Reduktion und Entscheidungen. ZUPF 19. April 2013

Ähnliche Dokumente
Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser!

Methoden der Qualitätserfassung Erarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung in der Einrichtung

Pareto-Analyse. 20% der Ursachen erzeugen oft 80% der Probleme.

Rationale Entscheidungsfindung

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

7 Elementare QM- Werkzeuge

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN PRIORITÄTEN. Dietrich Gerstenberger

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009

Lernen lernen. Prioritäten. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. - Eine Technik der Effizienzanalyse -

Lösungsvorschlag - Material 2:

BEWERTUNGSSCHEMA FÜR ANTRÄGE ZUM IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES EU-PROJEKTS CLIMATIC TOWN ENERGIESTADTERNEUERUNG

3 Tools für das Markencontrolling mit Excel 2010

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa)

Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements. Themen für das Frauenhaus der Zukunft?

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Pareto - Analyse. Alpay Toy

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

Top down oder Bottom up?

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen

Die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele:

Übungsblatt zur 1. PC Übung - Handout

Zusammenfassung Stochastik

1 ÖKO-CHECK. 1.1 Allgemein

Tischgastbefragung 2016 Europäische Schule Frankfurt 1

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

des DGB-Bezirks Nordrhein-Westfalen

Einstellungen zur Mitbestimmung in Deutschland

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

MATHEMATIK. Lösungen. erreichte Punkte. maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b) 5 3 a), b), c) Gesamtpunktzahl 39. Note.

Informationssystem für den Bau - Bringen Sie Ihre Daten Inform. Hartwig Schlosser

Pflegeprozessmanagement

Kumulieren & Panaschieren

Planungstechniken und Analysemethoden

Das Pareto Prinzip Schwerpunkte erkennen, Ressourcen sparen

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Sich selbst organisieren!

Anleitung zur Verwendung der Hilfsskala in den lebenden Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (AHS) im Haupttermin 2018

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer

THEMA: AUSGABEDATEIEN PFIFFIG NUTZEN IM SAS ENTERPRISE GUIDE " KARIN GROSS

Excel für Wirtschaftswissenschaftler

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Zeitmanagement. von O. Renner H.-P. H.

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Anleitung zur Verwendung der Hilfsskala in den lebenden Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (BHS) im Haupttermin

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Anleitung zur Verwendung der Hilfsskala in den lebenden Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (AHS) im Haupttermin 2017

Equal Pay Day 2015 Transparenz. Sarah Lillemeier Vorbereitung EPD kfd Köln

Was Manager und Führungskräfte von Heizungsinstallateuren lernen können

Kommunikation im Team: Mit der C-I-A-Methode verbessern

ABC-Analyse. Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw.

Willkommen zur Vorlesung Statistik

DEUTSCHLANDS BESTE E-RECRUITING SOFTWARE Ergebnispräsentation Zukunft Personal Köln,

TOPSIS. Eine Technik der Effizienzanalyse

Räumliche Verteilung von Arbeitsuchenden (Bestand) aus den 8 nicht-europäischen Asylherkunftsländern

14 Effektivität: die richtigen Dinge tun

Wirtschaft und Energie

Parallel- und Serienschaltung mehrerer Akkus und Ladegeräte, aber auch Mototen, Controller und Gasgriffe etc

Referenzliste. zur Ausschreibung im Verhandlungsverfahren nach europaweitem Teilnahmewettbewerb. für das Externe Fachlabor für die Ilmtalklinik GmbH

Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Diagrammen Ein Diagramm erstellen Diagrammtypen / -untertypen Säulendiagramm...

Professionelle und exklusive Personaldienstleistung

Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Evidence-based nursing (EBN)

Planungstechniken und Analysemethoden. [Planungstechniken und Analysemethoden]

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Information, Kommunikation & Planung. EFQM Modell

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Betriebliches Management

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 6. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor...9 Inhaltsverzeichnis...

Dienstleistungsqualität. Managementorientierte Messung

Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

VA TYP 1 Korrekturvorgaben

Übungsblatt zur 2. PC Übung - Handout

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Transkript:

Reduktion und Entscheidungen ZUPF 19. April 2013 katarina planer 2013

Nur die prinzipiell unentscheidbaren Fragen sind entscheidbar Heinz von Förster

Kontext der Reduktion und Entscheidung Persönliche Klärung Erweiterung/Klärung und Reduktion der (realisierbaren) Optionen Entscheidungsfindung in Gruppen Wer muss/kann sich in welchem Rahmen entscheiden? Welche Auswirkung wird die (Nicht) Entscheidung haben?

Überblick Methoden Tetralemma Fallbesprechungen Kollegiale Beratung Qualitätszirkel Delphi Balanced Score-Card Moderation (Moderator entscheidet über Methode und Instrumente) Instrumente Clustern von Beiträgen/Aspekten Bepunkten Pro/Contra-Liste Stärken/Schwächen (SWOT) Papiercomputer Ishikawa-Diagramm Pareto-Prinzip Risikoeinschätzung CAF-Consider all facts Entscheidungsmatrix

Clustern von Beiträgen/Aspekten Der Moderator liest Beiträge, die auf den an die Pinnwand gehefteten Karten stehen, einzeln vor Die Karten werden an eine leere Pinnwand umgehängt, indem: Die Gruppe entscheidet ab der zweiten Karte wohin die Karte geheftet werden soll. So entstehen Cluster (Haufen) mit ähnlichen oder gleichen Stichworten. Sind alle Karten zugeordnet, formuliert die Gruppe Oberbegriffe für die einzelnen Cluster, Diese werden wiederum auf Karten (andere Form oder Farbe) geschrieben und über die jeweiligen Cluster an die Pinnwand geheftet Der Moderator fasst abschließend das Ergebnis zusammen Kann gut mit Bepunktung kombiniert werden

Bepunkten Anzahl der Punkte: Halb so viele Punkte pro Teilnehmer wie Themen oder Auswahlmöglichkeiten Punkte = Themen/Auswahmöglichkeiten dividiert durch 2 Bei dieser Punkteanzahl entsteht meist eine klare Reihenfolge oder Gewichtung. Haben Sie mehr als 20 Themen, geben Sie trotzdem nicht mehr als 10 Punkte aus, sonst entsteht bei den Teilnehmern Entscheidungsfrust. Gewichtung der Punkte: Durch Kumulieren der Punkte kann ein Teilnehmer eigene Prioritäten setzen und damit das Ergebnis (stark) beeinflussen. Dies können Sie steuern: Jeder Teilnehmer kann pro Thema eine maximale Anzahl von Punkten vergeben: Bei weniger als 7 Punkten = max. 2 Punkte pro Thema Bei mehr als 7 Punkten = max. 3 Punkte pro Thema

Pro/Contra-Liste PRO CONTRA

Stärken/Schwächen (SWOT)

Papiercomputer

Ishikawa-Diagramm

Pareto-Prinzip (80/20 Regel) Ein Pareto-Diagramm ist ein kombiniertes Diagramm, wobei auf der X-Achse die Fehlerarten (Ursachen, Fehlerquellen, Kategorien), auf der primären Y-Achse die absolute Häufigkeit sowie auf der sekundären Y-Achse die relative Häufigkeiten in Prozent abgetragen werden. Die Werte einer Fehlerart werden als Säulen, die kumulierten Werte als Linie (Summenkurve) dargestellt.

Pareto-Prinzip (80/20 Regel) 20 Prozent der Kunden sorgen für 80 Prozent des Umsatzes ( cash-cows ) Mit geringen Kosten lassen sich hohe Erlöse/Einsparungen erzielen (Einsparpotential bei Tourenplanung) Rund 20 Prozent des Arbeitsaufwandes reichen oft, um 80 Prozent der Aufgaben zu erledigen (was bedeutet das, wenn die PDL zu 20% ihrer Arbeitszeit in der Pflege verschwindet...?) 20 % der Kunden verursachen 80% der Arbeit 80 Prozent aller Probleme lassen sich mit 20 Prozent des Mitteleinsatzes lösen Pareto zum Selbstmachen in Excel: http://www.excel4managers.de/index.php?page=paretodiagramm

Risikoeinschätzung Beispiele: Sturz Suizid eines Bew./Pat. Brand Dekubitus Krankheitsausfall von MA Verlust der PDL Risikomatrix

CAF - Consider all facts (berücksichtige alle Fakten) Soll ich das Stellenangebot annehmen? Funktion Position im Organigramm Kultur Kollegen Stimmung/Atmosphäre Bezahlung Büro/Raum Fahrtzeit Parkplatz Karrieremöglichkeit

Bewertete Entscheidungsmatrix Aspekte Lösung 1 (Bewerber 1) Lösung 2 (Bewerber 2) Lösung 3 (Bewerber 3) Personalkosten so gering wie möglich 2 6 6 Höchste Qualifikation Überdurchschnittliche Freundlichkeit Grösste spezifische Berufserfahrung 6 4 3 5 3 3 4 6 5 Summe 17 19 17

Gewichtete Entscheidungsmatrix Aspekte Lösung 1 (Bewerber 1) WERT Lösung 2 (Bewerber 2) WERT Lösung 3 (Bewerber 3) WERT Personalkosten so gering wie möglich Höchste Qualifikation Gewichtung Überdurchschnittliche Freundlichkeit 50% 2 100 5 250 6 300 30% 6 180 4 120 3 90 10% 5 50 3 30 3 30 Grösste spezifische Berufserfahrung 10% 4 40 6 60 5 50 Summe 100% 17 370 19 460 17 470