Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster

Ähnliche Dokumente
Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Die Realität des Schmerzmanagements in der Altenpflege

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ist Pein am Lebensende ein vermeidbares Übel? - Erfahrungen aus einem Projekt mit 8285 Patienten

WISSEN. VERNETZEN. LINDERN.

Bewerbungsformular. Pain Care Award 2016

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

copyright B. Weihrauch, 2012

Schmerzfreies Krankenhaus und die Rolle der Pflegenden

Schmerzpreis für Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Herzlich Willkommen!

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. karrieremöglichkeiten im uniklinikum salzburg

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Neue AAPV-Vereinbarung mit den Ersatzkassen ab 01. Juli 2015

Zwischen Theorie und Praxis

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Begleitetes Wohnen e.v.

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin. Informationen für Patienten und Angehörige

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

Vom Schmerzfreien Krankenhaus zur Schmerzfreien Stadt - Schmerztherapie interdisziplinär -

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2010

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur?

Pflegerisches Schmerzmanagement in der sta2onären Altenpflege

Strukturen der Palliativversorgung. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht der ambulanten Palliativmedizin

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Schmerztherapie. Ev. Krankenhaus Witten ggmbh. Pferdebachstr Witten Tel.: /

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

SchmerzNetzwerk Hamburg e.v.

Inhaltsverzeichnis. Das Krankheitsbild

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ?

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Sicher im Krankenhaus

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Sicher im Krankenhaus

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

GESUNDHEITSZENTRUM.

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Palliativversorgung im Pflegeheim

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Vorträge. Titel Jahr Anlaß. Aufbau und Organisation der Tumorschmerztherapie im Bezirk Potsdam X. Krebskongreß der DDR, Berlin

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Expertenworkshop Demenz Donnerstag, 25. März 2010

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Name: Vorname: geb.: Hausarzt: in

» Deutscher Reha-Tag 2017 Reha vor Pflege : Auftaktveranstaltung...

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Die aktuelle Situa+on in der Versorgung chronischer Schmerzpa+enten.... aus Sicht der Schmerztherapeuten

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Transkript:

Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster Umsetzung einer Versorgungsidee Jürgen Osterbrink vdek-zukunftspreis, Berlin 2013 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Ergebnispräsentation

Überblick Wer sind wir und was machen wir? Warum das Ganze? Wie ist das Projekt aufgebaut? Welche Relevanz hat ein Aktionsbündnis?

Wer sind wir und was machen wir? Projektgruppe:» ärztliche ExpertInnen der Schmerztherapie und Palliativmedizin» pflegewissenschaftliche MitarbeiterInnen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität» ExpertInnen anderer Bezugswissenschaften (z. B. Soziologie, Psychologie, Gesundheitsökonomie) Offizielle Eröffnungsfeier, März 2010 Koordinierungsstelle Gesundheitsamt Münster Stühmerweg 8 48147 Münster Ziel des Projekts ist die Verbesserung des multiprofessionellen Schmerzmanagements in unterschiedlichen Versorgungseinrichtungen in der Stadt Münster

Schirmherrschaft

KooperationspartnerInnen

Wie ist das Projekt aufgebaut?

Das Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster Wissenschaftliche Projektgruppe Zentrale Stelle Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Pain Nurses Koordinierende Stelle Gesundheitsamt Münster Haus-/ Fachärzte, Apotheker Weiterbildungsangebote Teilnehmende Einrichtungen Informationsangebote Einwohner Münster Krankenhäuser Stationäre Altenhilfe Ambulante Pflegedienste Schmerzpraxen Hospize Untersuchungsschwerpunkte Akuter Schmerz Chronischer/ Chronischer nach Operationen Akuter Schmerz Tumorschmerz Rückenschmerz Tumorschmerz

Rationale Warum das Ganze?

Warum das Thema Schmerz? Das Thema Schmerz hat gesamtgesellschaftliche Implikationen Länger andauernde Schmerzzustände können das Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinträchtigen. Schmerzbehandlungen stellen einen der größten Kostenfaktoren im Gesundheitswesen dar. Arbeitsausfälle und vorzeitige Berentungen tragen zu den indirekten finanziellen Konsequenzen von Schmerzleiden bei.

Schmerzprävalenz in Europa Percentage of patients in the 16 countries reporting severe pain, i.e., pain intensity of 8,9, or 10 on the 1-10 NRS.

Fallbeispiel Abschaffung von Recht auf Schmerzen Sachverhalt Als mich die Operateurin nach der Operation weckte, spürte ich weil ich mich im Bett aufsetzen wollte einen heftigen Wundschmerz im Operationsbereich der Hüfte. Ich fiel wieder in mein Kissen zurück. Und als ich meine Operateurin darauf aufmerksam machte, dass ich bei Bewegung im Wundbereich heftige Schmerzen spürte, lachte meine Operateurin nur und erklärte, dass ich ja auch ein "Recht auf Schmerzen" hätte.

Potenzielle Folgen akute Schmerzen können chronifizieren weniger Mobilisation aufgrund von Schmerzen Beeinträchtigung der Aktivitäten des täglichen Lebens höhere Pflegebedürftigkeit durch reduzierte Aktivität verringerte Lebensqualität Geistige u. körperliche Inaktivität Depression u. Einsamkeit Teufelskreis Schmerz Schmerz Mobilitätseinschränkungen Hilflosigkeit Soziale Isolation

Ziele & Nutzen

Das Aktionsbündnis Bewusstseinsschaffung» PatientInnenforen» Telefonaktion» Aktionstag Ergebnisverwertung» Interventionen» Erstellung von Zertifizierungskriterien» Überarbeitung von Standards & Leitlinien» Publikationen Vernetzung der unterschiedlichen an der Schmerztherapie beteiligten Akteure» Wissenschaft, Politik, Leistungsträger, Betroffene, Medizin & Pflege, etc.

Bewusstseinsschaffung

Telefonaktion Telefonaktion zum Projekt Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster in Kooperation mit den Westfälischen Nachrichten 27. Februar 2011 Referenten und Themenschwerpunkte: Name: Dr. med. Christof Mittmann Funktion: Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Vorsitzender der Facharzt Initiative Münster) Thema: Gelenkschmerz Name: Dr. med. Ralf Becker Funktion: Hausarzt (Vorstandsmitglied des Hausarztverbunds Münster) Thema: Krebsschmerz und Rheuma Name: Dr. med. Roswitha Eusterbrock Funktion: Schmerztherapeutin (Schmerztherapiezentrum Münster) Thema: Rückenschmerz Name: Jürgen Merx Funktion: Regionalgeschäftsführer BARMER GEK Münster Thema: Angebote & Leistungen (Kosten)

Aktionstag gegen den Schmerz 1. Aktionstag gegen den Schmerz Schmerzfrei in Münster Dienstag, 5. Juni 2012 Beratungsaktion in teilnehmenden Apotheken sowie Haus- und Facharztpraxen

Publikationen

Ergebnisverwertung

Optimierungskonzepte Etablierung einer berufsgruppenübergreifenden Arbeitsgruppe Schmerz (KH), eines Qualitätszirkel (AH) sowie einer Fokusgruppe (AP) Aufbereitung neuer Strukturunterlagen (KH, AH, AP) Verschriftlichung von Verfahrensanweisungen (KH, AH, AP) Hospitation in bestehenden Schmerzkliniken (KH) Teilnahme an Pain Nurse Weiterbildung (KH, AH, AP, HO) Klinikinterne Projekte zur Verbesserung der Prozesse (KH) Einführung von wöchentlichen Schmerztagen (AH) Schmerzzentrierte Übergabe (AH) Fortbildungsreihe zum Thema Schmerzmanagement (HA) KH = Krankenhaus AH = stat. Altenhilfe AP = amb. Pflegedienste HO = Hospiz HA = HausärztInnen

Vernetzung

Einbindung der unterschiedlichen KooperationsparterInnen Podiumsdiskussion Schmerzmanagement:: Qualität im Fokus 7. Sept. 2010 Gesprächspartner: Dr. Ralf Becker, Sprecher Hausärzteverbund Münster Birgit Fischer, Vorsitzende der BARMER GEK Dr. Christof Mittmann, Sprecher Facharztinitiative Münster Prof. Dr. Jürgen Osterbrink, Projektleiter Thomas Paal, Gesundheitsdezernent der Stadt Münster Dr. Bernhard Thülig, Leitender Regierungsmedizinaldirektor Münster Dr. Barbara Wilm, Schmerztherapeutin, Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie Dr. Klaus Wrenger, Schmerztherapeut, Schmerztherapiezentrum Münster

Podiumsdiskussion in Berlin 24.10.2012 im Auditorium Friedrichstrasse in Berlin

Vernetzung ÄrztInnen Pflegende ApothekerInnen Bedarfsorientierte Fortbildungsreihe (Start: Dez. 2012) 100 Pain Nurses (April 2013) Fortbildung nach Selbsteinschätzung (Start: Nov. 2012)

Vernetzung Pain Nurses HausärztIn PatientIn Krankenhaus Stationäre Altenhilfe Ambulante Pflegedienste

Vernetzung Knotenpunkte setzen Stationäre Altenhilfe Ambulante Pflegedienste HausärztInnen Pain Nurses ApothekerInnen PsychologInnen TherapeutInnen Krankenhäuser Sonstige

Bedeutung des Projekts Detaillierter Einblick in die kommunale Versorgung Nicht nur Abbildung des Ist-Zustandes sondern darüber hinaus Ausbau bzw. Aufbau von Versorgungsstrukturen Ausarbeitung sowie Evaluation von Optimierungskonzepten Erfassung der Ergebnisqualitätsebene Umfangreiche gesundheitsökonomische Betrachtung Modellprojekt: Übertragbarkeit der Ergebnisse sowie der entwickelten Optimierungskonzepte

www.schmerzfreie-stadt.de Quellenangabe. "Foto: Presseamt Münster / Tilman Roßmöller".