ANLIEGEN SPRACHBARRIEREN ODER SPRACHCHANCEN? WIE FÖRDERN WIR MEHRSPRACHIGKEIT UND DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE VON KINDERN IN

Ähnliche Dokumente
MitSprache MitGefühl Sprache verbindet Mehr Sprache(n), mehr Chancen

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Förderliches Verhalten

Mehrsprachigkeit als Chance

VORSTELLUNG- REFERENTIN

Mehrsprachigkeit als Chance

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen.

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

DER ROTE FADEN VOR JEDER SPRACHBILDUNG/FÖRDERUNG ELIMAR ELTERNINFORMATION ZU MEHRSPRACHIGKEIT ALS RESSOURCE (MACHMER, 2012)

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Die frühe Sprachentwicklung

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Deutsche Sprache richtig lernen

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

So kommt das Kind zur Sprache

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

VORSTELLUNG - TEILNEHMERINNEN

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Prestige der Sprachen

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis

Um Lob auszusprechen...

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Emotionale Entwicklung

Sprache fördern von Anfang an

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Frösche und Libellen

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Jedem Kind seine Muttersprache Kóždemu dźěsću swoju maćeršćinu. Viele Sprachen. Gute Entwicklung.

Immer diese Streiterei

Ich mache mein eigenes Fernsehprogramm

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Hilf mir, es selbst zu sagen! Susanne Kühn Workshop 6 Fachtag Sprache bewegt Hamburg!

Leitsätze Sprachförderung

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Umgang mit Zweisprachigkeit

Sprachförderliche Umgebung

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Mehrsprachige Erziehung

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Grenzen aushalten und Grenzen erleben

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Unser Bild vom Menschen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Bundesprogramm Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration Konzeption zu Alltagsintegrierter Sprachförderung und -bildung

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Mit einer chronischen Erkrankung leben

I N F O R M A T I O N

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Die Welt ist rund und bunt


Katja Baumer Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien

Vorbereitung: 1 Opener: 1 Andacht Teil 1: 1 Film: 2 Andacht 2: 2 Überleitung Stationen: 2

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

Das ist der Mund. Sprechen Singen Spielen

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Konzept zur sprachlichen Bildung

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Konzeption Katholische Kindertagesstätten St. Jakobus und Joseph

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Information für Eltern Passepartout

Peer-Interaktion als sprachlich-kommunikatives Potenzial

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Transkript:

15.07.2015 Willkommen Welcome Hoşgeldiniz ﻫ ﻼ و ﺳﻬ ﻼ witajcie Bienvenue добре дошъл добро пожаловать Willkommen Benvenuto Welcome Hoşgeldiniz Hoan nghênh ﻫ ﻼ و ﺳﻬ ﻼ witajcie Bienvenue добре дошъл добро пожаловать Hoan nghênh Benvenuto FAC H F O R U M 2 FAC H F O R U M 2 SPRACHBARRIEREN ODER SPRACHCHANCEN? WIE FÖRDERN WIR MEHRSPRACHIGKEIT UND DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE VON KINDERN IN DER KITA? WIE WERDEN AUS SPRACHBARRIEREN SPRACHCHANCEN? ANLIEGEN Erleben (z.b. Hineinversetzen in Eltern) Praktisches für den Alltag mitnehmen Sorgen vermindern Barrieren aus dem Weg räumen Aktives Miteinander, kein Vortrag 1

DER ROTE FADEN KLEINE GEDÄCHTNISÜBUNG Sorgen und Ratschläge (Eltern und Erzieher) Mythen und Wissen PAUSE Elternzusammenarbeit Alltagsintegrierte SF mit mehrsprachigen Kindern Sprache und Emotion Abschluss Können Sie sich diese 4 Blumennamen merken? Deutsch versus Latein (schöne Übung zum Hineinspüren, wie schwer die einfachsten Dinge in einer fremden Sprache sind) 1 MITEINANDER Austausch in 4 Gruppen 1 Elternsorgen (Frau Radtke) 2 Ratschläge für Eltern (Frau Machmer) 3 Ratschläge für Erzieher (Frau Bockmann) 4 Sorgen von Erziehern (Frau Griepenburg) Ergebnisse von allen für alle Mythen und Wissen Ergebnisabgleich 2

Ergebnisdokumentation 1 Elternsorgen Ergebnisdokumentation 2 Ratschläge für Eltern Wie gehe ich damit um, dass unsere Kinder immer besser Deutsch sprechen und wir nicht? Soll ich gebrochenes Deutsch sprechen oder meine Muttersprache? Wird mein Kind in der Kita überhaupt verstanden und akzeptiert so wie es ist oder wird es dort zum Außenseiter? Ist in der Kita genügend Zeit für mein Kind? Versteht mein Kind dann noch die Muttersprache? Lernen unsere Kinder noch richtig Deutsch, wenn so viele mehrsprachige Kinder in der Gruppe sind? Hat mein Kind mit mehreren Sprachen die Chance auf einen guten Schulabschluss? In Deutschland müssen Sie mit Ihren Kindern Deutsch sprechen. Lassen Sie Ihre Kinder möglichst viel mit deutschen Kindern spielen. Integrieren Sie sich und werden Sie aktiv. Bringen Sie Ihr Kind in eine Kita mit vielen deutschen Kindern. Lesen Sie deutsche Bücher und singen sie deutsche Lieder zu Hause. Sprechen Sie nur ihre Muttersprache, kein falsches Deutsch. Eine Person sollte eine Sprache sprechen und nicht mischen. Zuhause Muttersprache in der Kita Deutsch. Bringen Sie Bücher in ihrer Muttersprache mit in die Kita zum vorlesen. Das kommt alles noch und verwächst sich. Ergebnisdokumentation 3 Ratschläge für Erzieher Ergebnisdokumentation 3 Ratschläge für Erzieher Behandeln Sie das Kind als Individuum unabhängig von seiner Kultur. Reflektieren Sie sich selbst und Ihren Anteil. Bilden Sie sich fort. Nun machen Sie schon, kümmern und fördern Sie! (Wie genau und Wann und mit welchen Ressourcen bleibt unbeantwortet.) Fördern Sie Sprache 3-4 Mal pro Woche in der Kleingruppe nach Programm und bringen Sie uns sichtbare Ergebnisse. Fördern Sie in Kleingruppen mit gemischten Sprachen. Die mehrsprachigen Kinder sollen viel mit deutschsprachigen Kindern spielen. Bereiten Sie die Kinder gut und schnell auf die Schule vor (manchmal sogar Vorgabe eines Programms z.b. Hören Lauschen Lernen). Sprache braucht Bindung und schafft Bindung, stellen Sie vor allem eine gute Bindung zum Kind her. Fördern Sie alltagsintegriert nicht nach Programm. Sprechen Sie Deutsch in der Kita, da sollen die Kinder Deutsch lernen. Bringen Sie die Kinder in einen schnellen Wortschatzzuwachs. Flüchtlingskinder: Oh Gott! Da muss man extrem sensibel sein und kann so viel falsch machen! Eine Person eine Sprache. 3

Ergebnisdokumentation 3 Ratschläge für Erzieher Ergebnisdokumentation 4 Sorgen von Erziehern Fördern Sie die Muttersprache. Bilden Sie Netzwerke. Laden Sie Eltern ein in der Kita die Muttersprachen der Kinder zu zeigen. Fördern Sie Kulturoffenheit und zeigen Sie Wertschätzung für andere Kulturen. Setzen Sie nonverbale Möglichkeiten zur Verständigung ein. Bleiben Sie bei Ihrer Sprache. Was ist am schwierigsten? Der Widerspruch zwischen vorhandenen Ressourcen und hohem Ergebnisdruck! Wie berate ich Eltern? Wie baue ich kulturelle Hürden ab (Eltern und Kind)? Wie komme ich mit Eltern in Kontakt (sprachlich und tiefere Infos)? Wo bekomme ich Dolmetscher? Wie gebe ich Halt ohne Worte? Ist Mehrsprachigkeit Überforderung? Wie viel Zeit brauche ich? Wie gestalte ich den Gruppenalltag (Angst vor Überforderung, Abgrenzen können, allen gerecht werden, Kind über-/unterfordern, Chancen verpassen)? Ergebnisdokumentation 4 Sorgen von Erziehern WISSEN ZU MEHRSPRACHIGKEIT Wie werde ich Bedürfnissen gerecht, auch wenn ich das Kind sprachlich nicht verstehe? Dürfen die Kinder in der Einrichtung ihre Muttersprache sprechen? Mehrsprachige Kinder sind nicht langsamer in ihrer Sprachentwicklung als einsprachige Kinder. Die Meilensteine der Sprachentwicklung werden von den meisten Kindern im selben Alter erreicht Das Mischen der Sprachen ist ganz normal und eher ein Ausdruck von Sprachkompetenz. Mit der Zeit gibt es sich meist vollständig. Mehrsprachigkeit ist nicht die Ursache für Sprachentwicklungsstörungen. Ein- und mehrsprachige Kinder sind gleich häufig betroffen. Eltern sollen die Sprache mit ihrem Kind sprechen, die sie am besten beherrschen, denn auf ein korrektes Sprachvorbild kommt es an. Der Besuch von Kita/Krippe reicht prinzipiell aus, um genug Deutsch zu lernen (bei frühzeitigem Besuch und genügend Sprachinput). Durch Fernsehen, wird nicht Sprache gelernt. Sendungen sollten möglichst gemeinsam geschaut und als Grundlage für gemeinsame Gespräche genutzt werden. 4

WIE KÖNNEN ELTERN/ERZIEHER EINE SPRACHENTWICKLUNGSSTÖRUNG ERKENNEN? EINBEZUG DER ELTERN Grobe Regel: weniger als 50 Wörter am 2. Geburtstag fast keine 2-Wort Sätze häufiges Benutzen von Lauten oder Gesten wichtig für mehrsprachige Kinder: es gibt Probleme in beiden Sprachen, d.h. auch in der Muttersprache ErzieherInnensind so (!) wichtig für die Eltern sind Ratgeber und Türöffner Wertschätzung, Respekt und Offenheit vermitteln viel Austausch, gerade zu Beginn Qualität statt Quantität Eltern als Multiplikatoren nutzen (z.b. Dolmetscher) vorhandene Beratungshilfen nutzen Überwindung sprachlicher Hürden, mehr Sicherheit in Elterngesprächen SPRACHBEURTEILUNG DURCH ELTERN - KURZTEST FÜR ZWEIJÄHRIGE KINDER (SBE-2-KT) www.ph-heidelberg.de/index.php?id=11082 Kritische Werte: 21-22 Mon. < 13 23-24 Mon. < 19 In über 20 Sprachen verfügbar BERATUNGSBLÄTTER ZUM THEMA MEHRSPRACHIGKEIT www.kinderaerztliche-praxis.de/merkblaetter In 11 Sprachen verfügbar 5

ELTERNBRIEFE ZUM THEMA MEHRSPRACHIGKEIT www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/elternbriefe/ EINBEZUG DER ELTERN In 20 Sprachen verfügbar Ideenpool: Elternworkshops (Vormittage/Nachmittage/Abende) evtl. mit gem. Essen verbinden Projekte wie Rucksack Bilderbuchkino/Vorlesen in unterschiedlichen Sprachen gestaltet von und mit Eltern Hosentaschenbilder wichtige Kita-Symbole zum Mitgeben nach Hause gemeinsame Aktivitäten (Feste, Basteln etc.) ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHFÖRDERUNG ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHFÖRDERUNG GRUNDPRINZIPIEN Nicht zusätzlich Aufgesetzt Aufwendig Vom Begrüßen bis Verabschieden: Essen, Wickeln, Anziehen Gemeinsames Spiel Bilderbuchbetrachtung Direkte Zuwendung, Gemeinsame Aufmerksamkeit, Blickkontakt Objekt-Wort-Bezug Handlungsbegleitend Zuhören Abwarten Beobachten Interesse Augenhöhe Identisch zur Sprachförderung einsprachiger Kinder Sprachvorbild sein: Deutlich, langsam, betont sprechen Wiederholung 6

ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHFÖRDERUNG MEHRSPRACHIGE BILDERBÜCHER Bestätigendes Aufgreifen Spezifische Sprachlehrstrategien Erweitern Benennen (Wiederholen) Vervollständigen Korrektives Feedback www.edition-bilibri.de(z.b. 1,2,3 im Kindergarten = Yuvada 1,2,3 oder Rund um mein Haus ) Edition Orient (z.b. Wer hat mein Eis gegessen ) Hans de Beer: KücikBeyaz Ayi. YardimEt Ucayim! Kleiner Eisbär, hilf mir fliegen! Türkisch-deutsch. Hamburg: Nord- Süd Verlag 2001. 28 S., 12,80. ISBN 3 314 01199 7. Mehmed Emin Bozarslan: Mir Zoro. Ein kurdisches Tiermärchen. / Meselokekalawiran. Hrsg. Silvia Hüsler/ Barbara Sträuli. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2000. A4- Format, 36 S., mit CD, 22,50 CHF. ISBN 3-907526-79-1. (deutsch-kurdisch) MEHRSPRACHIGE BILDERBÜCHER SPRACHE UND EMOTION Fremde Welten in Kinder-und Jugendbüchern die Empfehlungen des Kinderbuchfonds Baobab (2010/2011) http://www.netzwerkmehrsprachigkeit.de/fileadmin/pdf/broschuere_2012.pdf Fallbeispiel Kevin (ADHS Verdacht, spricht mit 2;9 Jahren nur 18 Worte, Sprachliche Verbesserung verbessert deutlich das Verhalten) Kinder mit Sprachstörungen zeigen häufig auch Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Probleme (50%) WARUM? 7

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Wittgenstein) Chinaübung : Stellen Sie sich vor, Sie müssten ein halbes Jahr alleine in China verbringen und sollen die Sprache dort lernen. Sie bekommen einen Chinesen an die Seite gestellt als Lehrer. Wie müsste der sich verhalten, damit Sie Chinesisch lernen? (So sollten Sie sich auch den Kindern gegenüber verhalten, die Deutsch lernen müssen: Langsam sprechen, Interessen folgen, freundlich sein, viel Wiederholungen, Zeit geben eigene Sprachversuche zu machen.) SPRACHE UND EMOTION SPRACHE UND EMOTION Entwicklung zeitgleich, Probleme oft parallel Sprachentwicklung braucht emotionale Bestätigung Sprachentwicklung ist wie Katalysator für emotionale Entwicklung und Selbstregulation Bedeutendste Meilensteine in ersten 3 Lebensjahren Sprache hilft Bedürfnisse auszudrücken Sprache ist Werkzeug um Emotionen zu verstehen Sprache als Strategie, um Emotionen zu regulieren. Fallbeispiel Frederike: Überbrücken von Wartezeiten, regulieren von Impulsen. Ich würd` mich hier rausholen! 8

SPRACHE UND EMOTION SPRACHE UND EMOTIONEN Sprache hilft Gefühle und Handeln zu regulieren Sprachverstehen ermöglicht Hilfen von Erwachsenen anzunehmen und Umweltreaktionen zu verstehen Reden über Gefühle im Spiel hilft Gefühle zu regulieren Sprachbeherrschung sagt Ausmaß an Aggressivität vorher (BIKS Studie) Sprachförderung ist viel mehr als nur Sprachförderung! Sie sind eine große Schatzkiste für die Kinder: Bieten Sicherheit, Empathie, geregelte Abläufe, Rituale, Gelegenheiten zum Spielen, Sprachanregung, Trost, Aufmerksamkeit. Überlegen Sie einmal, was Sie alles machen, wenn Sie scheinbar nichts tun als Erzieherin. Sie sind ein entscheidender Türöffner für Kinder und Eltern, wenn sie deren Vertrauen gewinnen. FÖRDERMATERIALIDEEN Ein Dinos zeigt Gefühle (Manske& Löffel, 2012) Gefühle Quartett (Mebes& Noack, 2008) Mit Kindern Gefühle entdecken (Friedrich, 2008) Ich und meine Gefühle (Kreul& Geisler, 2011) Kita aktiv: Meine Gefühle - deine Gefühle (Hütter, 2015) Wohin mit meiner Wut? (Geisler, 2012) Drei Worte dazu, was Sie heute mitnehmen/highlights: Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die viel verändern. Wissen senkt Sorgen. Ich mache schon viel. Man muss das Rad nicht neu erfinden. Methodenvielfalt im Workshop hat zu echtem Austausch geführt. 9