Anspruch. Probleme der Elektromobilität. E-WALD Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald. Lebensdauer der Batterien

Ähnliche Dokumente
E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Elektromobilität im ländlichen Raum Chance für Regionalentwicklung, Tourismus und Alltagsmobilität

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Hackenporsche Oktober Otto Loserth CEO EWALD GmbH. Anton Achatz COO EWALD GmbH. Franz Josef Gotzler CSO EWALD GmbH.

Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH.

DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

E-WALD. aktueller Sachstand, weitere Schritte und langfristige Perspektiven ELEKTROMOBILITÄT BAYERISCHER WALD

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald

emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Gemeinsam unter Strom

E-WALD. Herausforderungen der Reichweitenoptimierung bei der Umsetzung der Elektromobilität im ländlichen Raum

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)

DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

e-mobil Saar Berlin, den

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

M-E-NES Projekte und E-Forum in Mainfranken. Dr.-Ing. Hubert P. Büchs JOPP Group

Netzwerk intelligente Ladetechnik

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Ressourcenplanung mittels Local Zero

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern!

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Einrichtung eines regionalen E-Bike-Verleihsystems an ÖPNV- Knotenpunkten AGFS-Fachtagung, Hamm,

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Bewerbung für das Projekt E.wald. Errichtung einer Ladestation. Ruhstorf an der Rott

Umsetzung der Energiewende in Bayern

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Neue Mobilität. Prof. Dr. Andreas Knie. September 2011

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Untertitel der Präsentation

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Status quo Elektromobilität!?

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Klimafreundliche Mobilität im ländlichen Tourismus Baden-Württembergs

AMEV. Erfahrungsaustausch. Einbau und Betrieb von Stromtankstellen. Referentin: Peggy Große. Fragen: Zusammenfassung:

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Chancen der E-Mobilität in der Kommune! Rahmenbedingungen und Antworten für den richtigen Start.

Aktivitäten bei der Einführung von Elektromobilität in Halle (Saale)

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend: Cluster Forst und Holz in Bayern. Gerd Wegener, Jürgen Bauer und Markus Blenk

Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

PRODUKTE & LEISTUNGEN

BARshare und Ladenetz Barnim Angebote für den Landkreis Barnim

Ergebnisse des Hochschulprojektes e-solcar

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Modellregion Großraum Graz

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

NiMo Umfrage zum Thema. Diesel-Gate. Mobilität der Zukunft beginnt jetzt

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

PRODUKTE & LEISTUNGEN

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

Dr.-Ing. Ulrich Huber

Wo Bus und Bahn mit GUTi fahren

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Transkript:

Anspruch Sicherstellung der Mobilität mit Elektrofahrzeugen verfügbarer Technologie für Touristen, Behörden und Einwohner in einer Flächenregion durch intelligente integrierte Steuerungskonzepte Probleme der Elektromobilität Lebensdauer der Batterien geringe Reichweite (sind 150 km 300 km zu gering???) lange Ladedauer (Normalladezyklus: 7-16 Stunden, Schnellladen: < 30 min)

Lösung: Nutzung von Elektromobilität in ländlichen Gebieten Mietfahrzeuge Netz von Ladestationen an zentralen Punkten Vorbuchung der Ladestationen durch Zieleingabe ins Navigationssystem Ladung während der normalen Parkzeit Tourismus, Behörden, Privatpersonen

Technologie Einfache Bereitstellung der Fahrzeuge und gute Infrastruktur Vorbuchung über Internet, Handy, etc. Übernahme Bahnhöfen, Hotels, Behörden, Zentren Ladestationen an zentralen Punkten: Hotels, zentrale Touristenparkplätze, Bahnhöfe, Startpunkte für Verdichtung durch Regionalverkehr (z.b. Igelbusse), Behörden, Firmen Privatparkplätze

Technologie Intelligente Navigationssysteme; Automatisierter und kontinuierlicher Abgleich mit zentralem Steuerungssystem Elektromobile mit Navigationssystemen: Standorte der Ladestationen in der Region Navigationssysteme mit zentralem Steuerungssystem (Server zur Verwaltung der Fahrzeugflotte und der Ladestationen) verbunden Navigationssysteme: Ladezustand/Reichweite des jeweiligen Fahrzeugs Ladestationen innerhalb der Reichweite des Kfz Steuerungssystem: Verfügbarkeit /Status der Ladestationen Zieleingabe : Prüfung Ladestation frei?, Buchung Ladestation und Rückmeldung Abgleich Buchung, Zielankunft, Ladezustand, etc. während Fahrt evtl. Alarm

Technologie - Vorteile Sicherstellung der Mobilität unter allen Umständen: Normale Reichweiten ohne Probleme für den Nutzer Attraktives Mobilitätskonzept unter Umweltgesichtspunkten für Touristen Verbindung von Behörden in der Region über Elektromobile Fahrzeuge auch für Individualverkehr

Technologie - Wirtschaft Wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region Ladesäulen: Rohde & Schwarz Teisnach; Technagon Freyung; Zollner Zandt; Energieversorgung, Solartankstelle und Laderegelung: Soleg Group AG; Navigationssysteme und Geoinformationssystem: TC Freyung Anpassung an Kfz Bus und Batteriemonitor: TC Cham; Zollner Zandt; Zentrales Steuerungssystem, Funkverbindung, Abrechnung: GAB Gesellschaft zur Anwendungsberatung für die Datenverarbeitung mbh, Plattling;

Technologie - Partner Forschungs- und Entwicklungspartner TC Freyung: Software für Navigationssystem, GIS, Embedded Systems, Interne Bussoftware TC Cham: Mechatronik im Kfz, Ladekontrolle, Verknüpfung der Sensordaten TCTeisnach: Sensorik, Elektronik, Koordination des Modellversuchs

Technologie - Partner Partner Firmen vorläufig (Kerngruppe mit eigener Projektbeteiligung) Rohde& Schwarz, Zollner, Technagon: Bau und Weiterentwicklung der Ladesäulen Soleg Group AG: Energieversorgung GAB Gesellschaft zur Anwendungsberatung für die Datenverabeitung mbh: Betrieb Zentralserver, Buchungs- und Abrechnungssystem, Funkverbindung, Software für Serveranbindung und Verwaltung des Netzwerks Automobilhersteller: Bereitstellung der Fahrzeugflotte, Anpassung (Kfz Bus, Sensorik) Weitere regionale Firmen als assoziierte Partner

Technologie - Partner Öffentliche und Tourismus Einrichtungen Kommunen, Behörden: Anbindung Regionalverkehrskonzepte, Bereitstellung zentraler Anlaufpunkte zur Übernahme der E-Kfz (Bahnhöfe, zentrale Verwaltungsstandorte, etc.) Tourismuseinrichtungen (z.b. Nationalpark, Sehenswürdigkeiten), Betreiber von Regionalverkehr: Bereitstellung von Standorten für Ladesäulen an den zentralen Kontenpunkten ihrer Verkehrsnetze, Einspeisung ihrer Netzpläne in Steuerungsserver, Kopplung der Abrechnungssysteme Hotels: Ladeeinrichtungen in den Hotelparkplätzen, Pauschalangebote (Hotel + E-Kfz)

Technologie - Abrundung Regionalbus Ostbayern GmbH (DB RBO), Ilztalbahn: Integriertes Mobilitätskonzept durch Verknüpfung der Steuerungssysteme ÖPNV Berufsschule Cham: Ausbildung von Fachleuten zur Sicherstellung der Wartung Nationalpark Bayerischer Wald:

Technologie - Fakten Standorte Ladesäulen Städte und Gemeinden (20 Stationen pro Landkreis): Verdichtungskonzepte Was bieten wir dem Touristen während der Ladezeit? Wichtigste Sehenswürdigkeiten; Tourismuseinrichtungen (10 Stationen pro Landkreis) Vorschlag durch Landratsämter bis 2011 Städte Übernahmestationen für Bürger (max. 5 Stationen pro Landkreis) Auswahl bis Februar 2011 Private Standorte private Finanzierung Hotels: Ladeeinrichtungen in den Hotelparkplätzen Einkaufsmärkte private Einrichtungen

Technologie - Fakten Fahrzeuge Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller und Klasse Elektromotorräder, Einsitzer, Zweisitzer, Viersitzer, Sportwagen, etc. ca. 25 pro beteiligtem Landkreis Auswahl/Bestellung im ersten Halbjahr 2011 erste Fahrzeuge verfügbar im Sommer 2011

Technologie - Fakten Energieversorgung DEREK DEzentrales REgeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Wasserkraft aus der Region Energiebedarf wird zu jeder Zeit aus DEREK bereitgestellt

Technologie - Fakten Zeitplan Sommer 2011: Wenige Ladesäulen, erste Fahrzeuge Testbetrieb mit ausgewählten Nutzern 2012: Aufbau der Ladesäulen Aufbau der Fahrzeugflotte (bis Ende 2013) Installation des Steuerungssystems Modellversuch für Touristen, Bürger und Behörden mit eingeschränkter Funktionalität 2013: Fertigstellung des Steuerungssystems Modellversuch für Touristen, Bürger und Behörden mit eingeschränkter Funktionalität 2014 2016 Modellversuch für Touristen, Bürger und Behörden mit voller Funktionalität

Modellregion Regionale Elektromobilität Ausdehnung Bayerischer Wald Option 1: Kernbereich des Naturparks Bayerischer Wald; Landkreise FRG, REG, südöstlicher Teil CHA; Anbindung BHF Cham/Kötzting, Plattling/Deggendorf, Passau

Modellregion Regionale Elektromobilität Ausdehnung Bayerischer Wald Option 2: inkl. benachbarte Tourismusschwerpunkte: Landkreise Freyung-Grafenau, Regen, Cham, Passau und Bereiche nördlich der Donau des Landkreises Deggendorf.

Modellregion Regionale Elektromobilität Ausdehnung Bayerischer Wald Option 3: Erweiterung auf die gesamten Landkreise Freyung-Grafenau, Regen, Cham, Deggendorf, Passau und Straubing

Technologie - Fakten Finanzen Option 1: Kernbereich des Naturparks Bayerischer Wald; Landkreise FRG, REG, südöstlicher Teil CHA; Anbindung BHF Cham/Kötzting, Plattling/Deggendorf, Passau Geplante Gesamtkosten: ca. 36 Mio. Euro Benötigte Anschubfinanzierung: 14,4 Mio. Euro Option 2: inkl. benachbarte Tourismusschwerpunkte: Landkreise Freyung-Grafenau, Regen, Cham, Passau und Bereiche nördlich der Donau des Landkreises Deggendorf Geplante Gesamtkosten: ca. 41 Mio. Euro Benötigte Anschubfinanzierung: 17 Mio. Euro Option 3: Erweiterung auf die gesamten Landkreise Freyung-Grafenau, Regen, Cham, Deggendorf, Passau und Straubing Geplante Gesamtkosten: ca. 46 Mio. Euro Benötigte Anschubfinanzierung: 20 Mio. Euro

Technologie - Zuarbeit der Kommunen Jede Kommune, die an einer in das System integrierten Ladestation interessiert ist: entsprechenden Platz (Ladestation und Parkmöglichkeiten für Elektromobile) stellen Verdichtungskonzept der jeweiligen Kommune vorlegen : Konzept (ca. fünfseitig) Maßnahmen der Gemeinde/Stadt um ein attraktives Angebot/lokales Mobilitätskonzept für die Touristen während der Ladezeit des E-Mobils anzubieten (Elektrofahrräder, öffentlicher Nahverkehr wie z.b. Igelbusse, Anbindung an lokale touristische Einrichtungen oder Einkaufsmöglichkeiten, etc.). Entscheidung über Standorte für Ladestationen Finanzierung: Ladesäulen: Mittel des Modellprojekts Standorte samt Infrastruktur: Beitrag der Kommune

Stand Januar 2011 Kabinettsentscheidung: 30 Mio. Euro für drei Modellversuche (, Neustadt, GAP) Aufteilung noch nicht abschließend entschieden Fördermodalitäten noch offen (EU Konformität) Standortangebote und lokale Mobilitätskonzepte aus sechs Landkreisen liegen vor Vorlage im Ministerium: 31. Januar 2011

Technologie - Fakten 120 Bewerbungen aus Bayern Warum Bayerischer Wald? Schnelle und detaillierte Konzeptausarbeitung Gute regionale Firmenstruktur Starke Unterstützung aus der Region (Abstimmung in WWW.Aufbruch-Bayern.de ) Außergewöhnliches Konzept: Starke Komponente Anwendung/Umsetzung Politische Unterstützung durch Minister Brunner Gutes Image des Bayerischen Waldes als Technologieregion

Mit dem Sonderpreis werden Initiativen und Unternehmen ausgezeichnet, die eine spezifische Herausforderung oder Krisensituation durch besonders verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln bewältigt haben. Es kommen auch Initiativen oder Unternehmen in Frage, die einen nachhaltigen Turnaround geschafft oder eine Aufgabe von sozialer/kultureller und/oder gesellschaftlicher Bedeutung vorbildlich gelöst haben.

WWW..EU