Elektrischer Nahverkehr in Eberswalde seit 1940 mit O-Bus. Ist dieses System noch zeitgemäß? Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?

Ähnliche Dokumente
Elektrischer Nahverkehr in Eberswalde seit 1940 mit O-Bus. Ist dieses System noch zeitgemäß? Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?

ÖPNV auf dem Land Potenziale erkennen. Frank Wruck, Barnimer Busgesellschaft mbh

Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff

Batteriebusprojekt der STOAG.

Elektromobilität NRW - Elektrobusse im Linienverkehr - am Beispiel der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH

E-Busse im Betrieb Erste Erfahrungen aus Eberswalde und Ostrava. 3. Internationale Trolleybus Konferenz * TROLLEY Conference

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Trolleybus mit Zero-Emission- Antriebssystem

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Tagung am 19. Juni TOSA-Elektrobussen. Thierry Currit

Elektromobilität: Wie weiter?

E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Bayern Innovativ GmbH / e-mobil BW GmbH Kommunale Elektromobilität - Technik und Einsatz von e-bussen im ÖPNV -,

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Batteriebusse für Wien

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Vortrag vor der Enquetekommission IV. Unser Antrieb Innovation

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Schwedt Modellregion E Mobilität Modellregion smart City. Potsdam

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

SunGas bei Volkswagen

95g CO2, heute und 2020

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Buskonzept Phase

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Elektromobilität heute und morgen

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Einsatz neuer Energiespeicher auf Straßenbahnen: Sitras MES / Sitras HES

95g CO2, heute und 2020

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Praktizierter Klimaschutz mit Bussen und Bahnen Kundenfreundliche Mobilität bei der Rostocker Straßenbahn AG

Der Weg zur E-Mobilität

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Energieregion Barnim-Uckermark. barum energie. Energieregion Barnim-Uckermark

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr Fokus Nachverkehrszüge. 23. August 2017

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Fachausschuss Solare Mobilität

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

e-mobilität bei Volkswagen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Ein guter Weg in die Zukunft

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

Transkript:

Elektrischer Nahverkehr in Eberswalde seit 1940 mit O-Bus Ist dieses System noch zeitgemäß? Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?

Von der Tradition zur Moderne

Agenda 1. Vorstellung BBG 2. Geschichte des öffentlichen Verkehrs a) 1901 Gleislose Bahn b) 1910-1940 Straßenbahn c) 1940 O-Bus 3. Der O-Bus in Eberswalde - Grundlage des Erfolges a) Fuhrpark b) Ausbau des Netzes c) Stadt und Stadtstruktur 4. Warum weiter mit dem O-Bus a) Strategie des Landkreises Barnim b) Energieressourcen und -verfügbarkeit c) Nachhaltigkeit des Systems 5. Ausblick

Vorstellung der Barnimer Busgesellschaft mbh Die BBG ist ein kommunales Unternehmen, welches den Landkreisen Barnim und Märkisch Oderland gehört. Das Bedienungsgebiet umfasst 215.811km² in dem ca. 209.000 Menschen leben. Die Bevölkerungsdichte schwankt zwischen 13 EW/km² im Oderbruch und 743 EW/km² am Berliner Stadtrand. Die Gesellschaft erbringt in seinem Bedienungsgebiet den vollständigen Öffentlichen Personennahverkehr im Auftrag der Aufgabenträger. Hier kooperiert die BBG mit dem Verkehrsverbund Berlin Brandenburg. Darüber hinaus werden Gelegenheitsverkehr, Schienenersatzverkehr und Mietomnibusverkehr angeboten.

Die Barnimer Busgesellschaft in Daten Verkehrsleistung Fahrplankilometer 5.975 Tkm Nutzwagenkilometer 6.825 Tkm Beförderte Personen 8.400 T Beförderte Personen Platzkilometer 534.468 TPlatzkm Personenkilometer 101.403 TPkm Ressourcen Fuhrpark 109 Busse davon Obusse 12 Gelenkobusse Beschäftigte 150 Mitarbeiter weitere 90 Beschäftigte in Tochterunternehmen VSG

Fakten zum O-Bus 730.000 Fahrplan-km pro Jahr ca. 3,8 Mio. Fahrgäste pro Jahr 12 Gelenk-Obusse Fahrleitungsspannung 650 V Gleichspannung 3 Gleichrichterstationen für die Stromversorgung Linienlänge: 25,6 km Streckenlänge: 15,8 km davon eingleisig: 2,8 km zweigleisig 13,0 km Umlauflänge Linie 861 18,8 km Linie 862 18,1 km

Geschichte des öffentlichen Verkehrs Vorgeschichte des O-Busses in Eberswalde Die gleislose Bahn Die ersten Anfänge eines elektrisch betriebenen Bussystems in Eberswalde gehen noch weiter zurück. Im Jahr 1901 wurde direkt von der Weltausstellung in Paris ein Fahrzeug der gleislosen Bahn nach Eberswalde gebracht. Mit Genehmigung der Stadt Eberswalde durfte die Berliner Ingenieurfirma Johann Friedrich Brandt das erste O-Bus-System in Deutschland aufbauen und betreiben. Die Technik (Fahrzeug und eine stabile Stromversorgung) war jedoch noch nicht ausgereift oder der Straßenzustand wohl auch zu schlecht. Wir könnten also auf fast 100 Jahr O-Bus in Eberswalde zurückblicken.

1. Zwischenspiel mit einer Pferdebahn bis 1910

2. Zwischenspiel Straßenbahn 1910-1940

Neustart des O-Busses in Eberswalde

Das Ende eines tausendjährigen Reiches und auch fast des O- Busses in Eberswalde

Der O-Bus in Eberswalde - Grundlage des Erfolges 1. Ständige Weiterentwicklung und Innovation im Fuhrpark Einführung des O-Bussystems 1940 mit Stromabnehmern im Einstangensystem (Nutzung bis 1951) Mit dem Einsatz des Skoda 8 TR waren die Busse erstmals richtig für den Hängerbetrieb geeignet, Fahrzeuge waren mit einer einfachen elektrischen Schützensteuerung ausgestattet gegenüber dem bisherigen mechanischen Schaltwerk Übernahme des O-Busbetriebs durch den Kraftverkehr 1970 und Ausbau des Netzes in Richtung Nordend und Beschaffung von Neufahrzeugen O-Bus Ikarus 280 T erste Gelenkfahrzeuge und erste Fahrzeuge mit Nutzbremsung MAN NGE mit Kiepe Electric die ersten niederflurigen O-Busse in Deutschland und die ersten mit Drehstromantriebstechnik Solaris Trollino, ersten O-Busse mit Speicher und Nutzbremsung in Deutschland, durch leistungsfähigen APU/Batterie vollwertige Fahrleistungen auch ohne Fahrleitung

Niederflur-Gelenk-Trolley Solaris Trollino 18 Hersteller: Solaris elektr. Ausrüstung: Cegelec Anzahl: 12 Stück Zul. Gesamtgewicht: 28.000 kg Leergewicht: 18.225 kg Länge: 18.000 mm Breite: 2.550 mm Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Sitzplätze: 41 +3 Stehplätze: 104 Leistung des Motors: 250 KW Antrieb: Drehstrom- Asynchronmotor 6-polig

O-Bus Solaris / Cegelec Inv. Nr. 051 061 APU + SCAP 2010-3 Fahrzeuge 2011 6 Fahrzeuge 2012 2 Fahrzeuge Inv. Nr. 063 BAT + SCAP 2012 1 Fahrzeug Kapazität 200 Ah Gesamtenergieinhalt 70,4 KWh Nutzbare Energie 42,2 KWh Höchstleistung 120 KW

Der O-Bus in Eberswalde - Grundlage des Erfolges 2. Kontinuierlicher Ausbau des Netzes 05. April 1953 Anbindung des Stadtteils Nordend Ab 1972 Eingliederung des O-Busbetriebes in den VEB Kraftverkehr Eberswalde 07.Oktober 1973 Erweiterung der Anbindung Nordend, zu dieser Zeit wurde in anderen Städten der O-Bus eingestellt. 1978 Erneuerung des Gleichrichterunterwerks Bergerstraße Juni 1985 Inbetriebnahme des Gleichrichterunterwerks an der Friedensbrücke 1987 Anbindung des Neubaukomplexes Brandenburgisches Viertel 1988 Inbetriebnahme Gleichrichterunterwerk Forsthaus Finow 1990 Anbindung des Stadtteils Finow 1993 Verbindung des Brandenburgischen Viertels mit Finow

Überschrift: - - -

Die Stromversorgung für das Fahrleitungsnetz in Eberswalde 3 Unterwerke: jeweils mit 3 Trafos 1000 kvar, 10 kv/0,4 kv Ölleistungsschalter SCI 1-10 (Bad Muskau) Hersteller VEB ELPRO Anlagenbau Berlin Baujahre 1985/1987/1989 jeweils mehrere Streckenabgänge (3,4,6) möglich realisiert sind 11 Einspeiseabschnitte ohne Kuppelschalter Kabelnetz: ca. 56 km im Erdreich, Kabeltyp NGH2YcaY Alu 500 qdmm Mastschalter: grundsätzlich mechanische Schalter mit Überspannungsableiter Fahrleitungsmaste: abgesetzter Stahlmast in Firmenfarbe

Der Obus in Eberswalde - Grundlage des Erfolges 3. Die Stadt und Stadtstruktur Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim. Sie ist die 5. größte Stadt im Land Brandenburg, Die Stadt ist 1970 aus dem Zusammenschluss von Eberswalde und Finow entstanden. Die Stadt dehnt sich entlang des Eberswalder Urstromtals aus. Durch die Entwicklung und die Lage ist sie als typische Bandstadt mit zwei Stadtzentren zu bezeichnen. Eberswalde erstreckt sich entlang des Finowkanals auf einer Länge von 14,1 km in ostwestlicher Richtung. Die größte Ausdehnung in nord-südlicher Richtung besteht zwischen Nordend und Südend mit einer Länge von 7,7 km. Die Stadt ist von der brandenburgischen Landesregierung als Regionales Entwicklungszentrum (REZ) und als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums eingestuft. Eberswalde ist von der Infrastruktur bestens erschlossen. (Autobahn A11; Eisenbahnhauptstrecke Berlin Stralsund bzw. Stettin; Oder Havel- Wasserstraße wird ausgebaut; Flugplatz Finow)

Der Obus in Eberswalde - Grundlage des Erfolges 3. Die Stadt und Stadtentwicklung Jedoch durch die politische Wende erhebliche Einschnitte in der Stadtentwicklung Erheblicher Verlust an Wirtschaftskraft Kranbau Eberswalde 200 Beschäftigte von 3500 Walzwerk Finow geschlossen DB Fahrzeuginstandhaltung 450 Beschäftigte von 1500 Chemische Werke Finow geschlossen Papierfabrik Finow geschlossen Eberswalder Wurstwaren 200 Beschäftigte von 1200, Bevölkerungsverlust von über 20% Suburbanisierungseffekte, positive und negative Effekte Starker Anstieg der PKW-Dichte Neue Firmen und Behörden entstehen abseits der bestehenden ÖPNV-Strukturen bis zum Abzug der Russischen Streitkräfte Garnisonsstadt mit ca. 50.000 Militärangehörigen

Prognose Prognose

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus 4.1 Die Strategie des Landkreises Barnim Gesamtstrategie des Landkreises Barnim ist auf eine Nullemissions- Strategie mit einem Stoffstrommanagement ausgerichtet. Diese wird seit mehreren Jahren verfolgt und fließt in folgende Strategien ein. Integrierte Wirtschaftsentwicklungsstrategie (IWES) Regionale Null-Emissions-Strategie Masterplan Stoffstrommanagement Landkreis Barnim Festlegung von Nachhaltigkeitskriterien für den ÖPNV

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus? 4.2 Die Energieressourcen und -verfügbarkeit Elektrischer Antriebsstrang Um die Energieeffiziens zu steigern muss die Bremsenergie zurückgewonnen und für den nächsten Anfahrvorgang zwischengespeichert werden. Dies ist am besten mit einem elektrischen Antriebsstrang möglich. Woher der Strom erst einmal kommt (Fahrleitung, Batterie, APU oder Brennstoffzelle) ist dabei egal. Ölverfügbarkeit Der Ölpreis steigt kontinuierlich an (nächste Folie). Die Förderung wird immer schwieriger (Tiefseebohrungen, Abbau von Ölsand in Kanada) Folglich ist die Zeit billigen Öls vorbei.

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus? 4.2 Die Energieressourcen und -verfügbarkeit Ölverfügbarkeit einige Kernaussagen aus der Studie der Bundeswehr zum Peak Oil aus dem Jahr 2010. Allerdings besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Peak Oil bereits um das Jahr 2010 zu verorten ist. Europa und Nordamerika haben ihren regionalen Peak Oil bereits hinter sich. Auch andere Regionen stehen kurz vor ihrem Fördermaxima. Alle damit zusammenhängenden Wirtschaftssektoren würden im Falle starker Einschränkungen in einen Abschwung geraten von der Automobilindustrie über das Baugewerbe bis hin zum Tourismus. Die Mobilitätskrise würde zu einer neuen Ausprägung der Wirtschaftskrise.

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus? 4.2 Die Energieressourcen und -verfügbarkeit Ölverfügbarkeit Studie von energywatchgroup aus dem März 2013, insbesondere Prüfung der Ergebnisse der Studie 2008 zu neueren Entwicklungen (Fracking) Empirische Daten belegen, dass die Weltölförderung ihren Höhepunkt im Jahr 2005 hat und seitdem mit Schwankungen auf einem Plateau verweilt. Der Erfolg der unkonventionellen Förderung in den USA ist auf mehrere spezifische Bedingungen zurückzuführen die nicht verallgemeinert werden können. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass diese Förderung sein Maximum in den Jahren 2015 2017 erlebt und dann zurückgeht. Die Entwicklung neuer Ölfelder in der Tiefsee bleibt weit hinter den Erwartungen, die vor 10 Jahren geweckt wurden zurück.

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus? 4.2 Die Energieressourcen und -verfügbarkeit Batterietechnik Wo liegen die Schwierigkeiten? Warum sind die Batterien so schwer; beim Verbrennen von 1 kg Benzin werden 15 kg Luft benötigt, die nicht transportiert werden müssen. Für eine Batterie wird unbedingt ein Metall benötigt. Lithium ist das leichteste Metall, welches wir im Periodensystem finden. Der Energiebedarf von Bussen im heutigen Ausstattungszustand im Stand ist sehr hoch, bis zu 50 KW Sind Batteriebusse mit bis zu 3 t Batterie auf dem Dach und automatischen Wechselstationen im Vergleich zu einer Fahrleitung in der Stadt wirklich eine Lösung?

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus? 4.2 Die Energieressourcen und -verfügbarkeit Brennstoffzelle/Wasserstoff Nach heutigem Stand kann man mit 1 Kg Wasserstoff 100 Km weit fahren. Ziel ist der Einsatz von gespeichertem Wasserstoff mit 700 bar, womit eine Reichweite von 400 km erreicht werden soll. Die Kosten für die Massenproduktion von Brennstoffzellenfahrzeugen sind nach wie vor sehr hoch. Außerdem wird für Brennstoffzellen Platin benötigt. Hier kann es zu Engpässen kommen. Ein kostspieliger Einsatz von Wasserstoff im Fahrzeugsektor ist allerdings auf lange Sicht nur dann sinnvoll, wenn der Wasserstoff nicht aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird. Anderenfalls bleibt der direkte Einsatz von Erdgas, Flüssiggas, Benzin oder Diesel bis auf Weiteres wirtschaftlicher und sinnvoller. Gegen den Wasserstoffeinsatz sprechen bislang auch noch ökonomische Gründe.

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus? 4.3 Nachhaltigkeit des Systems Nachhaltigkeit Was ist das? Klassisch der Dreiklang von Ökologie, Ökonomie und Sozial. Die Frage ist, aus welchem Blickwinkel betrachte und bewerte ich Nachhaltigkeit? Teil- oder Gesamtprozess betriebs- oder volkswirtschaftlich oder global Was ist unser Wissen zu den Abläufen und Prozessen?

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus? 4.3 Nachhaltigkeit des Systems Ja, der O-Bus ist nur beim Einsatz regenerativer Energien besser in der CO² - Bilanz als ein Dieselbus. Jedoch können regenerative Energien sofort und ohne Umwandlungsprozesse in Mobilität beim O-Bus umgewandelt werden. Regenerative Energie muss nicht in den Süden transportiert werden, wenn sie hier für Mobilität eingesetzt werden kann. Die Energienetze sind bereits heute an ihrer Belastungsgrenze. Die städtebaulichen Aspekte sollten nicht unterschätzt werden. Eine Fahrleitung ist ein sichtbares Zeichen für ein langfristiges ÖPNV- Angebot. Es vermittelt den Einwohnern intuitiv das Liniennetz. Fahrleitung ist aber auch ein Netz, welches es erlaubt, Energie zwischen Fahrzeugen zu verschieben.

Der O-Bus in Eberswalde 4. Warum weiter mit dem O-Bus? 4.3 Nachhaltigkeit des Systems Die Bedeutung des ÖPNV s als eine energiesparende und klimaschonende Form von Mobilität dürfte im Zuge zunehmender Knappheit an Ressourcen und dem Klimaschutz zunehmen. Die Chancen für den ÖPNV stehen somit sehr gut. Die steigenden Benzinkosten, die Herausforderungen des Klimawandels fordern von den Aufgabenträgern Alternativen zum Umsteigen anzubieten. Meist soll jedoch beim ÖPNV gespart werden, jedoch so verspielt man die eigene Zukunft. Das Stadtbussystem kann das Image einer Stadt verkörpern und Sympathieträger sein, wie der O-Bus in Eberswalde.

Der O-Bus in Eberswalde 5. Ausblick Linienerweiterungen bzw. Linienanpassungen zur Schließung von Angebotslücken in Finow und Ostend, möglichst ohne sofort in Infrastruktur zu investieren. Promotion für das System im Rahmen des EU - Projektes Trolley Solaris mit Batterie statt APU seit Juni 2012. Zukünftige Elektromobilität wird damit Realität. Werkvertrag zum Austausch der APU mit Solaris Stromversorgung aus regenerativen Quellen im Rahmen des Stoffstrommanagements

Bemerkungen: 1. Energieverbrauch bei allen Solaris Trollino O-Busse ist seit ersten Betriebseinsatz erfasst letzte komplette Ablesung war im 10/2012 gemacht durchschnittlich beträgt verbrauchte Energie aus Netz 2,361 kwh/km 2. Spezifischer Energieverbrauch des Fahrzeuges 059 am 18.01.2013 4,43 kwh/km ist durch konkreten Einsatz bei konkreten Wetterbedingungen verursacht 3. Energieverbrauch bei Vorgänger-Fahrzeugflotte (ÖAFNGE152) 2,34 kwh/km

Energieverbrauch in kwh/km SCAP Anteil O-Bus 057 APU + SCAP (18.01. -2 C) kwh 3 2,58 87,02 % O-Bus seit 08/2011 im Einsatz Gesamtleistung 94016 km bis 18.01. 2013 2 1,91 82,46 % Energieverbrauch inkl. Heizung Preis 242.561,28 kwh 34.686,26 EUR 1 0,335 0,335 17,54 % 12,98 % Ersparnis durch SCAP Preis 31.495,36 kwh 4503,86 EUR 0 057 057 SCAP Anteil nur Traktionsantrieb SCAP Anteil inkl. Heizung

Energieverbrauch pro km in EUR/km Winterbedingungen inkl. Heizung O-Bus 057 APU + SCAP, 18.01.,-2 C O-Bus 063 BAT + SCAP, 30.01. -1 C 0,6 0,518 0,557 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,451 0,376 0 057 057 063 063 nur Netz Netz + APU nur Netz Netz + BAT

Elektromobilität Effekte des Focus auf Elektromobilität von Pkw für den ÖPNV Positiv: Elektrofahrzeuge haben Handikap Negativ: Umweltvorteil des Busses geht verloren Forderung an die Industrie für den Obus Hoch effiziente Fahrzeuge die keine Energie verlieren Rückspeisung ins Netz Eigenverbrauch im Fahrzeug (Nebenverbraucher, Klimatisierung) Speicherung der Energie Flexibilität Vorteile des Netzes (Bremsenergie ins System zu speisen) mit den Vorteilen eines Energiespeichers im Fahrzeug verbinden. Schaffung einer Möglichkeit ohne Investitionen ins Netz sich kurzfristig in der Linienführung den Änderungen der Nachfrage anzupassen. Möglichst einheitliche Plattform für Hybridbusse, Elektro- und Obusse Zeigemäße Lösung für das automatische Andrahten, System neu Denken Elektromobilität und Stadtentwicklung Nutzung des Stromversorgungsnetzes O-Bus/TRAM für die Ladung von Elektro-PKW, Kurze Ladezeiten; Carsharing mit Elektro-PKW und damit neues Mobilitätsverständnis

Zusammenfassung Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontaktdaten Frank Wruck Barnimer Busgesellschaft mbh Poratzstraße 68 16225 Eberswalde Mail wruck@bbg-eberswalde.de Telefon+49 3334 52250