Angst, Furcht oder Panik O h leide unter Depressionen O Sonstige nicht-motorische Symptome O h falle aufgrund von Ohnmacht / Blackouts / Schwindel hin O h bemerke Veränderungen in meinem Geruchs- / Geschmackssinn O O Mein Gewicht hat sich verändert (nicht aufgrund einer Diät) O h schwitze übermäßig stark O h sehe / höre Dinge, die es nicht gibt (Halluzinationen) O

Schlucken / Verdauung und Darm O abe Probleme beim Schlucken bzw. vermehrten Speichelfluss O h muss manchmal erbrechen oder mir ist schlecht (Übelkeit) O abe Verstopfung oder Durchfall O abe Bauchschmerzen oder Völlegefühl O Aufmerksamkeit / Gedächtnis O O Während Gesprächen oder Aktivitäten kann ich mich schlecht konzentrieren OIch O habe Wortfindungsstörungen O O Es fällt mir schwer, mich an bestimmte Namen, Zahlen und Ereignisse zu erinnern (Vergesslichkeit) O

Blase und Sexualfunktion O h verspüre einen starken Harndrang, öfter auch nachts O O Mein sexuelles Verlangen hat sich geändert O Bewegung O O Meine Bewegungen fühlen sich am frühen Morgen nach dem Aufwachen überwiegend steif an (Morgensteifigkeit) O O Meine Probleme nehmen im Laufe des Tages zu O O Meine Probleme nehmen im Laufe des Tages ab O h leide unter Steifheit (Rigidität) O h leide unter Zittern (Tremor) O O Während des Tages verringert sich meine Beweglichkeit O h leide unter unwillkürlichen Bewegungen (Dyskinesie) O h verliere mein Gleichgewicht / schwanke O abe Probleme beim Sprechen O abe eine kleine Handschrift (Mikrografie) O Schmerzen O abe tagsüber schmerzende, steife Gliedmaßen O abe nachts oder frühmorgens schmerzende, steife Gliedmaßen, die dazu führen, dass ich aufwache O abe plötzlich auftretende Schmerzen, die in meine Gliedmaßen schießen O abe Schmerzen mit abnormalen unwillkürlichen Bewegungen (Dyskinesie) O O Unter Druck verschlimmern sich die Symptome O h leide unter schweren Kopfschmerzen O

Parkinson-Tagebuch: Weitere Informationen zu Ihrer Parkinson Krankheit Ich möchte vor allem folgende Aspekte besprechen, um zu schauen, ob hier Verbesserungen zu erzielen sind: OSchlafstörungen O OAufmerksamkeit/ O Gedächtnis O O Schlucken/ Verdauung und Darm OBewegung O OSchmerzen O O O Blase und Sexualfunktion O O Sonstige nicht-motorische Symptome OStimmung O Die drei wichtigsten Fragen, die ich meinem behandelnden Arzt stellen möchte, sind:... Ich nehme die folgenden Medikamente: Medikamente gegen Parkinson (Freitextfeld): Andere vom Arzt verordnete und frei verkäufliche Medikamente (z.b. Aspirin):

Über die Parkinson-Krankheit Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine fortschreitende, chronische, neurodegenerative Erkrankung*. Seine Verbreitung in den Industrieländern wird auf von Personen über 6 Jahre geschätzt, während die Krankheit bei unter 5-Jährigen seltener auftritt. Hauptmerkmale der Erkrankung sind Probleme der Körperbewegungen, bezeichnet als «motorische Symptome», in Form von Bewegungsverlangsamung und -verzögerung (Bradykinese), Muskelsteifheit (Rigor) und gegebenenfalls Zittern (Tremor). Es kommen aber auch sehr häufig nicht-motorische Symptome vor, die in 59% der Fälle nicht erkannt und von Parkinson-Patienten häufig den behandelnden Ärzten nicht berichtet werden. Das kann zu einer Unterdiagnose und ungenügender Therapie führen. * Abbau von Nervenzellen 6599 RTG/5/6 LPSRC UCB Pharma GmbH Alfred-Nobel-Straße 789 Monheim