Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Ähnliche Dokumente
Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Didaktische Informationen. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards:

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Unser Reiseführer für Kinder (Unterrichtsentwurf Grundschule, 3. Klasse)

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Straße der Maße. Robert Schütky KPH Graz. Tag der Mathematik TU Graz

Grö ßen und Messen Größen aus Sachzusammenhängen entnehmen und mit ihnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Größenbereich Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Franz Korn. Glückspiel Umwandeln. Wege zum sicheren Umgang mit Größen in der Volksschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Größen und Messen / Raum und Form

Messhandlungen durchführen

2. Fördermodul: Messen und Größen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Längen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Messen und Größen

Längenmaße verstehen

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Lernaufgaben Sachunterricht

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Lernaufgaben Mathematik

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Schulinterner Lehrplan

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Handreichung zur Planung von Unterricht

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Leistungsbewertungskonzept

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Münzen Cent 20 Cent 10 Cent 5 Cent 2 Cent 1 Cent

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Maßeinheiten rechnen lernen / Band 1

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5

Schulinterner Lehrplan

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Die Aufgabe ist im Anforderungsbereich I Reproduzieren anzusiedeln, denn das Lösen der Aufgabe verlangt das Abrufen von Grundwissen.

Klasse 2 Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Maßeinheiten rechnen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Lernaufgaben Mathematik

Leistungskonzept Mathematik

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Transkript:

Naturwissenschaft Barbara Senft Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Handlungsorientierte Einführung in den Größenbereich Längen zur Entwicklung erster Größenvorstellungen, sowie des authentischen Umgangs mit verschiedenen Messinstrumenten und den Längenmaßen Meter und Zentimeter. Unterrichtsentwurf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn - Seminar Grundschule - Barbara Senft Schriftliche Planung zum 5. Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik am 28.11.2013 Schule: Lerngruppe: Klasse 2 Uhrzeit: 8.35 Uhr 9.20 Uhr Mentorin: Ausbildungsbeauftragte: Schulleiterin: Fachleiterin: Hauptseminarleiter/in: Gesamtvorhaben: Wir werden Längen-Profis! Handlungsorientierte Einführung in den Größenbereich Längen zur Entwicklung erster Größenvorstellungen, sowie des authentischen Umgangs mit verschiedenen Messinstrumenten und den Längenmaßen Meter und Zentimeter. Lernaufgabe: Wir messen unseren Körper. Anwendungsorientierte Vertiefung zum authentischen Umgang mit verschiedenen Messgeräten und den Längenmaßen Meter und Zentimeter durch das Ausmessen verschiedener Körpermaße.

Anwendungszusammenhang 1. LA: Wie hat man früher gemessen? Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und nutzen tragfähige Größenvorstellungen ebenso wie einen Grundbestand an Kenntnissen und Fertigkeiten beim Umgang mit Größen und bei der Bearbeitung von Sachproblemen aus der Lebenswirklichkeit. (Vgl. Lehrplan Mathematik, Leitidee Größen und Messen, S. 58) Fachbezogene Kompetenzen: Prozessbezogene Kompetenzen: - Problemlösen/kreativ sein - Argumentieren - Darstellen/Kommunizieren Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die SuS - messen Längen mit Messgeräten (Lineal, Zollstock) sachlich angemessen - vergleichen und ordnen Längen - geben Abmessungen von vertrauten Objekten an und nutzen diese als Bezugsgrößen beim Schätzen (z. B. Höhe einer Tür: 2 m) - verwenden die Einheiten für Längen (cm, m) und stellen Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen dar (umwandeln) - rechnen mit Größen (nur ganzzahlige Maßzahlen) Das wissen wir schon über das Messen von Längen! Erhebung der Vorkenntnisse der SuS anhand einer Standortbestimmung. Vorhaben: Wir werden Längen-Profis! Handlungsorientierte Einführung in den Größenbereich Längen zur Entwicklung erster Größenvorstellungen, sowie des authentischen Umgangs mit verschiedenen Messinstrumenten und den Längenmaßen Meter und Zentimeter. Bereich: Größen und Messen Schwerpunkt: Größenvorstellung und Umgang mit Größen Die SuS erfahren durch unmittelbare und mittelbare Längenvergleiche die Notwendigkeit von standardisierten Maßeinheiten. 2. LA: Wir gestalten eine Messecke. Einstimmung auf das Thema durch Vorstellung und anschließender Reflexion selbstmitgebrachter Messgeräte. 3. LA: Die Maßeinheiten Meter und Zentimeter Die SuS lernen die Maßeinheiten Meter und Zentimeter kennen und führen anhand unterschiedlicher Problemstellungen erste Messübungen zum sachgerechten Umgang mit Messgeräten durch. 4. LA: Wir messen unseren Körper. Anwendungsorientierte Vertiefung zum authentischen Umgang mit verschiedenen Messgeräten und den Längenmaßen Meter und Zentimeter durch das Ausmessen verschiedener Körpermaße. Fächerübergreifend: - Erarbeitung eines Wortspeichers - Gestaltung einer Messecke mit verschiedenen Messgeräten Übergreifende Kompetenzen: - Wahrnehmen und Kommunizieren - Analysieren und Reflektieren - Strukturieren und Darstellen - Transferieren und Anwenden 5. LA: Erst schätzen, dann messen! Erarbeitung und Anwendung von Schätzstrategien mit Hilfe entwickelter Stützpunktvorstellungen als Ausgangspunkt. 6. LA: Wir rechnen mit Längen. Anhand lebensnaher Sachsituationen rechnen die SuS mit Maßzahlen und wandeln Maßeinheiten in eine andere Maßeinheit um.

Schriftliche Planung des Unterrichts 1 Titel des Gesamtvorhabens Wir werden Längen-Profis! Handlungsorientierte Einführung in den Größenbereich Längen zur Entwicklung erster Größenvorstellungen, sowie des authentischen Umgangs mit verschiedenen Messinstrumenten und den Längenmaßen Meter und Zentimeter. 2 Titel der Lernaufgabe / bzw. der Stunde In der Lernaufgabe Wir messen unseren Körper vertiefen die SuS ihr erworbenes Wissen zum sachgerechten Umgang mit verschiedenen, geeigneten Messgeräten und den Längenmaßen Meter und Zentimeter, indem sie eigene Körpermaße ausmessen und diese im Größenpass festhalten. 3 Sachinformation Unabhängig von den verschiedenen Größenbereichen folgt jedes Messsystem einer einheitlichen Grundstruktur: die Auswahl einer Einheit, das Vervielfachen von bzw. Zerlegen in Einheiten, sowie das Zählen der Anzahl an Einheiten und Untereinheiten. Geeignete und passende Einheiten sind Grundlage eines jeden Messprozesses. Beim Messen von Längen sind dies Strecken oder Objekte, welche konstant gleich groß bleiben und linear gedeutet werden wie beispielsweise die standardisierten Einheiten Meter (= m) und Zentimeter (= cm). Des Weiteren muss ein Präsentant, z. B. Zentimeter, für die ausgewählte Einheit ohne Zwischenräume und Überlappungen hintereinander abgetragen werden. Im Hinblick auf die Präzision verlangt der Messkontext dabei einerseits feinere Einheiten, andererseits ein situatives Verständnis und konventionelle Entscheidungen über die Grenzen der Präzision. Jeder Messprozess kennzeichnet sich dadurch aus, dass die abgetragenen Einheiten mitgezählt bzw. bei verschiedenen Einheiten verrechnet werden. Anders als bei der geläufigen kardinalen Interpretation von Null als nichts, muss die Null beim Messen als Startpunkt erkannt werden. Wenn keine natürliche Maßzahl das zu Messende vollständig erfassen kann, muss die Einheit systematisch untergliedert werden können. Durch die Verwendung standardisierter Einheiten wird sichergestellt, dass das Messergebnis unabhängig von der messenden Person ist und dass kleinere Einheiten bzw. größere Einheiten in systematische Beziehung zur Basiseinheit stehen. 1 Messgeräte wie Maßbänder, Zollstöcke und Lineale veranschaulichen den linearen Messprozess. Des Weiteren geben sie einen Messwert wieder, bestehend aus dem Produkt von Zahlenwert (Maßzahl) und Maßeinheit. Alle drei Messgeräte geben die Maßeinheiten in Zentimeter (= cm) an. Ein Zentimeter ist der hundertste Teil eines Meters. Lineale und Zollstöcker eignen sich besonders für das genaue Messen von Höhe, Breite und Länge. Maßbänder aus beschichteten Leinen ermöglichen das Messen von konvexen Formen wie Körperumfängen. Radatz spricht bei den Kernkörperlängen von folgenden Durchschnittswerten bei Kindern: Daumenbreite etwa 1 cm, Fingerspanne etwa 10 cm, Armspanne etwa 1 m, Fußlänge etwa 20 cm, Schrittlänge etwa 80 cm. 2 1 Vgl. Peter-Koop; Nührenbörger, S. 92 f 2 Vgl. Radatz, S. 191 1