%YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX;SPJKERK1YWGLRIV*VERO7GLEFIVX -%%YW[IVXIRZSR(EXIRYRH8EFIPPIR QMX1MGVSWSJX)\GIP

Ähnliche Dokumente
-RLEPXPMGLIWÃ0IOXSVEXÃ7EFMRIÃ7TMI½Ã *SVXKIWGLVMXXIRIÃ8IGLRMOIRà -RXIVRIXÃÃ[[[LIVHX]SYHIEXà à [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXÃ

-28,810 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

Informatik-Anwender II SIZ SIZ-IA42-EX2007CC. Autoren: Peter Wies, Christian Münster. 1. Ausgabe vom 05. Februar 2008

%YXSV1/SVXIRNERR /SEYXSV%3FIVLSJ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7SRHIVLEYTXFYGLZSVKÂRKI

)MROEYJÃ&IWXIPPEF[MGOPYRKÃÃ

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Excel 2016 Aufbaukurs kompakt (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2016 ISBN K-EX2016-AK

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR8I\XZIVEVFIMXYRK

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Microsoft Excel Schulung

Tipps und Kniffe für MS Excel Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können

%FWGLPY½EVFIMXIRÃ&IVMGLXW[IWIRÃÃ

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Inhaltsverzeichnis Was sind Funktionen? Bestandteile einer Funktion Beispiele für einfache Funktionen... 2

Tabellenkalkulation. Christian Münster, Peter Wies 2. Ausgabe, Januar Informatik-Anwender II SIZ 2010 Modul 422M Gymnasiale Ausprägung:

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

%YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, >IMGLRYRKIR(MEKVEQQI4PÂRI

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

ICT Power-User SIZ SIZ-PU-EX2007CC. Autoren: Christian Münster, Konrad Stulle, Peter Wies. 1. Ausgabe vom 15. August 2008

%YXSVIRÃ;SPJKERKÃ1YWGLRIVÃ%RHVIEÃ7GL[EV^Ã -RLEPXPMGLIWÃ0IOXSVEXÃ*VEROÃ7GLEFIVXÃ *SVXKIWGLVMXXIRIÃ%R[IRHYRKIRÃ

)'(0%1 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

.%: %YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX%RHVIEW,SPYFIO %YJPEKIZSQ2SZIQFIV +VYRHPEKIR4VSKVEQQMIVYRK

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2013) 1. Ausgabe, Januar 2014

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

1 S-Verweis und W-Verweis

%YXSVIRÃ+IWIPPWGLEJXÃJÚVÃ-RJSVQEXMSRWXIGLRSPSKMIÃ

Die WENN-Funktion füllt ein Feld mit einem bestimmten Wert, abhängig von einem vorherigen Prüfergebnis: Prüfung ; Dann-Wert ; Sonst-Wert

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13

Excel Aufbaukurs kompakt. für Windows. Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 K-EX2010-AK

Welche Funktionen stellt EXCEL zur Lösung einer derartigen Problemstellung zur Verfügung?

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

Der Suchwert muss rechts des Suchkriteriums stehen, denn SVERWEIS sucht ausschließlich nach rechts!

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

Ü 425 Wenn. Aufgabe. Wenn-Bedingung. Benötigte Datei: Übungsmappe.xls. Lernen Sie eine einfache Wenn-Bedingung kennen.

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, August 2013 K-EX2013-AK

Kategorie Nachschlagen und Verweisen

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Kursthemen Microsoft Qualifizierung für Büro und Sekretariat Excel 2013

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

)'(0%1 %YXSVMRRIR3VXVYR+VMPP'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Christian Münster, Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2011

1 Die ersten Schritte mit Excel

1 Die ersten Einstellungen 18

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel -Teil 4-

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar Tabellenkalkulation (mit Excel 2010)

Willkommen zur Übung Excel 2. Grundzüge von Excel Nico Michalak

%YXSVIR%,IVHX*87GLRIMHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR(IWOXST4YFPMWLMRK

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-EX2013-AK_TMP

%YXSVIR'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK3VXVYR+VMPP /SRVEH7XYPPI -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX 0ÂRHIVWTI^MJMWGLI%RTEWWYRK7YWI0ILQPIV

LOGISCHE FUNKTIONEN...

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Excel 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-EX2010-AK_TMP

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Start mit Excel Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt 1. Inhalt 5

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Microsoft Office Excel für Windows W-EX2007C. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Themen-Special: Controlling

Excel:mac 2011 Grundlagen & Funktionen

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Tutorial Excel Übung 5&6 Betriebsjubiläum -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6.

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Excel 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-AK-UA

%YXSVIR1MGLEIP6EMXL(V,IRHVMO7MIKQYRH0]HME:SPP %YJPEKIZSQ(I^IQFIV %YJFEYYRH:IV[EPXYRKIMRIW2IX^[IVOW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

Inhaltsverzeichnis Was sind Funktionen? Bestandteile einer Funktion Beispiele für einfache Funktionen... 2

Kategorie Nachschlagen & Verweisen

Start mit Excel... Excel-Dateien erstellen und bearbeiten Inhalt

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat

Erstellen bedingter Formeln

die gewünschte Funktion und starte dann den Funktionsassistenten.

7 FUNKTIONEN. 7.1 Syntax-Regeln von Funktionen

Excel 2010 Advanced. Inhalt

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4

Excel 2016 / 2010 Information

Ms Excel Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

MS EXCEL 2016: DATENANALYSE UND DATENVISUALISIERUNG (WINDOWS)

Microsoft Office Excel für Windows EX2007_UH. Autoren: Christian Münster, Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Andrea Schwarz

Webcode BuchPlus-Medien 682B F8. SIZ 422 Tabellenkalkulation. Peter Wies. mit Excel Ausgabe, Mai 2016

VERWEIS-FUNKTIONEN...

1 Schnelleinstieg Arbeitsumgebung Inhalt

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4

Unterlagen, Literatur. Excel für Aufsteiger Teil2. Zellen / Blattschutz. Wiederholung. Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, August 2013 K-EX2013-AK

Transkript:

7->-%)<'' %YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX;SPJKERK1YWGLRIV*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ*IFVYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ (MIWIW 0ILVQMXXIP MWX MR %RPILRYRK ER HMI %YWJÚLVYRKW FIWXMQQYRKIRHIW7->JÚV(MTPSQPILVKÂRKIIRXWXERHIR %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR MVKIRHIMRIV*SVQ(VYGO*SXSOSTMI1MGVSJMPQSHIVIMRIQ ERHIVIR :IVJELVIR SLRI WGLVMJXPMGLI +IRILQMKYRK HIW,IVEYWKIFIVW VITVSHY^MIVX SHIV YRXIV :IV[IRHYRK IPIOXVSRMWGLIV 7]WXIQI ZIVEVFIMXIX ZIVZMIPJÂPXMKX SHIV ZIVFVIMXIX[IVHIR (MIWI 9RXIVPEKI [YVHI QMX KVS½IV 7SVKJEPX IVWXIPPX YRH KITVÚJX8VSX^HIQ OÔRRIR *ILPIV RMGLX ZSPPOSQQIR EYW KIWGLPSWWIR [IVHIR :IVPEK,IVEYWKIFIV YRH %YXSVIR OÔRRIRJÚVJILPIVLEJXI%RKEFIRYRHHIVIR*SPKIR[IHIV IMRI NYVMWXMWGLI :IVERX[SVXYRK RSGL MVKIRHIMRI,EJXYRK ÚFIVRILQIR (MI &MPHYRKWQIHMIR HIW,)6(8:IVPEKW IRXLEPXIR 0MROW F^[ :IV[IMWI EYJ -RXIVRIXWIMXIR ERHIVIV %RFMIXIV %YJ -RLEPX YRH +IWXEPXYRK HMIWIV %RKIFSXI LEX HIV,)6(8 :IVPEK OIMRIVPIM )MRJPYWW,MIVJÚV WMRH EPPIMRI HMI NI[IM PMKIR%RFMIXIVZIVERX[SVXPMGL )NFORMATIKç!NWENDER )) 3): -%%YW[IVXIRZSR(EXIRYRH8EFIPPIR QMX1MGVSWSJX)\GIP 0ÂRHIVWTI^MJMWGLI%RTEWWYRK7GL[IM^ UEbE7$"A`" "99

I I NHALTSVERZEICHNIS A Einstieg...7 1 Mit dieser Unterlage arbeiten 7 1.1 Was Sie wissen sollten...8 1.2 Grundlegende Programmeinstellungen...10 B Funktionen und Namen...11 2 Arbeiten mit Funktionen 1 1 2.1 Aufbau und Eingabe von Formeln...12 2.2 Aufbau und Einsatz von Funktionen...14 2.3 Der Funktions-Assistent...17 2.4 Auswahl einfacher Funktionen...19 2.5 Verschachtelte Funktionen...21 2.6 Fehler in Formeln...23 2.7 Die Formelüberwachung...26 2.8 Die Fehlerprüfung...28 2.9 Das Überwachungsfenster...30 2.10 Schnellübersicht: Arbeiten mit Funktionen...32 Übung: Zensuren ermitteln...33 Übung: Umsatzzahlen in Prozent zur Gesamtsumme...34 3 Weitere Funktionen 35 3.1 Aufbau und Einsatzgebiete der Funktion WENN...36 3.2 Verschachtelte WENN-Funktionen...37 3.3 Die Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS...38 Übung: Den Bonus für erfolgreiche Mitarbeiter ermitteln...40 4 Arbeiten mit Datum und Uhrzeit 41 4.1 Datums- und Zeitangaben...42 4.2 Datumsformate und einfache Berechnungen...43 4.3 Datums- und Uhrzeitfunktionen...44 4.4 Praktische Anwendungen...45 Übung: Einfache Datumsberechnungen durchführen...47 5 Bessere Übersicht mit Namen 49 5.1 Die Namensvergabe...50 5.2 Namen in Formeln einsetzen...51 5.3 Nützliches zu Namen...52 5.4 Schnellübersicht: Bessere Übersicht mit Namen...54 Übung: Eine Rechnung über ein Fahrrad erstellen...55 Übung: Einen Produktions- und Umsatzplan erstellen...56 C Tabellen bearbeiten...57 6 Spezielle Möglichkeiten der Tabellenbearbeitung 57 6.1 Zahlenformatierung...58 6.2 Benutzerdefinierte Zellformate...59 6.3 Spalten bzw. Zeilen aus- oder einblenden...61 6.4 Zeilen und Spalten vertauschen...62 6.5 Tabellen mit Kommentaren versehen...63 6.6 Schnellübersicht: Spezielle Tabellenbearbeitung...65 Übung: Kommentare in einer Materialbestandsliste nutzen...66 4

I NHALTSVERZEICHNIS I 7 Grosse Tabellen bearbeiten 67 7.1 Tipps zur Tabellenerstellung...68 7.2 Schnelles Bewegen und Markieren...69 7.3 Tabellen zoomen...70 7.4 Zeilen und Spalten fixieren...71 7.5 Tabellenfenster in Ausschnitte teilen...72 7.6 Schnellübersicht: Grosse Tabellen bearbeiten...73 Übung: Eine Abrechnung bearbeiten...74 D Arbeitsmappen und Kommunikation...75 8 Arbeitsmappen 75 8.1 Mit Arbeitsmappen arbeiten...76 8.2 Tabellenblätter verschieben und kopieren...79 8.3 Tabellenblätter ein- und ausblenden...80 8.4 Zellbezüge auf andere Tabellenblätter...81 8.5 Bezüge auf andere Arbeitsmappen...82 8.6 Mit Mustervorlagen arbeiten...84 8.7 Schnellübersicht: Arbeitsmappen...85 Übung: Kaufverhalten analysieren...86 Übung: Das Inventar von Filialen tabellarisch darstellen...87 9 Datenschutz 89 9.1 Arbeitsmappen schützen...90 9.2 Tabellenblätter, Zellen und Objekte schützen...91 9.3 Schnellübersicht: Datenschutz...93 Übung: Kalkulationsblatt gegen Überschreiben sichern...94 10 Kommunikation mit anderen Anwendungen 95 10.1 Daten importieren und exportieren...96 10.2 Die Office-Zwischenablage nutzen...97 10.3 Daten von Microsoft Access kopieren...99 10.4 Textdateien nach Excel importieren...101 10.5 Excel-Tabellen in Microsoft Word einbinden...104 10.6 Schnellübersicht: Kommunikation mit anderen Anwendungen...106 Übung: Rechnungen mit Word und Excel...107 E Diagramme...109 11 Diagramme erzeugen und bearbeiten 109 11.1 Diagramme anfertigen...110 11.2 Die Schritte im Diagramm-Assistenten...111 11.3 Diagramme bearbeiten...112 11.4 Besondere Diagrammbearbeitung...115 11.5 Sekundärachse einblenden...117 11.6 Trendlinien und Kurvendiagramme erstellen...118 11.7 Grössenachse (Y-Achse) skalieren...120 11.8 Die Fehlerindikatoren...122 11.9 Schnellübersicht: Diagramme erzeugen und bearbeiten...124 Übung: Monatliche Durchschnittstemperaturen darstellen...125 Übung: Umsatzzahlen grafisch auswerten...126 12 Die verschiedenen Diagrammtypen 127 12.1 Gängige Diagrammformen einsetzen...128 12.2 Weniger gebräuchliche Diagrammtypen verwenden...131 12.3 Sonderformen von Diagrammtypen...133 Übung: Umsatzzahlen mit einem Verbunddiagramm auswerten...135 5

I I NHALTSVERZEICHNIS F Daten analysieren...137 13 Tabellen gliedern 137 13.1 Gliederungen erstellen...138 13.2 Mit Detaildaten arbeiten...140 13.3 Gliederungselemente markieren...141 13.4 Gliederungen entfernen...142 13.5 Mit Teilergebnissen arbeiten...143 13.6 Schnellübersicht: Tabellen gliedern...145 Übung: Eine Produktstatistik gliedern...146 Übung: Eine Umsatzübersicht erstellen...148 14 Tabellen kombinieren und konsolidieren 149 14.1 Dateien kombinieren...150 14.2 Grundlagen der Tabellenkonsolidierung...151 14.3 Daten mit Formeln konsolidieren...152 14.4 Daten nach Position konsolidieren...153 14.5 Daten nach Rubrik konsolidieren...154 14.6 Konsolidierungsergebnisse bearbeiten...156 14.7 Schnellübersicht: Tabellen kombinieren/konsolidieren...157 Übung: Kartenverkäufe konsolidieren...158 Übung: Lagerbestände konsolidieren...160 G Datenbankmanagement...163 15 Mit Datenbanken arbeiten 163 15.1 Grundlagen zu Datenbanken...164 15.2 Datenbanken erstellen und bearbeiten...166 15.3 Die Datenmaske...167 15.4 Die Datenbankfunktionen...169 15.5 Schnellübersicht: Mit Datenbanken arbeiten...171 Übung: Termine in einer Datenbank auswerten...172 Übung: Fahrtkosten in einer Datenbanktabelle...173 16 Daten filtern 175 16.1 Datensätze filtern...176 16.2 AutoFilter verwenden...177 16.3 Besondere Möglichkeiten des AutoFilters nutzen...178 16.4 Spezialfilter einsetzen...179 16.5 Vergleichsoperatoren bei Spezialfiltern...181 16.6 Schnellübersicht: Daten filtern...183 Übung: Warenbestände mit Filtern analysieren...184 Übung: Reiseveranstalter mit Filtern analysieren...185 Stichwortverzeichnis 186 6

3 Weitere Funktionen In diesem Kapitel erfahren Sie Æ wie Sie die Funktion WENN einsetzen und verschachteln können Æ wie Sie die Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS nutzen können Voraussetzungen 9 Mit Formeln arbeiten (PA 41) 9 Mit Funktionen arbeiten 35

3.1 Aufbau und Einsatzgebiete der Funktion WENN Funktion WENN einsetzen Mit dieser Funktion können Sie die Ausführung einer Formel von dem Eintreten einer Bedingung abhängig machen. Je nachdem, ob eine Bedingung wahr oder falsch ist, wird die Formel ausgeführt oder nicht ausgeführt. In der nebenstehenden Tabelle werden die Provisionen für die Mitarbeiter in Abhängigkeit vom erzielten Umsatz berechnet. Es werden zwei unterschiedliche Provisionssätze gezahlt: Beträgt der Umsatz weniger als 300'000 CHF, werden 4% Provision gezahlt, anderenfalls 8%. Für die Formel gilt allgemein: Syntax der Funktion: WENN( Prüfung; Dann _ Wert; Sonst _ Wert ) Berechnungen von Provisionen Beginn Lösung für das Beispiel: =WENN(B4<300000;B4*4%;B4*8%) B4<300000? Nein Ja Die Argumente der Funktion WENN Ist die Bedingung erfüllt bzw. wahr, wird der Dann_Wert ausgewertet. Ist die Bedingung nicht erfüllt bzw. falsch, wird der Sonst_Wert ausgewertet. Ergebnis: B4*4% Ende Ergebnis: B4*8% Die Argumente der Funktion WENN werden in der folgenden Tabelle ausführlich beschrieben: Prüfung (Bedingung) Dann_Wert Sonst_Wert Zur Formulierung einer Bedingung werden zwei Werte miteinander verglichen. Dafür sind so genannte Vergleichsoperatoren erforderlich: = (gleich), <> (ungleich), < (kleiner), > (grösser), <= (kleiner oder gleich), >= (grösser oder gleich). Das Ergebnis einer Prüfung wird mit den Wahrheitswerten Wahr und Falsch ausgedrückt. Wird zur Prüfung nur ein Zellbezug ohne Operator angegeben, ergibt die Prüfung den Wahrheitswert Wahr, wenn sich in der Zelle ein Wert befindet. Ist die Zelle leer, wird der Wahrheitswert Falsch angenommen. Wenn die Bedingung wahr ist, wird das Argument Dann_Wert ausgeführt. Dabei gilt: Das Argument kann ein Wert, eine Formel, eine Funktion sein. Wird als Wert ein Text in die Zelle geschrieben, muss dieser in Anführungszeichen gesetzt werden (z.b. "keine Provision"). Soll das Ergebnis eine leere Zelle sein, sind zwei Anführungszeichen direkt hintereinander zu setzen (z.b. ""). Wenn die Bedingung falsch ist, wird das Argument Sonst_Wert ausgeführt. Es gelten die gleichen Regeln wie für das Argument Dann_Wert. Weitere Beispiele für die Verwendung der Funktion WENN Beispielformeln =WENN(A1<>0;B1/A1;0) =WENN( Gewinn>0;"Gewinn";"Verlust") Bedeutung Wenn der Zellinhalt A1 ungleich 0 ist, dann wird B1 durch A1 dividiert, ansonsten wird 0 ausgegeben. Wenn der Inhalt der Zelle Gewinn grösser 0 ist, dann wird der Text Gewinn ausgegeben, anderenfalls Verlust. 36

Verschachtelte WENN-Funktionen 3.2 WENN-Funktionen ineinander verschachteln Manche Problemstellungen erfordern mehrere Bedingungen. In solchen Fällen müssen WENN-Funktionen ineinander verschachtelt werden. Zur Berechnung einer Provision werden folgende Bedingungen aufgestellt: WENN Umsatz kleiner 50'000 CHF DANN keine Provision SONST WENN Umsatz kleiner 200'000 CHF DANN 6% des Umsatzes SONST 10% des Umsatzes Formel für das Beispiel: =WENN(B4<50000;0;WENN(B4<200000;B4*6%;B4*10%)) Beginn Die äussere Funktion WENN stellt die Bedingung B4<50000. Ist die Bedingung erfüllt, wird eine 0 ausgegeben. Wenn die Bedingung B4<50000 nicht erfüllt ist, wird das Argument Sonst_Wert durchgeführt, das aus einer weiteren Funktion WENN besteht. Die zweite Funktion WENN stellt die Bedingung B4<200000. B4<50000? Ja Ergebnis: 0 Nein B4<200000? Ja Ergebnis: B4*6% Nein Ergebnis: B4*10% Zwei verschiedene Ergebnisse erfordern eine Bedingung (eine Funktion WENN); drei mögliche Ergebnisse erfordern zwei Bedingungen (zwei verschachtelte WENN-Funktionen). Sie können bis zu sieben WENN-Funktionen ineinander verschachteln. Ende Insbesondere bei verschachtelten Funktionen ist die Übersichtlichkeit durch Koordinaten stark eingeschränkt. Versehen Sie daher zur Vereinfachung Zellen und Zellbereiche mit Namen. Bedingungen verknüpfen Mit Hilfe der logischen Funktionen UND, ODER und NICHT lassen sich mehrere Bedingungen m iteinander verknüpfen. Die Funktionen werden als Argument Prüfung in die Funktion WENN eingefügt. UND( Wahrheitswert1; Wahrheitswert2;... ) ODER( Wahrheitswert1; Wahrheitswert2;...) NICHT( Wahrheitswert) Diese Funktion liefert das Ergebnis Wahr, wenn alle Bedingungen (maximal 30) wahr sind. Beispiel: Wenn der Umsatz zwischen 20'000 und 30'000 liegt, soll in die Zelle das Wort Ok, ansonsten Nachfragen eingetragen werden. =WENN(UND( Umsatz>=20000;Umsatz<=30000 ) ;"Ok";"Nachfragen ") Diese Funktion liefert das Ergebnis Wahr, wenn mindestens eine der Bedingungen (maximal 30) Wahr ist. Beispiel: Wenn in Zelle A8 nichts oder in Zelle A10 eine 0 eingetragen ist, dann soll die Meldung Keine Werte eingetragen ausgegeben werden. =WENN(ODER( A8="";A10=0) ;"Keine Werte eingetragen";"") Die Funktion NICHT kehrt den Wahrheitswert der Bedingung um. Ergibt die Bedingung den Wahrheitswert Wahr, ist das Ergebnis der Funktion Falsch und umgekehrt. Beispiel: Wenn der Umsatz nicht grösser als 20'000 ist und nicht innerhalb von 8 Wochen erzielt wurde, soll eine Provision von 5%, anderenfalls von 10% berechnet werden. =WENN(NICHT(UND( Umsatz>20000;Zeit<=8)); Umsatz*5%; Umsatz *10%) 37

3.3 Die Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS Einsatzbereich der Funktionen Das Ergebnis einer Berechnung kann von einer Vielzahl Kriterien abhängig sein, beispielsweise bei einer Provisionsberechnung, die viele Provisionssätze besitzt. Bei diesen Aufgabenstellungen sind die Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS hilfreich. Diese Funktionen suchen anhand bestimmter Kriterien (beispielsweise Umsatz = 340'000 CHF) den zugehörigen Wert (beispielsweise Provisionssatz =13%). Spalte mit Suchkriterien Spalte mit der Funktion SVERWEIS Provisionsberechnung mit SVERWEIS Spaltenindex Matrix F5:G15 (Suchbereich) Wie funktionieren die Verweisfunktionen? Excel durchsucht die Werte eines Tabellenbereichs, der als Suchbereich definiert ist, nach einem zuvor definierten Kriterium (beispielsweise 340'000 CHF). Das Suchkriterium wird in der ersten Spalte von oben nach unten bzw. in der ersten Zeile von links nach rechts gesucht. Beim ersten Eintrag, auf den das Kriterium zutrifft, wird der zugehörige Wert ermittelt und als Ergebnis zurückgegeben. Daher muss der Suchbereich aufsteigend sortiert sein. Findet die Funktion keinen Wert, der exakt mit dem Suchkriterium übereinstimmt, wird automatisch der nächstkleinere Wert gezeigt. Suchkriterium: 340'000 CHF Arbeitsweise der Funktion SVERWEIS Ergebnis: 13% Ist der Suchwert kleiner als der erste Eintrag des Suchbereichs, erscheint der Fehlerwert #NV. Diesen Fehler können Sie jedoch mit einem sehr kleinen ersten Wert (beispielsweise 0) vermeiden. Unterschied zwischen der Funktion SVERWEIS und der Funktion WVERWEIS Die Funktion SVERWEIS sucht s enkrecht nach dem Suchwert in der ersten Spalte des Suchbereichs. Die Funktion WVERWEIS sucht w aagerecht nach dem Suchwert in der ersten Zeile des Suchbereichs. Beispiel für die Verwendung der Funktion SVERWEIS In der Tabelle Provisionsberechnung wird für jeden Mitarbeiter die Provision nach der Provisionstabelle errechnet. Der Provisionssatz ergibt sich aus dem Suchkriterium in den Zellen B4:B15. Die Provisionstabelle legt die konstante Matrix (den Suchbereich) fest (F5:G15). Die Funktion soll als Ergebnis die Werte der zweiten Spalte ( Spaltenindex) des Suchbereichs liefern. Syntax der Funktion: SVERWEIS( Suchkriterium; Matrix;Spaltenindex;Bereich_Verweis) Lösung für das Beispiel: =SVERWEIS ( B4;$F$5:$G$15;2;Wahr ) 38

Die Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS 3.3 Beispiel für die Verwendung der Funktion WVERWEIS Die Provisionsberechnung erfolgt nun aufgrund einer zeilenweise erstellten Provisionstabelle. Suchkriterium Zelle mit der Funktion Die Provisionstabelle in der Zeilendarstellung Syntax der Funktion: WVERWEIS( Suchkriterium; Matrix;Zeilenindex;Bereich_Verweis) Lösung für das Beispiel: =WVERWEIS ( B6;$B$2:$G$3;2;Wahr ) Das Argument Bereich_Verweis in beiden Funktionen Mit Hilfe der Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS können Sie auch exakt nach Einträgen in einem Suchbereich suchen. Hierfür ist das Argument Bereich_Verweis vorgesehen. Wird der Wert Falsch (0) eingesetzt, müssen die Einträge der ersten Spalte bzw. Zeile im Suchbereich nicht sortiert sein. Excel führt dann eine exakte Überprüfung durch. Wird der identische We rt nicht gefunden, erscheint immer der Fehlerwert #NV. Wird das Argument Bereich_Verweis nicht angegeben, so entspricht dies dem Argumentwert Wahr (1). Die Einträge der ersten Spalte bzw. Zeile müssen sortiert vorliegen, um einen nächstkleineren Wert anzeigen zu können. 39

Ü Den Bonus für erfolgreiche Mitarbeiter ermitteln Zeit Übungsdatei Ergebnisdatei 20 min Übungsinhalte Die Funktion WENN mit Bedingungen Funktionen verschachteln Funktions-Assistent benutzen Aufgabe Erstellen Sie die unten abgebildete Tabelle, oder öffnen Sie die Datei Bonus. Bei einem Jahresumsatz von mindestens 300'000 CHF soll der Bonus 2% betragen. Berechnen Sie in der Spalte Bonus den Prozentsatz, den die Filialleiter zusätzlich erhalten. Verwenden Sie für die Berechnung die Funktion WENN. Benutzen Sie für das Erstellen der Funktion den Funktions-Assistenten. Speichern Sie die Datei unter dem Namen Bonus-E. Sie können die Prozentzahl auch direkt in die Formel schreiben. Was ist der Vorteil davon, dass die Prozentzahl in einer gesonderten Zelle steht? Erweitern Sie die Berechnung: Bei einem Jahresumsatz von mindest ens 500'000 CHF soll der Bonus 3% betragen. Verwenden Sie für die Verschachtelung der Funktionen ebenfalls den Funktions-Assistenten. Speichern Sie die Datei unter dem Namen Bonus-E1. Neuerdings erhalten die Filialleiter nur noch dann einen Bonus, wenn sie neben den bisherigen Kriterien ein bestimmtes Alter erreicht haben. Um beide Bedingungen abzufragen, können Sie die Funktion UND einsetzen. Fügen Sie die Bedingung diesmal manuell in die Funktion WENN ein. Speichern Sie die Datei unter dem Namen Bonus-E2. 40