Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Hauptschulabschluss Mathematik

Welche Schule für mein Kind?

Qualität sichern und entwickeln

Enrichment-Programm Schleswig-Holstein

Fachanforderungen Latein

Das gezielte und systematische Entwicklungsprogramm für Mitglieder und Mitarbeiter/-innen der DRK-Schwesternschaften

COACHING Beratung Intervention Training

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Land des Miteinanders

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

Qualifizierung und Eignungsfeststellungsverfahren für zukünftige Schulleiterinnen und Schulleiter in Nordrhein-Westfalen

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Jahresbericht 2007/08. Landesamt für Natur und Umwelt

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Rückmeldung für Führungskräfte Voraussetzungen

Die Zertifizierung der Coaching-Fachkraft im Übergangsmanagement

Kapitelübersicht. Personal managen

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen?

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Personalentwicklung mit Pferden als Trainingspartnern

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

Gemeinsam Ziele erreichen

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL. Landeshaus Kiel. Kiel, 9. März 2007

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel

Potenzial und Analyse, Definition

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Cross Mentoring Programm

360 Feedback-Instrument

Beratungsstelle Inklusive Schule BIS

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Assessment-Center. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / /

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Personalauswahlverfahren

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews

Strukturiertes Doktorat

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Was früh hilft... Aktuelle rechtliche und fachliche Entwicklungen bei Frühen Hilfen. Fachtagung am 14.März 2012 in der

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Führungsausbildung ZRK unteres Kader

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung


Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

1x1-PE-Check. Orgacheck: Testfirma1. Ermittlung der Anforderungen des Unternehmens. Ermittlung der Eignung der Mitarbeiter.

Fragebogen zur Evaluation von Schulleitungen

Die Inhalte der Qualifizierung bestehen aus Pflichtmodulen und strukturieren sich wie folgt: A Führung und Selbstführung 2 Tage

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

Beurteilungen und Feedback

Kreativ Denken Strategisch Lenken

Führungsausbildung ZRK Basis

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Unsere Führungsgrundsätze

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Dienstvereinbarung 1/2013

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*.

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Performance Check Führung

Transkript:

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein 5 POTENZIAL ANALYSE in Personalentwicklung- Seminaren Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

POTENZIALANALYSE Ein Führungsamt im Schulbereich eine Aufgabe für mich? 1. Ausgangssituation Für jede Organisation ist die Besetzung von Führungsämtern ein Schlüssel für ständige Qualitätsentwicklung. Das gilt auch für die Schule. Einerseits gibt es in diesen Jahren die Notwendigkeit, eine bedeutende Anzahl von Positionen in Schulleitungen, insbesondere Stellen für Schulleiterinnen und Schulleiter, neu besetzen zu müssen. Andererseits und das steht eindeutig im Vordergrund - ändert sich die Leitungs- und Führungsaufgabe dramatisch. Wer ist bereit, mehr Führungsverantwortung im Schulbereich zu übernehmen? Wer kennt seine Fähigkeiten und sein eigenes Potenzial bezogen auf Führungshandeln? Eine Potenzialanalyse in einem Personalentwicklungsseminar kann interessierten Pädagoginnen und Pädagogen helfen, hierüber mehr Klarheit für sich zu gewinnen. Während in der Vergangenheit fachliche und pädagogische Kompetenz sowie persönliche Integrität maßgeblich für die Besetzung neuer Schulleitungspositionen waren, so ergänzen nunmehr Managementfähigkeiten und weit reichende Führungskompetenz das Anforderungsprofil und treten zunehmend in den Vordergrund. Der hohe quantitative Bedarf sowie die veränderten qualitativen Anforderungen bedeuten für eine systematische Personalentwicklungsplanung und für eine gezielte, zukunftsorientierte individuelle Personalentwicklung eine große Herausforderung und vielfältige Chancen zugleich. Die genannten Erfordernisse verpflichten das Land, frühzeitig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechendem Potenzial und mit Neigung für die Entwicklung hin zur Führungskraft über geeignete Instrumente und Verfahrensweisen zu gewinnen. Dabei gilt es, einen wichtigen Grundsatz der Personalentwicklung zu beachten: Erkennen von Potenzial und Fähigkeiten sowie die sich daran anschließende individuelle Förderung sollen vor Eintritt in ein Bewerbungsverfahren um eine Führungsaufgabe stehen. Die Institution Schule wie jede andere Organisation kommt nicht umhin, immer wieder Entscheidungen über Personen zu treffen. 2

Neben zahlreichen Entscheidungen im Zuge von operativer Abwicklung gibt es auch Entscheidungen, denen die Frage nach einer grundsätzlichen Eignung zugrunde liegt: z.b. ob bestimmte Personen sich für Führungsaufgaben mit erweiterter Verantwortung und damit auch für weitere Karriereschritte eignen. Im Zuge solcher Entscheidungsvorgänge finden Prozesse statt, die das Ziel haben, aus Sicht der Schule mehr Berechenbarkeit oder Erwartungssicherheit herzustellen. Es stellt sich konkret das Problem einer Prognose bezogen auf zukünftige, noch nicht detailliert bekannte Führungsaufgaben und Kompetenzen. Wie kann also von gegenwärtigen Beobachtungen und Bildern über Personen auf Zukünftiges geschlossen werden? Um dieser vom Grundsatz her unlösbaren Aufgabe, d.h. der Vorstellung von Berechenbarkeit und Erwartungssicherheit, überhaupt erfolgreich näher kommen zu können, ist neben den Mitarbeitergesprächen mit Hilfe des nachfolgend skizzierten Verfahrens der Potenzialanalyse in Personalentwicklungsseminaren ein Instrument geschaffen worden, das mit dazu beitragen soll, eine Reihe von Zielen erfolgreich anzustreben. Die Personalentwicklungsseminare sind fester Bestandteil im Konzept Personalentwicklung im Schulbereich. 2. Zielsetzung der Potenzialanalyse Ein Personalentwicklungsseminar hilft einer potenziellen Führungskraft, die zukünftigen Anforderungen an die Positionsinhaberinnen und -inhaber zu definieren und zu klären, welche Herausforderungen zukünftig bewältigt werden müssen; die aktuell abrufbaren Kompetenzen zu erfassen was sie/er heute schon kann; die Entwicklungspotenziale zu erkennen welchen Anforderungen sie/er in Zukunft gerecht werden kann; die individuellen Entwicklungsfelder zu definieren was sie/er noch lernen kann (und soll); die Grundlage für den individuellen und systematischen Entwicklungsprozess zu schaffen, um das eigene Potenzial möglichst optimal realisieren zu können. 3. Zentrale Bausteine der Potenzialanalyse Praxis-Simulation von positionsbezogenen, an den schulischen Führungsalltag angelehnte Aufgabenstellungen (Fallstudie, Rollenspiel und so weiter); Erfassung und Interpretation von beobachtbaren Verhaltensweisen in Bezug auf das Führungsverhalten durch geschulte Beobachterinnen und Beobachter aus der Praxis (Mehrfachbeobachtung, 3

POTENZIALANALYSE Personalentwicklung im Schulbereich Potenzialanalyse im Überblick Situative Übungen Fälle aus der Schulpraxis Verhaltensorientierung SOLL erforderliche persönliche Eigenschaften Fähigkeiten Verhaltens- Beobachtung Mehrfachbeobachtung IST Anforderungsprofil Potenzialprofil = Abweichung aus Anforderungs- und individuellem Lehrerprofil Lehrerprofil vorhandene persönliche Eigenschaften Fähigkeiten Ergebnisprotokoll Förderempfehlung individuelles Feedback weitere PE-Maßnahmen das heißt: Alle Beobachter beobachten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen wie auch in gleichartigen Situationen); Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung; Identifizierung von grundlegenden, stabilen Denk- und Verhaltensmustern als Indikatoren für das persönliche Potenzial; Erstellung eines Ergebnisberichts (Potenzial-Profil) als Grundlage für individuelle Entwicklungsmaßnahmen; Rückmeldung erlebter Stärken und Schwächen sowie Empfehlungen für die weitere individuelle Förderung (Feedbackgespräch mit Moderator). 4

Wann ist eine Potenzialanalyse für eine Lehrerin oder einen Lehrer interessant? Wenn sie / er Interesse an der Übernahme eines Führungsamtes bei sich entdeckt; schon (zumindest) zeitweise bei schulischen Führungsaufgaben durch Übernahme von Führungsverantwortung mitgearbeitet hat; Organisations- und Verwaltungsaufgaben an der Schule übernommen hat; eventuell Veranstaltungen / Seminare oder Maßnahmen zur Förderung des Führungskräftenachwuchses im Schulbereich besucht hat; nachweislich an Qualifizierungen in Eigeninitiative teilgenommen hat. Wie verläuft das Bewerbungsverfahren für die Teilnahme an einer Potenzialanalyse? Die anderthalb-tägigen Personalentwicklungsseminare werden in jedem Jahr im Nachrichtenblatt ausgeschrieben. Die Bewerbung ist innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen dieses Blattes auf dem Dienstwege einzureichen. Leiter der Potenzialanalyse- Seminare Wolfgang Böhndel Im Dorf 21, 24256 Fargau-Pratjau Tel.: 0172-9214469 E-Mail: Wolfgang.Boehndel@t-online.de Ansprechpartner im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH): Christian Buske Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel.: 0431-5403-146 Fax: 0431-5403-101 Ansprechpartner im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK): Rainer Simon (III 41) Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Tel.: 0431-988-2501 Fax: 0431-988-2410 In der Bewerbung sind auch die individuelle Motivation, persönliche Vorstellungen zur Übernahme eines Führungsamtes sowie die bisherigen Führungserfahrungen anzugeben. Eine Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt dann in Zusammenarbeit mit dem Hauptpersonalrat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen einen gewissen Anteil an den entstehenden Kosten. Nähere Angaben hierzu finden sich im jeweils geltenden Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQSH) an Schulen in Schleswig-Holstein. 5

POTENZIALANALYSE Welcher Gewinn ergibt sich aus der Teilnahme an einer Potenzialanalyse? Die teilnehmende Lehrkraft gewinnt auf jeden Fall Klarheit über Möglichkeiten für ihren weiteren Entwicklungsweg. Die Beobachterinnen und Beobachter haben ihr über die Moderatorin / den Moderator ihre Fremdeinschätzung aus der Veranstaltung mitgeteilt, die sie mit ihrer Selbsteinschätzung zur Deckung bringen möchte. Darüber hinaus erhält die Lehrerin / der Lehrer Empfehlungen, wie sie / er individuelle Stärken ausbauen und auch gewisse Schwächen bearbeiten kann. Die Lehrkraft kann das Gespräch mit ihrem Vorgesetzten suchen, um konkrete Verabredungen für die weitere Förderung zu treffen. Sie kann beispielsweise gezielt an Seminaren, Kursen, Projektgruppen usw. teilnehmen. Unter Umständen ergibt sich die Möglichkeit, besondere Aufgaben an der Schule zu übernehmen. Ist die Vertraulichkeit über Informationen aus der Potenzialanalyse gewahrt? Ja. Die Anmeldung für die Teilnahme an einer Potenzialanalyse erfolgt auf dem Dienstweg an das IQSH. Wie die Ergebnisse der Rückmeldung zu nutzen sind, entscheidet allein die Lehrkraft selbst. Zu den Ergebnissen der Potenzialanalyse fertigen die Beobachterinnen / Beobachter nur handschriftliche Notizen, die nach der Beobachterkonferenz vernichtet werden. Die handschriftlichen Notizen der Moderatoren werden nach dem Rückmeldegespräch mit der einzelnen Lehrkraft vernichtet. Die Informationen sind damit Dritten gegenüber nicht zugänglich. Dafür erhält die Lehrkraft Rückmeldung über den Stand ihrer persönlichen Weiterentwicklung im Rahmen der Mitarbeitergespräche oder gesonderter Feedback-Gespräche. Die Potenzialanalyse ist als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen; ein hohes Maß an Eigeninitiative wird notwendig sein, wenn die Einzelne/ der Einzelne auf dem persönlichen Entwicklungsweg weiterkommen möchte. 6

Text: Wolfgang Böhndel Redaktion: Rainer Simon (III 41) Nis Olaf Popp (III 411) Herausgeber: Minsterium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel In Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig- Holstein Realisation: b+c computergraphik, Kiel, www.b-u-c.com Druck: A.C. Ehlers, Kiel Januar 2005 ISSN 0935-4638 Die Landesregierung im Internet: www.landesregierung.schleswig-holstein.de Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landes regierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer bung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druck schrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. 7

POTENZIALANALYSE 8