Messtechnik 2 Übersicht

Ähnliche Dokumente
Messtechnik 2 Übersicht

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Messtechnik 2 Übersicht

Pyrometer 1. Laborpyrometer

7. Dielektrische Eigenschaften von Festkörpern

Musterlösung Übung 6

Emitec Group Gegründet 1993

Messtechnik VO, Mi, 16:15-17:45, HS i9. Axel Pinz. Axel Pinz SS 2017 Messtechnik 2 1

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

4.1.2 Berührungslose Temperaturmessung. Berührungslose Temperaturmessung

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundlagen der Quantentheorie

4. Messung nichtelektrischer Größen. 4.1 Temperatur. Widerstandsthermometer Temperatursensoren. 4.1 Temperatur 4.2 Länge, Weg, Winkel

Messtechnik 2, schriftliche Prüfung, Fragen-Katalog

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Messtechnik 2, Schriftliche Prüfung, Fragenkatalog

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Medizinische Biophysik 6

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

SCHULUNG. Temperaturmesstechnik

Moderne Schulexperimente mit Licht

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Potential und Spannung

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

(N)IR Strahlungsquellen

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Formelsammlung Messtechnik

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Skript zur Vorlesung

5. Kennlinien elektrischer Leiter

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Thermische Infrarotsensoren

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Dielektrizitätskonstante

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Infrarottechnik. Konrad Stahl oj Gerhard Miosga. Grundlagen Strahlungssender und Detektoren Infrarotbildaufnahmen und -wiedergäbe Fernmeßverfahren

Technische Raytracer

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

L1. ELEKTRISCHES MESSEN NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN Temperaturmessung

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008

13.5 Photonen und Phononen

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Übungen zur Physikalischen Meßtechnik WS 2008/09

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

NTB Druckdatum: ELA I

Basiskenntnistest - Physik

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Versuchsprotokoll: Wärmestrahlung

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Elektrische Kennlinien von Thermometerwerkstoffen (ElKeTherm)

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

-Q 1 Nach Aufladen C 1

Messtechnik 2 Übersicht

Metall- und Kunststofftechnik

Thermische Sensoren zur direkten Bestimmung von Zustands- und Stoffgrößen

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen.

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Elektrische Kennlinien von Thermometerwerkstoffen (ElKeTherm)

Aufgabensammlung zum Seminar Einführung in die Mess- und Sensortechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1

Transkript:

Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende Strahlung 1

Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen Messgröße Definition, Einheit Physikalische Effekte Sensoren, Bauarten, Randbedingungen Vor- und Nachteile 2

Temperatur Kelvin [K] Energetische Zusammenhänge im idealen Gas E kin = 3 2 k BT pv = Nk B T k B Boltzmann Konstante, N Teilchenanzahl, p Druck Die häufigste Messgröße in der Verfahrenstechnik Wirtschaftlich bedeutend Normung der wichtigsten Messverfahren Berührungsthermometer Strahlungsthermometer 3

Berührungstermometer Zeigt eigene Temperatur an! Einbau so, dass Temperatur des Mediums angenommen werden kann geringe Störung des Temperaturfeldes repräsentative Stelle bei großen Volumen geringe Temperaturabfuhr durch den Sensor Richtlinien für Einbau: VDI/VDE 3511 Technische Temperaturmessung 4

Berührungstermometer Bauarten/T-Bereich [Hoffmann, TB der MT] 5

Seebeck-Effekt (Thermoelektrischer Effekt) Physikalischer Effekt, für ein Material! Zwischen den Enden eines stromlosen Leiters, der einen Temperaturgradienten aufweist, baut sich eine Potentialdifferenz die Thermospannung U TH auf. [Tränkler, Obermeier, Sensortechnik] Für ein homogenes Material: T U TH = α 1 S T0 dt S Seebeck-Koeffizient 6

Thermoelement / Thermopaar Nutzt den Seebeck-Effekt Punktförmige Verbindung zweier unterschiedlicher Leiter U TH T 0, T 2 = α A α B T 2 T 0 = k AB T Materialien A, B; Seebeck-Koeffizienten A, B Empfindlichkeit k AB [mv/k] auch: relativer Seebeck-Koeffizient d. Materialpaares A,B [Hoffmann, TB der MT] 7

Thermoelemente Kennlinie Abhängig vom Materialpaar A, B; Nichtlinear Zur vollständigen Beschreibung sind neben k AB auch noch Koeffizienten höherer Ordnung nötig [Hoffmann, TB der MT] 8

Einbau von Thermoelementen Messeinsätze ohne/mit Schutzrohr: [Hoffmann, TB der MT] 9

Mantelthermoelemente Bauarten Flink vs. träge Korrosionsgefahr Mantel Elektrisch leitende/isolierte Verbindung [Hoffmann, TB der MT] 10

Thermoelemente Diskussion Empfindlichkeit, Kennlinie Genauigkeit zb (1,5ºC oder 0,004 ) Vergleichsstelle: T 0 muss bekannt sein! Thermostat: T 0 bekannt und konstant halten Kompensation: von T 0 abhängige Spannung addieren Ausgleichsleitung Ausführung Messeinsatz Mantelthermoelement Signalverarbeitung: mv Messverstärker Punktförmige, Messung möglich Trägheit abhängig von Bauart Größter Temperaturbereich aller besprochenen T-Sensoren: -200 1200 (1800) C 11

T Abhängigkeit d. Elektr. Widerstandes Mehrere physikalische Effekte können genutzt werden: Metall-Widerstandsthermometer Ohm scher Widerstand: T R R T = R 0 1 + α T T 0 + β(t T 0 ) 2 Heißleiter Eigenleitfähigkeit im Halbleiter: T R R T = R 0 e b 1 T 1 T 0 = K 0 e b/t Kaltleiter Halbleiter + ferroelektrisches Material: Ab Curie-Temperatur (Auflösung der Ausrichtung der Kristallite): T R exponentiell 12

Metall-Widerstandsthermometer (1) Wenn in C, und << : R θ = R 0 (1 + αθ) R 0 : Nennwiderstand bei 0 C Material: Z.B. Pt-100: 100 bei 0 C Kennlinien: [Hoffmann, TB der MT] 13

Metall-Widerstandsthermometer (2) Bauarten: [Hoffmann, TB der MT] 14

Metall-Widerstandsthermometer (3) Diskussion, Vergleich mit Thermoelement: Genauer Träger Keine punktförmige Messung möglich Max. bis 850 C Keine Referenztemperatur nötig Billiger 15

Heißleiter negative temperature coefficient (NTC) resistor (auch: Thermistor) Stark nichtlineare KL Hohe Empfindlichkeit Hoher Nennwiderstand Punktförmige Messung Große Stücktzahlen Billig [Hoffmann, TB der MT] 16

Kaltleiter positive temperature coefficient (PTC) resistor Sehr hoher T-Koeffizient Sehr empfindlich Schmaler Messbereich Punktförmige Messung Ungenau, große Streuung Einfache Überwachungsaufgaben [Hoffmann, TB der MT] 17

Temperaturmessung im Silizium Physikalische Effekte: Ausbreitungswiderstand bei Störstellenerschöpfung Beweglichkeit der Ladungsträgerpaare sinkt: T R T-abhängigkeit des pn-übergangs in einer Diode I S k e 0 Sättigungsstrom I = I S e e 0U/kT U = k e 0 ln I I S Boltzmannkonstante Elementarladung T 18

Si Widerstands-Temperatursensor Störstellenerschöpfung wird erreicht durch d D R = ρ 2d n-dotiertes Si, dotierungsabhängiger T-Koeffizient dρ Hohe Genauigkeit Symmetrische Ausführung: Polaritätsunabhängig, Kontaktierung nur von oben Nicht exakt lineare KL: R T = R 0 1 + α T T 0 + β(t T 0 ) 2 dt [Hoffmann, TB der MT] 19

Si Sperrschicht-Temperatursensor Transistor, Basis-Emitter Diode: U = k T e 0 I S Konstantstromquelle I einprägen streng lineare KL U/T ln I Sensor und Verstärker in einem Bauelement Problem der starken Streuung von I S 2 eng benachbarte Transistoren mit I 1 und I 2 betreiben, I S1 I S2 annehmen: 20

Quarztemperatursensor Unterschiedliche Schnittwinkel kein (für Frequenzgeber) oder hoher Temperaturkoeffizient (für Temp-Sensor) Frequenz sehr genau messbar gute Auflösung! Signalverarbeitung: Frequenzmessung f T = f 0 1 + α T T 0 + β(t T 0 ) 2 +γ(t T 0 ) 3 [Hoffmann, TB der MT] 21

Faseroptisches Lumineszenzthermometer Glasfaser, Lichtimpuls, lumineszierende Substanz wird angeregt Messung von entweder T-abh. Wellenlänge des Lumineszenzlichtes, oder T-abh. Abklingzeit Einsatz bis 300 C potentialfreie Übertragung Messen bei hohen elektrischen Potentialen möglich keine Störung durch elektromagnetische Felder Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 22

Strahlungsthermometer Recap: Schwarzkörper, Spektrale spezifische Ausstrahlung Planck sches Gesetz, Wien sches Verschiebungsgesetz Stephan Boltzmann sches Gesetz: Strahlungsdichte W= T 4 Achtung: 1) nichtlinear, 2) Emissionskoeffizienten beachten! Methoden der berührungslosen Temperaturmessung: Schwarze Membran absorbiert Strahlung Erwärmung Thermospannung Thermokette Empfindlichkeit Widerstandsänderung Bolometer unabhängig von der Änderung der el. Polarisation Pyrometer Wellenlänge Halbleiterdetektor Strahlungspyrometer wellenlängenabhängige Empfindlichkeit 23

Temperaturstrahler Schwarze Strahler Glühlampen Lichtbogen Lumineszenzstrahler Leuchtstoffröhren LEDs Kohärente Quellen (Laser) Lichtquellen 3 24

Schwarzer Strahler Idealer Absorber Ideale Strahlungsquelle wellenlängenunabhängig Absorptionskoeffizient = 1 Emissionskoeffizient = 1 Plank sches Strahlungsgesetz: M eλ = 2πhc 0 2 λ 5 1 e hc 0/λkT 1 h Plank sches Wirkungsquant c 0 Lichtgeschwindigkeit im Vakuum k Boltzmann-Konstante Wien sches Verschiebungsgesetz: λ max T = const. = hc 4,996 k = 2,8971μm K 3 25

Spektrale Verteilung der Schwarzkörperstrahlung λ max 1 T [Pedrotti et al., Optik für Ingenieure] 3 26

Thermokette ( thermopile ) Reihenschaltung von vielen Thermoelementen Dünnschicht- oder Siliziumtechnologie Membran (1) absorbiert Wärmestrahlung n Elemente n-fache Empfindlichkeit Spannung absorbierter Strahlung T [Hoffmann, TB der MT] 27

Bolometer Widerstandsschicht (3) auf dünner Membran (2) Widerstandsänderung absorbierte Strahlung T Strahlung [Hoffmann, TB der MT] 28

Poly SiGe Bolometer Bolometer-Arrays Wärmebilder [Sedky&Fiorini, Poly SiGe Bolometers. Vol. 1, Chapter 10 In Jähne (ed.), Handbook of Computer Vision] 29

Poly SiGe Bolometer (2) [Sedky&Fiorini, Poly SiGe Bolometers. Vol. 1, Chapter 10, In: Jähne (ed.), Handbook of Computer Vision] 30

Thermographie Kamera, Beispiel 31

FLIR ThermoVision A20 M (1) 160 x 120 pixel Mikrobolometer-Array Spectral range: 7.5 13 m (LW) Praktische Aspekte im messtechn. Gebrauch 32

FLIR ThermoVision A20 M (2) Praktische Aspekte im messtechn. Gebrauch Emissionsgrad-Tabellen! 33

FLIR ThermoVision A20 M (3) Praktische Aspekte im messtechn. Gebrauch Spectral range: 7.5 13 m (LW) SW LW 34

Thermographie benötigt Expertenwissen Anzeige/Ergebnisse immer kritisch hinterfragen!!!! 35

36

Pyroelektrischer T-Sensor (1) Physikalischer Effekt: Pyroelektrischer Effekt Piezoelektrische thermische Detektoren. Polarisation mancher dielektrischer Körper ändert sich bei T-Änderungen (dynamischer Vorgang!) U Pyroelektrisches Plättchen, T, Ladungsschwerpunkte verschieben sich Q, Spannung U an der Sensorkapazität C q 37

Pyroelektrischer T-Sensor (2) Aufbau und Empfindlichkeit: Q = k Q A T A... Fläche d. Plättchens k Q... Ladungsempfindlichkeit (As/Km 2 ) U = k U d T d... Dicke d. Plättchens k U... Spannungsempfindlichkeit (V/Km) [Hoffmann, TB der MT] 38

Pyroelektrischer T-Sensor (3) Zeitverhalten: Erwärmung: 1 = R th C th C th... Wärmekapazität, R th... Wärmewiderstand Entladung: 2 = R L C q C q... Kapazität d. Sensors, R L...Lastwiderstand Sprungantwort: U(t) = k (e -t/ 2 - e -t/ 1) 39

Pyroelektrischer T-Sensor Zeitverhalten [Hoffmann, TB der MT] 40

Pyroelektrischer T-Sensor Anwendungen Zusammenfassung: berührungslos, Wärmestrahlung Empfindlichkeit unabhängig von Wellenlänge nur Strahlungsänderungen (evtl. chopper, Gitter, Fresnel-Linse) Brandmelder, Einbruchmelder Bewegungsdetektor 41

Pyroelektrischer Bewegungsmelder https://pirtechnology.wordpress.com/ PIR sensor Passive Infrared sensor 42

Strahlungspyrometer Aufbau: [Hoffmann, TB der MT] 43

Strahlungssensor im Pyrometer Glühende Körper, Emission von sichtbarem Licht Fotodioden, Empfindlichkeit abhängig von Wellenlänge geringeres T, kein Glühen pyroelektrische Sensoren, Thermosäulen, Bolometer (alle unabh. von Wellenlänge) niedrige T gekühlte Halbleiterdetektoren, Empfindlichkeit abhängig von Wellenlänge 44

Strahlungsthermometer vs. Berührungsthermometer Temperaturfeld wird nicht verfälscht Sehr hohe Objekttemperaturen nur berührungslos messbar geringere Zeitkonstante schnell! Messungen an bewegten oder schwer zugänglichen Objekten Aber: Berührungsthermometer sind genauer und billiger 45