Fortbildung Kat.4 NÖ-Lindabrunn, Kinderfußball. technisch-taktische Vorbereitung des Spiels in Ballbesitz auf den Großfeldfußball

Ähnliche Dokumente
Nachwuchsleiter-Lehrgang September Kinderfußball. Jugendfußball - Ein roter Faden

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien

Kinderfußball. technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden. Tilo Morbitzer

Techniktraining. Theorie

Trainingslehre-Trainingsplanung

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Spielphilosophie in den ÖFB-Nachwuchsauswahlen

Koordination und Sensomotorik

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Ganzheitliches Trainingsmodell

VSS/Raiffeisen-Fußball-Förderzentrum Südtirol

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Techniktraining. Theorie

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Die technischen Gesten

Einleitung. Kennzeichen unserer Spielphilosophie. Die Bedeutung unserer Spielphilosophie. Spiel- und Ausbildungsphilosophie im SFV

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Sportkongress Jahre Übungsleiterlizenz in der Pfalz

Athletiktraining im Sportspiel

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff

Die Technik im Spiel

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

Grundlagen des Athletiktrainings

TORSCHUSS TRAINING In 8 Lernstufen vom Anfänger zum Torjäger

young wolves NACHWUCHSKONZEPT NACHWUCHSKONZEPT 2010

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Handball-Verband Berlin e.v.

SENSOMOTORISCHES TRAINING

FREUDE CHARAKTER LEIDENSCHAFT. FC Lerchenfeld (Team Thun Nord) Coca-Cola Junior League B. 1. Teammeeting zur Saison 2017/18

Inhalt. Seite.

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

Irene Fuhrmann. UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

HFV Trainerausbildung Koordination

Die Technik im Spiel

Trainingsinhalte Jugendfußball

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Koordinatives- Sensomotorisches Training

Leitfaden Juniorenabteilung FC Rothorn Brienz

in Offensive und Defensive

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

Leitfaden Nachwuchsabteilung

J+S Trainingshandbuch Fussball

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

NACHWUCHS - KONZEPT. Die Nachwuchs-Kernbotschaft der lautet:

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

Lauf- und Koordinationsschulu

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Leitfaden Nachwuchsabteilung

Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller

Kraft und Schnelligkeit

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne

Überlegungen zum Offensivspiel. Janeschitz Thomas

Trainingslehre Kraft

Startkraft Explosivkraft Reaktivkraft Maximalkraft Schnellkraft Schnelligkeitsausdauer

ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN...16

Trainerfortbildung in Würzburg

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER ZOLLIKOFEN, PATRICK BRUGGMANN

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Spielphilosophie und Spielprinzipien

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Trainerfortbildung. des BFV. Steinbrunn, Rainer Messetler

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

So wie man spielen will, so muss man trainieren. spielen. - alte Fußballweisheit - Christoph Heckl; Fortbildung GFT Oberfranken

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Unsere Spielphilosophie

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Kräftigungsprogramm CCJL-B

FORTBILDUNGSLEHRGANG 2012 ÖFB TRAINERAUSBILDUNG OÖ FUßBALLVERBAND Bundessportschule OBERTRAUN

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Transkript:

Fortbildung Kat.4 NÖ-Lindabrunn, 25.01.2014 Kinderfußball technisch-taktische Vorbereitung des Spiels in Ballbesitz auf den Großfeldfußball

Tilo Morbitzer Sportwissenschaftler (Uni Stuttgart) UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz, derzeit UEFA Pro-Lizenz Sportlicher Leiter WFV, Admira U15 2011/2012, davor 4 Jahre LAZ Wien Seit 2003 in Wien (inzwischen verheiratet, ein Sohn, eine Tochter) Davor: Amateurfußball in Deutschland 5 Jahre Uni-Auswahl unter Michael Oenning

Um Ziele und Aufgaben für den Nachwuchs formulieren zu können, muss man sich die Spitze ansehen! Was braucht ein Spitzenfußballer?

Anforderungen und Belastungen Spiel in Ballbesitz Bis zu über 100 Ballkontakte in 90 Minuten (davon 60-70 Zuspiele, 4-5 Torschüsse, 10-15 Kopfbälle, 10-14 Dribblings Zweikampfstärke 6 Grätschen, 57 Zweikämpfe (27 mit Ball, 30 ohne Ball)

Anforderungen und Belastungen Straffe Organisation im Abwehrbereich (Mann im Raumdeckung) Zunehmende Schnelligkeit des Spiels Hohe Dynamik wechselnder Spielsituationen 40-70 Abbremsungen u. Richtungswechsel, 70-110 schnelle und kurze Beschleunigungen (90% bis 20m), 10-11 km Gesamtlaufstrecke Ausgeprägte Willenseigenschaften

Hohe Anforderungen in den Bereichen: Koordination/Technik Taktik Athletik - Kondition Psyche Alles in ÜF und SF trainieren!!! Kinderfußball grundlegender Bestandteil!!

Spielleistung Spielfähigkeit Kondition Taktik Psyche Technik Leistungsvoraussetzungen Konstitution Persönlichkeit Koordination Brack 2002 Externe Faktoren (Spielumfeld, Gegner, Schiedsrichter)

Athletik (Kondition) mit Ball durch ÜF und SF Schnelligkeit - Dynamik Kraft Stabilisation Ausdauer Ökonomisierung Beweglichkeit Mobilisation Physische Voraussetzungen sind wichtig, aber

Eintrittskarte ins Spiel: Koo/Technik - Taktik Welche Spielanlagen gibt es in der Offensive? Und welche sollte im Nachwuchs entwickelt werden? Welche Systeme werden gespielt? Welche Aufstellungsformen bieten sich daher für den Nachwuchs an? Welche Prinzipien gibt es im Spiel in Ballbesitz? Sind implizite Lernprozesse möglich? Welche Inhalte sind demnach am wichtigsten in welcher Altersgruppe? Positionstraining ja oder nein? Wie sieht die technisch-taktische Vorbereitung im Kinderfußball auf den Großfeldfußball (Jugendfußball) auf der Basis dieser Fragestellungen aus?

Spielanlagen in der Offensive Kontinuierlicher Spielaufbau (Normalangriff durch die Mitte oder über die Flügel) Konterspiel (Schnellangriff direkt in die Spitze oder über die Flügel)

Welche Systeme werden im Großfeld gespielt? 4:4:2 4:3:3 4:2:3:1 4:1:4:1 4:4:1:1 3:5:2

5er FB 7er FB 9er FB 11er FB Systeme Aufstellungsformen müssen im Kinderfußball dazu genutzt werden, dass die Kinder mit so wenig (taktischen) Erklärungen wie möglich, ihre Positionen/Räume erkennen können und automatisch in die entsprechenden Spielsituationen kommen!

1:2:1 3:2:1 3:3:2 4:4:2

1:2:1 3:2:1 3:2:3 4:3:3

1:2:1 3:2:1 4:1:2:1 4:2:3:1

Prinzipien kontinuierlicher Spielaufbau Dynamisches Öffnen der Räume in Tiefe und Breite Raumaufteilung Vertikales Spiel Tiefe vor Breite Kombinationsspiel Dreiecke, offene Mitnahmen Anbieten/Freilaufen Räume erkennen Konsequenter Torabschluss Mut zum Risiko Überzahl in Ballnähe schaffen

Für Kinder leichter zu erkennen? 5er FB vs

Für Kinder leichter zu erkennen? 7er FB vs

Für Kinder leichter zu erkennen? 9er FB vs

Inhalte 5er FB Technik (ÜF/TF) (Erwerb+Anwendung) Zuspiel Mitnahme (offen, geschlossen) Dribbling Finten Torschuss Kopfball Flanken Taktik (TF/SF) (Anwendung + Abschirmung) 1:1 off/def ÜZ UZ (2:1/3:2) 4+1 : 4+1 (Raumaufteilung) Anbieten Freilaufen Differenzielles Lernen variable Wiederholungen

Inhalte 7er FB Technik (ÜF/TF) (Erwerb+Anwendung) Zuspiel Mitnahme (offen, geschlossen) Dribbling Finten Torschuss Kopfball Flanken Taktik (TF/SF) (Anwendung + Abschirmung) 1:1 off/def ÜZ UZ (2:1/3:2) 4+1 : 4+1 6+1 : 6+1 (Raumaufteilung) Anbieten Freilaufen Differenzielles Lernen variable Wiederholungen

Inhalte 9er FB Technik (ÜF/TF) (Erwerb+Anwendung) Zuspiel Mitnahme (offen, geschlossen) Dribbling Finten Torschuss Kopfball mit Richtungsänderung Flanken Seitlicher Volley Fallrückzieher Taktik (TF/SF) (Anwendung + Abschirmung) 1:1 off/def ÜZ UZ (2:1/3:2) 4+1 : 4+1 8+1 : 8+1 (Raumaufteilung) Anbieten Freilaufen Differenzielles Lernen variable Wiederholungen

Positionstraining Ja oder Nein? Maximal mögliche variable Wiederholungszahl in Übungsformen ist wichtig, um für den variablen Technikerwerb eine hohe Ballkontaktanzahl zu gewährleisten ABER: Transfer ins Spiel nicht überschätzen!! Deshalb: ÜF niemals ohne Positionsbezug immer Abläufe trainieren, die im Spiel passieren! Technikanwendung in Spielsequenztraining (Trainingsformen mit Gegenspieler / Spielformen)

Positionstraining Ja oder Nein? Deshalb: Ja zum Positionstraining, aber: U7: jeder alle Positionen U8: jeder alle Positionen U9: jeder alle Positionen U10: jeder alle Positionen U11: 3-4 Positionen U12: 3-4 Positionen

Praxis ÜF TF SF 5er FB ÜF TF TF SF

Praxis ÜF TF SF 7er FB ÜF TF TF SF

Praxis ÜF TF SF 9er FB ÜF TF SF

Training der Sensomotorik Aktueller Wissenstand und Klassifizierung von Belastungsnormativa Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Einleitung Die Gestaltung von optimalem Training ist einer der Hauptbestandteile der Sportwissenschaft. Sensomotorisches Training gliedert sich hierbei als eine Fachrichtung in die Disziplin ein und beschreibt die Aufnahme von Informationen über die Bahnen der Nerven und des Rückenmarks und deren Weiterleitung an das Gehirn, die Folge daraus ist die Motorik (Meier, 2011). Der Begriff Sensomotorik findet bisher keine eindeutige Klassifizierung in der Trainingslehre. (Brand, 2007; Willardson, 2011; Taube, 2012; Pfeifer et al., 2008) Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Fragenpool F1: Welche physiologischen Wirkungen hat sensomotorisches Training? F2: Wie kann sensomotorisches Training strukturiert werden? F3: Welche Trainingsmittel können dabei für die Sportart Fußball eingesetzt werden? F4: Wie kann einfach eine Leistungssteigerung quantifiziert werden? Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Sensomotorisches Training 1. Automatisierte, rasche Handlungen (ca. 40 50 Millisek.) werden über das Spinalsystem abgehandelt. (zb Reflexantwort beim ausrutschen auf glatter Oberfläche). 2. Bei komplexerer, afferenter Information erfolgt die Weiterleitung zum Kortex ab ca. (50 Millisek.). Nach einer Informationsverarbeitung von rund (10 Millisek.) erfolgt eine motorische Erregung an die Muskulatur. Antwort auf eine Situation ist länger, aber auch differenzierter und genauer an die Umweltsituation angepasst. Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Sensomotorisches Training 3. Im Bereich des Kleinhirns werden Koordinationsbewegungen, Agonisten- und Antogonistenaktivität abgestimmt. Das Kleinhirn ist ebenso in der Lage, Kontrolle kontextspezisch an die Störsituation des Körpers anzupassen und dabei sich die korrekte Situation und Antwortreaktion zu speichern. Training auf wackeligen, instabilen Untergrund scheint zu einer Verbesserung der Reizantwort des Nervensystems auf die Muskelspindel zu führen (Brand, 2007; Granacher, 2003; Taube, 2010 & Hrysomallis, 2011). Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Neurophysiologische Adaptation Eine geringe Erregung des Kortex wird mit einer verbesserten Gleichgewichtsfähigkeit gebracht, Verbschiebung der Bewegungssteuerung vom Kortex zur Subkortikalen- und Kleinhirnbereichen (Hrysomallis, 2011). Koordinative Verbesserungen lassen sich durch eine optimierte Selektion und Gewichtung unterschiedlicher afferenter Signale (aus der Umwelt einwirkende Reize) erklären (Hettenrot et al., 2011). Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Neurophysiologische Adaptation Neuronale Strukturen des ZNS verarbeiten afferenten Informationen und erhalten dadurch die Information den Funktionszustand des Körpers und seiner Rezeptoren (sensorisches Gedächtnis). Ablauf zum Teil bewusst und unbewusst (Brand, 2007). Prozess von Hemmung und Bahnung einer Filterung aus wichtigen Informationen. Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Leistungsbestimmende Faktoren Gleichgewicht Motorische Lernfähigkeit Bewegungsschatz Inter- und intramuskuläre Koordination Ermüdung Gleichgewichtsfähigkeit Analysatorische Signalerfassung Segmentale Stabilität Mod. nach Rainer (2007, S. 57-60) Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Ergebnisse F1: Welche physiologischen Wirkungen hat sensomotorisches Training? -Steigerung der Maximalkraft, sowie der Explosivkraft (Gruber et al.,2003; Bruhn, Gollmann & Gollhover, 2004; Granacher et al., 2007; Bruhn, Kullmann & Gohlhofer, 2006; Bruhn, Mau-Möller & Felser, 2007) -Verbesserte Leistungen von Squat- und Countermovement Jump, sowie vom Drop Jump. ( Bruhn, Gollmann & Gollhofer, 2004; Granacher et al., 2009; Bruhn, Mau-Möller & Felser, 2007; Kean, Behm & Young, 2006; Taube et al., 2007) -Absolvierung von Gleichgewichtsaufgaben führt zu einer Neubildung von Nervenzellen (Gisler, 2007) Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Ergebnisse F1: Welche physiologischen Wirkungen hat sensomotorisches Training? Erklärt durch eine Vermehrte neurophysiologische Adaption auf spinal und supraspinaler Ebene, sowie verbesserter inter- und intramuskuläre Muskelkoordination. Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Ergebnisse F2: Wie kann sensomotorisches Training strukturiert werden? Ergebnis Empfehlung Belastungsnormative für den Sport Empfehlung aus Studienergebnisse Empfehlung von Experten/innen Abb.: Grafisch dargestelltes Studiendesign (Mistelbauer-Obernberger, 2013) Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Ergebnisse F2: Wie kann sensomotorisches Training strukturiert werden? Belastungszeitraum: Belastungshäufigkeit: Trainingsdauer/Einheit Trainingsbelastung/Übung: Trainingspause/Übung: Belastungsintensität: 7 Wochen 3 mal pro Woche 27 Minuten 35 Sekunden (Ergebnis aufgerundet) 46 Sekunden Hoch, bezogen auf die Konzentrationsfähigkeit Belastungsform: Variationen der Untergründe und Übungsaufgaben Abb: Empfehlung Belastungsform des sensomotorischen Trainings für den Sport (Mistelbauer-Obernberger, 2013) Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Ergebnisse F3: Welche Trainingsmittel können dabei eingesetzt werden? Sensomotorisches Training kann auf einem stabilen, instabilen und labilen Untergrund durchgeführt werden. Stabil bedeutet hierbei Training auf dem Boden, ohne einer hinzunahme von Trainingsmittel. Alle Trainingsgeräte, die einen harten Untergrund haben und rasche, aggressive Reize verursachen, werden als instabil definiert (Beispiel MFT-Disc, Indo-Board). Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Ergebnisse F3: Welche Trainingsmittel können dabei eingesetzt werden? Als labil werden Geräte bezeichnet, die den/die Sportler/in fordern, unter einem weichen Untergrund die Gleichgewichtsfähigkeit zu halten (Beispiel Balancekissen, Luftkissen). Bei allen Trainingsmittel und Untergründen gilt, dass Gleichgewicht während einer statischen oder dynamischen Ausführung zu halten. Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Quantifizierung F4: Wie kann einfach eine Leistungssteigerung quantifiziert werden? Eine Dokumentation ist mittels Feldtests und computergestützter Messung möglich. Unter den statischen Feldtests fallen unter anderem der Single Leg Test (Standfähigkeit im Einbeinstand, mit/ohne geschlossenen Augen, in Sek.). Ein gängiger dynamischer Test ist der Lower Quarter Y Balance Test (Gorman et al., 2012, S. 149) Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Für die Praxis 1. Übungsvariation statisch und dynamisch mit oder ohne Fußball mit oder ohne Abschlussaktion 2. Standvariation beid-, einbeinig, Tandemstand, versetzter Stand 3. Untergrundvariation stabil, instabil oder labil Methodik: vom Leichten zum Schweren Qualität vor Quantität Variation, Variation. Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Für die Praxis Multifaktorielle Trainingsformen Variation aus Kräftigung, Rumpfaktivierung, Sprungserien und Gleichgewichtsübungen für zu einer Verbesserung der Sensomotorik als auch der Verletzungsprophylaxe für die Sportart Fußball (Peterson et al., 2005; Emery & Meeuwisse, 2010; Emery et al., 2005; Laudner, 2012; Herman, Barton, Mallaiaras & Morissey, 2012; Holm et al., 2004; Alentorn-Geli et al., 2009; Renstrom et al., 2008).. Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter & Sporttherapeut www.teamobernberger.at

Mag. Andreas Mistelbauer-Obernberger Sportwissenschafter und Sporttherapeut www.teamobernberger.at Sensomotorisches Training 1. Beispiel Übung stabiler Untergrund Hallenboden, Wiese, Sand 2. Beispiel labiler Untergrund 3. Beispiel instabileruntergrund Kombinationenbahn: ALTERNATIVEN labiler Untergrund: ALTERNATIVEN instabiler Untergrund: