)'(0%1 %YXSVMRRIR3VXVYR+VMPP'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ")'(0%1 %YXSVMRRIR3VXVYR+VMPP'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,"

Transkript

1 )'(0%1 %YXSVMRRIR3VXVYR+VMPP'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX (EW)'(00SKSMWXIMRMR(IYXWGLPERHYRHHIV7GL[IM^IMR KIXVEKIRIW 1EVOIR^IMGLIR HIV (0+- YRH HIV )'(0 7[MX^IVPERH%+0M^IR^KIFIV-R WXIVVIMGLMWXHMI3IWXIV VIMGLMWGLI 'SQTYXIV +IWIPPWGLEJX 3'+ 0M^IR^KIFIV (IV 0M^IR^RILQIV MWX IMRI ZSR(0+- 3'+ YRH )'(0 7[MX^IV PERH %+ YREFLÂRKMKI )MRLIMX YRH MR OIMRIV ;IMWI QMX HMIWIR ZIVFYRHIR (MI 9RXIVPEKI OERR KIRYX^X [IVHIR YQ 7GLYPYRKWXIMPRILQIV FIM HIV :SVFIVIMXYRK EYJ HMI )YVSTIER 'SQTYXIV (VMZMRK 0MGIRGI4VÚJYRK ^Y YRXIV WXÚX^IR ;IHIV HMI 0M^IR^KIFIV RSGL HIV 0M^IR^RILQIV KI[ÂLVPIMWXIR HEWW HYVGL HMI :IV[IRHYRK HMIWIV 9RXIV PEKI HEW &IWXILIR HIV NI[IMPMKIR 4VÚJYRK WMGLIVKIWXIPPX [MVH (MI :IV[IRHYRK HIW ZSR HIR 0M^IR^KIFIVR KIRILQMKXIR 0ILVQEXIVMEP0SKSW EYJ HMIWIQ 4VSHYOX FIHIYXIX HEWW IW YREFLÂRKMK KITVÚJX YRH WIMRI ºFIV IMRWXMQQYRK QMX HIR JSPKIRHIR :SVKEFIR KIRILQMKX [YVHI (EW 4VSHYOX IRXLÂPX MR IMRIQ ^YQMRHIWX ^YJVMIHIR WXIPPIRHIR1E½HEWKIWEQXI0ILVQEXIVMEPMQ,MRFPMGOEYJ HMI ^YV^IMX KIPXIRHI )'(07]PPEFYW:IVWMSR 7]PPEFYW %HZERGIH (EW 0ILVQEXIVMEP [YVHI RMGLX EYJ XIGLRMWGLI 6MGLXMKOIMXÚFIVTVÚJXYRHIW[MVHRMGLXKI[ÂLVPIMWXIXHEWW HIV )RHZIVFVEYGLIV HMI HE^YKILÔVMKIR )'(04VÚJYRKIR FIWXILX %PPI MR HIV 9RXIVPEKI IRXLEPXIRIR )MRWXYJYRKW XIWXW YRH SHIV PIMWXYRKWFI^SKIRIR ºFYRKIR FI^MILIR WMGL IMR^MK YRH EPPIMR EYJ HMIWI9RXIVPEKI YRH WMRH SHIV MQTPM^MIVIROIMRI>IVXMJM^MIVYRKHYVGLHMI0M^IR^KIFIVJÚV HMI)'(04VÚJYRKIR %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR MVKIRHIMRIV*SVQ(VYGO*SXSOSTMI1MGVSJMPQSHIVIMRIQ ERHIVIR :IVJELVIR SLRI WGLVMJXPMGLI +IRILQMKYRK HIW,IVEYWKIFIVW VITVSHY^MIVXSHIVYRXIV :IV[IRHYRK IPIO XVSRMWGLIV 7]WXIQI ZIVEVFIMXIX ZIVZMIPJÂPXMKX SHIV ZIV FVIMXIX[IVHIR (MIWI 9RXIVPEKI [YVHI QMX KVS½IV 7SVKJEPX IVWXIPPX YRH KITVÚJX 8VSX^HIQ OÔRRIR *ILPIV RMGLX ZSPPOSQQIR EYW KIWGLPSWWIR [IVHIR :IVPEK,IVEYWKIFIV YRH %YXSVIR OÔRRIRJÚVJILPIVLEJXI%RKEFIRYRHHIVIR*SPKIR[IHIV IMRI NYVMWXMWGLI :IVERX[SVXYRK RSGL MVKIRHIMRI,EJXYRK ÚFIVRILQIR (MI &MPHYRKWQIHMIR HIW,)6(8:IVPEKW IRXLEPXIR 0MROW F^[ :IV[IMWI EYJ -RXIVRIXWIMXIR ERHIVIV %RFMIXIV %YJ -RLEPX YRH +IWXEPXYRK HMIWIV %RKIFSXI LEX HIV,)6(8 :IVPEKOIMRIVPIM)MRJPYWW,MIVJÚVWMRHEPPIMRIHMINI[IMPMKIR %RFMIXIVZIVERX[SVXPMGL )'(0 %UROP¼ISCHER #OMPUTER &ÔHRERSCHEIN 1SHYP%1 8I\XZIVEVFIMXYRK QMX1MGVSWSJX;SVH

2 I INHALTSVERZEICHNIS Modul AM3 - Fortgeschrittene Textverarbeitung 1 Arbeiten mit Word Was Sie wissen sollten Grundlegende Programmeinstellungen Dokumentvorlagen einsetzen Dokumentvorlagen einsetzen und erstellen Dokumentvorlagen bearbeiten und speichern Dokumentvorlagen verwalten Übung: Eine Dokumentvorlage erstellen Formatvorlagen verwenden Vorteile von Formatvorlagen Formatvorlagen erstellen und zuweisen Formatvorlagen bearbeiten Formatvorlagen schnell zuweisen Übung: Gesetzestext formatieren Abschnitte und Spalten Dokumente in Abschnitte gliedern Text in Spalten setzen Übung: Handout mit Kopf- und Fußzeilen erzeugen Übung: Bericht erstellen und gestalten Erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten Optionen im Dialogfenster Z EICHEN Rahmen, Linien und Schattierungen Grafiken positionieren Grafiken bearbeiten Text mit Grafik positionieren Zeichnungen erstellen Zeichnungen bearbeiten Textfelder erstellen und bearbeiten Texte automatisch formatieren lassen Wasserzeichen einfügen Übung: Brauerei-Jubiläum Übung: Grafisch gestaltete Erfolgsmeldung Verwalten und Automatisieren Dokumente drucken Besondere Druckeinstellungen Kennwortschutz für Dokumente Der schnelle Einsatz von AutoTexten Weitere Möglichkeiten bei AutoTexten Die AutoKorrektur-Funktion Übung: AutoTexte für Katalogversand Übung: Druckoptionen Verzeichnisse und Verweise erstellen Grundlagen der Erstellung von Verzeichnissen Inhaltsverzeichnis aus Überschriften anfertigen Inhaltsverzeichnis aus Verzeichniseintragsfeldern Index (Stichwortverzeichnis) anfertigen Abbildungsverzeichnis erzeugen Verzeichnis aus mehreren Dokumenten erstellen

3 I NHALTSVERZEICHNIS I 7.7 Textmarken nutzen Querverweise auf andere Textstellen Übung: Urlaubsplan mit Inhalts- und Stichwortverzeichnis Übung: Mit Textmarken navigieren Fuß- und Endnoten einfügen Fuß- bzw. Endnoten erstellen Fuß- bzw. Endnoten bearbeiten Trennlinien und Fortsetzungshinweis Übung: Abhandlung mit Fußnoten erstellen Absatz- und Dokumentglie derungen Die Gliederungsarten Absätze gliedern Dokumente gliedern Gliederung betrachten Gliederung ändern Übung: Gliederungsebenen ausblenden und verschieben Tabellen bearbeiten Tabellen formatieren In Tabellen sortieren Hinweise zum Formatieren von Text Tabelle in Text bzw. Tabelle in Text umwandeln Einfache Summenberechnungen durchführen Übung: Tabelle sortieren Übung: Eine Buchstabiertafel erzeugen Diagramme mit Microsoft Graph Diagramme erstellen Diagrammdaten bearbeiten Diagrammelemente bearbeiten Beschriftungen hinzufügen Achsen, Legende, Gitternetzlinien, Zeichenobjekte Diagrammtyp und Diagrammlayout verändern Besonderheiten einiger Diagrammtypen Übung: Eine Übersicht erzeugen Dokumente gemeinsam bearbeiten Grundlagen gemeinsamer Dokumentbearbeitung Textpassagen hervorheben Kommentare verwenden Änderungen an einem Dokument verfolgen Änderungen akzeptieren bzw. verwerfen Dokumente vergleichen Übung: Änderungen und Kommentare bearbeiten Mit Zentraldokumenten arbeiten Wozu dienen Zentraldokumente? Gliederungs- und Zentraldokumentansicht Zentral- und Filialdokumente erstellen Grundlegende Bearbeitungstechniken Struktur des Zentraldokuments ändern Teamarbeit in Zentral- und Filialdokumenten Übung: Texte in einem Zentraldokument zusammenfassen

4 I INHALTSVERZEICHNIS 14 Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks Die Arbeitsschritte zur Serienbrieferstellung Hauptdokument und Datenquelle erstellen Serienbrief drucken Listen, Briefumschläge und Etiketten drucken Datenquelle bearbeiten bzw. einbinden Datenselektion mit Filtern Datenquelle sortieren Übung: Rundbrief und Datenquelle erstellen Übung: Kunden filtern Felder und Feldfunktionen Der Einsatz von Feldern Felder einfügen Ansicht von Feldern Felder aktualisieren Praktische Tipps zum Arbeiten mit Feldern Dokument- und Benutzerinformationen einfügen Text mit Feldern erfassen Bedingungen mit Feldern definieren Übung: Faxvordruck erstellen Formulare erstellen Grundlegendes zu Formularen Formulare erstellen Formulare schützen Formulare ausfüllen und drucken Übung: Artikelbestellung Makros erstellen und bearbeiten Grundlagen Makros mit dem Makrorekorder aufzeichnen Makros starten Makrodarstellung vor der Aufzeichnung festlegen Makrodarstellung nach der Aufzeichnung festlegen Symbole oder Menüpunkte bearbeiten Makros speichern Makros kopieren Praktische Tipps zum Arbeiten mit Makros Übung: Einfache Textformatierung mit einem Makro durchführen Übung: Tabellen in Dokumente einfügen Stichwortverzeichnis 199 6

5 3 3 Formatvorlagen verwenden 3.1 Vorteile von Formatvorlagen 3.2 Formatvorlagen erstellen und zuweisen 3.3 Formatvorlagen bearbeiten 3.4 Formatvorlagen schnell zuweisen Übung: Gesetzestext formatieren 19

6 3.1 Vorteile von Formatvorlagen Formatvorlagen effektiv einsetzen Eine Formatvorlage fasst in der Regel eine Gruppe von Formatierungsbefehlen zusammen und reduziert so den Zeitaufwand für Formatierungsarbeiten. Formatvorlagen k önnen ganzen Absätzen oder einer beliebigen Anzahl von Zeichen in einem Arbeitsschritt zugeordnet werden. Der Einsatz von Formatvorlagen ist vor allem sinnvoll bei der Formatierung von umfangreichen Dokumenten... Dokumenten mit häufig vorkommenden, komplexen Formatierungen... der Erstellung neuer Dokumente, die auf bereits definierte Formatvorlagen aus anderen Dokumenten und Dokumentvorlagen zugreifen Zeichen- und Absatzformatvorlagen Was sind... Erklärung Anwendung Absatzformatvorlagen Zeichenformatvorlagen Kombination von Zeichen- und Absatzformaten Kombination von Zeichenformaten Werden auf Absätze und die darin enthaltenen Zeichen angewendet, z.b. bei Überschriften, Fließtext, Aufzählungen Werden auf einzelne Zeichen (Wörter) angewendet, z.b. bei einem formatierten Firmenschriftzug Priorität: Zeichenformat vor Absatzformat Die Schrifteinstellungen einer Zeichenformatvorlage überschreiben die der Absatzformatvorlage, sodass Änderungen in einer Absatzformatvorlage keine Auswirkungen auf Textbereiche haben, denen bereits eine Zeichenformatvorlage zugeordnet ist. Zeichenformatvorlagen erscheinen im Listenfeld F ORMATVORLAGE der Symbolleiste F ORMAT und im Dialogfenster F ORMATVORLAGE mit einem a. Absatzformatvorlagen werden mit einem Absatzendemarkezeichen dargestellt. Automatische Formatvorlagen Als "automatische Formatvorlagen" werden Zeichen- bzw. Absatzformatvorlagen bezeichnet, die Word beim Ausführen bestimmter Befehle automatisch verwendet. Beispielsweise wird beim Einfügen einer Fußnote (Menüpunkt EINFÜGEN - FUSSNOTE) dem Fußnotentext automatisch die Absatzformatierung F USSNOTENTEXT zugeordnet. Bei automatischen Formatvorlagen können Formatierungsmerkmale nach Belieben geändert werden, der Formatvorlagenname bleibt dabei unverändert. 20

7 Formatvorlagen erstellen und zuweisen 3.2 Absatz- bzw. Zeichenformatvorlage erstellen Nehmen Sie die gewünschte Zeichen- bzw. Absatzformatierung vor, und markieren Sie den Bereich. oder Rufen Sie den Menüpunkt FORMAT - FOR- MATVORLAGE auf, und aktivieren Sie die Schaltfläche N EU. Geben Sie im Eingabefeld a den Namen der Vorlage ein, und wählen Sie im Listenfeld b die Option Z EICHEN bzw. A BSATZ. Bestätigen Sie mit O K, und schließen Sie das folgende Dialogfenster mit S CHLIESSEN. Schließen Sie das folgende Dialogfenster mit Z UWEISEN, wenn Sie den aktuellen Absatz mit der neuen Formatvorlage formatieren wollen. a Neue Formatvorlage erstellen b Absatzformatvorlagen schnell erstellen Formatieren Sie einen Absatz mit allen Eigenschaften, die die neue Absatzformatvorlage erhalten soll, und markieren Sie den Absatz. Klicken Sie in das Listenfeld F ORMATVORLAGE, geben Sie einen Namen für die neue Formatvorlage ein, und bestätigen Sie mit RETURN. Hinweise zu Namenskonventionen Jede Formatvorlage erhält bei ihrer Definition einen Namen. Dieser Name unterliegt folgenden Konventionen: â Maximal 255 Zeichen â Leerzeichen und Sonderzeichen sind erlaubt; nicht erlaubt sind jedoch die Zeichen \ und { } â â Word unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung, d.h., "EINLEITUNG" und "einleitung" erkennt Word als unterschiedliche Formatvorlagen. Jeder Formatvorlagenname muss einzigartig sein. Formatvorlage zuweisen Setzen Sie den Cursor in den Absatz oder das Wort, dem eine Formatvorlage zugewiesen werden soll, bzw. markieren Sie einen entsprechenden Bereich. Öffnen Sie das Listenfeld F ORMATVORLAGE in der Symbolleiste F ORMAT, und wählen Sie in der Liste durch Anklicken die gewünschte Formatvorlage aus. 21

8 3.2 Formatvorlagen erstellen und zuweisen Festen Formatierungen eine Formatvorla ge zuweisen Feste bzw. harte Formatierungen sind Formateinstellungen, die Sie direkt über das Menü oder über Symbole vornehmen, beispielsweise oder. Je nachdem, ob Sie die feste Formatierung vor oder nach dem Zuweisen einer Formatvorlage vorgenommen haben, erhalten Sie ein unterschiedliches Ergebnis: Sie haben eine feste Formatierung vorgenommen... vor Zuweisung einer Formatvorlage Bei Absatzformatierungen : Die festen Formatierungseigenschaften werden entfernt. Bei Zeichenformatierungen : Die Formatierungen bleiben erhalten, wenn nur einzelne Zeichen fest formatiert wurden. nach Zuweisung einer Formatvorlage Feste Formatierungen können nachträglich für einzelne Zeichen oder für den gesamten Absatz vorgenommen werden. Nachträglich durchgeführte feste Absatzformatierungen können Sie mit STRG Q rückgängig machen. Zeichenformatierungen entfernen Sie mit STRG LEERTASTE. 22

9 Formatvorlagen bearbeiten 3.3 Grundsätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten Über das Dialogfenster F ORMATVORLAGE (Menübefehl FORMAT - FORMATVORLAG E) k önnen Sie Formatvorlagen nicht nur erstellen, sondern auch c ändern zuweisen und löschen. a d Im Listenfeld a können Sie die gewünschte Formatvorlage auswählen. Die Auswahl lässt sich über das Listenfeld A UFLISTEN b nach folgenden Kriterien einschränken bzw. erweitern: b e Benutzte Formatvorlagen Alle Formatvorlagen Benutzerdefinierte Formatvorlagen Im aktuellen Dokument verwendete Formatvorlagen Alle zur Verfügung stehenden Formatvorlagen des Dokuments, der verbundenen Dokumentvorlage, eventuell hinzugefügter Dokumentvorlagen und der Dokumentvorlage N ORMAL. Durch den Benutzer erstellte Formatvorlagen In den Anzeigefeldern c und d erhalten Sie eine Vorschau auf die Darstellung der ausgewählten Absatz- bzw. Zeichenformatierung. Im Bereich e wird beschrieben, mit welchen Merkmalen die Formatvorlage formatiert ist. Formatvorlagen ändern Formatvorlagen, die Sie erstellt haben oder die bereits von Word vorgegeben sind, können Sie ändern. oder Rufen Sie den Menüpunkt FORMAT - FOR- MATVORLAGE auf. Wählen Sie im Listenfeld F ORMATVORLAGE die gewünschte Vorlage aus, und betätigen Sie die Schaltfläche B EARBEITEN. Klicken Sie im eingeblendeten Dialogfenster F ORMATVORLAGE BEARBEITEN auf die Schaltfläche F ORMAT, um Änderungen an der Formatierung vorzunehmen. Klicken Sie auf die Schaltfläche T ASTEN - KOMBINATION, wenn Sie die Tastenkombination für den Aufruf der Formatvorlage ändern möchten. Schließen Sie das Dialogfenster mit O K. a Formatvorlage ändern b 23

10 3.3 Formatvorlagen bearbeiten Sie möchten... die geänderte Formatvorlage der Dokumentvorlage hinzufügen alle mit der geänderten Formatvorlage formatierten Absätze aktualisieren Aktivieren Sie das Kontrollfeld Z UR V ORLAGE HINZUFÜGEN a. Die Änderungen werden in der verwendeten Dokumentvorlage gespeichert und stehen zukünftig in allen neuen Dokumenten zur Verfügung, die mit dieser Dokumentvorlage erstellt werden. Wird das Kontrollfeld nicht aktivier t, steht die geänderte Formatvorlage nur für das aktive Dokument zur Verfügung. Aktivieren Sie das Kontrollfeld A UTOMATISCH AKTUALISIEREN b. Alle Absätze im aktiven Dokument, auf die diese Formatvorlage angewendet wurde, werden aktualisiert. Formatvorlagen schnell ändern Schnell können Sie Formatvorlagen über das Listenfeld F ORMATVORLAGE ändern. Positionieren Sie den Cursor in dem Absatz, dessen Formatvorlage Sie ändern möchten. Nehmen Sie die Änderungen vor, und wählen Sie aus dem Listenfeld F ORMATVORLAGE die entsprechende Formatvorlage aus. Das Dialogfenster F ORMATVORLAGE BEARBEITEN wird automatisch eingeblendet. Aktivieren Sie das Optionsfeld a, um die Änderungen für die Formatvorlage zu über nehmen, und schließen Sie das Dialogfenster mit O K. a b Sollen dem Absatz die ursprünglichen Einstellungen der Formatvorlage wieder zugewiesen werden, aktivieren Sie das Optionsfeld b. Auswirkungen von Änderungen in Formatvorlagen Wenn Sie eine Formatvorlage in einem Dokument neu definieren, wirkt sich diese Änderung auf alle Absätze aus, denen die geänderte Formatvorlage im Dokument zugeordnet ist. Ändern Sie eine Formatvorlage direkt in einer Dokumentvorlage, wirkt sich diese Änderung ohne Einschränkung auf alle Dokumente aus, die neu mit dieser Dokumentvorlage erstellt werden. Bei Dokumenten, die bereits mit dieser Dokumentvorlage erstellt worden sind, erfolgt zunächst keine Änderung, da Elemente aus Dokumentvorlagen nur bei der Erstellung in das neue Dokument kopiert und später nicht mehr aktualisiert werden. Möchten Sie, dass in einem Dokument immer die aktuellen Formatvorlagen der verwendeten Dokumentvorlage genutzt werden, gehen Sie folgendermaßen vor: Rufen Sie den Menüpunkt EXTRAS - VORLAGEN UND ADD-INS auf, und aktivieren Sie das Kontrollfeld F ORMATVORLAGEN AUTOMATISCH AKTUALISIEREN. Formatvorlagen hinzufügen Formatvorlagen können Teil einer Dokumentvorlage oder eines Dokuments sein. Standardmäßig wird eine benutzte Formatvorlage direkt im Dokument gespeichert. Sie können eine Formatvorlage aber auch der aktiven Dokumentvorlage oder einer nicht aktiven Dokumentvorlage hinzufügen. 24

11 Formatvorlagen bearbeiten 3.3 Formatvorlage der aktiven Dokumentvorlage hinzufügen Rufen Sie den Menüpunkt FORMAT -FORMATVORLAGE auf, und wählen Sie im Listenfeld F ORMATVORLAGEN die gewünschte Formatvorlage aus. Betätigen Sie die Schaltfläche B EARBEITEN, und aktivieren Sie das Kontrollfeld Z UR V ORLAGE HINZUFÜGEN. Formatvorlage einer nicht aktiv en Dokumentvorlage hinzuf ügen oder Betätigen Sie im Dialogfenster F ORMATVORLAGE die Schaltfläche O RGANISIEREN. Wählen Sie im Listenfeld a die Dokumentvorlage, die die gewünschte Formatvorlage enthält. Wenn Sie eine andere Dokumentvorlage öffnen möchten, betätigen Sie die Schaltfläche D ATEI SCHLIESSEN und wählen Sie über die Schaltfläche D ATEI ÖFFNEN die gewünschte Dokumentvorlage aus. Wählen Sie über das Listenfeld b die Dokumentvorlage, zu welcher die Formatvorlage hinzugefügt werden soll. Klicken Sie die Formatvorlage im Listenfeld c an, und betätigen Sie die Schaltfläche K O - PIEREN. Die Formatvorlage wird im Listenfeld d angezeigt. Betätigen Sie die Schaltfläche S CHLIESSEN, und bestätigen Sie das eingeblendete Rückfragedialogfenster mit J A. c a Formatvorlagen hinzufügen d b Anstelle einer Dokumentvorlage können Sie in den entsprechenden Listenfeldern ebenso ein Dokument auswählen, um diesem die gewünschten Formatvorlagen hinzuzufügen. 25

12 3.4 Formatvorlagen schnell zuweisen Formatvorlagen schnell zuweisen Sind viele Formatvorlagen vorhanden, wird die Anzeige im Listenfeld F ORMATVORLAGE unübersichtlich. Um die gewünschte Formatvorlage sch nell zuweisen zu k önnen, haben Sie zwei Möglichkeiten: (1) Namenskürzel für Formatvorlagen erzeugen Wählen Sie im Listenfeld F ORMATVORLAGE die Formatvorlage aus. Klicken Sie im Listenfeld hinter den Namen a,und geben Sie ohne Leerzeichen ein Semikolon und dann direkt das Namenskürzel (ca. zwei Buchstaben) ein. Bestätigen Sie mit RETURN. a Formatvorlage über das Namenkürzel zuweisen Positionieren Sie den Cursor im gewünschten Absatz. Klicken Sie in das Listenfeld F ORMATVORLAGE, geben Sie das Formatvorlagenkürzel ein, und bestätigen Sie mit RETURN. Kürzel für den Formatvorlagennamen können auch bereits beim Erzeugen einer Formatvorlage eingegeben werden. (2) Formatvorlagen über Tastenkombinationen zuordnen Rufen Sie den Menüpunkt FOR- MAT - FORMATVORLAGE auf, und wählen Sie die gewünschte Formatvorlage aus. Betätigen Sie die Schaltfläche B EARBEITEN und anschließend die Schaltfläche T ASTENKOMBINATION. Setzen Sie den Cursor in das Eingabefeld a, und betätigen Sie die gewünschte Tastenkombination. Word trägt automatisch die Kürzel für die Tastenkombination in das Eingabefeld ein und zeigt unterhalb des Eingabefeldes an, ob die Kombination bereits für eine andere Funktion genutzt wird. Löschen Sie dann gegebenenfalls die Tastenkombination im Eingabefeld a, und wählen Sie eine andere. Bestätigen Sie die Tastenkombination mit Z UORDNEN. oder Betätigen Sie die Schaltfläche S CHLIESSEN, wenn Sie die Einstellungen übernehmen und das Dialogfenster ausblenden möchten. a Nützliche Tastenkombinationen Tastenkombination Ergebnis STRG Ö UMSCHALTEN N Zuweisung der Formatvorlage S TANDARD STRG Q Rücknahme von direkten Absatzformatierungen STRG LEERTASTE Rücknahme von direkten Zeichenformatierungen 26

13 Gesetzestext formatieren Ü Zeit Übungsdatei Ergebnisdatei 15 min Übungsinhalte Formatvorlagen erstellen und bearbeiten Tastenkombinationen zuordnen Aufgabe Sie erhalten einen Gesetzestext, der schnell und übersichtlich mit Formatvorlagen formatiert werden soll. a Öffnen Sie die Übungsdatei Gesetz. b c Drucken Sie die erste Seite des Textes aus, um eine Übersicht über den Textaufbau zu erhalten. Den verschiedenen Absätzen des Textes sind bereits Formatvorlagen zugeordnet. Verändern Sie folgende Formatvorlagen, um eine Übersichtlichkeit und eine ansprechendere Optik zu erzielen: Die eingestellten Merkmale sollen für alle der betreffenden Formatvorlage zugeordneten Absätze übernommen werden. Formatvorlage Ü BERSCHRIFT 1: Arial, fett, 20 pt, Seitenwechsel oberhalb, Abstand nach: 12 pt Formatvorlage Ü BERSCHRIFT 2: Arial, fett, 16 pt, Abstand vor: 18 pt, Abstand nach: 6 pt Formatvorlage Ü BERSCHRIFT 3: Arial, kursiv, 14 pt, Abstand vor: 12 pt, Abstand nach: 3 pt d Erzeugen Sie eine Formatvorlage mit dem Namen Absatz, die auf der Formatvorlage S TANDARD basiert. Sie soll über folgende Eigenschaften verfügen: Times New Roman, 11 pt, Abstand nach: 3 pt. Weisen Sie anschließend mit Suchen und Ersetzen allen mit S TANDARD formatierten Textpassagen die Formatvorlage Absatz zu. e Ordnen Sie allen Formatvorlagen sinnvolle Tastenkombinationen zu, damit Sie sie schnell aktivieren können, und speichern Sie das Dokument unter dem Namen Gesetz-E. Auszug aus der Ergebnisdatei Gesetz-E 27

14 28 N OTIZEN

)'(0%1 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

)'(0%1 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, )'(0%1 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX (EW)'(00SKSMWXIMRMR(IYXWGLPERHYRHHIV7GL[IM^IMR

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012 13.05.11 ECDL - Europäischer Computer Führerschein Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß Modul AM3 - Textverarbeitung advanced level (mit Windows 7 und Word 2010) gemäß Syllabus 2.0 1.

Mehr

-28,810 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

-28,810 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -28,810 %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR MVKIRHIMRIV*SVQ(VYGO*SXSOSTMI1MGVSJMPQSHIVIMRIQ

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Tanja Bossert, Ortrun Grill. Textverarbeitung Pro (mit Word 2010) 1. Ausgabe, Januar 2011 XP-WW2010P

Xpert - Europäischer ComputerPass. Tanja Bossert, Ortrun Grill. Textverarbeitung Pro (mit Word 2010) 1. Ausgabe, Januar 2011 XP-WW2010P Xpert - Europäischer ComputerPass Tanja Bossert, Ortrun Grill 1. Ausgabe, Januar 2011 Textverarbeitung Pro (mit Word 2010) XP-WW2010P I Xpert - Europäischer ComputerPass - Textverarbeitung Pro (mit Word

Mehr

%YXSV1/SVXIRNERR /SEYXSV%3FIVLSJ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7SRHIVLEYTXFYGLZSVKÂRKI

%YXSV1/SVXIRNERR /SEYXSV%3FIVLSJ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7SRHIVLEYTXFYGLZSVKÂRKI 7&*- %YXSV1/SVXIRNERR /SEYXSV%3FIVLSJ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

Beeinflussen des Trennvorgangs

Beeinflussen des Trennvorgangs Beeinflussen des Trennvorgangs Automatische Trennung verhindern Kleinknecht AG (STRG) ( ) (LEERTASTE) Geschütztes Leerzeichen Müller-Lüdenscheidt (STRG) ( ) (-) Geschützter Bindestrich Manuelle Worttrennung

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band BS-IKA-I-2-1CC-813 3 IKA

Mehr

F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR8I\XZIVEVFIMXYRK

F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR8I\XZIVEVFIMXYRK ;; %YXSVIR4*SGLPIV,1SX^ %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012 ECDL - Europäischer Computer Führerschein Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß Modul AM3 - Textverarbeitung advanced level (mit Windows 7 und Word 2010) gemäß Syllabus 2.0 1. Ausgabe,

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,

Mehr

)MROEYJÃ&IWXIPPEF[MGOPYRKÃÃ

)MROEYJÃ&IWXIPPEF[MGOPYRKÃÃ 7&11 %YXSV+,EYGOI /SEYXSV%3FIVLSJ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei...

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei... Formatvorlagen effektiv einsetzen Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei......der Formatierung umfangreicher Dokumente...Dokumenten mit häufig vorkommenden, komplexen Formatierungen...der Erstellung

Mehr

Inhalt. Übungsbeispiel Zeichen- und Absatzformate zuweisen Schnellbausteine... 28

Inhalt. Übungsbeispiel Zeichen- und Absatzformate zuweisen Schnellbausteine... 28 Inhalt 1. Word 2010 - Allgemeines... 1 Text eingeben... 1 Der Cursor... 1 Klicken und Eingeben... 2 Absätze und Zeilenumbruch... 2 Nicht druckbare Sonderzeichen (Formatierungszeichen)... 2 Text korrigieren...

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Themen Textlayout ändern Formatierungen vornehmen Fehlerkorrektur Suchen und ersetzen Worttrennung Formatvorlagen Silbentrennung und Rechtschreibprüfung Tabellen

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007 Wissenschaftliche Textverarbeitung mit Word 2007 Juli 2012 Rätz/Schmidt Wissenschaftliche Arbeiten Facharbeit, KOL Studienarbeit Seminararbeit Bachelorarbeit Magisterarbeit Diplomarbeit Masterarbeit Thesis

Mehr

1 GestaltungsheOfeir Dokumentvorlagen 12. Dokumentvorlagen erstellen und verwenden 13 Dokumentvorlagen ändern Formatvorlagen 15

1 GestaltungsheOfeir Dokumentvorlagen 12. Dokumentvorlagen erstellen und verwenden 13 Dokumentvorlagen ändern Formatvorlagen 15 Inhalt 1 GestaltungsheOfeir 11 1.1 Dokumentvorlagen 12 Dokumentvorlagen erstellen und verwenden 13 Dokumentvorlagen ändern 14 1.2 Formatvorlagen 15 Formatvorlagen zuweisen 15 Formatvorlagen ändern 17 Neue

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen Textgestaltung... 1 Formatierungsarten... 1 Zeichenformatierungen... 1 Absatzformatierungen... 1 Formatierungshilfen... 2 Designs... 2 Ein Design zuweisen...

Mehr

1 Gestaltungshelfer Dokumentvorlagen Dokumentvorlagen erstellen und verwenden Dokumentvorlagen ändern... 14

1 Gestaltungshelfer Dokumentvorlagen Dokumentvorlagen erstellen und verwenden Dokumentvorlagen ändern... 14 Inhalt 1 Gestaltungshelfer... 11 1.1 Dokumentvorlagen... 12 Dokumentvorlagen erstellen und verwenden... 13 Dokumentvorlagen ändern... 14 1.2 Formatvorlagen... 15 Formatvorlagen zuweisen... 15 Formatvorlagen

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Wordschulung - Einzelthemen

Wordschulung - Einzelthemen Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt, EDV & Unternehmensberatung 1 1 Was ist Word? 1.1 Was Sie wissen sollten 1.2 Textverarbeitung mit Word 1.3 Vorteile der Textverarbeitung 2 Die Arbeitsoberfläche 2.1 Mit

Mehr

%FWGLPY½EVFIMXIRÃ&IVMGLXW[IWIRÃÃ

%FWGLPY½EVFIMXIRÃ&IVMGLXW[IWIRÃÃ 7&*- %YXSV1/SVXIRNERR /SEYXSV%3FIVLSJ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Textgestaltung... 1

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Textgestaltung... 1 Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Textgestaltung... 1 Übungsbeispiel Formate zuweisen...1 Zeichenformate zuweisen...2 Die Gruppe SCHRIFTART...2 Das Dialogfenster SCHRIFTART...3

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

Befehlsname Parameter Taste. Abbrechen. Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen. Strg+ 0. Absatz Block Strg+ B. Absatz Links Strg+ L

Befehlsname Parameter Taste. Abbrechen. Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen. Strg+ 0. Absatz Block Strg+ B. Absatz Links Strg+ L Befehlsname Parameter Abbrechen Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen Strg+ 0 ESC Absatz Block Strg+ B Absatz Links Strg+ L Absatz Oben Strg+ Aufwärts Absatz Oben Erweitern Strg+Umschalt+ Aufwärts

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -

Mehr

Schnellübersichten. ECDL Advanced Modul 3 Textverarbeitung

Schnellübersichten. ECDL Advanced Modul 3 Textverarbeitung Schnellübersichten ECDL Advanced Modul 3 Textverarbeitung 1 Formatvorlagen nutzen 2 2 Suchen, ersetzen und vergleichen 3 3 Gliederungen 4 4 Verweise 5 5 Verzeichnisse 6 6 Layout optimieren 7 7 Tabellen

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -

Mehr

%YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, >IMGLRYRKIR(MEKVEQQI4PÂRI

%YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, >IMGLRYRKIR(MEKVEQQI4PÂRI :; %YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener. Fortgeschrittene Techniken. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März 2012

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener. Fortgeschrittene Techniken. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März 2012 Konrad Stulle, Tina Wegener 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März 2012 Word 2010 für Windows Fortgeschrittene Techniken inkl. zusätzlichem Übungsanhang WW2010F-UA I Word 2010 - Fortgeschrittene Techniken

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen Word Aufbauwissen Im Fokus stehen fortgeschrittene Varianten der Textgestaltung und der Einsatz von Gliederungen, Verzeichnissen und Formatvorlagen. Auch die Details der Seriendruck-Funktion und die Bearbeitung

Mehr

Herzlich willkommen 15

Herzlich willkommen 15 Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln

Mehr

Webcode Übungsdateien 22EC D5B. Word Charlotte von Braunschweig. Fortgeschrittene Techniken. 1. Ausgabe, Juli 2013 WW2013F

Webcode Übungsdateien 22EC D5B. Word Charlotte von Braunschweig. Fortgeschrittene Techniken. 1. Ausgabe, Juli 2013 WW2013F Webcode Übungsdateien 22EC-0737-6D5B Word 2013 Charlotte von Braunschweig Fortgeschrittene Techniken 1. Ausgabe, Juli 2013 WW2013F I Word 2013 - Fortgeschrittene Techniken Zu diesem Buch... 4 Designs und

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Wissenschaftliche Arbeiten mit Kai Surendorf Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 auf CD Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Was dieses Buch will 13... und wie es vorgeht 14 Zum Aufbau des Buches 14 Teil 1 Installation und

Mehr

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden: sind mit den Überschriftsformatvorlagen verbunden. Das Inhaltsverzeichnis bezieht seine Einträge aus den Überschriften 1-9, Vorlagen der Kopfzeile greifen auf die Formatvorlage Überschrift 1 zu und der

Mehr

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71 Formulare Im folgenden Kapitel lernen Sie Formulare zu erstellen und bearbeiten. Sie werden Formulare speichern, schützen und ausfüllen. Weiterhin werden Sie Formulare ausdrucken und die Feldfunktionen

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1. Neues und Anderes 15 1.1. Multifunktionsleiste und Symbolleiste 15 1.2. Die Word-Optionen 22 1.3. Das neue Dateiformat.docx/.docm 29 1.4. Word 2007 und PDF 37 1.5. Übungsaufgaben 41 1.6. Verständnisfragen

Mehr

1 Die ersten Schritte... 15

1 Die ersten Schritte... 15 Inhalt 1 Die ersten Schritte... 15 1.1 Word 2016 starten...16 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen...17 Vorlage auswählen... 17 Vorlage verwenden... 19 Schnelle Hilfe zu verschiedenen

Mehr

Schnellübersichten. ICT Power-User SIZ (Office) PU31 Office Integration Texte & Design

Schnellübersichten. ICT Power-User SIZ (Office) PU31 Office Integration Texte & Design Schnellübersichten ICT Power-User SIZ (Office) PU31 Office Integration Texte & Design 1 Designs anpassen 2 2 Formatvorlagen nutzen 3 3 Dokumentvorlagen einsetzen 4 4 Suchen, ersetzen und übersetzen 5 5

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Überblick über die Formatierungsarten... 1 Was versteht man unter Formatierung?... 1 Weitere Formatierungshilfen... 2 Grundlagen zur Zeichenformatierung... 2

Mehr

Microsoft Office Word für Windows WW2007F. Autoren: Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office Word für Windows WW2007F. Autoren: Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß WW2007F Autoren: Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Oktober 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com

Mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr Hochschule Aalen Word Formatvorlagen und mehr Holst, Matthias April 2016 Vorwort Diese Anleitung soll Ihnen den Umgang mit Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen und anderen hilfreichen Funktionen für die

Mehr

5 MEHRSEITIGE DOKUMENTE

5 MEHRSEITIGE DOKUMENTE 5 MEHRSEITIGE DOKUMENTE 5.1. Kopf- und Fußzeilen Damit in einem Dokument auf allen Seiten am oberen und/oder unteren Rand das Gleiche steht, verwenden Sie Kopf- und Fußzeilen. Diese erzeugen Sie mit dem

Mehr

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis WORD-FORTGESCHRITTENE INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Projekte...1 1.1 Übung... 1 2 Abschnitte...2 2.1 Spalten im Zeitungsstil... 3 2.2 Übung... 5 2.3 Übung... 6 3 Fussnoten/Querverweise...7 3.1 Fussnoten...

Mehr

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton Word 2016 Die Anleitung in Bildern von Christine Peyton 1 Bevor es losgeht 10 So funktioniert die Tastatur 12 So funktioniert die Maus 14 So benutzen Sie das Touchpad am Notebook 16 Tricks, die das Leben

Mehr

1.1 Ansicht wechseln... 15. 1.2 Zoom-Funktionen verwenden... 19

1.1 Ansicht wechseln... 15. 1.2 Zoom-Funktionen verwenden... 19 INHALT 1 FORMATIEREN 15 1.1 Ansicht wechseln... 15 1.2 Zoom-Funktionen verwenden... 19 1.3 Text... 19 1.3.1 Text in ein Dokument eingeben... 20 1.3.2 Symbole einfügen... 20 1.3.3 Anzeigen der nicht druckbaren

Mehr

SIZ-Spickzettel Word 2003

SIZ-Spickzettel Word 2003 SIZ-Spickzettel Word 2003 Abschnitt einfügen Adressetiketten (Serienbrieffunktion) Cursor positionieren; Menü Einfügen/Manueller Umbruch / Abschnittsumbruch (z. B. Fortlaufend) 1. Seriendrucksymbolleiste

Mehr

Michael & Eva Kolberg [EI Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word

Michael & Eva Kolberg [EI Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word Michael & Eva Kolberg [EI 2003 Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word 1 Grundlagen 2 1 1.1 Microsoft Word starten 2 2 1.2 Programmoberfläche 2 3 1.2.1 Menüs 25 1.2.2 Dialogfelder 2 7 1.2.3

Mehr

HAUPTDOKUMENT: DATENQUELLE:

HAUPTDOKUMENT: DATENQUELLE: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Die Arbeitsschritte zur Seriendruckgestaltung... 3 Seriendruck starten... 3 Schritt 1: Hauptdokument einrichten... 3 Schritt 2: Dokumenttyp wählen...

Mehr

Word für Windows. Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle. Grundlagen. 2. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Januar 2013

Word für Windows. Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle. Grundlagen. 2. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Januar 2013 Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle 2. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Januar 2013 Word 2010 für Windows Grundlagen WW2010 Dokumente mit Illustrationen gestalten 8 8.4 Grafiken und Clips

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

1 Textmarken und Querverweise

1 Textmarken und Querverweise Textmarken und Querverweise 1 Textmarken und Querverweise 1.1 Textmarken Textmarken können an beliebigen Stellen platziert werden und dienen als eine Art verborgene, unsichtbare Lesezeichen, zu dem Sie

Mehr

Schnellübersichten Word 2016 Fortgeschrittene Techniken

Schnellübersichten Word 2016 Fortgeschrittene Techniken Schnellübersichten Word 2016 Fortgeschrittene Techniken 1 Designs ändern 2 2 Formatvorlagen nutzen 3 3 Dokumentvorlagen einsetzen 4 4 Suchen, ersetzen und übersetzen 5 5 Gliederungen 6 6 Tipps für große

Mehr

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ). Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Textteile mit der Maus verschieben und kopieren... 3 Kopieren und verschieben mittels Drag & Drop... 3 Einen Textteil verschieben... 3 Einen Textteil kopieren...

Mehr

WORD Lange Dokumente

WORD Lange Dokumente WORD 2010 Lange Dokumente Inhaltsverzeichnis Die richtige Ansicht... 1 Die Gliederungsansicht... 1 Die Seitenlayoutansicht... 2 Nummerierung... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis formatieren...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Individualisierte Präsentationen Inhaltsverzeichnis Individualisierte Präsentationen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Eigene Vorlagen verwenden... 2 Was ist eine Vorlage?... 2 Vorüberlegungen... 2 Der Folienmaster...

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit bhv PRAXIS Winfried Seimert Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013 Alles im Griff Formatvorlagen, Grafiken, Diagramme und Verzeichnisse Die»äußeren Werte«Perfektes Layout für Hausarbeiten,

Mehr

Gegenüber der direkten Formatierung jedes Wortes, jedes Satzes, Absatzes und jeder Seite hat die Arbeit mit Formatvorlagen mehrere Vorteile:

Gegenüber der direkten Formatierung jedes Wortes, jedes Satzes, Absatzes und jeder Seite hat die Arbeit mit Formatvorlagen mehrere Vorteile: FORMATVORLAGEN DIE ARBEIT MIT FORMATVORLAGEN Eine Formatvorlage ist ein Satz von Formatierungsanweisungen, die Sie unter einem Namen speichern, um sie immer wieder zu verwenden. Alle Texteinheiten, denen

Mehr

Microsoft Office Word für Windows WW2007F-UA. Autoren: Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office Word für Windows WW2007F-UA. Autoren: Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß WW2007F-UA Autoren: Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN: Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit Word 2003 Bestellnummer: 06195 ISBN: 3-427-06195-7 2 Vorwort Vorwort Das vorliegende Textverarbeitungsbuch gliedert sich im Wesentlichen in zwei Bereiche:

Mehr

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

Lange Texte formatieren

Lange Texte formatieren Lange Texte formatieren Aufgabe 1. Öffnen Sie das Dokument LangerText.docx. 2. Weisen Sie dem Titel und den Überschriften geeignete Formatvorlagen zu. Lassen Sie danach automatisch ein Inhaltsverzeichnis

Mehr

Microsoft Office Word 2003. für Windows WW2003F. Autoren: Konrad Stulle, Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Microsoft Office Word 2003. für Windows WW2003F. Autoren: Konrad Stulle, Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig WW2003F Autoren: Konrad Stulle, Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 3. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Oktober 2011 für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle

Mehr

Professionelle Texte mit Word

Professionelle Texte mit Word 33 / 2009 Professionelle Texte mit Word Formatvorlagen, Abschnittswechsel, Gliederung, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Fußnoten, Kopfzeilen mit Bezug auf Kapitelüberschriften, Inhaltsverzeichnis

Mehr

SIZ-Spickzettel Word 2003

SIZ-Spickzettel Word 2003 SIZ-Spickzettel Word 2003 1, 1.1, 1.1.1 Sie müssen die Überschriften 1, 2 und 3 eines Dokuments gliedern, und zwar: Überschrift 1 = 1, Überschrift 2 = 1.1, Überschrift 3 = 1.1.1 usw. 1. Setzen Sie den

Mehr

Wissenschaftliche Texte mit Word:mac 2011

Wissenschaftliche Texte mit Word:mac 2011 Wissenschaftliche Texte mit Word:mac 2011 242.022 Grundzüge der Bauinformatik (SE, 2.5) Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Schranz, M.Sc. Braunschweig C. v., Spieß S., Stulle K.: Word 2010 für Windows Grundlagen,

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ... Fragenkatalog Word 2003 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie können

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ SIZ-IA32-WWPOW2007CC. Autoren: Tanja Bossert, Charlotte von Braunschweig, Tina Wegener. 1. Ausgabe vom 08.

Informatik-Anwender II SIZ SIZ-IA32-WWPOW2007CC. Autoren: Tanja Bossert, Charlotte von Braunschweig, Tina Wegener. 1. Ausgabe vom 08. SIZ-IA32-WWPOW2007CC Autoren: Tanja Bossert, Charlotte von Braunschweig, Tina Wegener 1. Ausgabe vom 08. Februar 2008 Informatik-Anwender II SIZ IA 321: Text- und Grafikdokumente umfassend formatieren

Mehr

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007 Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007 DOKUMENTATIONEN UND WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN MIT MICROSOFT WORD 2007 Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau

Mehr

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen.

Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe,  - Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen. 15. SERIENDRUCK Mit der Funktion SERIENDRUCK können Sie Briefe, E-Mail- Nachrichten, Umschläge, Etiketten oder Verzeichnisse erstellen. SERIENBRIEFE ERSTELLEN Serienbriefe bieten die Möglichkeit, die gleiche

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 bhv Co@ch compact Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional Word 7.0 / Word 97 / Word 2000 Voraussetzungen: Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Kurs Textverarbeitung Basics" oder vergleichbare Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014 Autorenteam des HERDT-Verlags 1. Ausgabe, Juli 2014 Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden (Teil 1) I-CH-M301-13-CC_1 4 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden

Mehr

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott Sabine Lambrich Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott 1 2 3 Imfcwit Dieses Buch auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch 12 Ein kurzer Blick in die Kapitel 13 Was ist neu in Word 2010? 14 Wie

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Neues Dokument erstellen... 4 3. Bearbeiten und Fertigstellen eines Dokumentes... 5 4. Die Symbolleiste im Überblick... 5

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Namen arbeiten... 1 Namen vergeben... 1 Vorteile von Namen... 1 Zellen / Zellbereiche benennen... 2 Richtlinien für Namen... 2 Namen automatisch vergeben...

Mehr